useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Collection: Geistliches und Weltliches Territorium Fulda
Sequential number2251
Date: 1490 Dezember 23
AbstractJohann von Langsdorf (Langesdorff) bestätigt die Belehnung mit einem Freihaus, Hof und Hofstatt mit allen Zubehörungen sowie Einkünften und Land in Berstadt (Berstadtt) [Gem. Wölfersheim, Wetteraukrs.] und jährlich einem Schwein in Bingenheim (Bingenheym) [Gem. Echzell, Wetteraukrs.] durch Johann [I. von Henneberg], Abt von Fulda. Siegelankündigung.

Images2
Full textno
 
Sequential number2252
Date: 1491 März 7
AbstractBartholomäus von Hutten leiht dem Claus Schultze eine Mühle zu Motten. Beinhaltet Auflistungen der Einkünfte und nähere Bestimmungen.

Images2
Full textno
 
Sequential number2253
Date: 1491 Juni 22
AbstractPhilipp von Herda, Propst von Petersberg [Gem. im Lkr. Fulda], Dechant Konrad Konkel und der Konvent von Petersberg präsentieren dem Propst der Kirche beatae Mariae ad gradus in Mainz Hartmann Dopp für die Pfarrkirche in Wisselsheim (Wißelsheim) [Stadtteil der Gem. Bad Nauheim, Wetteraukrs.].

Images2
Full textno
 
Sequential number2254
Date: 1491 Oktober 20
AbstractBruder Georg, [Titular-]Bischof von (Bersabecum) [vielleicht Beth Zabday, heute Idil, Türkei], Professor der Theologie und Generalvikar in pontificalibus Bertholds [von Henneberg], Erzbischofs von Mainz, verleiht allen denen, die an den genannten Feiertagen die von ihm geweihten Altäre zu Ehren der hl. Muttergottes und Allerheiligen in der Kirche von Niederkalbach (Nieder Kalba) [heute: Kalbach, Lkr. Fulda] aufsuchen, einen Ablass in Höhe von 40 Tagen. Ankündigung des Siegels Bischof Georgs.

Images2
Full textno
 
Sequential number2255
Date: 1491 Oktober 24
AbstractLudwig Löw (Lewe) bestätigt für sich und seinen Bruder Philipp die Belehnung mit drei Huben Land in Schwalheim (Swalheim) [Stadtteil der Gem. Bad Nauheim, Wetteraukrs.] durch Johann [I. von Henneberg], Abt von Fulda. Siegelankündigung.

Images2
Full textno
 
Sequential number2256
Date: 1491 November 21
AbstractNikolaus von Uttenrode bestätigt für sich und seinen Bruder Konrad (Kurt) die Belehnung mit fünfeinhalb Huben Land in Schönstadt (Schonerstat) [Gem. im Unstrut-Hainich-Krs.], 16 Groschen Gült, zwei Hühnern und weiteren einzeln aufgeführten Einkünften aus dortigen Gütern durch Johann [I. von Henneberg], Abt von Fulda. Siegelankündigung.

Images2
Full textno
 
Sequential number2257
Date: 1491 November 29
AbstractWilhelm von Maßbach bestätigt die Belehnung mit sieben Gütern in Veitsteinbach (Vytsteynbach) [Ortsteil der Gem. Kalbach, Lkr. Fulda], einem Hof in Gundhelm (Gonthelms) [Stadtteil der Gem. Schlüchtern, Main-Kinzig-Krs.], zwei Wiesen in Hes-Winde (Hesewinden) [Flurname bei Vollmerz, Stadtteil der Gem. Schlüchtern, Main-Kinzig-Krs.] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Johann [I. von Henneberg], Abt von Fulda. Siegelankündigung.

Images2
Full textno
 
Sequential number2258
Date: 1492
AbstractJohann von Lüder präsentiert dem Propst der Johanneskirche zu Mainz, Graf Rupert von Solms, den Philipp Wilnau als Vikar des Kreuz-Altars in der Pfarrkirche zu [Großen-] Lüder. Er soll der Nachfolger des verstorbenen Wigand Volker werden.

