Collection: Geistliches und Weltliches Territorium
Fulda
Grouped by years:
Sequential number: 6991
Date: 1716 Mai
Abstract: Heinrich Christoph Schenck zu Schweinsberg (Schweinsburg) auf Hermannstein (Hermanstein) bestätigt die Belehnung mit einem Hof in Berstadt (Berstatt) [Gem. Wölfersheim, Wetteraukrs.], zwei Dritteln des Zehnten in Feldheim (Feldtheimb) [Wüstung, Gem. Hungen, Landkr. Gießen], einem Teil des Zehnten in Utphe [Stadtteil der Gem. Hungen, Landkr. Gießen] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Konstantin [von Buttlar], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 6992
Date: 1716 Januar 14
Abstract: Konstantin [von Buttlar], Abt von Fulda, bekundet, dass er Johann Heinrich Großmann, Vorsteher des Hospitals St. Leonhard in Fulda und allen seinen Nachfolgern die Belehnung mit zwei Gütern zu Wünschenhasel, zwei Gaden zu Kirchhasel am Kirchhof gelegen, einem Gut zu Istergiesel sowie einer Wiese daselbst mit allen Zugehörungen erneuert hat. Die Güter in Wünschenhasel und Kirchhasel wurden von Bonifatius von Borsch (Borsa), das Gut in Istergiesel von Friedrich von Borsch und seiner Frau Katharina an das Hospital verkauft. Die Belehnung erfolgt in der gleichen Weise, wie sie durch Abt Reinhard [von Weilnau 1462 Juli 4] und Abt Hermann [von Buchenau 1440-1449] vorgenommen wurde. Ebenso wird die Belehnung mit fünf Gütern in Ober-/Mittelrode gemäß einer Urkunde von Assumptionis Mariä [21.8.] 1557 erneuert.
Sequential number: 6993
Date: 1716 Januar 16
Abstract: Karl Gustav von Meysenbug (Meysenbuch) bestätigt für seine Ehefrau Maria Christina Albertina, geborene von Lehrbach, die Belehnung mit Gütern in Wehrda, einem Hof in Neukirchen [beide Orte Ortsteile der Gem. Haunetal, Lkr. Hersfeld-Rotenburg], Gütern auf der Haun [Gem. Haunetal (?), Lkr. Hersfeld-Rotenburg] und einem Gut in Bingarten (Bingartten) [Wüstung, Gem. Rasdorf, Lkr. Fulda] durch Konstantin [von Buttlar], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 6994
Date: 1716 Januar 27
Abstract: Philipp Ludwig, Franz Albrecht und Anton Konrad Philibert von Rosenbach bestätigen die Belehnung mit Schackau (Schackaw) samt allen seinen Zubehörungen in Holz und Feld sowie einem Gut ebendort, mit Kleinsassen (Sasszen), Gerharts (Gerhardts) [alle Orte Gem. Hofbieber, Lkr. Fulda] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Konstantin [von Buttlar], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 6995
Date: 1716 Januar 27
Abstract: Philipp August Freiherr von Degenfeld bestätigt für sich und seinen Bruder Christoph Martin die Belehnung mit den Rechten, die sie an fünf Höfen und Gütern in Vollmerz (Vollmertz) [Stadtteil der Gem. Schlüchtern, Main-Kinzig-Krs.] haben, durch Konstantin [von Buttlar], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 6996
Date: 1716 März 05
Abstract: Susanne Renate und Sophia Johanna Bose (Bosze), beide geborene von Jostheim (Iostheimb), bestätigen die Belehnung mit einem Drittel eines Hofes in Milz (Miltz) [Ortsteil der Gem. Römhild, Lkr. Hildburghausen] durch Konstantin [von Buttlar], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 6997
Date: 1716 März 05
