Collection: Geistliches und Weltliches Territorium
Fulda
Grouped by years:
Sequential number: 7861
Date: 1790 September 28
Abstract: Ludwig X. Landgraf von Hessen[-Darmstadt] und Wilhelm [IX.] Landgraf von Hessen[-Kassel] bestätigen für sich und ihre namentlich genannten Brüder und Vettern, alle Landgrafen von Hessen, die Belehnung mit dem Dorf Renda (Rentha) [Ortsteil der Gem. Ringgau, Werra-Meißner-Krs.] samt Gericht und weiteren Zubehörungen, Nesselröden (Nesselrieden) [Ortsteil der Gem. Herleshausen, Werra-Meißner-Krs.], Spichra (Schichart) [Ortsteil der Gem. Krauthausen, Wartburgkrs.] an der Werra und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Adalbert [von Harstall], Bischof und Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 7862
Date: 1790 September 28
Abstract: Ludwig X. Landgraf von Hessen[-Darmstadt] und Wilhelm [IX.] Landgraf von Hessen[-Kassel] bestätigen für sich und ihre namentlich genannten Brüder und Vettern, alle Landgrafen von Hessen, die Belehnung mit dem Dorf Massenheim (Masenheim) [Stadtteil der Gem. Hochheim am Main, Main-Taunus-Krs.] samt allen fuldischen Gütern ebendort sowie mit den Katzenelnbogischen Lehen Obernhain (?) (Oberheim) [Ortsteil der Gem. Wehrheim, Hochtaunuskrs.], Roßdorf (Roszdorf) [Gem. im Lkr. Darmstadt-Dieburg] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Dörfern durch Adalbert [von Harstall], Bischof und Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 7863
Date: 1790 September 28
Abstract: Ludwig X. Landgraf von Hessen[-Darmstadt] und Wilhelm [IX.] Landgraf von Hessen[-Kassel] bestätigen für sich und ihre namentlich genannten Brüder und Vettern, alle Landgrafen von Hessen, die Belehnung mit dem halben Dorf Echzell [Gem. im Wetteraukrs.] und einem Hof in Bingenheim [Ortsteil von Echzell], oben am Kirchhof gelegen, durch Adalbert [von Harstall], Bischof und Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 7864
Date: 1790 September 28
Abstract: Ludwig X. Landgraf von Hessen-Darmstadt und Wilhelm [IX.] Landgraf von Hessen-Kassel bestätigen für sich und ihre namentlich genannten Brüder und Vettern, alle Landgrafen von Hessen, die Belehnung mit den fuldischen Teilen der Grafschaften Ziegenhain und Nidda mit im Einzelnen aufgeführten Burgen, Städten, Gerichten und weiteren Gütern durch Adalbert [von Harstall], Bischof und Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 7865
Date: 1790 September 30
Abstract: Georg Graf von Schlitz genannt von Görtz bestätigt für sich, seine Söhne Karl Heinrich Johann Wilhelm und Karl Ludwig Christian sowie weitere namentlich genannte Personen, alle Grafen oder Freiherren von Schlitz genannt von Görtz, die Belehnung mit der Vorderburg, Hinterburg, Schachtenburg, Hallenburg und Ottoburg sowie der Stadt und dem Gericht Schlitz [Gem. im Vogelsbergkrs.] und weiteren Lehen durch Adalbert [von Harstall], Bischof und Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 7866
Date: 1790 September 30
Abstract: Georg Graf von Schlitz genannt von Görtz (Goertz) bestätigt für sich, seine Söhne Karl Heinrich Johann Wilhelm und Karl Ludwig Christian sowie weitere namentlich genannte Personen, alle Grafen oder Freiherren von Schlitz genannt von Görtz, die Belehnung mit der Pfarrkollatur in Schlitz [Gem. im Vogelsbergkrs.] und den zugehörigen Filialen in Queck und Hartershausen [beide Orte Stadtteile von Schlitz] durch Adalbert [von Harstall], Bischof und Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 7867
