Collection: Geistliches und Weltliches Territorium
Fulda
Grouped by years:
Sequential number: 1411
Date: 1440 Februar 9
Abstract: Vor dem Notar Johannes Rabe bekundet zu St. Katharina vor Fulda Katharina Steuben, dass die Wiese, die in Hensen Reinhards Gut gehört und die Hans Hacke zum Neuhof unterhält in der Nussbach gelegen, nebst einem Acker in der Mittelbach und der Mathis Wiese dem Heinrich Küchenmeister zustehe, und dass Johann von Merlau, Abt zu Fulda, die Engelnau, die dem Vater des Küchenmeister gehört dem Slingulf von Osprechts aus seinem Gut genommen habe.
Sequential number: 1412
Date: 1440 April 01
Abstract: Reinhard, Hans, Hans und weitere namentlich genannte Personen, alle von Baumbach (Boumbach), bestätigen die Annahme als Vasallen und die Belehnung mit jährlich 31 Gulden Manngeld, zahlbar von der Kellnerei zu Geisa (Geysa) [Gem. im Wartburgkrs.], Einkünften aus dem Dorf und der Wüstung Weißenborn (Wissenborn) [Wüstung, Gem. Hünfeld, Lkr. Fulda] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Hermann [von Buchenau], Abt von Fulda. Urkunde des Abts inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 1413
Date: 1440 Mai 03
Abstract: Karl von Thüngen (Tungen) erklärt, dass Guthe von Buchenau (Buchenawe) und ihr verstorbener Sohn Engelhard ihm zwei Teile am Schloss Steinau (Steyna) [Gem. Steinau an der Straße] vererbt und einen dritten Teil davon für eine Summe Geldes verpfändet haben. Der damalige Abt Johann [von Merlau] bestätigt dieses Rechtsgeschäft und belehnt Karl mit diesen Stücken auf Bitten der vorherigen Besitzer. Für einen Kauf des Schlosses Steinau legt Karl dem nun amtierenden Hermann [von Buchenau], Abt von Fulda, die Urkunde vor, die diesen Vorgang belegt. Urkunde inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 1414
Date: 1440 Mai 4
Abstract: Bürgermeister, Schöffen und Rat der Stadt Fulda bekennen, daß sie dem Erasmus Kemerer, Schöffen der Stadt Frankfurt, seiner Frau Jutta (Gude) und dessen Erben einen jährlichen Zins von 6 Gulden, halb auf Michael und halb auf Walburgis, für 100 Gulden verkauft haben.
Sequential number: 1415
Date: 1440 Mai 25
Abstract: Hans und Georg von Leimbach (Leymbach) bestätigen die Belehnung mit einem Hof in Bremen [Ortsteil der Gem. Geisa, Wartburgkrs.] durch Hermann [von Buchenau], Abt von Fulda. Siegelankündigung.
Sequential number: 1416
Date: 1440 Juni 02
Abstract: Gernand Rau (Ruwe) bestätigt die Belehnung mit einem Hof in Schröck (Schrigkte) [Stadtteil der Gem. Marburg, Lkr. Marburg-Biedenkopf] durch Hermann [von Buchenau], Abt von Fulda. Siegelankündigung.
Sequential number: 1417
Date: 1440 Juni 05
Abstract: Adolf von Hirzenhain (Hirczenhayn) bestätigt die Belehnung mit einem Hof in Schröck (Schrigkte) [Stadtteil der Gem. Marburg, Lkr. Marburg-Biedenkopf] vor den Lahnbergen (Loneberge) mit allen Zugehörungen durch Hermann [von Buchenau], Abt von Fulda. Siegelankündigung.
Sequential number: 1418
Date: 1440 Juni 05
Abstract: Berthold (Berlt) von Gadenstedt (Godenstede) bestätigt die Belehnung mit dem Dorf Gadenstedt (Gotenstede) [Ortsteil der Gem. Lahstedt, Lkr. Peine] samt Gericht, Zehnten, Huben und Leuten sowie dem Dorf und Gericht Ilsede (Ilstede) [Gem. im Lkr. Peine] durch Hermann [von Buchenau], Abt von Fulda. Siegelankündigung.
Sequential number: 1419
Date: 1440 Juni 05
Abstract: Johann zum Jungen bestätigt die Belehnung mit 80 Morgen Acker, 17 Kapaunen, Einkünften und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen im Gericht Gonsenheim (Ginsheymer gerichte) [Ortsbezirk der Gem. Mainz] durch Hermann [von Buchenau], Abt von Fulda. Siegelankündigung.
Sequential number: 1420
Date: 1440 Juni 06
Abstract: Oswald von Maßbach (Mospach) bestätigt die Belehnung mit einem Hof in Birstein (Birsestein) [Gem. im Main-Kinzig-Krs.], etlichen Gütern im Gericht Unterreichenbach (Richenbach) [Ortsteil der Gem. Birstein, Main-Kinzig-Krs.], sechs Gütern in Freiensteinau (Fryensteyna) [Gem. im Vogelsbergkrs.] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Hermann [von Buchenau], Abt von Fulda. Siegelankündigung.