Abstract: Peter Schärf (Schärpff), Dechant, bestätigt als Lehenträger für das Kollegiatstift St. Bonifatius in Fulda die Belehnung mit Einkünften und Rechten in den im Einzelnen aufgeführten Orten der Ämter Bieberstein [Gem. Hofbieber, Lkr. Fulda], Rockenstuhl [Ortsteil der Gem. Geisa, Wartburgkrs.], Haselstein [Ortsteil der Gem. Nüsttal, Lkr. Fulda] und Mackenzell [Stadtteil der Gem. Hünfeld, Lkr. Fulda] durch Konstantin [von Buttlar], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 6998
Date: 1716 März 05
Abstract: Peter Schärf (Schärpff), Dechant, bestätigt als Lehenträger für das Kollegiatstift St. Bonifatius in Fulda die Belehnung mit einem Freigut in Stendorf (Stendorff) [Gem. Hünfeld, Lkr. Fulda] samt Zinsen und allen Zubehörungen sowie mit Einkünften aus der Wassermühle in Hünfeld (Hünfeldt) [Gem. im Lkr. Fulda] durch Konstantin [von Buttlar], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 6999
Date: 1716 März 5
Abstract: Dr. Peter Schäpf (Scharpf), Dechant des Kollegiatstifts St. Bonifatius, bestätigt, dass Abt Konstantin [von Buttlar], Abt von Fulda, dem Stift das Malkes-Gut in Langenbieber (Langen-Bibra) [Ortsteil der Gem. Hofbieber, Lkr. Fulda], das früher Christoph von Jossa hatte, geliehen hat.
Sequential number: 7000
Date: 1716 März 23
Abstract: Adam Christoph von Trümbach (Trimbach) bestätigt für sich und seinen Vetter Georg die Belehnung mit der Burg Alt-Wehrda (Drübenbach) [Gem. Haunetal, Landkr. Hersfeld-Rotenburg], einer freien Schäferei und einer Mühle in Rhina (Rein) [Gem. Haunetal, Landkreis Hersfeld-Rotenburg], der Klebsmühle (Clops) [Wüstung, Gem. Haunetal, Landkr. Hersfeld-Rotenburg] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Konstantin [von Buttlar], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 7001
Date: 1716 März 23
Abstract: Johann Philipp Edel, Anna Magdalena Baumann, geborene Sommer (Sommerin), und Johann Kaspar Braun bestätigen die Belehnung mit neun Tagwerk Wiese bei Ahl (Ahlen) [Stadtteil der Gem. Bad Soden-Salmünster, Main-Kinzig-Krs.] durch Konstantin [von Buttlar], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 7002
Date: 1716 April 21
Abstract: Friedrich Ludwig Graf von Nassau, Saarbrücken und Saarwerden bestätigt für sich, Georg August und Wilhelm Heinrich sowie weitere namentlich genannte Personen, alle Fürsten und Grafen von Nassau, Grafen von Saarbrücken und Saarwerden, die Belehnung mit der Hälfte des Dorfes und der Vogtei Reichelsheim durch Konstantin [von Buttlar], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 7003
Date: 1716 April 23
Abstract: Johann Jakob von Dernbach bestätigt die Belehnung mit der Wüstung Niedlingen [Gem. Rauschenberg, Lkr. Marburg-Biedenkopf] mitsamt dem Eichwald (Eichwaldt), dem Kaspars Wäldchen (Caspars Wältgen) und weiteren im Einzelnen aufgeführten Zubehörungen durch Konstantin [von Buttlar], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 7004
Date: 1716 Mai 7
Abstract: Johann Christoph von Ebersberg-Weyhers zu Gersfeld leiht dem Johann Kircher zu Rückers diverses Strauchwerk im Hünfeldischen Anteil, die Luchflieden genannt werden. Es folgen nähere Bestimmungen.
