Collection: Geistliches und Weltliches Territorium
Fulda
Grouped by years:
Sequential number: 2401
Date: 1502 Februar 23
Abstract: Johann [I. von Henneberg], Abt von Fulda, bewilligt, dass Gregor, Dechant, und der Konvent des Klosters Frauenberg [Gem. Fulda, Lkr. Fulda] für einen Zins in Ufhausen [Ortsteil der Gem. Eiterfeld, Lkr. Fulda] einen Zins von einem Gut in Weißenborn (Wissenborn) [Wüstung, Gem. Hünfeld, Lkr. Fulda?] an Reinhard von Boyneburg, Amtmann von Fürsteneck [Gem. Eiterfeld, Lkr. Fulda], übertragen.
Sequential number: 2402
Date: 1502 März 31
Abstract: Georg (Iorge) von Haun (Hune) bestätigt als Ältester von Haun für sich und seine Vettern die Belehnung mit der Burg und Stadt Haun (Hune) [Gem. Burghaun, Lkr. Fulda] samt allen Zubehörungen durch Johann [I. von Henneberg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 2403
Date: 1502 April 30
Abstract: Konrad (Conz) von Herbilstadt (Herbilstat) bestätigt für sich, seinen Bruder Cyriak sowie seine Nichten Scholastica und Kunigunde die Belehnung mit einem Hof in Rannungen [Gem. im Lkr. Bad Kissingen] bei der Kemenate samt Gütern hinten am (Heystelberg) Richtung Pfersdorf (Pferszdorf) [Ortsteil der Gem. Poppenhausen, Lkr. Schweinfurt] gelegen durch Johann [I. von Henneberg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 2404
Date: 1502 Juni 5
Abstract: Johann Knotter, Küster des Stifts Fulda, gibt mit Einverständnis Ludwigs, Dechant, und des Konvents von Fulda Peter Ganshecker (Ganßhecker) und seinem Sohn Hans das Goldschmieds-Lehen, genannt das Kelchlehen, in Erbpacht.
Sequential number: 2405
Date: 1502 August 02
Abstract: Balthasar von Langsdorf (Lanngsdorff) bestätigt für sich und seine Brüder Melchior, Johann und Kaspar die Belehnung mit einem Freihaus, Hof und Hofstatt mit allen Zubehörungen sowie Einkünften und Land in Berstadt (Berstat) [Gem. Wölfersheim, Wetteraukrs.] und jährlich einem Schwein in Bingenheim [Gem. Echzell, Wetteraukrs.] durch Johann [I. von Henneberg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 2406
Date: 1502 August 20
Abstract: Valentin von Lüder (Valtein von Lüetter), Siechenmeister im Kloster Fulda, belehnt Konrad (Contzen) Sachs und dessen Ehefrau Katharina gegen genannte jährliche Natural- und Geldzinsen mit der Achandshube in Eichenzell [Lkr. Fulda], die ein Lehen des Siechenmeisteramts ist. Teile der Hube hatte Konrad zuvor von Konrad (Contzenn) Brückner für 50 sowie von seinen Brüdern Johann und Heinrich Sachs für 25 Gulden abgekauft. Da das Siechenmeisteramt kein eigenes Siegel führt, bittet Valentin Georg (Jorgen) von Schaumberg, Propst von Frauenberg, um dessen Siegel. Ankündigung des Siegels Georg von Schaumbergs.
Sequential number: 2407
Date: 1502 August 25
Abstract: Antonius, Propst von Neuenberg [Gem . Fulda, Lkr. Fulda], Dechant Heinrich und die Konventualen von Neuenberg bestellen gemäß einer Verfügung des Abtes von Fulda vom 7. Aug. 1408 den Propst, den Dechant, Lizenziat Wolf Pfister und Schultheiß Hermann Linse zu ihren Anwälten vor dem Rat von Fulda.
Sequential number: 2408
Date: 1503 Januar 12
Abstract: Johann [von Henneberg], Abt zu Fulda, bekundet, dass der Fuldaer Bürger Heinrich Widderkelt und seine Frau 14 Viertel Fruchtgülte von den Ebersberger Höfen Traisbach und Almers von Andreas Wyss um 120 Gulden verkauft und der Vikarie des Andreas Altars in der Fuldaer Pfarrkirche zu ihrem Seelgedächnis vermacht haben, mit Zustimmung der Brüder Werner, Hans und Konrad von Ebersberg-Weyhers. Anhängend die Urkunde von 1483 Februar 22 in der Abt Johann den Verkauf besagter Güter an Andreas Wyss und Frau durch Werner, Walter und Heinrich von Ebersberg-Weyhers genehmigt hat.
