Collection: Geistliches und Weltliches Territorium
Fulda
Grouped by years:
Sequential number: 5191
Date: 1629 September 10
Abstract: Wilhelm Ludwig Graf von Nassau (Nassaw), Saarbrücken (Sarbrücken) und Saarwerden (Sarwerden) bestätigt für sich und seine Brüder Johann, Ernst Kasimir und Otto die Belehnung mit der Hälfte des Dorfes und der Vogtei Reichelsheim (Reichelsheimb) durch Johann Bernhard [Schenck zu Schweinsberg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 5192
Date: 1629 Oktober 25
Abstract: Johann Bucheling, Bürger und Kramer aus Fulda, hat zu seinem, seiner Frau Anna Maria und seiner Kinder Seelenheil an den Gotteskasten St. Peter der Kirche des Jesuitenkollegs (patrum societatis jesu) folgendes Seegerät gestiftet: Er stiftet eine Gülte von 50 Gulden à 42 Groschen von denen jährlich am 25. Oktober für die Armen der Stadt - und in deren Anwesenheit - in der Kirche des Jesuitenkollegs eine Messe gelesen werden soll, in der dem Stifter und seiner Familie gedacht wird. Von dem restlichen Geld, das nicht für die Messe verwendet wird, soll Brot für die Armen gebacken oder gekauft werden. Das Brot soll mindestens 12 Denare wert sein, außer die Zinseinkünfte fallen in einem Jahr geringer aus, dann dürfen die Brote auch nur einen Wert von 9 Denare haben.
Sequential number: 5193
Date: 1630 Februar 24
Abstract: Jakob Gutberlet zu Buttlar (Jacob Guttberlet zu Bottlar) bekennt, daß er und seine Frau Elisabeth mit Einwilligung des Pfarrers Sebastian Eckhardt (Eckhart) von Geisa (Geysa) und der Heiligenmeister daselbst, Jeremias Freyer und Nikolaus Schüßler, dem Rektor des Jesuitenkollegs St. Peter in Fulda, P. Lambert Stravius, einen jährlichen Zins von 5 Gulden auf ihrem Acker, der zwischen den Äckern von Hans (Hanß) Körner und Hans Gutberlet (Hanß Guttberlett) liegt und Lehen der Pfarrkirche zu Geisa ist, für 100 Gulden wiederkäuflich verkauft haben.
Sequential number: 5194
Date: 1630 Februar 27
Abstract: Georg Reinhard von Trümbach zu Wehrda bestätigt für sich und seinen Bruder Erhard Ludwig die Belehnung mit der Burg Alt-Wehrda (Trüebenbach) [Gem. Haunetal, Landkr. Hersfeld-Rotenburg], einer freien Schäferei und einer Mühle in Rhina (Rein) [Gem. Haunetal, Landkreis Hersfeld-Rotenburg], der Klebsmühle (Clebs) [Wüstung, Gem. Haunetal, Landkr. Hersfeld-Rotenburg] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Johann Bernhard [Schenck zu Schweinsberg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 5195
Date: 1630 März 22
Abstract: Wolfgang Heinrich Graf von Isenburg-Büdingen bekundet, den Inhalt der Urkunde von 1601 September 1 und belehnt den Karl Klauer zu Wohra, Sohn des Johann und der Anna, Nichte des Reinhard von Boyneburg mit Ländereien zu Lieblos. Beinhaltet Auflistungen der Einkünfte und nähere Bestimmungen.
Sequential number: 5196
Date: 1630 Mai 20
Abstract: Eberhard Hermann Schutzbar (Schutzpar) gen. Milchling, Stiftsdechant, und das Kapitel bestätigen die durch Fürstabt Johann Bernhard [von Schenck zu Schweinsberg] vorgenommene Neufundation des Jesuitenkollegs vom Juli 1626, und zwar die Einkünfte aus folgenden Besitzungen: [Stifts-]Küchenmeisterei (archimagiria), Propstei Johannesberg, zwei Kanonikate in Hünfeld, drei Kanonikate in Rasdorf (Rastorff), eine Pfründe in Saaleck (Saleck), Altar St. Jakobus (in der St. Jakobskapelle, prope Ecclesiam maiorem Fuldensem), Altar St. Katharina in der Burg, die Altäre Hll. Dreikönige, Hl. Kreuz, St. Nikolaus, St. Katharina in der Stadtpfarrkirche.
