Collection: Geistliches und Weltliches Territorium
Fulda
Grouped by years:
Sequential number: 2221
Date: 1488 November 21
Abstract: Werner von Ebersberg gen. von Weyhers (Wernher von Eberßpergk genannt von <..>) und seine Frau Amalie (Ameleye) bekennen, daß sie dem Guardian Johann, dem Lesemeister Kurt (Cort) und dem Konvent des Barfüßerklosters in Fulda auf Wiederkauf einen jährlichen Zins von 1 Gulden auf ihrem Gut zu Margretenhaun (Margreten hune), das jetzt Kurt (Cuete) Rüll innehat, für ein Kapital von 20 Gulden verkaufen, das sie des Klosters wegen von ihrem Schwager Hans von Dörnberg (Doringenbergk), Hofmeister und Statthalter zu Marburg (Marp..), für ein Jahrgedächtnis der Anna von Dörnberg (Doringenberg), geborene von [Ebersberg gen. von] Weyhers (Weyers), Werners Muhme und Hansens verstorbene Frau, laut Testament vom Donnerstag nach Lucia 1487 erhalten haben.
Sequential number: 2222
Date: 1488 Dezember 22
Abstract: Hermann Riedesel (Riettesell) bestätigt für sich und seinen Vater Hermann die Belehnung mit einem Teil der Gerichte Schlechtenwegen (Slechtenwege) [Stadtteil der Gem. Herbstein, Vogelsbergkrs.], Bad Salzschlirf (Saltzslirffe) [Gem. im Lkr. Fulda] und Landenhausen (Landenhusen) [Ortsteil der Gem. Wartenberg, Vogelsbergkrs.] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Johann [I. von Henneberg], Abt von Fulda. Siegelankündigung.
Sequential number: 2223
Date: 1489 Januar 5
Abstract: Johann von Bünau (Baunauw) verkauft an Matthias Sperlein, wohnhaft zu Karsbach [Landkreis Main-Spessart], einen halben Acker von seiner langen Wiese. Beinhaltet Auflistungen der Einkünfte, nähere Bestimmungen und Quittung über die Kaufsumme.
Sequential number: 2224
Date: 1489 Februar 22
Abstract: Hans von Schlüchter (Sluchter) gen. Katzenbiss (katzenbyß), seine Frau Amelie (Amely), Dorothee von Schlüchtern, Witwe des Ulrich von Schlüchtern, und ihre Söhne Sittich, Ulrich und Hans von Schlüchtern genannt Katzenbiss bekunden, dass sie wiederkäuflich an die Brüder Philipp und Mangold von Eberstein (Ebersteyn) und alle ihre Erben ihre ganzen Güter aus dem Dorf Niederzell, wie auch die Einkünfte an Geld, Zinsen, Früchten, Hühnern und Diensten, für 150 Rheinische Gulden Frankfurter Währung verkauft haben. Die Summe wurde gänzlich bezahlt und die Käufer der Schuld quit, ledig und los gesprochen. Die Käufer sollen die Güter wie ihre eigenen nutzen und nicht durch die Verkäufer behindert werden. Die Verkäufer können die Güter jederzeit für die gezahlte Summe zurückkaufen, müssen den Wiederkauf jedoch mindestens ein Vierteljahr vorher ankündigen. Nach der Bezahlung der 150 Gulden sollen die Käufer den Verkäufern vierzehn Tage vor Kathedra Petri [22. 2.] oder vierzehn Tage danach in Steinau, Schlüchtern oder an einem anderen für die Käufer geeigneten Ort die Briefe aushändigen, so dass die Güter wieder an die Familie Katzenbiss übergehen. Da die Güter von den Grafen und Herren von Hanau lehnsrührig sind, hat zuvor der Herr von Hanau [namentlich nicht genannt] seine Zustimmung zu dem Verkauf erteilt.
Sequential number: 2225
Date: 1489 März 12
Abstract: Die Brüder Engelhard und Caspar von Buchenau beschwören mit ihrem Vetter Gottschalk einen Burgfrieden. Es folgen nähere Bestimmungen.
Sequential number: 2226
Date: 1489 Mai 4
Abstract: Johann [I. von Henneberg], Abt von Fulda, gibt dem Stift Salmünster [Stadtteil der Gem. Bad Soden-Salmünster, Main-Kinzig-Krs.] Statuten.