Sequential number: 2409
Date: 1503 März 2
Abstract: Frowin von Hutten genehmigt, dass sein Bruder Jacob seinem Bruder Hans und seinem Vetter Diether den sechsten Teil der Ämter Salmünster, Soden und Stolzenberg verkauft.
Sequential number: 2410
Date: 1503 April 03
Abstract: Johann [I. von Henneberg], Abt von Fulda, belehnt auf Bitten von Else, verwittwete Kumpel, ihren Ehemann Hans Gutochs (Gutochssen) als Lehenträger für ihre Kinder Dietrich (Ditzen), Georg (Jorgen) und Margarete Kumpel mit einem Burggut in Bad Brückenau (Bruckenawe) [Gem. im Lkr. Bad Kissingen]. Siegelankündigung.
Sequential number: 2411
Date: 1503 April 10
Abstract: Jakob und Diether von Hutten bekunden, dass ihnen ihr Bruder und Vetter Hans den sechsten Teil der Ämter Salmünster, Soden und Stolzenberg verkauft hat. Beinhaltet Auflistungen der Einkünfte, nähere Bestimmungen und Quittung über die Kaufsumme.
Sequential number: 2412
Date: 1503 Juni 13
Abstract: Johann von Romrod, Propst zu Petersberg [Gem. im Lkr. Fulda], schenkt Dechant Johann und dem Konvent von Petersberg ihnen früher vorgestreckte 200 Gulden und bestimmt dieselben zu Anniversarien.
Sequential number: 2413
Date: 1503 Juli 27
Abstract: Dr. Roland von Köln bestätigt Mutter Dorothea [Habern] und den Schwestern in der großen Klause in Fulda die von ihnen kraft Bestimmung des Abtes von Fulda, Johann [I. von Henneberg], erwählten weltlichen Vorsteher Johann von Schimel, Prediger, und Peter Schryver, Schöffen zu Fulda.
Sequential number: 2414
Date: 1503 August 01
Abstract: Dietrich von Ebersberg bestätigt die Belehnung mit seinem Anteil in Ebersberg (Eberszbergk) [Ortsteil der Gem. Ebersburg, Lkr. Fulda], was er hat im Gericht auf der Hart (uff der Hart) [Lütter, Gem. Eichenzell, Lkr. Fulda], einem Viertel des Schlosses Poppenhausen (Bappenhusen), seinem Anteil in Eichenzell (Eichentzelle) [beide Orte Gem. im Lkr. Fulda] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Johann [I. von Henneberg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 2415
Date: 1503 August 2
Abstract: Fulda. - Johann [von Henneberg], Abt zu Fulda, belehnt den Dietrich von Ebersberg mit seinem Teil zum Ebersberg, Gütern im Gericht auf der Hart, zu Poppenhausen, Eichenzell, Gersfeld, Welkers, Haisbach, Merersbach, Zillbach, einem Burggut in der Neuenburg zu Fulda, seinem Teil an der Wüstung zu Aldenfelt, Rimas, Almers, Speicherz und Smerna unter Werberg gelegen, Friesenhausen, Obernweita, Reinhards im Gericht Rockenstuhl bei Spahl, Uttrichshausen, Rodges, Niederlütter, Elters, Germars zwischen dem Florenberg und Engelhelms, der Wüstung an der Breidt zwischen dem Florenberg und Eichenzell. Beinhaltet Auflistungen der Einkünfte und nähere Bestimmungen
Sequential number: 2416
Date: 1503 August 2
Abstract: Fulda. - Johann [von Henneberg], Abt zu Fulda, bekundet, dass einer seiner Vorfahren dem Friedrich von Ebersberg, seinem Burgmann zur Neuenburg, 60 Gulden auf die Wüstung Munken verschrieben und dass Abt Reinhard [von Weilnau] das Burggut um 20 Gulden gebessert hat. Er verschreibt nun dem Dietrich von Ebersberg auf dieselbe Wüstung 20 Gulden. Es folgen nähere Bestimmungen.