Sequential number: 5197
Date: 1630 Juni 04
Abstract: Erhard Friedrich und Georg Hermann von Mansbach (Mannsbach) bestätigen für sich, und Richard von Berlepsch zu Fehrenbach (Berlipsz zu Farenbach) sowie Jost von Buttlar zum Ziegenberg (Bottlar zum Zigenbergk) bestätigen in Vormundschaft für Johann Friedrich von Mansbach (Mannsbach) die Belehnung mit dem Schloss Mansbach (Manspach) sowie Oberbreitzbach (Obernbreitsbach), Isleibs (Isenleibes) [alle Orte Gem. Hohenroda, Lkr. Hersfeld-Rotenburg] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Johann Bernhard [Schenck zu Schweinsberg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 5198
Date: 1630 Juni 04
Abstract: Richard von Berlepsch zu Fahrenbach und Jost von Buttlar zum Ziegenberg (Bottlar zum Ziegenbergk) bestätigen in Vormundschaft für Johann Friedrich von Mansbach (Manspach) die Belehnung mit einem Teil des Schlosses Poppenhausen (Bappenhausen) [Gem. im Landkr. Fulda] mit seinen Zugehörungen durch Johann Bernhard [Schenck zu Schweinsberg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 5199
Date: 1630 Juni 5
Abstract: Johann Friedrich von Kerpen, Kapitular zu Fulda und Propst von Michaelsberg [Gem. Fulda, Lkr. Fulda] und Höchst [Gem. Höchst im Odenwald, Odenwaldkrs.], leiht dem Stallmeister Georg Gundelbach ein Fischwasser und eine Fischweide vor der Stadt Fulda bei der Borns-Mühle.
Sequential number: 5200
Date: 1630 Juni 24
Abstract: Johann Friedrich von Kerpen, Kapitular des Stifts Fulda und Propst von St. Michael in Fulda und von Höchst, bekennt, daß er als Propst von St. Michael den Rektor des Jesuitenkollegs in Fulda, P. Lambert Stravius, mit einem Strauch und dem dazugehörigen Acker, in der Trätzer Flurmark und am Lüderschen Weg nach Fulda (Fuldtweg) im Schabeß (Schabes) gelegen, unten mit einer Seite an die Grundstücke des Kollegs stoßend, außerdem mit einem Acker im Trätzer Hinderfelt zwischen den Äckern von Michael Neumann (Neüman) und Kilian Heienfelt gelegen, und mit einem Zwergacker daselbst, oben an das Grundstück des Kollegs und unten an das von Balthasar Ritz stossend, belehnt hat, und zwar so, wie sie der Rektor von Hans (Hanß) Schneider zu Maberzell für 200 Gulden gekauft hat. Die Grundstücke zinsen zusammen jährlich auf Michael 1 Behmisch.
Sequential number: 5201
Date: 1630 Juli 20
Abstract: Wolfgang Albrecht Echter Freiherr von Mespelbrunn (Mespelbrun) bevollmächtigt seinen Bruder Karl Rudolf, seine fuldischen Lehen, nämlich Gütern in Breitensee (Breidensehe) [Ortsteil der Gem. Herbstadt, Lkr. Rhön-Grabfeld], stellvertretend für ihn bei Johann Bernhard [Schenck zu Schweinsberg], Abt von Fulda, in Empfang zu nehmen. Siegelankündigung.