Sequential number: 2227
Date: 1489 Juni 06
Abstract: Heinrich von Wechmar bestätigt für sich und seine Brüder Andreas Werner und Wolfgang die Belehnung mit zwei Huben Land in Herpf (Herpff) [Gem. Meiningen, Landkr. Schmalkalden-Meiningen] durch Johann [I. von Henneberg], Abt von Fulda. Siegelankündigung.
Sequential number: 2228
Date: 1489 Juni 18
Abstract: Johann Schenck zu Schweinsberg (Sweinspergk) bestätigt die Belehnung mit einem jährlichen Mannlehen von 13 Gulden durch Johann [I. von Henneberg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 2229
Date: 1489 August 06
Abstract: Hans von Wallenstein bestätigt die Belehnung mit einem Dinghof in Bommersheim (Bomyrszheym) [Gem. Oberursel, Hochtaunuskrs.], einem Dinghof in Oberursel (Ursell) [Gem. im Hochtaunuskr.], und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Johann [I. von Henneberg], Abt von Fulda. Siegelankündigung.
Sequential number: 2230
Date: 1489 August 18
Abstract: Hans Schlaun (Slaun) bestätigt die Belehnung mit einem Hof und Gütern in Dipperz (Dipperts) [Gem. im Landkr. Fulda] und Ruthards (Reutharts) [Wüstung, Gem. Dipperz, Landkr. Fulda], einem halben Hof in Maberzell (Mabertzelle) [Stadtteil der Gem. Fulda, Landkr. Fulda] und Ackerland bei Fulda durch Johann [I. von Henneberg], Abt von Fulda. Siegelankündigung.
Sequential number: 2231
Date: 1489 August 28
Abstract: Philipp von Herda, Propst von Petersberg [Gem. im Lkr. Fulda], Dechant Konrad Konkel und der Konvent von Petersberg präsentieren dem Propst der Kirche beatae Mariae ad gradus in Mainz Heinrich Bachmichel für die durch Verzicht des Johann Prumheim erledigte Pfarrkirche in Beienheim [Stadtteil der Gem. Reichelsheim (Wetterau), Wetteraukrs.].
Sequential number: 2232
Date: 1489 September 12
Abstract: Günther Graf zu Schwarzburg (Swartzpurg) bestätigt für sich und Günther und Heinrich Grafen von Schwarzburg (Swartzpurg) die Belehnung mit dem Schloss und dem Dorf Allmenhausen (Almenhusen) [Gem. Ebeleben, Kyffhäuserkrs.] und dem Dorf Abtsbessingen (Abtsbessungen) [Gem. im Kyffhäuserkrs.] durch Johann [I. von Henneberg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 2233
Date: 1489 Oktober 06
Abstract: Martin von Lütterz (Luthers) bestätigt, Johann [I. von Henneberg], Abt von Fulda, 85 Gulden schuldig zu sein und diese am nächsten Peterstag ad cathedram zurückzuzahlen, ansonsten ist der Abt berechtigt, seine fuldischen Lehen, nämlich ein Burggut, einen Hof und Güter in Großenlüder (Luder) [Gem. Großenlüder, Lkr. Fulda], zu gebrauchen, bis die Schulden beglichen sind. Siegelankündigung.
Sequential number: 2234
Date: 1489 Oktober 21
Abstract: Georg [Antworter], Bischof von Nicopolis [in Armenia] und Generalvikar Rudolfs [II. von Scherenberg], Bischof von Würzburg, weiht ein Bild des Bonifaz und stellt der Kirche in Fulda einen Indulgenzbrief aus.
Sequential number: 2235
Date: 1489 Dezember 2
Abstract: Hans König (Konigk) aus Künzell [Gem. Im Lkr. Fulda] bekundet, dass ihm Gerlach, Propst von Neuenberg [Gem. Fulda, Lkr. Fulda], Dechant Heinrich und der Konvent von Neuenberg eine Wiese in Dirlos [Ortsteil der Gem. Künzell, Lkr. Fulda] geliehen haben.
