Collection: Geistliches und Weltliches Territorium
Fulda
Grouped by years:
Sequential number: 1921
Date: 1473 April 07
Abstract: Johann Erk (Henne Erck) zu Ingelheim (Ingelheym) bestätigt für sich und seine Ehefrau die Belehnung mit 81 Morgen Acker, 17 Kapaunen und im Einzelnen aufgeführten Geldzahlungen sowie einer Mühle mit vier Morgen Wiesen und Acker im Gericht Gonsenheim (Gonsenheym) [Ortsbezirk von Mainz] bei Mainz (Mentz) durch Johann [I. von Henneberg], Abt von Fulda. Siegelankündigung.
Sequential number: 1922
Date: 1473 April 09
Abstract: Gilbrecht Wais (Weise) bestätigt die Belehnung mit dem Dorf und dem Gericht Dauernheim (Oberndornheym) [Gem. Ranstadt, Wetteraukrs.], dem Kirchsatz in Dorheim (Dorenheym) [Gem. Friedberg (Hessen), Wetteraukrs.], der Vogtei in Bingenheim (Bienheym) [Gem. Echzell, Wetteraukr.] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Johann [I. von Henneberg], Abt von Fulda. Siegelankündigung.
Sequential number: 1923
Date: 1473 April 10
Abstract: Friedrich von Maßbach (Maspach) bestätigt die Belehnung mit einem Gut in Untersotzbach (Soczbach) [Ortsteil der Gem. Birstein, Main-Kinzig-Krs.], einem Hof und einem Gut in Bis-Litz (Biszlicz) [Flurname bei Fischborn, Ortsteil der Gem. Birstein, Main-Kinzig-Krs.], einer Mühle in Korbsalza (Korppsalcze) [Wüstung, Gem. Steinau an der Straße, Main-Kinzig-Krs.] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Johann [I. von Henneberg], Abt von Fulda. Siegelankündigung.
Sequential number: 1924
Date: 1473 April 13
Abstract: Johann (Henn) Küchenmeister (Kuchemeister) bestätigt die Belehnung mit dem Hof zur Engelsburg (Engelbuerg), einem Hof, einem Fischwasser und einem Gut in Neuhof (Neuwenhofe) [beide Orte Gem. Neuhof, Lkr. Fulda] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Johann [I. von Henneberg], Abt von Fulda. Siegelankündigung.
Sequential number: 1925
Date: 1473 April 18
Abstract: Johann [von Henneberg], Abt zu Fulda, belehnt Endres Jarman für sich, seine Tochter Else, Frau des Seipel Cleman, und Else, Tochter seines Bruders Hans mit dem Torkammerlehen (Turekammerlehen), dem Gericht an der Tränke hinter der Burg Lind und bei Neuenberg, Brunnhaus und einem Burggut zu Hammelburg. Beinhaltet Auflistungen der Einkünfte und nähere Bestimmungen.
Sequential number: 1926
Date: 1473 Mai 09
Abstract: Konrad von Bickenbach bestätigt die Belehnung mit dem Kirchsatz und der Pastorei in Hofheim (Hofem) [Stadtteil der Gem. Lampertheim, Lkr. Bergstraße] in den Rieddörfern mitsamt den umliegenden Gütern durch Johann [I. von Henneberg], Abt von Fulda. Siegelankündigung.
Sequential number: 1927
Date: 1473 Mai 15
Abstract: Friedrich Graf von Henneberg (Hennberg) bestätigt die Belehnung mit der Vogtei in Milz (Miltz) [Ortsteil der Stadt Römhild, Lkr. Hildburghausen] samt allen Rechten und Zubehörungen durch Johann [I. von Henneberg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 1928
Date: 1473 Mai 16
Abstract: Ludwig von Wildungen bestätigt für sich und seinen Bruder Sebastian die Belehnung mit zwei Höfen mit Zubehörungen und einer Mühle in Motzlar (Mützler) [Gem. Schleid, Wartburgkrs.], zwei Gütern in Langenwinden [Flurname, Gem. Hilders, Lkr. Fulda(?)] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Johann [I. von Henneberg], Abt von Fulda. Siegelankündigung.
Sequential number: 1929
Date: 1473 Mai 18
Abstract: Dietrich (Dietze) von Greußen (Gruessen) bestätigt die Belehnung mit zwölf Huben Land in Schönstedt (Schonenstede) [Gem. im Unstrut-Hainich-Krs.] durch Johann [I. von Henneberg], Abt von Fulda. Siegelankündigung.
Sequential number: 1930
Date: 1473 Mai 27
Abstract: Betz von Steinau (Steyna) bestätigt für sich und seine Ehefrau Agnes die Belehnung mit Gütern in Stadtlengsfeld (Lengesfelt) [Gem. im Wartburgkrs.], Urnshausen (Ornszhusen) [Gem. im Warburgkrs.], Bernshausen (Berltshusen) [Gem. Urnshausen, Wartburgkrs.] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Johann [I. von Henneberg], Abt von Fulda. Siegelankündigung.