Sequential number: 7005
Date: 1716 Juni 04
Abstract: Johann Kaspar Freiherr von Dörnberg (Döremberg) bestätigt für sich und seinen Bruder Wilhelm Ludwig die Belehnung mit dem halben Zehnten und einem Gut in Hausen [Ortsteil von Oberaula] bei Oberaula [Gem. im Schwalm-Eder-Krs.] durch Konstantin [von Buttlar], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 7006
Date: 1716 Juli 23
Abstract: Rudolfina Charlotte Marschall, geborene von Lüttichau, bestätigt in Vormundschaft für ihre namentlich genannten Söhne, und Johann Julius Marschall zu Schönstedt sowie weitere namentlich genannte Personen bestätigen für sich die Belehnung mit sechs Huben Land, einem Siedelhof, Einkünften und weiteren im Einzelnen aufgeführten Gütern in Schönstedt (Schönstett) [Gem. im Unstrut-Hainich-Krs.] und einem Fischwasser in Mihla [Gem. im Wartburgkrs.] durch Konstantin [von Buttlar], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 7007
Date: 1716 Juli 23
Abstract: Johann Julius Marschall zu Schönstedt (Schönstätt) bestätigt für sich, Johann Rudolf und Johann Adolf Marschall sowie weitere namentlich genannte Personen bestätigen für sich die Belehnung mit sechs Huben Land, einem Siedelhof, Einkünften und weiteren im Einzelnen aufgeführten Gütern in Schönstedt (Schönstätt) [Gem. im Unstrut-Hainich-Krs.] und einem Fischwasser in Mihla (Mühla) [Gem. im Wartburgkrs.] durch Konstantin [von Buttlar], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 7008
Date: 1716 Juli 23
Abstract: Wolf Christoph Schenck zu Schweinsberg bestätigt die Belehnung mit Teilen eines Guts und zwei Burgsitzen in Buchenau (Buchenaw) [Gem. Eiterfeld, Landkr. Fulda] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Konstantin [von Buttlar], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 7009
Date: 1716 August 17
Abstract: Rabe, Friedrich Wilhelm, Johann Christoph und ihre namentlich genannten Brüder und Vettern, alle von Herda zu Brandenburg, bestätigen die Belehnung mit einem Haus und Burggut in der Stadt Vacha [Gem. im Wartburgkrs.] sowie etlichen Zinsen ebendort, zwei Gütern in Geismar [Ortsteil der Gem. Geisa, Wartburgkrs.] und dem Dorf Ettenhausen an der Nesse (Nesz) [Ortsteil der Gem. Hörselberg-Hainich, Wartburgkrs.] samt Zubehörungen durch Konstantin [von Buttlar], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 7010
Date: 1716 August 20
Abstract: Johann Martin Ludwig von Schleifras (Schleiffras) bestätigt die Belehnung mit einem Burggut und der Mühle in Salmünster (Saalmünster) [Gem. Bad Soden-Salmünster, Main-Kinzig-Krs.], einem Wäldchen bei Steinau an der Straße (Steinaw an der Strasz) [Gem. im Main-Kinzig-Kreis], einem Burgsitz in Stolzenberg (Stoltzenberg) [Burg, Gem. Bad Soden-Salmünster, Main-Kinzig-Krs.] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Konstantin [von Buttlar], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 7011
Date: 1716 August 20
Abstract: Johann Martin Ludwig von Schleifras (Schleiffras) bestätigt die Belehnung mit einer Steinkemenate und einer Hofstatt in Salmünster (Salmunster), Gütern in Ahl (Alba) und Fischborn unter Salmünster gelegen [alle Orte Gem. Bad Soden-Salmünster, Main-Kinzig-Krs.] sowie weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Konstantin [von Buttlar], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 7012
Date: 1716 August 20
Abstract: Konstantin [von Buttlar], Abt von Fulda, belehnt Johann Martin Ludwig von Schleifras (Schleifrasz) mit einem Burggut und der Mühle in Salmünster (Saalmünster) [Gem. Bad Soden-Salmünster, Main-Kinzig-Krs.], einem Wäldchen bei Steinau an der Straße (Steinaw an der Strasz) [Gem. im Main-Kinzig-Kreis], einem Burgsitz in Stolzenberg (Stoltzenberg) [Burg, Gem. Bad Soden-Salmünster, Main-Kinzig-Krs.] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen. Siegelankündigung.
Sequential number: 7013
Date: 1716 August 22
Abstract: Fulda. - Konstantin [von Buttlar], Abt zu Fulda, belehnt Johann Martin Ludwig von Schleifras mit dem Anteil am Dorf Uttrichshausen, den jener von Karl Heinrich und Gotthard von Mansbach gekauft hat. Beinhaltet Auflistungen der Einkünfte und nähere Bestimmungen.