Sequential number: 5202
Date: 1630 Juli 23
Abstract: Philipp Eustachius, Johann und Friedrich Burkhard von Hattstein sowie weitere namentlich genannte Personen bestätigen die Belehnung mit zwei Höfen und vier Huben Land in Reichelsheim (Reichelsheimb) [Gem. im Wetteraukrs.] und einem Hof in Echzell [Gem. im Wetteraukrs.] durch Johann Bernhard [Schenck zu Schweinsberg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 5203
Date: 1630 August 07
Abstract: Die Brüder Karl Rudolf und Wolf Albrecht Echter von und zu Mespelbrunn (Mespelbron) bestätigen für sich und ihren unmündigen Vetter Franz Echter von Mespelbrunn die Belehnung mit zwei Gütern und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehenstücken in Breitensee (Breidensee) [Ortsteil der Gem. Herbstadt, Lkr. Rhön-Grabfeld] sowie einer Wiese bei Milz (Miltz) [Ortsteil der Gem. Römhild, Lkr. Hildburghausen] an der Steingrube durch Johann Bernhard [Schenck zu Schweinsberg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 5204
Date: 1630 September 29
Abstract: Dr. Johann Ernst, Propst und Kanoniker des Kollegiatstiftes St. Crucis in Hünfeld, Prokurator der großen Bruderschaft [Calendarum] in der Pfarrkirche zu Fulda, leiht Valentin Selige (Velten Seelig) zu Geismar [Ortsteil der Gem. Geisa, Wartburgkrs.] ein Windt-Gut daselbst, das sein Vorfahr Heinrich Köthe besessen hat.
Sequential number: 5205
Date: 1630 September 29
Abstract: Modestius Spies, Prior und Kellermeister des Stifts Fulda, bekundet, dass er Konrad Liebsein und seine Frau Margarethe, Einwohner von Uffhausen, mit einer Wiese zwischen Kleinlüder und Uffhausen erblich belehnt hat. Sie sollen die Wiese zu ihrem Nutzen gebrauchen wie es bisher Gewohnheit war. Die Wiese darf ohne Zustimmung der Lehnsherren nicht verkauft oder verpfändet werden.
Sequential number: 5206
Date: 1630 Oktober 4
Abstract: Hans Konrad von Ebersberg gen. von Weyhers zu Gersfeld (Gerssfeldt), Haselbach (Hasselbach) und Altenbrend (Alten Brenda) bekennt, daß er als Senior der Ganerben von Ebersberg den Ludwig Meining zu Hünfeld (Ludewig Meiningen zu Heunfeldt) und dessen Frau Margarethe mit 2 Stück Acker, welche Ludwig von seinem Vorfahren Kaspar Schnitzer über Johann Gutberlet (Gutberlt) erworben hat, und mit einem Strauch, welchen Ludwigs Frau von Hans Hahn zu Rückers erworben hat und der die Buchweide genannt wird, belehnt hat.
Sequential number: 5207
Date: 1630 Dezember 20
Abstract: Johann Bernhard [Schenck zu Schweinsberg], Abt von Fulda, belehnt Kaspar Adolf von der Tann (Thann) für sich und in Vormundschaft für die namentlich genannten Kinder seines Bruders Heinrich Karl mit dritten Teil der Lehen, die Kunigunde von Weyhers (Weyers) von ihrem Bruder Werner von Ebersberg genannt von Weyhers (Ebersberg genandt von Weyers) ererbt hatte. Siegelankündigung.
Sequential number: 5208
Date: 1630 Dezember 20
Abstract: Johann Bernhard [Schenck zu Schweinsberg], Abt von Fulda, belehnt Kaspar Adolf von der Tann (Thann) für sich und die namentlich genannten Kinder seines verstorbenen Bruders Heinrich Karl mit allen Lehen des verstorbenen Eitels von Ebersberg genannt von Weyhers (Ebersbergk genant von Weihers). Siegelankündigung.
Sequential number: 5209
Date: 1630 Dezember 20
Abstract: Johann Bernhard [Schenck zu Schweinsberg], Abt von Fulda, belehnt Kaspar Adolf von der Tann (Thann) für sich selbst und für die namentlich genannten Kinder seines verstorbenen Bruders Heinrich Karl mit einer Schäferei und einer Weinschenke in Ketten [Gem. Geisa, Wartburgkrs.]. Siegelankündigung.
