Collection: Geistliches und Weltliches Territorium
Fulda
Grouped by years:
Sequential number: 6871
Date: 1711 April 16
Abstract: Friedrich von Boyneburg (Boinebourg) genannt von Hohenstein (Hoenstein) bestätigt für sich und Hermann Friedrich, Wilhelm Karl und weitere namentlich genannte Personen, alle von Boyneburg genannt von Hohenstein, die Belehnung mit der großen Hube in Tudenhausen (Dautenhausen) [Gem. Meinhard, Werra-Meißner-Krs.], genannt Freirittergut, durch Benedikt von Rosenbusch, Dechant von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 6872
Date: 1711 April 20
Abstract: Heinrich Wilhelm Dehn-Rotfelser (Dehn Rothfelser), Margarete Elisabeth Homberg (Hombergin), geborene Dehn-Rotfelser (Dehn Rothfelserin), Heinrich Dehn-Rotfelser (Rothfelser) und weitere namentlich genannte Personen bestätigen für sich und andere Personen die Belehnung mit Gütern und Einkünften in Sünna (Niedern Sinna) [Ortsteil der Gem. Unterbreizbach, Wartburgkrs.] bei Vacha [Gem. im Wartburgkrs.] durch Adalbert [von Schleifras], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 6873
Date: 1711 Juli 04
Abstract: Adalbert [von Schleifras], Abt von Fulda, belehnt Johann Anton von Buttlar mit der Niederjagd in einem Bezirk des Amts Geisa (Geysz) [Gem. im Wartburgkrs.]. Siegelankündigung.
Sequential number: 6874
Date: 1711 Juli 11
Abstract: Heinrich Friedrich, Damian Hartard und Christoph Philipp Adam von und zu Hattstein sowie weitere namentlich genannte Personen bestätigen die Belehnung mit zwei Höfen und vier Huben Land in Reichelsheim (Reichholtzheim) [Gem. im Wetteraukrs.] und einem Hof in Echzell [Gem. im Wetteraukrs.] durch Adalbert [von Schleifras], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 6875
Date: 1711 August 03
Abstract: Die Brüder Ernst Christian und Friedrich Wilhelm von Eschwege bestätigen die Belehnung mit ihrem Anteil an dem Dorf Wipperode (Wippenroth) [heute Vierbach, Ortsteil der Gem. Wehretal, Werra-Meißner-Krs.] mit allen Rechten und Zubehörungen durch Adalbert [von Schleifras], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 6876
Date: 1711 August 27
Abstract: Christoph Kaspar von und zu der Tann (von undt zu der Thann) bestätigt die Belehnung mit einem Hof bei Schleid (Schleyda) [Gem im Wartburgkrs.] und einem Gut in Geismar (Geyszmar) [Gem. Geisa, Wartburgkrs.] durch Adalbert [von Schleifras], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 6877
Date: 1711 Dezember 10
Abstract: Adam Adolf, Bernhard Christoph und Bernhard Heinrich von Wangenheim (Wangenheimb), und weitere namentlich genannte Personen bestätigen die Belehnung mit dem Dorf Sonneborn (Sonnenborn) [Gem. im Landkr. Gotha] mit Gericht und allen Zugehörungen, ihren Erblehen in Brüheim (Brüheimb) [Gem. im Landkr. Gotha], dem Besitz an der Nesse (Nassa) [Nebenfluss der Hörsel im Landkr. Gotha und im Wartburgkrs.], und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Adalbert [von Schleifras], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 6878
Date: 1712 Februar 15
Abstract: Christian Wilhelm, Anton Günther und Ludwig Friedrich Fürsten zu Schwarzburg (Schwartzburg) und Grafen zu Hohnstein bestätigen die Belehnung mit dem Schloss und dem Dorf Allmenhausen (Allmannshausen) [Gem. Ebeleben, Kyffhäuserkrs.] und dem Dorf Abtsbessingen (Abbtsbeszingen) [Gem. im Kyffhäuserkrs.] durch Adalbert [von Schleifras], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 6879
Date: 1712 März 03
Abstract: Ferdinand Maximilian Bogislaus (Boislaus) von Reinfort (Reinforth) bestätigt für sich und seine Brüder Moritz (Mauritii) Karl Bertram und Johann Franz die Belehnung mit dem Dorf und dem Gericht Dauernheim (Oberdauerheimb) [Gem. Ranstadt, Wetteraukrs.], dem Kirchsatz in Dorheim (Dornheimb) [Gem. Friedberg (Hessen), Wetteraukrs.], der Vogtei in Bingenheim (Biehnheimb) [Gem. Echzell, Wetteraukrs.] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Adalbert [von Schleifras], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 6880
Date: 1712 März 10
Abstract: Der Konvent von Fulda gibt Johann Kircher (Kirchner) die Wießmühle daselbst in Erbpacht.