Date: 1790 September 30
Abstract: Ludwig X. Landgraf von Hessen[-Darmstadt] bestätigt die Belehnung mit dem Dorf und Gericht Bisses bei Echzell [beide Orte Gem. Echzell, Wetteraukrs.] und mit Land daselbst durch Adalbert [von Harstall], Bischof und Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 7868
Date: 1790 September 30
Abstract: Wilhelm Friedrich von Geismar bestätigt die Belehnung mit einem freiadeligen Gut in Unter-Widdersheim (Unterwiedersheim) [Stadtteil der Gem. Nidda, Wetteraukrs.] durch Adalbert [von Harstall], Bischof und Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 7869
Date: 1790 September 30
Abstract: Georg Graf von Schlitz genannt von Görtz (Göerz) bestätigt für sich, seine Söhne Karl Heinrich Johann Wilhelm und Karl Ludwig Christian sowie weitere namentlich genannte Personen, alle Grafen oder Freiherren von Schlitz genannt von Görtz, die Belehnung mit Gütern im Gericht Wegfurth [Gem. Schlitz, Vogelsbergkrs.] und (Rechberg) durch Adalbert [von Harstall], Bischof und Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 7870
Date: 1790 November 13
Abstract: Georg Wilhelm, Christian Friedrich und Hans Karl von Hopfgarten sowie ihre namentlich genannten Brüder und Vettern bestätigen die Belehnung mit dem Dorf Ebenheim [Ortsteil der Gem. Hörsel, Lkr. Gotha] samt 18 Schock Steuern, 34 Schock Erbzinsen, 30 Erfurter Maltern Hafer und weiteren im Einzelnen aufgeführten Zubehörungen durch Adalbert [von Harstall], Bischof und Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 7871
Date: 1790 Dezember 20
Abstract: Volpert Christian Riedesel Freiherr zu Eisenbach bestätigt für sich und in Vollmacht für Ludwig und Georg Ludwig Riedesel Freiherren zu Eisenbach sowie weitere namentlich genannte Personen die Belehnung mit der Stadt Lauterbach [Gem. im Volgelsbergkrs.] durch Adalbert [von Harstall], Bischof und Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 7872
Date: 1790 Dezember 20
Abstract: Volpert Christian Riedesel Freiherr zu Eisenbach bestätigt für sich und in Vollmacht für Ludwig und Georg Ludwig Riedesel Freiherren zu Eisenbach sowie weitere namentlich genannte Personen die Belehnung mit einem Burggut in Lauterbach [Gem. im Volgelsbergkrs.] durch Adalbert [von Harstall], Bischof und Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 7873
Date: 1791 ohne Datum
Abstract: Georg Ludwig Freiherr von Breidenbach gen. Breidenstein, Geheimer Rat und Oberjägermeister des Fürstbischofs von Fulda, [Adalbert von Harstall], bekennt, daß Peter Sippel von der Propstei Zella bei dem fürstlichen Oberjäger Johann Georg Thomas zu Rommerz (Rommerts) das kleine und das große Waidwerk drei Jahre lang gelernt hat und daß ihm hiermit der Lehrbrief ausgestellt wird.
Sequential number: 7874
Date: 1791 Februar 23
Abstract: Adalbert [von Harstall], Bischof und Abt von Fulda, belehnt Johann Erhard von und zu Mansbach für sich, Moritz Friedrich Karl, Karl Christoph und weitere namentlich genannte Personen, alle von und zu Mansbach, mit dem Schloss Mansbach sowie Oberbreitzbach (Oberbreitsbach), Isleibs (Istenleibs) [alle Orte Gem. Hohenroda, Lkr. Hersfeld-Rotenburg] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen. Siegelankündigung.