Sequential number: 7014
Date: 1716 August 22
Abstract: Johann Martin Ludwig von Schleifras (Schleiffras) bestätigt die Belehnung mit einem Anteil am Dorf Uttrichshausen (Utrichshausen) [Gem. Kalbach, Landkr. Fulda] mit der dortigen alten Burg und allen Zugehörungen durch Konstantin [von Buttlar], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert.
Sequential number: 7015
Date: 1716 September 07
Abstract: Ferdinand Maximilian Bogislaus (Boislaus) von Reinfort bestätigt für sich und seine Brüder Moritz (Mauritii) Karl Bertram und Johann Franz die Belehnung mit dem Dorf und dem Gericht Dauernheim (Oberdauerenheim) [Gem. Ranstadt, Wetteraukrs.], dem Kirchsatz in Dorheim (Dauernheim) [Gem. Friedberg (Hessen), Wetteraukrs.], der Vogtei in Bingenheim (Bingenheimb) [Gem. Echzell, Wetteraukrs.] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Konstantin [von Buttlar], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 7016
Date: 1716 September 17
Abstract: Friedrich Wilhelm Freiherr von Schlitz genannt von Görtz bestätigt für sich und seine Vettern Wilhelm Balthasar, Otto Friedrich und Georg Heinrich Freiherren von Schlitz genannt von Görtz die Belehnung mit der Vorderburg, Hinterburg, Schachtenburg, Hallenburg und Ottoburg sowie der Stadt und dem Gericht Schlitz [Gem. im Vogelsbergkrs.] und weiteren Lehen durch Konstantin [von Buttlar], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 7017
Date: 1716 September 17
Abstract: Friedrich Wilhelm Freiherr von Schlitz genannt von Görtz (Goertz) bestätigt für sich und seine Vettern Wilhelm Balthasar, Otto Friedrich und Georg Heinrich Freiherren von Schlitz genannt von Görtz die Belehnung mit der Pfarrkollatur in Schlitz [Gem. im Vogelsbergkrs.] und den zugehörigen Filialen in Queck und Hartershausen [beide Orte Stadtteile von Schlitz] durch Konstantin [von Buttlar], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 7018
Date: 1716 September 17
Abstract: Friedrich Wilhelm Freiherr von Schlitz genannt von Görtz bestätigt für sich und seine Vettern Wilhelm Balthasar, Otto Friedrich und Georg Heinrich Freiherren von Schlitz genannt von Görtz die Belehnung mit Gütern im Gericht Wegfurth (Wegfuhrt) [Gem. Schlitz, Vogelsbergkrs.] und (Rechberg) durch Konstantin [von Buttlar], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 7019
Date: 1716 Oktober 11
Abstract: Franz Anton [von Puchheim], Bischof von Wiener Neustadt, stellt dem Christian Ignatius Rabich aus der Diözese Fulda das Zeugnis über den Empfang der Priesterweihe aus.
Sequential number: 7020
Date: 1716 November 09
Abstract: Die Brüder Hans Adam und Ernst Hartmann von Diemar bestätigen die Belehnung mit ihrem Anteil an dem Hof in Milz (Miltz) [Ortsteil der Gem. Römhild, Lkr. Hildburghausen] durch Konstantin [von Buttlar], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 7021
Date: 1716 Dezember 12
Abstract: Georg Philipp von Nordeck zur Rabenau (Nordecken zur Rabenaw) bestätigt für sich und seine Ehefrau Anna Dorothea Maria, geborene von Brambach, die Belehnung mit einem Hof und dem Gericht Dauernheim (Oberdauernheimb) [Gem. Ranstadt, Wetteraukrs.], dem Kirchsatz in Dorheim (Dauernheimb) [Gem. Friedberg (Hessen), Wetteraukrs.], der Vogtei in Bingenheim (Bingenheimb) [Gem. Echzell, Wetteraukrs.] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Konstantin [von Buttlar], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data