Collection: Geistliches und Weltliches Territorium
Fulda
Grouped by years:
Sequential number: 151
Date: 1299 Juni 23
Abstract: Heinrich [von Weilnau], Abt von Fulda, überlässt dem Kloster Neuenberg [Gem. Fulda, Lkr. Fulda] Zinse aus einem Haus im Dorf und aus einer der Witwe des Luzmann gehörigen Stätte für Äcker und Wiesen unter dem Haus des Lucifigulus.
Sequential number: 152
Date: 1299 Oktober 10
Abstract: Heinrich [von Weilnau], Abt von Fulda, bekundet, dass Marquard, Dekan, und der ganze Konvent des Klosters Fulda, das Allod des Klosters in Hünfeld an Heinrich, Pfarrer in Kleinvach (vacha) und Propst der Kirche in Hünfeld für 60 Mark als Erblehen verkauft hat. Als Erbzinsen sind jährlich 2 schwere Pfennige an das Kloster zu entrichten. Nach dem Tod des Propstes Heinrich soll das Lehen der Kirche in Hünfeld zufallen. Für den Verstorbenen soll wöchentlich eine Messe gefeiert werden.
Sequential number: 153
Date: 14. Jh.
Abstract: Zwei Fragmente einer Urkunde betreffend die Pfarrkirche von Hünfeld [Lkr. Fulda], lesbar der Name "Papst Johannes XXII.".
Sequential number: 154
Date: [ca. 1300]
Abstract: Marquard, Dechant, und der Konvent von Fulda bestätigen, dass die Urkunden der Propstei Neuenberg [Gem. Fulda, Lkr. Fulda] betreffend die Güter derselben in Abenheim [Stadtteil der Gem. Worms] keinen Grund zur Anfechtung darbieten.
Sequential number: 155
Date: 14. Jahrhundert
Abstract: Bürgermeister, Schöffen und Bürger der Stadt Fulda bekunden für sich und alle ihre Nachkommen, dass sie den ehrbaren Herrn, dem Dekan und dem gesamten Konvent zu Johannesberg und allen ihren Nachkommen eine Gülte von 9 Gulden für 90 Gulden verkauft haben. Die Gülte soll jährlich auf das Weihnachtsfest entrichtet werden und kann jederzeit für die gezahlte Summe wieder zurückgekauft werden. Der Wiederkauf muss mindestens einen Monat (mand) vor Weihnachten angezeigt werden. Kann die Stadt die Zahlung einmal nicht tätigen, soll sie dies bis Weihnachten des folgenden Jahres nachholen. Es bürgen für die Stadt: Hermann Ledenther, Eberhard Kellerknecht und Johann Kemerer.
Sequential number: 156
Date: 13.-15. Jahrhundert
Abstract: Gebetsverbrüderung der Benediktiner des Klosters Fulda mit: 1. der Kirche Mainz, 1295 April 6; 2. der Kirche Eichstätt, 1284 April 5; dem Kloster Cluny, 1197 Mai 28; 3. der Kirche St. Peter in Kastl, 1406 Juli 7; 4. dem Kloster Hersfeld, 1343 Februar 14; 5. dem Kloster Niederaltaich, 1309 Juni 29; 6. dem Kloster St. Emmeram in Regensburg, 1289 Juli 25; 7. dem Kloster St. Emmeram in Regensburg, 1478 Juni 25; 8. dem Kloster St. Quirin in Tegernsee, 1341 Juli 4; 9. dem Kloster St. Stephan in Weihenstephan, 1344 März 25; 10. dem Kloster Ellwangen, 1193 November 20; 11. dem Kloster Herrenbreitungen, 1343 März 18; 12. dem Kloster Arnsburg, 1319 Mai 13; 13. dem Orden der Zisterzienser, 1335; 14. dem Kloster Gandersheim, 1208; 15. dem Kloster Blankenau, 1325 August 15; 16. dem Orden der Dominikaner, 1344; 17. dem Orden der Karmeliter, 1345; 18. dem Orden der Augustiner, 1346; 19. dem Orden der Franziskaner, 1338; 20. dem Kloster Wigbertshausen, 1482 August 29.
Sequential number: 157
Date: 1300 - 1340 März 16
Abstract: [Urkunde]: Die Bischöfe Basilius Jerosolimitanus [Jerusalem], Nikolaus Cortibulensis [Tertiveri, Apulien], [?] Calaritanus [Cagliari], Jakob Calcedonie [Chalcedon] und Antonius Syndomensis [?] verleihen all denen, die die in der Diözese Würzburg (Herbipolensis) gelegene Bartholomäuskirche in Dietershausen (Ditderichhusen) [heute: Ortsteil von Künzell, Lkr. Fulda] an den genannten Feiertagen und Heiligenfesten besuchen, einen Ablass von 40 Tagen. Siegelankündigungen. Ausstellungsort: Rom. - [Transfix]: Albert, Vikar des Bischofs Otto [II. von Wolfskeel] von Würzburg, verleiht der Bartholomäuskirche in Dietershausen ebenfalls einen Ablass. Siegelankündigung.