Sequential number: 1421
Date: 1440 Juni 06
Abstract: Mengoz Gulden bestätigt die Belehnung mit dem Zehnten in Feldheim (Ffeltheim) [Gem. Hungen, Lkr. Gießen] durch Hermann [von Buchenau], Abt von Fulda. Siegelankündigung.
Sequential number: 1422
Date: 1440 Juni 7
Abstract: Hermann [von Buchenau], Abt zu Fulda, belehnt Heinrich von Bellersheim mit dem Steinhaus zu Berstadt samt allen Zugehörungen und seinem Anteil an dem Zins zu Lanzendorf.Beinhaltet Auflistungen der Einkünfte und nähere Bestimmungen.
Sequential number: 1423
Date: 1440 Juni 07
Abstract: Apel und Johann (Henne) Küchenmeister (Kochinmeister) bestätigen die Belehnung mit einem Gut und einem Hof in Neuhof (Nuwenhoffe), der Engelsburg (Engelnborg) [beide Orte Gem. Neuhof, Lkr. Fulda], Gütern in Büchenberg (Buchinberg) [Ortsteil der Gem. Eichenzell, Lkr. Fulda] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Hermann [von Buchenau], Abt von Fulda. Siegelankündigung.
Sequential number: 1424
Date: 1440 Juni 08
Abstract: Hans von Romrod bestätigt die Belehnung mit einem Gut in Wenigentaft (Wenigen Taffta) [Ortsteil der Gem. Buttlar, Wartburgkrs.] durch Johann [von Merlau], Abt von Fulda. Siegelankündigung.
Sequential number: 1425
Date: 1440 Juni 08
Abstract: Heinrich von Romrod bestätigt die Belehnung mit Gütern in Großentaft (Grosin Taffta) [Ortsteil der Gem. Eiterfeld, Lkr. Fulda], Bingarten [Wüstung, Gem. Rasdorf, Lkr. Fulda] und (Ossen) und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Hermann [von Buchenau], Abt von Fulda. Siegelankündigung.
Sequential number: 1426
Date: 1440 Juni 13
Abstract: Johann Graf von Wertheim bestätigt die Belehnung mit dem Schloss Breuberg (Bruberg) [Gem. Breuberg, Odenwaldkr.] mit Zugehörungen und dem Dorf Remlingen [Gem. Helmstadt, Landkr. Würzburg] durch Hermann [von Buchenau], Abt von Fulda. Siegelankündigung.
Sequential number: 1427
Date: 1440 Juni 15
Abstract: Frank von Kronberg (Cronenberg) der Ältere bestätigt die Belehnung mit dem Zehnten in Okarben (Acarben) [Stadtteil der Gem. Karben, Wetteraukrs.], dem Kirchlehen in Krutzen (Crutzen) [Gem. Frankfurt a.M.], dem Dorf Niederstetten (?) (Niddern Steden) [Gem. im Main-Tauber-Krs.] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Hermann [von Buchenau], Abt von Fulda. Siegelankündigung.
Sequential number: 1428
Date: 1440 Juni 15
Abstract: Martin Forstmeister [zu Gelnhausen] bestätigt die Belehnung mit zwei Höfen in Unterreichenbach (Richenbach), zwei Teilen des Zehnten in Fischborn (Fischborne) [beide Orte Teile von Birstein] und einem Hof zu Bischlitz (Biszlitz) [Flurname] bei Birstein (Birssenstein) [Gem. im Main-Kinzig-Krs.], durch Hermann [von Buchenau], Abt von Fulda. Siegelankündigung.
Sequential number: 1429
Date: 1440 Juni 15
Abstract: Hermann [von Buchenau], Abt von Fulda, belehnt Frank von Kronberg (Cronenberg) den Älteren mit dem Zehnten in Okarben (Akarben) [Stadtteil der Gem. Karben, Wetteraukrs.], dem Kirchlehen in Krutzen (Crutzen) [Gem. Frankfurt a.M.], dem Dorf Niederstetten (?) (Nedern Steden) [Gem. im Main-Tauber-Krs.] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen. Siegelankündigung.
Sequential number: 1430
Date: 1440 Juni 15
Abstract: Kurt Schellhorn bestätigt die Belehnung mit einem Hof in Dreistelz (Driestelzsz), einem Hof in Oberleichtersbach (Lichtesppach), einem Hof in Breitbach (Breytpach) [alle Orte Gem. Oberleichtersbach, Landkr. Bad Kissingen] und dem Dorf (Batten) durch Hermann [von Buchenau], Abt von Fulda. Siegelankündigung.
Sequential number: 1431
Date: 1440 Juli 02
Abstract: Hermann [von Buchenau], Abt von Fulda, bestätigt den [Verkauf auf Wiederkauf] des Stuhllehens in (Rotha) durch durch Martin von Lütterz (Lutharts), Hans Nuses (Nusesze) und ihre Ehefrauen an Johann Eigenbrot (Eygenbrott) und seine Ehefrau Barbara, die Aufsage des Lehens durch die bisherigen Lehnsnehmer [Lehenaufsage] und die Belehnung der Käufer mit demselben. Außerdem führt der Abt die Bedingungen für den Wiederkauf aus und erklärt, dass alle fuldischen Rechte an den Lehenstücken davon unberührt bleiben. Siegelankündigung. Martin von Lütterz und Hans Nuses bestätigen ebenfalls den [Verkauf] und versichern, sich an alle vertraglichen Vereinbarungen zu halten. Siegelankündigung.