Sequential number: 1931
Date: 1473 Juni 03
Abstract: Gottfried von Hatzfeld (Haitzfelt) bestätigt die Belehnung mit Teilen des Zehnten in Großseelheim (Selheym) [Stadtteil der Gem. Kirchhain, Lkr. Marburg-Biedenkopf], einem Hof in (Flomstad), dem Zehnten in Hessel (Heszle) [Gem. Kirchhain, Lkr. Marburg-Biedenkopf] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Johann [I. von Henneberg], Abt von Fulda. Siegelankündigung.
Sequential number: 1932
Date: 1473 Juni 05
Abstract: Hans Stock zu Meiningen bestätigt die Belehnung mit einem Freilehen und einem Gut in Urnshausen (Ornshusen) [Gem. im Wartburgkrs.] durch Johann [I. von Henneberg], Abt von Fulda. Siegelankündigung.
Sequential number: 1933
Date: 1473 Juni 05
Abstract: Johann (Henne) von Buseck (Buchsseck) bestätigt für sich und seine Ehefrau (Meldanigen?) die Belehnung mit Gütern in Massenheim (Massenheym) [Stadtteil der Gem. Hochheim am Main, Main-Taunus-Krs.], einem Fuder Wein mit Fass, Wagen, Becher und drei Pfund Hellern in Dienheim (Dyenheym) [Gem. im Lkr. Mainz-Bingen], Acker, Wiesen und Haus in Rudelsheim (Rudelsheym) [heute Ludwigshöhe, Gem. im Lkr. Mainz-Bingen] sowie weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Johann [I. von Henneberg], Abt von Fulda. Siegelankündigung.
Sequential number: 1934
Date: 1473 Juni 06
Abstract: Reinhard von Altenburg (Allenborgk) bestätigt die Belehnung mit einem Gut und einem Hintersiedelgut in Oberbreitzbach (?) (Breytsbach) [Ortsteil der Gem. Hohenroda, Lkr. Hersfeld-Rotenburg] sowie Gütern in Großentaft (Tafft) [Gem. Eiterfeld, Lkr. Fulda] und Kirchhasel [Gem. Hünfeld, Lkr. Fulda] durch Johann [I. von Henneberg], Abt von Fulda. Siegelankündigung.
Sequential number: 1935
Date: 1473 Juni 07
Abstract: Albrecht von Ebersberg (Ebersberge) genannt von Weyhers bestätigt für sich sowie seine Vettern und Ganerben die Belehnung mit dem Schloss Weyhers (Weyers), dem Ebersberg (Ebersbergk) [beide Orte Teile der Gem. Ebersburg, Lkr. Fulda], dem Gericht auf der Hart (uff der Hart) [Lütter, Gem. Eichenzell, Lkr. Fulda] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Johann [I. von Henneberg], Abt von Fulda. Siegelankündigung.
Sequential number: 1936
Date: 1473 Juni 07
Abstract: Heinrich Rau von Holzhausen (Ruwe von Holczhausen) bestätigt für sich und seinen Bruder und Vetter Widerold und Johann (Hennen) die Belehnung mit der Vogtei und Gütern in Burg-Gemünden (Gemuenden an der Strasse) [Ortsteil der Gem. Gemünden (Felda), Vogelsbergkrs.] durch Johann [I. von Henneberg], Abt von Fulda. Siegelankündigung.
Sequential number: 1937
Date: 1473 Juni 07
Abstract: Veit Marschall (Marschalgk) bestätigt die Belehnung mit 14 Gütern in Habel (Habell) [Stadtteil der Gem. Tann (Rhön), Lkr. Fulda], dem halben Holz ebendort sowie dem halben Boxberg (Bocksberg) [Gem. Hofbieber, Lkr. Fulda] durch Johann [I. von Henneberg], Abt von Fulda
Sequential number: 1938
Date: 1473 Juni 09
Abstract: Hermann von Eberstein bestätigt die Belehnung mit der Kemenate und einem Hof in Eckweisbach (Eckweiszpach) [Gem. Hilders, Lkr. Fulda] durch Johann [I. von Henneberg], Abt von Fulda. Siegelankündigung.
Sequential number: 1939
Date: 1473 Juli 15
Abstract: Peter von Werberghausen (Werberghusen) bestätigt für sich und seinen Bruder die Belehnung mit vier Hufen in Neubrunn (Nuwenbronne) [Gem. im Landkr. Würzburg (?)] durch Johann [I. von Henneberg], Abt von Fulda. Siegelankündigung.
Sequential number: 1940
Date: 1473 August 10
Abstract: Eitel von Sterbfritz (Sterffrids) bestätigt die Belehnung mit einem Teil von Römershag (Romelsgehaugk) [Gem. Bad Brückenau, Landkr. Bad Kissingen] und einem Burggut in Bad Brückenau (Bruckennau) [Gem. im Landkr. Bad Kissingen] durch Johann [I. von Henneberg], Abt von Fulda. Siegelankündigung.