Images2
Full textno
 
Sequential number2259
Date: 1492 Februar 03
AbstractBernhard von Wangenheim (Wanngenheim) bestätigt die Belehnung mit der Hälfte des Dorfes Haina (Haynn) [Gem. im Lkr. Gotha], acht Huben Land in Brüheim (Bruhem) [Gem. im Landkr. Gotha], einer lötigen Mark Silbers an dem Leichberg [Berg in Thüringen, Gem. Hörselberg-Hainich, Wartburgkrs.], und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Johann [I. von Henneberg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.

Images2
Full textno
 
Sequential number2260
Date: 1492 Februar 08
AbstractHeinrich von Herda (Herde) bestätigt für sich und seine Frau Dorothea die Belehnung mit allen Lehen, die er von Friedrich von Wangenheim (Wangenheym) gekauft hat, durch Johann [I. von Henneberg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.

Images2
Full textno
 
Sequential number2261
Date: 1492 Februar 16
AbstractJohann von Lüder präsentiert dem Propst der Johanneskirche zu Mainz den Johann Hopf als Frühmessner des Marienaltars in der Pfarrkirche zu [Großen-] Lüder. Nach dem Verzicht des Peter Jäger soll er dessen Nachfolger werden.

Images2
Full textno
 
Sequential number2262
Date: 1492 Februar 20
AbstractVor dem Notar Wolf Pfister bekundet Peter Jäger, dass er gegenüber dem Johann von Lüder auf die Frühmesse zu [Großen-] Lüder zu Gunsten des Johann Hopf verzichtet hat. Nennung von Zeugen.

Images2
Full textno
 
Sequential number2263
Date: 1492 Februar 24
AbstractBarbara von Völkershausen (Volckershusen), Witwe Kaspars von Buchenau (Buchenawe), bestätigt die Belehnung mit ihrem Witwengut, unter anderem mit einem Hof in Soisdorf (Soszdorff) [Gem. Eiterfeld, Landkr. Fulda], Gütern in Treischfeld (Treysfelt) [Gem. Eiterfeld, Landkr. Fulda], Teilen auf den Höfen in Rode [Wüstung, Gem. Hünfeld, Landkr. Fulda (?)] und in Kaltenhof (Kaldenhoffe) [Wüstung, Gem. Hünfeld, Landkr. Fulda], und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Johann [I. von Henneberg], Abt von Fulda. Siegelankündigung.

Images2
Full textno
 
Sequential number2264
Date: 1492 März 10
AbstractAnton (Anthonius) Scheubelin, Zentgraf von Fulda, bekundet, dass ihm Hans von Cleen (Glene) aus Bronnzell [Standtteil der Gem. Fulda, Lkr. Fulda] mit Zustimmung Gerlachs, Propst von Neuenberg [Gem. Fulda, Lkr. Fulda], des Dechants Heinrich und des Konvents von Neuenberg Land an der Geysell Straße verkauft hat.