Sequential number: 2236
Date: 1489 Dezember 13
Abstract: Die Brüder Christian (Kerstann), Thile und Werner von Hanstein bestätigen die mit Einverständnis Johanns [I. von Henneberg], Abt von Fulda, getätigte Verpfändung des halben Dorfes Wahlhausen (Waldase) [Gem. im Lkr. Eichsfeld] und Dietzenrodes (Ditzenrote) [Ortsteil der Gem. Dietzenrode-Vatterode, Lkr. Eichsfeld] an mehrere Bürger von Allendorf (Aldindorffe) [Ortsteil der Gem. Bad Sooden-Allendorf, Werra-Meißner-Krs.] und bekennen, dass sie diese Lehen innerhalb von 15 Jahren wieder einlösen müssen. Siegelankündigung.
Sequential number: 2237
Date: 1489 Dezember 13
Abstract: Die Vormünder des Hospitals St. Leonhard in Fulda haben einen Boten mit folgendem Brief ausgesandt um für Almosen für das Hospital zu bitten: Es wird bekundet, dass im neuen Hospital St. Leonhard in Fulda, geweiht Maria, den heiligen Peter, Paul, Valentin und Sebastian, arme, elende Leute, ob geistlicher oder weltlicher Herkunft, für drei Tage und Nächte aufgenommen werden. Falls jemand im Hospital krank geworden ist, soll er solange Almosen erhalten, bis er wieder gesund ist oder, falls er nicht wieder gesund wird, bis zu seinem Tod. In dem Hospital sollen wöchtlich vier Messen gehalten werden, Gott und aller deren Seelen zu ehren, die Almosen in das Hospital gestiftet haben, damit sie der Gnade Gottes teilhaftig werden. Jeder, der diesen Brief liest, wird gebeten dem Boten Heinz Horung ein Almosen zu geben, das dieser dann dem Hospital übergeben wird.
Sequential number: 2238
Date: 1489 Dezember 27
Abstract: Jakob, Hans und Diethard von Hutten leihen dem Claus Schultze eine Mühle zu Motten. Beinhaltet Auflistungen der Einkünfte und nähere Bestimmungen.
Sequential number: 2239
Date: 1490 Januar 7
Abstract: Reinhard Schenk von Stedtlingen (Reinhardus Schenck), Archidiakon, und Erasmus (Asmus) Volcker als Testamentsvollstrecker des Wigand (Wiegandt) Volcker bekennen, daß Wigand von der Stadt Frankenhausen (Franckenhusen) in Thüringen zweihundert Gulden für zehn Gulden jährlich geliehen hat. 100 Gulden davon hat Wigand den Herren zu Hertzenhain als Hauptgeld für fünf Gulden jährlich weiterverliehen. Wigands Erben haben von Meister Johann Fabri 100 Gulden den Herren zu Hertzenhain weitergegeben. Von den Zinsen aus dem Frankenhausener Kaufbrief (200 Gulden) sollen je die Hälfte die Vikarie St. Maria Magdalena zu Fulda und die Vikarie St. Anna zu Fulda [beide an der Stadtpfarrkirche] bekommen.
Sequential number: 2240
Date: 1490 Januar 25
Abstract: Balthasar Truchsess (Druchsesz) bestätigt die Belehnung mit einem Hof in Milz (Milcz) [Gem. Römhild, Landkr. Hildburghausen] durch Johann [I. von Henneberg], Abt von Fulda. Siegelankündigung.
Sequential number: 2241
Date: 1490 Mai 03
Abstract: Eberhard (Ebert) Krengel (Krengell) bestätigt die Belehnung mit den Gütern, die Veit Marschall (Marschalgk) innegehabt hatte, durch Johann [I. von Henneberg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 2242
Date: 1490 Mai 08
Abstract: Johann [I. von Henneberg], Abt von Fulda, belehnt die Nikolaus Schütz (Clasen Schutzen) mit einer Mühle in Motten [Gem. im Landkr. Bad Kissingen] mit im Einzelnen aufgeführten Lehen. Siegelankündigung.
Sequential number: 2243
Date: 1490 Juni 06
Abstract: Hans von Reckrod (Reckrott) bestätigt für sich und seinen Bruder Werner die Belehnung mit einem Teich vor der Burg Stadtlengsfeld (Lengesfelt), drei Mühlen im Gericht Stadtlengsfeld (Langsfelt) [beide Orte Gem. Stadtlengsfeld, Wartburgkrs.], der Hälfte der Wüstung (Waltsassen) und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Johann [I. von Henneberg], Abt von Fulda. Siegelankündigung.