Sequential number: 2417
Date: 1503 Oktober 05 (Siehe auch Zusatzinformation unten)
Abstract: Philipp von Sterbfritz (Sterfrides) bestätigt die Belehnung mit Römershag (Romelsgehawe) [Gem. Bad Brückenau, Landkr. Bad Kissingen] und einem Burggut in Bad Brückenau (Bruckenaw) [Gem. im Landkr. Bad Kissingen] durch Hartmann [Burggraf von Kirchberg], Abt von Fulda und Johann [II. von Henneberg], Coadiutor des Stifts Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 2418
Date: 1503 Oktober 16
Abstract: Johann [I. von Henneberg], Abt von Fulda, und das Kapitel des Stifts sichern der Stadt Frankfurt zu, dass sie die Burg Bonames und ihre Zubehörungen nicht abgeben oder veräußern werden, wie sie es vorgehabt hatten, wogegen Bürgermeister und Rat der Stadt Frankfurt 1700 Rheinische Gulden gezahlt haben. Weitere Verfügungen. Siegelankündigung.
Sequential number: 2419
Date: 1503 Oktober 21
Abstract: Bürgermeister, Schöffen und Rat der Stadt Frankfurt (Frannckenfurt) bestätigen die Belehnung der Ratsherren Georg Frosch und Siegfried Knoblauch (Knobelach) als ihren Stellvertretern mit Bonames (Bonemesz) [Stadtteil der Gem. Frankfurt am Main] samt Zubehörungen durch Johann [I. von Henneberg], Abt von Fulda. Siegelankündigung.
Sequential number: 2420
Date: 1504 Januar 23
Abstract: Else Appelin aus Fulda bestellt Heinrich Rente, Dechant von Neuenberg [Gem. Fulda, Lkr. Fulda], Heinrich (Hentze) Rente, Hans Rabe und Hermann Linse, Bürger von Fulda, zu Testamentsvollstreckern und vermacht dem Kloster Neuenberg das Gut in Wenigenkohlhaus [Wüstung, Gem. Fulda, Lkr. Fulda], genannt die alte Walkmühle, lehnrührig vom Kloster Petersberg [Gem. im Lkr. Fulda].
Sequential number: 2421
Date: 1504 März 1
Abstract: Hermann von Baumbach, Dechant von Fulda und Propst von Petersberg [Gem. im Lkr. Fulda], Dechant Johann und der Konvent daselbst genehmigen, dass Else, Witwe Heinrich (Hentze ) Apels aus Fulda, Antonius, Propst von Neuenberg [Gem. Fulda, Lkr. Fulda], Dechant Heinrich und dem Konvent von Neuenberg die alte Walkmühle bei Wenigenkohlhaus [Wüstung, Gem. Fulda, Lkr. Fulda] vermacht.
Sequential number: 2422
Date: 1504 März 02
Abstract: Johann Schwanflügel (Hans Swanflugel) bestätigt die Belehnung mit 22 Acker bei Allendorf (Aldendorff by den Soden) [Ortsteil der Gem. Bad Sooden-Allendorf, Werra-Meißner-Krs.] und dreieinhalb Acker unter dem See-Rain (Sehe Reyn) [Flurname bei Bad-Sooden-Allendorf, Werra-Meißner-Krs.] durch Johann [I. von Henneberg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 2423
Date: 1504 März 12
Abstract: Jakob von Hutten zeigt dem Stift Salmünster [Stadtteil der Gem. Bad Soden-Salmünster, Main-Kinzig-Krs.] an, dass er eine dort hinterlegte Verschreibung seines Bruders Hans und seines Vetters Dietrich Frowin von Hutten überlassen habe.
Sequential number: 2424
Date: 1504 März 18
Abstract: Johann [von Johannesberg], Abt von Fulda, bekennt, daß mit seiner Zustimmung Hans von Gelnhausen einen jährlichen Zins von 2 Viertel Korn auf seinem Gut in Maberzell (Maberzelle), das Heinrich Neumann (Heintz Neuman) innehat und Lehen des Stifts Fulda ist, den Brüdern des Barfüßerklosters in Fulda übereignet hat, wofür sie sein Jahrgedächtnis nach der Gewohnheit ihres Ordens begehen sollen.