Sequential number: 7875
Date: 1791 Februar 23
Abstract: Johann Erhard von und zu Mansbach bestätigt für sich, Moritz Friedrich Karl, Karl Christoph und weitere namentlich genannte Personen, alle von und zu Mansbach, die Belehnung mit einem Teil des Schlosses Mansbach sowie Oberbreitzbach (Oberbreitsbach), Isleibs (Istenleibs) [alle Orte Gem. Hohenroda, Lkr. Hersfeld-Rotenburg] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Adalbert [von Harstall], Bischof und Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 7876
Date: 1791 April 02
Abstract: Philippina von Warnsdorf, geborene von Boyneburg zu Buchenau, bestätigt die Belehnung mit einem Teil des adeligen Burgsitzes in Buchenau, den dazugehörigen Gütern und den Gefällen im Gericht Buchenau [Gem. Eiterfeld, Landkr. Fulda] und Neukirchen [Gem. im Schwalm-Eder-Krs.] durch Adalbert [von Harstall], Bischof und Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 7877
Date: 1791 Mai 11
Abstract: Friedrich Karls von Nordeck (Nordecken) zur Rabenau bestätigt die Belehnung mit einem Hof in Odenhausen [Ortsteil der Gem. Rabenau, Lkr. Gießen] durch Adalbert [von Harstall], Bischof und Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 7878
Date: 1791 Juli 06
Abstract: Ludwig von Baumbach bestätigt als Vormund für Wilhelm von Buttlar zu Altenfeld und dessen Brüder, und Maria von Wolframsdorf, geborene von Buttlar, und Christina Treusch von Buttler, geborene von Buttlar, bestätigen die Belehnung mit der Wüstung Münsterkirchen (Münsterkrichen) [Gem. Ebenshausen, Wartburgkrs.] und dem Lehen der dortigen Kapelle, einer ehemaligen Pfarrkirche, durch Adalbert [von Harstall], Bischof und Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 7879
Date: 1791 August 23
Abstract: Fulda. - Adalbert [von Harstall], Bischof und Abt zu Fulda, belehnt den Wilhelm von Romrod zu Birstein mit Lehen zu Hünfeld, Mackenzell, Nüst und Grumbach. Es folgen nähere Bestimmungen.
Sequential number: 7880
Date: 1791 August 23
Abstract: Friedrich Karl und Christian Günther Fürsten zu Schwarzburg und Grafen zu Hohnstein bestätigen für sich und ihren Vetter bzw. Bruder August die Belehnung mit dem Schloss und dem Dorf Allmenhausen (Allmenhauszen) [Gem. Ebeleben, Kyffhäuserkrs.] und dem Dorf Abtsbessingen (Abtsbusingen) [Gem. im Kyffhäuserkrs.] durch Adalbert [von Harstall], Bischof und Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 7881
Date: 1791 August 23
Abstract: Wilhelm von Romrod bestätigt die Belehnung mit Gefällen und Lehenschaften in Hünfeld, Mackenzell, Nüst (Nüszt) und Großenbach (Grossenbach) [alle Orte Gem. Hünfeld, Lkr. Fulda] durch Adalbert [von Harstall], Bischof und Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 7882
Date: 1792 März 07
Abstract: Friedrich August von Hutten zu Stolzenberg bestätigt für sich und seine Vettern Friedrich Georg, Karl Philipp und Franz Christoph die Belehnung mit einem Hof in Niedermarborn [Wüstung, Gem. Steinau an der Straße, Main-Kinzig-Krs.] samt allen Zubehörungen durch Adalbert [von Harstall], Bischof und Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 7883
Date: 1792 März 07
Abstract: Friedrich August von Hutten zu Stolzenberg bestätigt für sich und seine Vettern Friedrich Georg, Karl Philipp und Franz Christoph die Belehnung mit der Burg in Salmünster (Sallmünster) [Stadtteil der Gem. Bad Soden-Salmünster, Main-Kinzig-Krs.] samt Haus, Hof, Scheuer und weiteren im Einzelnen aufgeführten Zubehörungen durch Adalbert [von Harstall], Bischof und Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 7884
Date: 1792 März 07