Sequential number: 1941
Date: 1473 Oktober 10
Abstract: Georg (Iurg) Brendel von Homburg (Hoemberg) bestätigt für sich, seine Brüder Eberhard (Ebert) und Rudolf sowie seine namentlich genannten Vettern die Belehnung mit Teilen des Zehnten in Bonameser (Bonemeser), Kalbacher (Kaldenbecher) und Harheimer (Horheymer) Gerichten [alle Orte Gem. Frankfurt am Main] durch Johann [I. von Henneberg], Abt von Fulda. Siegelankündigung.
Sequential number: 1942
Date: 1473 Oktober 11
Abstract: Johann [von Henneberg], Abt zu Fulda, belehnt den Simon von Schenkwald mit Lehen zu Mackenzell, Hünfeld, Großenbach, Molzbach, Reisbach, Nüst, Sargenzell, Bimbach, Neidhardshausen (Nitartshusen ?), Stendorf, Dornhasel und in den Buchen. Es folgen nähere Bestimmungen.
Sequential number: 1943
Date: 1473 Oktober 11
Abstract: Simon von Schenkwald (Schenckwalt) bestätigt die Belehnung mit Gütern in Mackenzell (Mackentzell), Hünfeld (Hunefelt) , Großenbach (Grossenbach) [alle drei Orte Gem. Hünfeld, Landkr. Fulda] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Johann [I. von Henneberg], Abt von Fulda. Siegelankündigung.
Sequential number: 1944
Date: 1473 Oktober 27
Abstract: Albrecht von Brunnenbach und Simon von Schenkwalt schlichten einen Streit zwischen Heinrich, Jürgen, Wilhelm d. Älteren und Jüngeren und Hans von Haun einerseits und Wiedekind von Romrod und seiner Frau Margarethe andererseits wegen des Schlosses Haun.
Sequential number: 1945
Date: 1473 November 01
Abstract: Adolf Rau von Holzhausen (Ruwe von Holczhusen) bestätigt für sich und seinen Bruder Johann Philipp die Belehnung mit einem Hof in Schröck (Schrigktt) [Stadtteil der Gem. Marburg, Lkr. Marburg-Biedenkopf] durch Johann [I. von Henneberg], Abt von Fulda. Siegelankündigung.
Sequential number: 1946
Date: 1473 November 12
Abstract: Werner von Ebersberg gen. von Weyhers (Ebersbergk genant <..>) und seine Frau Amalie (Amelye) bekennen, daß sie dem Guardian, Lesemeister und Konvent des Barfüßerklosters in Fulda einen jährlichen Zins von 1 Gulden auf ihrem Gut in Margretenhaun (Margrethenhune), das Fischersgut genannt, das jetzt <..>schelmann innehat, für 20 Gulden verkaufen, mit welcher Summe Peter Dorsel, Pfarrer zu Hettenhausen (pherner zu He<..>husen), und Heinrich Rose, Seelgeräter, bei den Brüdern des Barfüßerklosters ein Seelgerät für Roses verstorbene Frau gestiftet haben.
Sequential number: 1947
Date: 1473 November 13
Abstract: Friedrich von der Tann quittiert dem Ludwig von Wildungen über eine gewisse Summe.
Sequential number: 1948
Date: 1473 November 15
Abstract: Wilhelm von Trohe (Drahe) bestätigt die Belehnung mit einer Hube Land in Reichelsheim (Richelshem) [Gem. im Wetteraukrs.] und einem Teil des Zehnten in Rehborn (Rehenborn) [Gem. Hungen, Lkr. Gießen] durch Johann [I. von Henneberg], Abt von Fulda. Siegelankündigung.
Sequential number: 1949
Date: 1473 November 16
Abstract: Kuno Graf zu Solms bestätigt die Belehnung mit dem Zehnten in Okarben (Acarben) [Gem. Karben, Wetteraukrs.], dem Patronatsrecht der Kirche in Krutzen (Crutzen) [Wüstung, Gem. und Stadt Frankfurt a. M.], 32 Morgen Wiese in Hausen (Husen) [Gem. und Stadt Frankfurt a. M.] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Johann [I. von Henneberg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 1950
Date: 1473 Dezember 27
Abstract: Hans von Buttlar (Botteler) bestätigt die Belehnung mit einer Kemenate, einem Hof und weiteren Gütern in Borsch (Borsa) [Ortsteil der Gem. Geisa, Wartburgkrs.], Einkünften in Geisa (Geysa) [Gem. im Wartburgkrs.], drei Gütern in Buttlar (Botlar) [Gem. im Wartburgkrs.] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Johann [I. von Henneberg], Abt von Fulda. Siegelankündigung.
Sequential number: 1951
Date: 1474 Januar 17
Abstract: Dietrich von Hopfgarten (Hophgartenn) bestätigt die Belehnung mit dem Dorf Ebenheim [Ortsteil der Gem. Hörsel, Lkr. Gotha] samt 18 Schock Steuern, 34 Schock Erbzinsen, 30 Erfurter Maltern Hafer und weiteren im Einzelnen aufgeführten Zubehörungen durch Johann [I. von Henneberg], Abt von Fulda. Siegelankündigung.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data