Sequential number: 2425
Date: 1504 April 21
Abstract: Die Vorsteher des Hospitals St. Leonhard in Fulda bekunden, dass sie die von <etlicher fromen andechtigen personen> 32 Goldgulden als Seelgerätstiftung für die armen Pilger und auch zum Nutzen der armen Pfündner (pfrundener), die im Hospital aufgenommen worden sind, erhalten haben. Fortan soll ewglich am Vorabend von Bonifatius [4.6.] jedem Pilger, der in das Hospital gekommen ist, ein Stück Fleisch, oder was zu der Zeit verfügbar ist, mit etwas warmer Brühe, verabreicht werden, soviel, wie man mit diesen 32 Gulden kaufen kann. Auch die Sondersiechen zu St. Nikolaus, wie auch die Siechen in St. Katharina sollen an dieser Armenspeißung teilnehmen. Auf Burkardi [14.10.] und auf die letzte Fasnacht sollen die vier Pfründner zwei Pfund Fleisch, ein halbes Stelzchen Wein und ein Pfennig für Weckbrot bekommen. Zwischen Michaelis [29.9.] und Mittfasten [Woche vor Letare, dem 4. Fastensonntag] sollen die Brüder und Pilger im Hospital jeden Abend zum Essen ein Licht haben. Das Geld wurde von den Vorstehern angenommen, auch in der Hoffnung, dass diese Spende beispielhaft für weitere Spenden <andechtiger> und <barmherziger> Menschen sein soll.
Sequential number: 2426
Date: 1504 April 25
Abstract: Adolf Rau (Rawe) bestätigt die Belehnung mit der Hälfte des Schlosses Steinau (Steina) [Ortsteil der Gem. Petersberg, Lkr. Fulda], der Hälfte von Allmus (Almuts), dem Steinhaus und der Mühle in Traisbach (Dreysbach) [beide Orte Ortsteile der Gem. Hofbieber, Lkr. Fulda] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Johann [I. von Henneberg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 2427
Date: 1504 April 25
Abstract: Adolf Rau von Holzhausen (Rawhe vonn Holczhauszen) bestätigt für sich und seinen Vetter Ruprecht die Belehnung mit der Vogtei und Gütern in Burg-Gemünden (Gemunden an der strasz) [Ortsteil der Gem. Gemünden (Felda), Vogelsbergkrs.] durch Johann [I. von Henneberg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 2428
Date: 1504 April 25
Abstract: Gerlach von Windhausen (Windthunsenm) bestätigt die Belehnung mit einem Viertel des Schlosses Steinau (Steinawe) [Ortsteil der Gem. Petersberg, Lkr. Fulda], der Hälfte von Allmus (Almudts), dem Steinhaus und der Mühle in Traisbach (Dreispach) [beide Orte Ortsteile der Gem. Hofbieber, Lkr. Fulda] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Johann [I. von Henneberg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 2429
Date: 1504 August 30
Abstract: Herting Schenck, Schultheiß von Fulda, bekundet, dass Hans Schmidt (Smit), Bürger zu Fulda, wohnhaft beim Milchbrunnen neben Eckhard Schreids (Schreyds) Haus, ihn und die Schöffen des Stadtgerichts Fulda gebeten hat in einem Streit zwischen Hans Schmidt und Reinhard <Stocklin> zu schlichten. Hans Schmidt hat sich darüber beklagt, dass Reinhard Stocklin einen Urgang1 gebaut hat, der Hansens Grundstück passiert. Dieser hat Reinhard bereits gebeten den Urgang zu entfernen. Reinhard entgegnete, dass er den Urgang nur gefunden hat und dieser bereits vor langer Zeit von einem seiner Vorfahren angelegt und bisher ohne Wiederspruch genutzt worden sei. Reinhard beharrt nun darauf, dass ihm die Nutzung des Urgangs nicht aberkannt wird. Die Schöffen geben Reinhard recht, da dieser Urgang schon seit vielen Jahren besteht.
Sequential number: 2430
Date: 1504 Oktober 02
Abstract: Andreas (Enders) von Wildungen bestätigt die Belehnung mit mit einem Sitz, einem Hof mit Zubehörungen und einer Mühle in Motzlar (Mutzler) [Gem. Schleid, Wartburgkrs.], der Wüstung Langenwinden [Flurname, Gem. Hilders, Lkr. Fulda(?)] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Johann [I. von Henneberg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 2431
Date: 1504 November 1
Abstract: Johann [Knotter?], Küster des Stifts Fulda, gibt Hans Gutberld aus Neukirchen (Neuenkirchen) [Ortsteil der Gem. Haunetal, Lkr. Hersfeld-Rotenburg?] eine Hube zum Ricks bei Neukirchen in Erbpacht.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data