Sequential number: 6881
Date: 1712 April 9
Abstract: Hans Georg (Jörg) Eisenbrust, Hufschmied und Einwohner der Kellnerei Hinterburg, verkauft Johann Löffler, Wirt zum Neuenberg [Stadtteil der Gem. Fulda, Lkr. Fulda], zwei auf dem Pflanzengarten gelegene Länder, die vom Kloster Michaelsberg [Gem. Fulda, Lkr. Fulda] zu Lehen gehen.
Sequential number: 6882
Date: 1712 April 18
Abstract: Albert, Abt zu St. Paul in Laventtal, und der gesamte Konvent daselbst bekunden, dass Simon Hausier ein Viertel eines Weingartens in "Metischberg" an Gregor Mattscheck und seiner Frau für eine gewisse Summe verkauft hat.
Sequential number: 6883
Date: 1712 Juli 16
Abstract: Maria Magdalena von Nagel, geborene von Gemmingen, bestätigt in Vormundschaft für ihren Sohn Johann Heinrich Friedrich Bernolf von Nagel (Nagell) die Belehnung mit dem Dorf und Gericht Bisses (Büsses) bei Echzell [beide Orte Gem. Echzell, Wetteraukrs.] und mit Land daselbst durch Adalbert [von Schleifras], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 6884
Date: 1712 August 11
Abstract: Erhard Wilhelm, Johann Reinhard, Philipp Adam und weitere namentlich genannte Personen, alle von Berlichingen, bestätigen die Belehnung mit zwei Vorwerken, der Hälfte des Zehnten und fünf Zinsgütern in Milz (Miltz) [Ortsteil der Gem. Römhild, Lkr. Hildburghausen] sowie weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Adalbert [von Schleifras], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 6885
Date: 1712 September 3
Abstract: Ablassbreve des Papstes Clemens XI. für die Pfarrkiche St. Blasius in Fulda.
Sequential number: 6886
Date: 1712 September 16
Abstract: Friedrich von Buttlar, Propst von Johannesberg [Gem. Fulda, Lkr. Fulda], leiht Jost Herget zwei und zwei sieben Teil der früher an einen Lehenträger verliehenen gemeinen Flecken im Kohlgrund [Ortsteil der Gem. Dipperz, Lkr. Fulda].
Sequential number: 6887
Date: 1712 September 16
Abstract: Friedrich von Buttlar, Propst von Johannesberg [Gem. Fulda, Lkr. Fulda], leiht Johann Wingefeldt zwei und zwei sieben Teil der früher an einen Lehenträger verliehenen gemeinen Flecken im Kohlgrund [Ortsteil der Gem. Dipperz, Lkr. Fulda].
Sequential number: 6888
Date: 1712 September 16
Abstract: Friedrich von Buttlar, Propst von Johannesberg [Gem. Fulda, Lkr. Fulda], leiht Peter Welle im Kohlgrund [Ortsteil der Gem. Dipperz, Lkr. Fulda] zwei und zwei sieben Teil der früher an einen Lehenträger verliehenen gemeinen Flecken im Kohlgrund.
Sequential number: 6889
Date: 1712 Oktober 22
Abstract: Die Viermeister der Maurer und Steinhauerzunft zu Bamberg, Johann Adam Höffler, Balthasar Cominator, Johann Hermann Höstler und Georg Christoph Grumb, stellen Nikolaus König aus Staffelstein einen Lehrbrief aus. Er ist der eheliche Sohn des ehrsamen Maurer- und Steinhauermeisters Johann König, Bürger aus Staffelstein, und hat seine dreijährige Lehrzeit erfolgreich absolviert.
Sequential number: 6890
Date: 1712 November 1
Abstract: Frater Hermann Clausius aus Hechelmannskirchen bei Langenschwarz [beide Orte Teile der Gem. Burghaun, Lkr. Fulda] legt Profess ab.
Sequential number: 6891
Date: 1712 Dezember 03
Abstract: Bernhard Ludwig Mollenbeck bestätigt die Belehnung mit drei Huben Land in Berstadt (Berstatt) [Ortsteil der Gem. Wölfersheim, Wetteraukrs.] durch Adalbert [von Schleifras], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 6892
Date: 1713 Februar 7
Abstract: Tauschvertrag zwischen Magdalena Kraus, Witwe des Hermann Kraus, Gastwirt der Gaststätte zum Engel in Fulda, und Johann Anton von Langenschwarz, Bevollmächtigter für seine Mutter und Witwe Anne Sabine von Langenschwarz. Erstere tauscht mit Letzterer und deren Erben ihren Garten vor dem Florentor in Fulda gegen einen Acker im Kohlhäuser Feld. Der Acker zinst der Rentkammer jährlich 7 Böhmisch. Der Vertrag wurde von Daniel von Boyneburg, Geheimer Rat und Oberamtmann zu Fulda, aufgesetzt und besiegelt.