Sequential number: 5210
Date: 1630 Dezember 20
Abstract: Johann Bernhard [Schenck zu Schweinsberg], Abt von Fulda, belehnt Kaspar Adolf von der Tann (Thann) für sich und die namentlich genannten Kinder seines verstorbenen Bruders Heinrich Karl mit vier Gütern in Neuswarts (Neiszwartsz) [Gem. Tann (Rhön), Landkr. Fulda]. Siegelankündigung.
Sequential number: 5211
Date: 1630 Dezember 20
Abstract: Johann Bernhard [Schenck zu Schweinsberg], Abt von Fulda, belehnt Kaspar Adolf von der Tann (Thann) für sich und für die namentlich genannten Kinder seines verstorbenen Bruders Heinrich Karl mit den Gefällen in den Stiftsämtern Rockenstuhl [Ortsteil der Gem. Geisa, Wartburgkrs.], Haselstein [Gem. Nüsttal, Landkr. Fulda] und Bieberstein [Gem. Hofbieber, Landkr. Fulda]. Siegelankündigung.
Sequential number: 5212
Date: 1630 Dezember 20
Abstract: Kaspar Adolf von der Tann (Thann) bestätigt für sich und die namentlich genannten Kinder seines verstorbenen Bruders Heinrich Karl die Belehnung mit einem Teil der Burg in Weyhers (Weihers) [Gem. Ebersburg, Landkr. Fulda], dem Ebersberg (Ebersbergk) [Gem. Ebersburg, Landkr. Fulda] und einem Teil des Gerichts auf der Hart (auf der Hardt) [Lütter, Gem. Eichenzell, Landkr. Fulda] durch Johann Bernhard [Schenck zu Schweinsberg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 5213
Date: 1630 Dezember 20
Abstract: Johann Bernhard [Schenck zu Schweinsberg], Abt von Fulda, belehnt Kaspar Adolf von der Tann (Thann) für sich und für die namentlich genannten Kinder seines verstorbenen Bruders Heinrich Karl mit einem Teil der Burg in Weyhers (Weihers) [Gem. Ebersburg, Landkr. Fulda], dem Ebersberg (Ebersbergk) [Gem. Ebersburg, Landkr. Fulda] und einem Teil des Gerichts auf der Hart (auf der Haardt) [Lütter, Gem. Eichenzell, Landkr. Fulda]. Siegelankündigung.
Sequential number: 5214
Date: 1631 Januar 6
Abstract: Johannes Axt (Atxt), Pfarrer zu Schlitz und Pastor zu Burghaun (Haun), bekundet, dass er Matthes Arnold aus Melters und seine Frau mit dem Pfarrgut in Melters mit allen Zugehörungen erblich belehnt hat. Zuvor haben sie das Gut von Hans Lempert für 700 Gulden à 42 Böhmisch [Groschen] gekauft. Die Lehnsleute sollen das Gut zu ihrem Nutzen gebrauchen und pfleglich bewirtschaften. Als Erbzinsen sind an den Pfarrer und seine Nachfolger an Michaelis [29.9.] ein Viertel Korn, ein Viertel Hafer, 17 Böhmisch [Groschen], 15 Käse im Wert von 2 Pfennig, 1 Schonbrod im Wert von 1 Böhmisch, 1 Gans, 2 Sommerhähne und ein Fasnachtshuhn zu geben. Weiterhin sollen sie und ihre Erben an der Veitskirmes dem Pfarrer und den Kirchenherrn Essen und ein Maß Wein reichen. Sie sind jedoch von Essensgaben ins Rathaus befreit. Dagegen müssen sie den Kapellan und Hoffmann zu Margretenhaun in der Zeit wenn sie die Zehnten eintreiben aufnehmen und bewirten.