Images2
Full textno
 
Sequential number2265
Date: 1492 März 31
AbstractBruder Johann, Guardian, Bruder Konrad (Conrad), Lesemeister, und der Konvent des Barfüßerklosters in Fulda bekennen, daß der verstorbene Junker Ebersberg von Ebersberg gen. von Weyhers (Juncker Ebersbergk von Ebersbergk genannt von W<iers>) für sich, seine Frau Elisabeth (Else) und für seinen verstorbenen Bruder Thomas ein Seelgerät bei den Barfüßern mit einem jährlichen Zins von 1 Viertel Korn auf seinem Hof in Niederbieber, den jetzt Klaus (Claus) ...rod innehat, bestellt hat, und zwar so, daß jährlich für den verstorbenen Ebersberg, seine Frau Elisabeth und seinen verstorbenen Bruder Thomas am Sonntag nach dem 18., an dem Junker Thomas starb, zunächst im Chor die Vigil, dann über dem grabe die Commendatio mit brennenden Kerzen nach Gewohnheit des Klosters und am anderen Morgen eine gesungene Messe mit weiteren gleichzeitig gelesenen Messen, in denen der Junker Ebersberg und Thomas beim Gedächtnis der Toten und Ebersbergs Frau Elisabeth, so lange sie noch am Leben ist, beim Gedächtnis der Lebenden und nach ihrem Tode ebenfalls beim Gedächtnis der Toten gedacht werden soll, zu halten ist; nach Beendigung der gesungenen Messe soll über dem grabe ebenfalls eine Commendatio gehalten werden. Außerdem hat Ebersberg von Ebersberg gen. von Weyhers dem Kloster einen jährlichen Zins von 1 Viertel Korn auf demselben Hof übereignet, wofür die Brüder auf die oben genannte Weise das Jahrgedächtnis des Eckarius von Ebersberg gen. von Weyhers (Wiers) und dessen Frau Margarethe am Sonntag und Montag nach Dreikönig zu begehen verpflichtet sein sollen. Darüber hinaus hat er dem Kloster einen jährlichen Zins von 1 Viertel Korn für einen Zins von 1½ Geschock Groschen, den die verstorbene Margarethe von [Schlitz gen. von] Görtz (Greten von Goertz), seine Muhme, dem Kloster auf einem Gut in Rönshausen (Rönshusen) vermacht hat, übereignet, wofür die Brüder ihr, der Margarete, Jahrgedächtnis auf die oben genannte Weise am zweiten Sonntag nach Ostern und am darauffolgenden Montag halten wollen. Auch wollen die Brüder das Jahrgedächtnis Philipps von Ebersberg gen. von Weyhers (Philips von Ebersbergk genannt von Wiers), des Vorfahren Eberbergs, und dessen Frau Margarete, und zwar viermal jährlich, nämlich zu allen Fronfasten, in der oben genannten Weise begehen, nachdem sie dafür von Philipp einen jährlichen Zins von 4½ Viertel Korn auf einem Hof in Almendorf (Alberndorf) erhalten haben. Schließlich wollen die Brüder das Jahrgedächtnis des Hans von Ebersberg gen. von Weyhers (Hansen von Ebersbergk genannt von Wiers), Ebersbergs Vater, und dessen Frau Irmgard (Irmel) am Dienstag und Mittwoch nach Mittfasten in der oben genannten Weise begehen, nachdem Hans von Ebersberg gen. von Weyhers ihnen dafür einen jährlichen Zins von 3 Viertel Hafer auf seinem Gut zu Welkers vermacht hat.

Images4
Full textno
 
Sequential number2266
Date: 1492 April 5
AbstractAndreas Ehler, Vikar zu Mainz, entscheidet als delegierter Richter einen Streit über die Besetzung des Kreuz-Altars in der Pfarrkirche zu [Großen-] Lüder, der durch den Tod des Wigand Volker erledigt ist, zu Gunsten des von Reinhard von Boyneburg präsentierten Stam von Rennes gegen den von Henne von Lüder präsentierten Philipp von Wilnau.

Images2
Full textno
 
Sequential number2267
Date: 1492 April 14
AbstractJohann von Haun, Sohn des verstorbenen Heinrich, verschreibt Dechant Johann Biengarten und dem Kapitel von Rasdorf [Gem. im Lkr. Fulda] einen jährlichen Zins aus seinem Hof in Großenbach (Grossenbach) [Stadtteil der Gem. Hünfeld, Lkr. Fulda], den Hans Meister unterhat, mit Zustimmung Johanns [I. von Henneberg], Abt von Fulda.

Images2
Full textno
 
Sequential number2268
Date: 1492 Mai 12
AbstractJohann von Esbach (Espach) bestätigt die Belehnung mit vier Höfen in Echzell (Echtzell) [Gem. im Wetteraukrs.], einer Wiese genannt Frauensee (Frawen Sehe) im Gettenauer Feld, dreieinhalb Gulden und zwei Pfund Pfeffer aus den Gerichten Echzell und Gettenau (Gettenawe) [Ortsteil der Gem. Echzell, Wetteraukrs.] sowie weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Johann [I. von Henneberg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.