Sequential number: 158
Date: 1300 Juni 5
Abstract: Albrecht, Propst, und der gesamte Konvente des Klosters St. Michael in Fulda, bekunden, dass die Mitglieder der Zunft der Schuhmacher in Fulda ewiglich in die Gebetsbruderschaft des Klosters aufgenommen worden sind. Sie sollen aller Gebete und guter Werke teilhaftig sein. Auf den Montag nach Michaelis [29.9.] soll jedes Mitglied der Zunft einen fuldischen Pfennig, ein Schonbrot und einen Heller als Opfergabe an das Kloster geben. Nach der gemeinsam gefeierten Messe an Michaelis sollen die Meister der Zunft für zwei Schilling Wein reichen, der gemeinsam mit Propst und Konvent getrunken wird. Verstorbene Meister der Zunft sollen künftig auf dem Friedhof von St. Michael bestattet werden. Das Begräbnis soll in gleicherweise vollzogen werden, wie das eines Konventsherren. Umgekehrt werden die Meister der Zunft auch bei Begräbnissen der Konventsherren zugegen sein.
Sequential number: 159
Date: 1300 Juli 07
Abstract: Heinrich Wendepfaffe (Wendephaffe) aus Gotha bestätigt, dass er seiner Frau Adelheid von Körner (Coernere) seine fuldischen Lehen, nämlich viereinhalb Hufen Land, einen Baumgarten und einen Weinberg in Burgtonna (Burgtuna) [Ortsteil der Gem. Tonna, Lkr. Gotha] übertragen hat. Siegelankündigung. Adelheid von Körner bestätigt diesen Vorgang.
Sequential number: 160
Date: 1300 Juli 30
Abstract: Rilindis, Witwe des Wigand Ysinbel, und ihr Sohn Rudolf übertragen dem Kapitel des Stifts Fulda Güter in Hergersdorf [Ortsteil der Gem. Schwalmtal, Vogelsbergkrs.].
Sequential number: 161
Date: 1300 September 26
Abstract: Philipp von Münzenberg (Minzinberg) bestätigt seine Verpflichtung als Burgmann auf der Burg Bingenheim (Binginheim) [Gem. Echzell, Wetteraukrs.] und die Ausstattung mit einem Burglehen von 100 Mark durch Heinrich [von Weilnau], Abt von Fulda, die bis zur Ablöse als jährliche Rente von 10 Mark aus der Bede in Fulda ausgezahlt werden. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 162
Date: 1301 Januar 14
Abstract: Bertholdus [von Elben], Abt von Hersfeld, Dekan Gieselher (Gyseler), Propst Heinrich und der gesamte Konvent übertragen den Franziskanern das Recht an vier Höfen, am domus confessionum und an einem Garten innerhalb der Stadtmauer.
Sequential number: 163
Date: 1301 August 29
Abstract: Bertho, Dechant, und der Konvent von Neuenberg [Gem. Fulda, Lkr. Fulda] verkaufen mit Zustimmung des Dechanten Berthold und des Konvents von Johannesberg [Gem. Fulda, Lkr. Fulda] die ihnen gemeinsamen Einkünfte aus dem Dorf Engelhelms an Heinrich, Pfarrer zu Florenberg, [beide Orte Gem. Künzell, Lkr. Fulda] unter dem Vorbehalt von Zinszahlungen an die Propstei Johannesberg.
Sequential number: 164
Date: 1301 Dezember 27
Abstract: Philipp von Münzenberg (Minczenberg) der Ältere bestätigt seine Verpflichtung als Burgmann auf der Burg Bingenheim (Binginheim) [Gem. Echzell, Wetteraukrs.] und die Ausstattung mit einem Burglehen von 200 Mark durch Heinrich [von Weilnau], Abt von Fulda, die bis zur Ablöse als jährliche Rente von 10 Mark aus der Bede in Fulda und 10 Mark aus Einkünften in Bingenheim ausgezahlt werden. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 165
Date: 1302 Juni 30
Abstract: Konrad von Fuchsstadt (Fuchsstat) überträgt dem Kapitel von Fulda zwei Joch Weinland auf dem Sodenberg (Sotenberg) [Berg bei Fuchsstadt], die vom Stift zu Lehen gehen.