Sequential number: 6893
Date: 1713 März 13
Abstract: Rabe, Friedrich Wilhelm, Johann Christoph und ihre namentlich genannten Brüder und Vettern, alle von Herda (Hörda) zu Brandenburg, bestätigen die Belehnung mit einem Haus und Burggut in der Stadt Vacha [Gem. im Wartburgkrs.] sowie etlichen Zinsen ebendort, zwei Gütern in Geismar (Gayszmar) [Ortsteil der Gem. Geisa, Wartburgkrs.] und dem Dorf Ettenhausen an der Nesse (Ness) [Ortsteil der Gem. Hörselberg-Hainich, Wartburgkrs.] samt Zubehörungen durch Adalbert [von Schleifras], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 6894
Date: 1713 Juni 19
Abstract: Adolf Ernst von Wangenheim (von Wangenheim) bestätigt für sich, seinen Bruder Johann Georg und seine Vettern Friedrich Wilhelm und Friedrich Bernhard, und zusätzlich bestätigen weitere namentlich genannte Personen die Belehnung mit dem Dorf Sonneborn (Sonnenborn) [Gem. im Landkr. Gotha] mit Gericht und allen Zugehörungen, ihren Erblehen in Brüheim (Brüheimb) [Gem. im Landkr. Gotha], dem Besitz an der Nesse (Nassa) [Nebenfluss der Hörsel im Landkr. Gotha und im Wartburgkrs.], und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Adalbert [von Schleifras], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 6895
Date: 1713 Juni 21
Abstract: Der Konvent von Fulda kauft von Heinrich Krieger aus Oberrode [Stadtteil von Fulda, Lkr. Fulda] einige mit Birken bewachsene Äcker am Ruppelsrasen [Flurname bei Oberrode].
Sequential number: 6896
Date: 1713 September 16
Abstract: Fulda. - Adalbert [von Schleifras], Abt zu Fulda, belehnt Johann Martin Ludwig von Schleifras mit dem Anteil am Dorf Uttrichshausen, den jener von Karl Heinrich und Gotthard von Mansbach gekauft hat. Beinhaltet Auflistungen der Einkünfte und nähere Bestimmungen.
Sequential number: 6897
Date: 1713 September 16
Abstract: Johann Martin Ludwig von Schleifras (Schleiffras) bestätigt die Belehnung mit einem Anteil am Dorf Uttrichshausen [Gem. Kalbach, Landkr. Fulda] mit der dortigen alten Burg und allen Zugehörungen durch Adalbert [von Schleifras], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert.
Sequential number: 6898
Date: 1713 November 27
Abstract: Georg von Wangenheim bestätigt für sich und als Vormund für Karl Heinrich, Christian Friedemann, Friedrich Wilhelm und Friedrich Nikolaus von Wangenheim, und zusätzlich bestätigen weitere namentlich genannte Personen die Belehnung mit dem Dorf Sonneborn (Sonnenborn) [Gem. im Landkr. Gotha] mit Gericht und allen Zugehörungen, ihren Erblehen in Brüheim (Brüheimb) [Gem. im Landkr. Gotha], dem Besitz an der Nesse (Nassa) [Nebenfluss der Hörsel im Landkr. Gotha und im Wartburgkrs.], und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Adalbert [von Schleifras], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 6899
Date: 1713 November 27
Abstract: Adalbert [I. von Schleifras], Abt von Fulda, bekundet, dass er Karl Heinrich, Christian Friedemann, Heinrich Wilhelm, Friedrich Nikolaus und alle anderen benannten aus dem Geschlecht derer von und zu Wangenheim, nach dem Tod des Ernst Friedemann mit den Fuldischen Lehen, wie sie seit jeher ihre Eltern und Vorfahren innehatten, belehnt hat. Es gelten die gleichen Rechte und Pflichten wie seit jeher.
Sequential number: 6900
Date: 1714 Januar 16
Abstract: Maria Barbara Zahn, Witwe des Ignatius Zahn und die Erben des Johann Ignatius Fischer bekunden, dass sie an Katharina Zang, Witwe des Jost Heinrich Zang, ein Wiesenufer, von der Propstei Neuenberg lehnsrührig, für 400 Gulden à 42 Böhmisch verkauft haben. Es siegelt der Naumburgische Verwalter Konrad Rüttger.
Sequential number: 6901
Date: 1714 Februar 08
Abstract: Eugen Alexander Freiherr von Wetzel (Wetzell) bestätigt die Belehnung mit zehn Morgen Ackers in Praunheim (Pfraunheim) [Gem. und Stadt Frankfurt am Main], fünf Äcker bei Rödelheim (Reideleheim) [Gem. und Stadt Frankfurt am Main], sieben Morgen am Rödelheimer Weg (Reidelheimer weeg) und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Adalbert [von Schleifras], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data