Abstract: Elisabeth Dorothea Freifrau von Zwierlein, geborene von Wahl, bestätigt die Belehnung mit Gütern zu Bärstatt (Berstädt) [Gem. Schlangenbad, Rheingau-Taunus-Krs.], Anteil am Zehnten zu Bärstadt, Reichelsheim [Gem. Reicheslheim, Wetterauskr.] und Echzell [Gem. Echzell, Wetteraukr.], Einkünfte aus Geis-Nidda [Gem. Nidda, Wetterauskr.], Bärstadt, (Ochstädt) und Reichelsheim durch Adalbert [von Harstall], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 7885
Date: 1792 Juni 20
Abstract: Karl, Friedrich, Wilhelm Ernst August und weitere namentlich genannte Personen, alle von Eschwege (Eschwegen) zu Reichensachsen und Aue, bestätigen die Belehnung mit ihrem Anteil an dem Dorf Wipperode (Wippenrod) [heute Vierbach, Ortsteil der Gem. Wehretal, Werra-Meißner-Krs.] mit allen Rechten und Zubehörungen durch Adalbert [von Harstall], Bischof und Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 7886
Date: 1792 Juli 20
Abstract: Ludwig Freiherr von Karg zu Bebenburg, Hofrat, Vizedom der Stadt und Oberamtmann der Zent Fulda, und Johann Heinrich Joseph Kepler, Hofkammerrat und Stadtschultheiß zu Fulda, bekunden, dass Johann Michel Komp, ehelicher Sohn des verstorbenen Metzgermeisters Matthias Adam Komp, das Metzgerhandwerk bei dem Metzgermeister Joseph Henning ordnungsgemäß erlernt hat. Danach ist er ein Jahr bei Metzgermeister Franz Kramer Knecht gewesen und erhält hiermit einen Lehrbrief über seine Lehrzeit ausgestellt.
Sequential number: 7887
Date: 1792 Juli 28
Abstract: Johann Konrad Weyer bestätigt als Vertreter des Bürgermeisters und des Rats der Stadt Oppenheim die Belehnung mit dem Gericht und dem Schultheißenamt in Dienheim bei Oppenheim [beide Orte Gem. im Lkr. Mainz-Bingen] durch Adalbert [von Harstall], Bischof und Abt von Fulda. Siegelankündigung.
Sequential number: 7888
Date: 1792 November 07
Abstract: Karl Franz Freiherr von Wetzel bestätigt die Belehnung mit zehn Morgen Ackers in Praunheim (Pfrauenheim) [Gem. und Stadt Frankfurt am Main], fünf Äcker bei Rödelheim (Riedelheim) [Gem. und Stadt Frankfurt am Main], sieben Morgen am Rödelheimer Weg (Riedelheimer weeg) und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Adalbert [von Harstall], Bischof und Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 7889
Date: 1793 Juli 20
Abstract: Adalbert [von Harstall], Bischof und Abt von Fulda, leiht nach dem Tode des ehemaligen Lehensträgers Georg Ignaz Simon dem Dechanten Johann Valentin Handwerck und dem Kapitel des Kollegiatstifts St. Bonifatius ein Freigut in Stendorf [Gem. Hünfeld, Lkr. Fulda], das Joachim Sauerbier hatte, sowie eine Rente von der Wassermühle, die früher an Adam Wiegand von Bernhard Reinhard von Buchenau und früher von Johann Martin Wiegand und Johann Hubert Gerlach dem Kollegiatstift überlassen worden war.
Sequential number: 7890
Date: 1793 August 16
Abstract: Es wird bekundet, dass der Handelsmann Philipp Adam Dibelius das bürgerliche Wohnhaus des Franz Schnell zu Fulda in der Schleifersgasse von dem Weißgerber Johannes Weiß für 1200 Gulden bei einer öffentlichen Auktion als Meistbietender ersteigert hat. Das Geld ist innerhalb eines Vierteljahres zu bezahlen.
Sequential number: 7891
Date: 1793 September 28
Abstract: Adalbert [III. von Harstall], Bischof und Abt von Fulda, bekundet, dass er Pfarrer Karl Arnd, Novize (Professen) des adligen Konvents St. Salvator in Fulda, zeitiger "Oekonomen" zu Holzkirchen, wegen seiner in der Landwirtschaft erworbenen Kenntnisse als Kellner im Schlossgut Johannisberg im Rheingau ernannt hat.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data