Sequential number: 166
Date: 1302 Juli 10
Abstract: Heinrich [von Weilnau], Abt von Fulda, bekundet, dass von dem Dorf Poppenberg(?) (Boppenberg) [Wüstung, Gem. Unterbreizbach, Wartburgkrs.], das den Propsteien Peterberg (St. Petri) [Gem. im Lkr. Fulda] und Johannesberg (St. Johannis) [Gem. Fulda, Lkr. Fulda] gemeinsam gehört, die letztere den ihr zustehenden Teil Heinrich von Salzungen, seiner Frau Alberadis und ihrer Tochter Bertradis übertragen habe gegen zwei Güter bei Großenlüder (Lüder) [Gem. im Lkr. Fulda], die Wigand in Vico und Buschart innehaben, und gegen Zinse aus Gütern vor dem Kohlhauser Tor, die Greser innehat.
Sequential number: 167
Date: 1302 September 26
Abstract: Marquard, Dechant, und der Konvent von Fulda bestätigen, dass ihr Mitbruder, der Arzt Raimund, in der Stiftskirche einen Altar St. Crucis gestiftet und ihn mit seinen Besitzungen in Fulda und in Winden vor dem Wald Zundernhart (villula in Winden ante nemus Zundernhart) [Wüstung, Gem. Großenlüder, Lkr. Fulda] dotiert hat.
Sequential number: 168
Date: 1303 März 19
Abstract: Heinrich [von Weilnau], Abt von Fulda, schenkt dem dortigen Konvent eine Stätte (areosa) im Dorf Kohlhaus [Stadtteil der Gem. Fulda, Lkr. Fulda], doch so, dass sein Kaplan Berthold [von] Hoelin (Hohelin) sie lebenslänglich besitzen soll zu demselben Recht, wie das Allod des verstorbenen Magisters Raimund.
Sequential number: 169
Date: 1303 April 1
Abstract: Berthold, Pfarrer zu Haimbach, überlässt dem Wigand, Officulum zu [Großen-] Lüder, und seiner Frau Jutta eine Hufe zu 'Sibigeldes' für seine Rechte an Gütern zu Haimbach, einem Gut zu Rodegastes, das Konrad von Stenhus unterhält, und einem Gut zu Rota.
Sequential number: 170
Date: 1303 August 4
Abstract: Ritter Giso von Weyhers und sein Bruder Traboto bestätigen, dass ein Streit zwischen ihnen und dem Kloster Johannesberg [Gem. Fulda, Lkr. Fulda] wegen einer Mühle, eines Weihers und des Zinses aus zwei Gütern in Großenlüder (Lüder) [Gem. im Lkr. Fulda], von welchen Gütern auch Reinhard von (Sueberc) einen Teil besitzt, durch Hermann, Dechant von Frauenberg (Marienberg) [Gem. Fulda, Lkr. Fulda], und Bertho, Dechant von Neuenberg [Gem. Fulda, Lkr. Fulda], sowie durch Traboto von Eisenbach und Heinrich von Eberstein, geschlichtet ist.
Sequential number: 171
Date: 1303 November 11
Abstract: Berthold Graf von Henneberg (Hennenberg) bestätigt seine Verpflichtung als Burgmann auf der Burg Rockenstuhl (Rockenstul) [Gem. Geisa, Wartburgkrs.] und die Ausstattung mit einem Burglehen von 150 Pfund Pfennigen durch Heinrich [von Weilnau], Abt von Fulda, die bis zur Ablöse als jährliche Rente von 15 Pfund aus dem Amt Rockenstuhl ausgezahlt werden. Weitere Verfügungen. Siegelankündigung.
Sequential number: 172
Date: 1303 November 24
Abstract: Heinrich [von Weilnau], Abt von Fulda, Marquard, Dechant, und das Kapitel von Fulda überlassen dem Kloster Blankenau [Gem. Hosenfeld, Lkr. Fulda] die Stätte Zillbach [Ortsteil der Gem. Eichenzell, Lkr. Fulda] gegen eine Wiese in Arzell (Acelle) und Zinsen aus dem Dorf Ufhausen [beide Orte Teile der Gem. Eiterfeld, Lkr. Fulda].
Sequential number: 173
Date: 1304 April 12
Abstract: Philipp der Ältere und Philipp der Jüngere von Münzenberg (Minzenberg) tragen als Ersatz für den Zehnten in Hof Güll (Hovegulle) [Hof, Gem. Lich, Lkr. Gießen], den ihnen Heinrich [von Weilnau], Abt von Fulda, zu Eigen überlassen hat, ihre Güter in Büdesheim (?) (Buedensheim) [Ortsteil der Gem. Schöneck, Main-Kinzig-Krs.] dem Abt zu Lehen auf und bestätigen die Belehnung mit denselben Gütern durch den Abt. Zeugen. Siegelankündigung.