Images2
Full textno
 
Sequential number2269
Date: 1492 Mai 19
AbstractHans vom Stein zu Nordheim (Steynn zu Northeym) bestätigt für sich, Ekarius und Hertnid vom Stein (Steynn) und weitere namentlich genannte Personen die Belehnung mit einem Viertel des Dorfs Breitbach (Breytbach) [Ortsteil von Oberschwarzach, Gem. Gerolzhofen, Landkr. Schweinfurt (?)], zwei Teilen des kleinen Zehnten, zwei Gulden Gut und einer Hofstatt in Baunach (Bunach) [Gem. im Landkr. Bamberg] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Johann [I. von Henneberg], Abt von Fulda. Siegelankündigung.

Images2
Full textno
 
Sequential number2270
Date: 1492 Mai 24
AbstractKonrad (Cordt) Pfeffersack bestätigt für sich und seinen Bruder Helwig die Belehnung mit einem Burggut in Lauterbach (Lutternbach) [Gem. im Vogelsbergkrs.], einem Freihof und Vogteirechten in Maar (Mara) [Stadtteil der Gem. Lauterbach, Vogelsbergkrs.], einer Kemenate in Geismar (Geiszmar) [Ortsteil der Gem. Gaisa, Wartburgkrs.] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Johann [I. von Henneberg], Abt von Fulda. Siegelankündigung.

Images2
Full textno
 
Sequential number2271
Date: 1492 Juni 04
AbstractGeorg Vitztum zu Schalle (Vitzthum zu Schalle) bestätigt für sich und seine Ehefrau Magdalena die Belehnung mit den Lehen des verstorbenen Friedrich von Wangenheim durch Johann [I. von Henneberg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.

Images2
Full textno
 
Sequential number2272
Date: 1492 Juni 16
AbstractErfurt. - Georg, Generalvikar des Erzbischofs Berthold zu Mainz, befördert den Wigand von Lüder zum Acolythen.

Images2
Full textno
 
Sequential number2273
Date: 1492 Juli 24
AbstractRudolf [von Scherenberg], Bischof zu Würzburg, genehmigt, dass Heinrich von Weyhers seinem Stiefsohn Martin von Weyhers 400 Gulden auf den Fuldaer Teil des Zehnten zu Ebenhausen verschreibt. Es folgen nähere Bestimmungen.

Images2
Full textno
 
Sequential number2274
Date: 1492 August 07
AbstractGottschalk von Buchenau (Buchenawe) bestätigt die Belehnung mit Höfen in Haselstein [Gem. Nüsttal, Lkr. Fulda] unter dem Schloss und Großentaft (Grossentaft) [Gem. Eiterfeld, Lkr. Fulda] durch Johann [I. von Henneberg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.

Images2
Full textno
 
Sequential number2275
Date: 1492 September 8
AbstractLudwig von Haun verschreibt für sich und seine Eltern Jürgen und Agnes der Katharinenkirche zu Burghaun Zinsen aus Mühlen zu Burghaun, Rothenkirchen und Steinbach. Beinhaltet Auflistungen der Einkünfte und nähere Bestimmungen.

Images2
Full textno
 
Sequential number2276
Date: 1493
AbstractWerner von Ebersberg gen. von Weyhers (Wernher von Eberszpergk genant vom Weyhers) bekennt, daß er dem Guardian und dem Konvent des Barfüßerklosters in Fulda einen jährlichen Zins von 1 Achtel Korn und 3 Achtel Hafer fuldischen Maßes auf seinem Gut zu Allmus/Almers (Ztum Malmus), das jetzt Matthias Rüll (Mathis Rull) bearbeitet, für sein Jahrgedächtnis vermacht und daß er, nachdem bereits Gele (Gelen), die Witwe des Thomas [von Ebersberg gen.] von Weyhers, einen jährlichen Zins von 1 Viertel Korn fuldischen Maßes zu Michael von demselben Gut laut einer Urkunde vom Mittwoch nach Ostern 1408 als Seelgerät an das Barfüßerkloster beschieden hat, beide Zinsen zusammengelegt hat. Im Fall des Rückkaufs der Zinsen durch die Erben soll das Kapital 30 Gulden betragen.