Sequential number: 2244
Date: 1490 Juni 06
Abstract: Walter von Vilbel (Filwil) bestätigt die Belehnung mit dem großen und dem kleinen Zehnten in Okarben (Acarben) [Gem. Karben, Wetteraukreis], dem Kirchsatz in Krutzen (Krutzen) [Wüstung, Gem. und Stadt Frankfurt a. M.], dem Gericht in Niederstedten (Nidderstede) [Wüstung, Gem. Bad Homburg v.d. Höhe, Hochtaunuskrs.] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Johann [I. von Henneberg], Abt von Fulda. Siegelankündigung.
Sequential number: 2245
Date: 1490 September 16
Abstract: Ludwig von Hattenbach bestätigt für sich und seine Brüder Hans und Kurt die Belehnung mit dem halben Dorf Münzenbach (Mintzenbach) bei Hausen (Hawsen) [beide Orte Gem. Oberaula, Schwalm-Eder-Krs.], einem Vorwerk vor der Stadt Lauterbach (Lutternbach) [Gem. im Vogelsbergkrs.], dem Dorf Hermes (Hermans) zwischen Angersbach [beide Orte Gem. Wartenberg, Vogelsbergkrs.] und Lauterbach und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Johann [I. von Henneberg], Abt von Fulda. Siegelankündigung.
Sequential number: 2246
Date: 1490 November 2
Abstract: Johann [I. von Henneberg], Abt zu Fulda, belehnt die Brüder Erwin und Heinrich von Bellersheim mit dem Steinhaus zu Berstadt samt allen Zugehörungen und seinem Anteil an dem Zins zu Lanzendorf. Beinhaltet Auflistungen der Einkünfte und nähere Bestimmungen.
Sequential number: 2247
Date: 1490 November 02
Abstract: Erwin von Bellersheim (Beldersheim) bestätigt für sich und seinen Bruder Heinrich die Belehnung mit mit einem Steinhaus, zwei Höfen und drei Hufen Land in Berstadt [Gem. Wölfersheim, Wetteraukrs.] sowie einem Teil der Gült in Langsdorf (?) (Lanwtzendorff) [Stadtteil der Gem. Lich, Lkr. Gießen] durch Johann [I. von Henneberg], Abt von Fulda. Siegelankündigung.
Sequential number: 2248
Date: 1490 November 05
Abstract: Eberhard von Bischofferode bestätigt die Belehnung mit einem Burgsitz in Salmünster (Salmonster) [Gem. Bad Soden-Salmünster, Main-Kinzig-Krs.] und einem Landgut in Aue (Awe) [Gem. Wanfried, Werra-Meißner-Krs.] sowie für sich und seinen Bruder Georg (Iorgen) mit dem Dorf Uengsterode (Hunszerode) [Gem. Großalmerode, Werra-Meißner-Krs.] zwischen Reichenbach (Richenbach) [Gem. Hessisch Lichtenau, Werra-Meißner-Krs.] und Witzenhausen (Witzenhusen) [Gem. im Werra-Meißner-Krs.] durch Johann [I. von Henneberg], Abt von Fulda. Siegelankündigung.
Sequential number: 2249
Date: 1490 November 14
Abstract: Friedrich Graf von Henneberg (Hennebergk) bestätigt die Belehnung mit der Vogtei in Milz (Mieltz) [Ortsteil der Stadt Römhild, Lkr. Hildburghausen] samt allen Rechten und Zubehörungen durch Johann [I. von Henneberg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 2250
Date: 1490 Dezember 13
Abstract: Johann [I. von Henneberg], Abt von Fulda, belehnt Wilhelm [I.] Landgraf von Hessen mit den fuldischen Teilen der Grafschaften Ziegenhain (Zigenhain) und Nidda (Nidde) mit im Einzelnen aufgeführten Burgen, Städten, Gerichten und weiteren Gütern. Siegelankündigung.
Sequential number: 2251
Date: 1490 Dezember 23
Abstract: Johann von Langsdorf (Langesdorff) bestätigt die Belehnung mit einem Freihaus, Hof und Hofstatt mit allen Zubehörungen sowie Einkünften und Land in Berstadt (Berstadtt) [Gem. Wölfersheim, Wetteraukrs.] und jährlich einem Schwein in Bingenheim (Bingenheym) [Gem. Echzell, Wetteraukrs.] durch Johann [I. von Henneberg], Abt von Fulda. Siegelankündigung.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data