Sequential number: 174
Date: 1304 April 12
Abstract: Philipp der Ältere und Philipp der Jüngere von Münzenberg (Mincenberg) tragen als Ersatz für den Zehnten in Hof Güll (Hovegulle) [Hof, Gem. Lich, Lkr. Gießen], den ihnen Heinrich [von Weilnau], Abt von Fulda, mit Einverständnis des Markus, Dekan, und des ganzen Konvents zu Eigen überlassen hat, 10 Huben in Assenheim [Stadtteil der Gem. Niddatal, Wetteraukrs.] dem Abt zu Lehen auf. Zeugen. Siegelankündigung.
Sequential number: 175
Date: 1305 Januar 12
Abstract: Transsumpt einer Bulle Benedikts XI. von 1304 Februar 17, Lateran, durch die Richter des Erzbischofs von Mainz, in der Benedikt die Bulle seines Vorgängers Bonifaz' VIII. "Super cathedram" außer Kraft setzt und die Prediger- und die Minderbrüder mit verschiedenen Privilegien ausstattet.
Sequential number: 176
Date: 1306 Februar 23
Abstract: Transsumpt einer Bulle Benedikts XI. von 1304 April 2, Rom, St. Peter, durch Heinrich [von Virneburg] Erzbischof von Köln, in der Benedikt den General, die Provinziale und alle Brüder des Minoritenordens von der Jurisdiktion der Bischöfe befreit.
Sequential number: 177
Date: 1306 Mai 26
Abstract: Die Brüder Erwin und Giselbert Löw von Steinfurth, Ritter, verkaufen mit Zustimmung ihrer Frauen Adelheid (Alheid) und Luckard dem Kloster Petersberg [Gem. im Lkr. Fulda] Land bei Schwalheim [Stadtteil der Gem. Bad Nauhaim, Wetteraukrs.] und verschreiben ihm Zinse aus 16 Morgen, genannt der 'Sandacker', bei Steinfurth [Stadtteil der Gem. Bad Nauheim, Wetteraukrs.] an dem Wege, der nach Melbach (Molpach) [Ortsteil der Gem. Wölfersheim, Wetteraukrs.] führt.
Sequential number: 178
Date: 1306 Juli 05
Abstract: Heinrich von Bilstein und sein Sohn Friedrich bestätigen die Belehnung mit Gütern in Sonneborn (Sunneborn) und Haina (Hain) [beide Orte Gem. im Lkr. Gotha] durch Heinrich [von Weilnau], Abt von Fulda. Weitere Verfügungen. Siegelankündigung.
Sequential number: 179
Date: 1306 Juli 08
Abstract: Heinrich [von Weilnau], Abt von Fulda, bestätigt, dass H. Kutz (Kuze) aus Borsch [Ortsteil der Gem. Geisa, Wartburgkrs.] von Berthold von Brandau Güter in Borsch gekauft hat, die Lehen des Klosters Blankenau [Gem. Hosenfeld, Lkr. Fulda] sind, und dieselben sowie Land in Wolfsthal (Wolfersdal) [Wüstung, Gem. Friedewald, Lkr. Hersfeld-Rotenburg], (Cruceloch) und (Habtal) zusammen mit seiner Ehefrau Eufemia vom Kloster zu Lehen empfangen und diesem Land bei dem Leprosenhaus in Borsch zum Pfand gesetzt hat.
Sequential number: 180
Date: 1306 November 18
Abstract: Konrad von Bremen und seine Frau Luckard verkaufen Hartrad von Steinhaus (Steinhus), Mönch von Pertersberg [Gem. im Lkr. Fulda], und Goppelon, Pfarrer von Meiningen [Gem. im Lkr. Schmalkalden-Meiningen], Einkünfte in Reimbrechts [Wüstung, Gem. Neuhof, Lkr. Fulda] mit Zustimmung ihres Lehensherrn Giso (Gyso) von Steinau, seiner Frau Hildegard und ihrer Söhne Heinrich und Traboto.
Sequential number: 181
Date: 1307 Januar 18
Abstract: Papst Clemens V. beauftragt den Kantor der Johanniskirche in (Habge) bei Würzburg gegen die Ritter Giso von Ebersberg (Ebirsberg) und Johann Gir von Hochheim und Genossen einzuschreiten, welche den Konvent von Fulda bezüglich seiner Besitzungen benachteiligt haben.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data