Images4
Full textno
 
Sequential number2277
Date: 1493 Februar 13
AbstractJohann [von Ebersberg genannt] von Weyhers, Propst von Michaelsberg [Gem. Fulda, Lkr. Fulda], leiht Hans Udeller und seinen Schwägern Bartholomäus Holzschuh (Barthelmes Holzschuher), Hans Schele, Hans Schmelzer (Smeltzer) und Hans Ries (Ryse) den Elbrichshof (Elbers) zwischen Bimbach [Ortsteil der Gem. Großenlüder, Lkr. Fulda] und Malkes [Stadtteil der Gem. Fulda, Lkr. Fulda], den Hans Brunswick unterhat, ausgenommen zwei Wiesen, die in den Hof in Schuwarts [Wüstung, Gem. Großenlüder, Lkr. Fulda] und in den der Propstei zustehenden Hof gehören.

Images2
Full textno
 
Sequential number2278
Date: 1493 Februar 26
AbstractBalthasar Klemm, Vikar des Liebfrauen-Altars in der Pfarrkirche zu Fulda, verkauft seinem Vetter Endres Jarman 1/4 der Gerechigkeit an der Tränke, das sein Großvater Hans Jarman an Balthasars Vater Sippel Klemm verkauft hatte.

Images2
Full textno
 
Sequential number2279
Date: 1493 März 21
AbstractBruder Johann, Guardian, Bruder Konrad, Lesemeister, und der Konvent des Barfüßerklosters in Fulda bekennen, daß Werner von Ebersberg gen. von Weyhers (Wernher von Ewersbergk genannt von Wyers) für sich, seine Frau Amalie (Omelie), seinen Vater Apel und seine Mutter Elisabeth (Lise), für Hans von Ketten (Kethen) und dessen Frau Barbara (Barbe), die verstorbenen Eltern seiner Frau Amalie, und ihren, Werners und Amalies, Sohn Ebersberg (Ewersbergk) ein Seelgerät bei den Barfüßern mit einem jährlichen Zins von 1 Achtel Korn und 3 Achtel Hafer auf seinem Gut in Allmus (Almüs), das jetzt Matthias (Mathys) Rüll verwaltet, bestellt hat, und zwar so, daß jährlich auf Donnerstag vor Mittfasten, an welchem Tag seine Frau Amalie starb, zunächst im Chor die Vigil, dann über dem grabe eine Commendatio mit brennenden Kerzen, wie es im Kloster Gewohnheit ist, und am Freitag eine gesungene Messe mit gleichzeitig weiteren gelesenen Messen gehalten wird, in denen der Amalie, seiner Eltern Apel und Elisabeth (Lisse) und seiner Frau Eltern Hans (Hanss) und Barbara beim Gedächtnis der Toten und seiner, des Werner, so lange er am Leben ist, beim Gedächtnis der Lebenden und nach seinem Tode ebenfalls beim Gedächtnis der Toten gedacht werden soll; nach Beendigung der Messe soll über dem Grabe ebenfalls eine Commendatio gehalten werden. Den dabei anwesenden Brüdern soll der Guardian oder der Prokurator des Klosters je eine halbe Stelze Wein und ein Weißbrot im Wert von 1 Pfennig reichen.

Images4
Full textno
 
Sequential number2280
Date: 1493 April 1
AbstractHeinrich (Heinz) Grixt und Hans von der Heyde, Bürger von Geisa [Gem. im Wartburgkrs.], verschreiben Konrad Müller (Cort Moller), Vikar des Johannis-Altars, und Heinrich Uller, Vikar des Marien-Altars in Rasdorf [Gem. Lkr. Fulda], Land in Geisa (Geysa).

Images2
Full textno
 
Sequential number2281
Date: 1493 Juni 20
AbstractKonrad von Steinau genannt Steinrück (Steinaw Steinruck genant) und Reinhard von Boyneburg bestätigen in Vormundschaft für die namentlich genannten Kinder Hildebrands von Steinrück (Steinrucken) die Belehnung mit einem Teil des Schlosses Poppenhausen (Boppenhusen) [Gem. im Landkr. Fulda] durch Johann [I. von Henneberg], Abt von Fulda. Siegelankündigung.

Images2
Full textno
 
< previousCharters1490 - 1493next >