Sequential number: 5215
Date: 1631 Januar 7
Abstract: Notariatsinstrument über die Bestellung des P. Robert Blödt zum Prokurator und Verwalter der seither mit Jungfrauen besetzt gewesenen Propstei Johannesberg [Gem. Fulda, Lkr. Fulda].
Sequential number: 5216
Date: 1631 Januar 11
Abstract: Johann Bernhard [Schenk zu Schweinsberg], Abt von Fulda, belehnt Johann Krug, Schultheiß zu Hersfeld, mit einem Hof und Gut zu Bingarten (Biengarten) [Wüstung, Gem. Rasdorf, Landkr. Fulda] mitsamt Haus, Mühle und weiteren im Einzelnen aufgeführten Zubehörungen sowie einem Haus zu Hersfeld [Lkr. Hersfeld-Rotenburg].
Sequential number: 5217
Date: 1631 März 10
Abstract: Wolf Lorenz von Romrod (Romrodt) [zu Roßdorf] bevollmächtigt Volpert Daniel Schenck [zu Schweinsberg], seine fuldischen Lehen stellvertretend für ihn bei Johann Bernhard [Schenck zu Schweinsberg], Abt von Fulda, in Empfang zu nehmen. Siegelankündigung.
Sequential number: 5218
Date: 1631 März 27
Abstract: Wolf Lorenz von Romrod zu Roßdorf (Romrodt zu Roszdorff) bestätigt die Belehnung mit einem Hof und Gütern in Dipperz (Dipperts) [Gem. im Lkr. Fulda] und Ruthards (Rodthardts) [Wüstung, Gem. Dipperz, Lkr. Fulda], einem halben Hof in Maberzell [Stadtteil der Gem. Fulda, Lkr. Fulda] und Ackerland bei Fulda durch Johann Bernhard [Schenck zu Schweinsberg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 5219
Date: 1631 April 08
Abstract: Hans Hermann von Uffeln bestätigt in Vormundschaft der namentlich genannten Töchter seines verstorbenen Schwagers Heinrich von Gittelde die Belehnung mit dem Dorf, Kirchlehen und Zehnten in Willershausen (Wildershausen) [Gem. Kalefeld, Lkr. Northeim], dem Kirchlehen in Langenholtensen (Holtzhausen) [Ortsteil der Stadt Northeim, Lkr. Northeim] bei Northeim, eineinhalb Hufen und sechs Morgen Land vor der Stadt Northeim (Northeimb) [Gem. im Lkr. Northeim] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Johann Bernhard [Schenck zu Schweinsberg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 5220
Date: 1631 Mai 1
Abstract: Hans (Hansz) Scheer zu Fulda in der Löhergasse (Löbergassen) und Valentin Scheer zu Morles im Amt Mackenzell, Brüder, und ihre Ehefrauen bekennen, daß sie dem Rektor des Jesuitenkollegs St. Peter in Fulda, P. Johann Copper, das Futter ihrer Auwiese oberhalb von Gläserzell (Gläßerzell) zwischen der Fulda und den herumstehenden Markweiden gelegen, mit der obersten Spitze nach der Stemmelstränke (Stemmels Trenk) zu an Hans Scheffers (Schefers) Wasserrad (Wässer radt) stoßend, als jährlichen Zins für ein Kapital von 320 Gulden wiederkäuflich verkauft haben.
Sequential number: 5221
Date: 1631 Mai 1
Abstract: Reinhard Stein zu Schleid (Reinhart Stain zue Schleidta) im Amt Rockenstuhl (Rockenstüel) und seine Frau Margareta (Margreta) leihen von den Jesuiten (P. Johann Copper, Rektor) ein Hauptgeld von 70 Gulden zu 42 Behmisch und zahlen von ihrem Haus zu Geisa zwischen Matthias Reich (Matthiaß Reich) und Gangolf (Gangolff) Zoll 3½ Gulden jährlich zu Walburgis ab (1. Mai 1632). Reinhard verspricht, das Haus nicht weiter zu beleihen.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data