Sequential number: 1432
Date: 1440 Juli 24
Abstract: Gottfried von Hatzfeld (Hotzffelt) bestätigt die Belehnung mit Teilen des Zehnten in Großseelheim (Selhem) [Stadtteil der Gem. Kirchhain, Lkr. Marburg-Biedenkopf] und einem Hof in (Flanstat) durch Hermann [von Buchenau], Abt von Fulda. Siegelankündigung.
Sequential number: 1433
Date: 1440 August 24
Abstract: Hermann Rode bestätigt die Belehnung mit zwei Huben Land bei Allendorf (Aldendorff und ume die Soden) [Ortsteil der Gem. Bad Sooden-Allendorf, Werra-Meißner-Krs.] durch Hermann [von Buchenau], Abt von Fulda. Siegelankündigung.
Sequential number: 1434
Date: 1440 August 24
Abstract: Georg (Iorge) Brendel von Homburg (Hoimberg) bestätigt die Belehnung mit Teilen des Zehnten in Bonameser (Bomeser), Kalbacher (Kaldebecher) und Harheimer (Horheimer) Gerichten [alle Orte Gem. Frankfurt am Main] durch Hermann [von Buchenau], Abt von Fulda. Siegelankündigung.
Sequential number: 1435
Date: 1440 September 02
Abstract: Mandat des Dr. Johann de Turricella, Dechants ecclesie Segobricensis, im Namen der Baseler Synode betreffend die von der Äbtissin von Blankenau [Gem. Hosenfeld, Lkr. Fulda] eingelegten Appellation in ihrer Sache gegen Johann von Battenberg, Kantor von St. Johann Baptist zu [Mainz-]Amöneburg (?) [Stadtteil der Gem. Wiesbaden], Richter und Kommissar des Erzbischofs von Mainz, Dietrich [Schenk von Erbach]
Sequential number: 1436
Date: 1440 September 22
Abstract: Hermann [von Buchenau], Abt von Fulda, belehnt Dietmar Frowin (Ffrowyn) und seine Ehefrau Else mit einem Burggut in Lauterbach (Luternbach) [Gem. im Vogelsbergkrs.] in der Burg sowie einem Hof und zwei Hintergütern in Angersbach (Anggerspach) [Ortsteil der Gem. Wartenberg, Vogelsbergkrs.] samt weiteren Gütern. Siegelankündigung.
Sequential number: 1437
Date: 1440 Oktober 01
Abstract: Ambrosius Hobeherr (Hobeherre) bestätigt die Belehnung mit der Vogtei in Großseelheim (Selhem) [Stadtteil der Gem. Kirchhain, Lkr. Marburg-Biedenkopf], im Mainzer (Menczer) Bistum gelegen, samt den Lehenrechten in der Pfarrkirche, dem Gericht und im Einzelnen aufgeführten Zugehörungen durch Hermann [von Buchenau], Abt von Fulda. Siegelankündigung.
Sequential number: 1438
Date: 1440 Oktober 03
Abstract: Heinrich Schaubs bestätigt die Belehnung mit mehreren Ackern vor Allendorf (Aldendorff an den Soden) [Ortsteil der Gem. Bad Sooden-Allendorf, Werra-Meißner Krs.] durch Hermann [von Buchenau], Abt von Fulda. Siegelankündigung.
Sequential number: 1439
Date: 1440 Oktober 04
Abstract: Reinhard von Westhausen (Westhusen) bestätigt die Belehnung mit zwölf Höfen und zwölf Huben Landes in Schenklengsfeld (Lengefelt) [Gem. im Landkr. Hersfeld-Rotenburg (?)] durch Hermann [von Buchenau], Abt von Fulda. Siegelankündigung.
Sequential number: 1440
Date: 1440 Oktober 14
Abstract: Berthold (Berlt) More bestätigt die Belehnung mit einem Hof in Henningleben (Henningisleyben) [Ortsteil der Gem. Bad Langensalza, Unstrut-Hainich-Krs.] und dem Gericht in Diedorf (Dyedorff) [Ortsteil der Gem. Südeichsfeld, Unstrut-Hainich-Krs. (?)] durch Hermann [von Buchenau], Abt von Fulda. Siegelankündigung.
Sequential number: 1441
Date: 1440 Oktober 15
Abstract: Marolt, Alexander (Sander) und Hermann von Tophern bestätigen die Belehnung mit neun Hufen Land, einem Siedelhof und einer Schaftrift in Großvargula (Groszen Varula) [Gem. im Unstrut-Hainich-Krs.] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Hermann [von Buchenau], Abt von Fulda. Siegelankündigung.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data