useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Collection: Geistliches und Weltliches Territorium Fulda
Sequential number7621
Date: 1760 November 24
AbstractBernhard Schwertzell von Willingshausen (Schwertzel von Willingshauszen) bestätigt für sich, und Wilhelmine Dorothea Schwertzell (Schwertzel), geborene von Hattenbach, bestätigt für ihre Söhne Bernhard und Georg Ludwig Wilhelm die Belehnung mit dem Gericht in Röllshausen (Reulshauszen) [Gem. Schrecksbach, Schwalm-Eder-Krs.] durch Heinrich [von Bibra], Bischof und Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.

Images2
Full textno
 
Sequential number7622
Date: 1760 November 25
AbstractJohann Philipp und Adalbert Friedrich von Rosenbach (Roszenbach) bestätigen die Belehnung mit Schackau samt allen seinen Zubehörungen in Holz und Feld sowie einem Gut ebendort, mit Kleinsassen (Saszen), Gerharts [alle Orte Gem. Hofbieber, Lkr. Fulda] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Heinrich [von Bibra], Bischof und Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.

Images2
Full textno
 
Sequential number7623
Date: 1760 November 27
AbstractKarl Philipp Diede (Dieden) zum Fürstenstein bestätigt für sich sowie für Johann Friedrich und Wilhelm Christoph Diede zum Fürstenstein die Belehnung mit einem halben Vorwerk in Allendorf (Allendorff) [Gem. Bad Sooden-Allendorf, Werra-Meißner-Krs.] mit Äckern, Wiesen und Zinsen, eineinhalb Huben Land mit Höfen, Äckern und Wiesen in Albungen [Stadtteil der Gem. Eschwege, Werra-Meißner-Krs.], drei Werdern mit ihren Wassergängen und Wiesen unter dem (Hohenstatt) und gegen (Klingenfort) sowie weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Heinrich [von Bibra], Bischof und Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.

Images2
Full textno
 
Sequential number7624
Date: 1760 Dezember 02
AbstractDie Brüder Georg Heinrich Ernst und Johann Friedrich Karl Wilhelm von Bibra zu Irmelshausen [Ortsteil der Gem. Höchheim, Lkr. Rhön-Grabfeld] und Aubstadt [Gem. im Lkr. Rhön-Grabfeld] bestätigen die Belehnung mit drei Vierteln eines Hofs in Milz (Miltz) [Ortsteil der Gem. Römhild, Lkr. Hildburghausen] durch Heinrich [von Bibra], Bischof und Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.

Images2
Full textno
 
Sequential number7625
Date: 1760 Dezember 02
AbstractDie Brüder Georg Heinrich Ernst und Johann Friedrich Karl Wilhelm von Bibra zu Irmelshausen [Ortsteil der Gem. Höchheim, Lkr. Rhön-Grabfeld] und Aubstadt [Gem. im Lkr. Rhön-Grabfeld] bestätigen die Belehnung mit vier Gütern und einer Mühle in Herpf (Herpff) [Ortsteil der Gem. Meiningen, Lkr. Schmalkalden-Meiningen] mitsamt einem Teil eines Hofs in Milz (Miltz) [Ortsteil der Gem. Römhild, Lkr. Hildburghausen] durch Heinrich [von Bibra], Bischof und Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.

Images2
Full textno
 
Sequential number7626
Date: 1760 Dezember 04
AbstractHeinrich [von Bibra], Bischof und Abt von Fulda, belehnt Wilhelm Adolf von Stutterheim, Friedrich Abraham und Karl Gottlob von Hopfgarten (Hopffgartten) sowie weitere namentlich genannte Personen für sich und andere namentlich genannte Personen mit dem Dorf Ebenheim [Ortsteil der Gem. Hörsel, Lkr. Gotha] samt 18 Schock Steuern, 34 Schock Erbzinsen, 30 Erfurter Maltern Hafer und weiteren im Einzelnen aufgeführten Zubehörungen. Siegelankündigung.

Images2
Full textno
 
Sequential number7627
Date: 1760 Dezember 04
AbstractWilhelm Adolf von Stutterheim, Friedrich Abraham und Karl Gottlob von Hopfgarten (Hopfgartten) sowie weitere namentlich genannte Personen bestätigen für sich und andere namentlich genannte Personen, alle von Hopfgarten, die Belehnung mit dem Dorf Ebenheim [Ortsteil der Gem. Hörsel, Lkr. Gotha] samt 18 Schock Steuern, 34 Schock Erbzinsen, 30 Erfurter Maltern Hafer und weiteren im Einzelnen aufgeführten Zubehörungen durch Heinrich [von Bibra], Bischof und Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.

Images2
Full textno
 
Sequential number7628
Date: 1760 Dezember 17
AbstractHeinrich [von Bibra], Bischof und Abt von Fulda, bekundet, dass er Johann Schaupp zum Titularhofrat und Hofkammerkonsul ernannt hat.

Original contextFulda, Stadtarchiv > Urkunden > 510
Images4
Full textno
 
Sequential number7629
Date: 1760 Dezember 18
AbstractJohann Hohmann, Dechant, bestätigt als Lehenträger für das Kollegiatstift St. Bonifatius in Fulda die Belehnung mit einem Freigut in Stendorf (Stendorff) [Gem. Hünfeld, Lkr. Fulda] samt Zinsen und allen Zubehörungen sowie mit Einkünften aus der Wassermühle [in Hünfeld] [Gem. im Lkr. Fulda] durch Heinrich [von Bibra], Bischof und Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.

Images2
Full textno
 
Sequential number7630
Date: 1760 Dezember 18
AbstractJohann Hohmann, Dechant, bestätigt als Lehenträger für das Kollegiatstift St. Bonifatius in Fulda die Belehnung mit einem Gut in Langenbieber (Langenbibra) [Ortsteil der Gem. Hofbieber, Lkr. Fulda] mit allen seinen Zubehörungen durch Heinrich [von Bibra], Bischof und Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.

Images2
Full textno
 
Sequential number7631
Date: 1760 Dezember 18
AbstractJohann Hohmann, Dechant, bestätigt als Lehenträger für das Kollegiatstift St. Bonifatius in Fulda die Belehnung mit einem Hof in Großenbach (Groszenbach) [Stadtteil der Gem. Hünfeld, Lkr. Fulda] mit allen seinen Zubehörungen durch Heinrich [von Bibra], Bischof und Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.

Images2
Full textno
 
Sequential number7632
Date: 1760 Dezember 18
AbstractJohann Hohmann, Dechant, bestätigt als Lehenträger für das Kollegiatstift St. Bonifatius in Fulda die Belehnung mit Einkünften und Rechten in den im Einzelnen aufgeführten Orten der Ämter Bieberstein (Bibrastein) [Gem. Hofbieber, Lkr. Fulda], Haselstein [Ortsteil der Gem. Nüsttal, Lkr. Fulda], Mackenzell [Stadtteil der Gem. Hünfeld, Lkr. Fulda] und Rockenstuhl [Ortsteil der Gem. Geisa, Wartburgkrs.] durch Heinrich [von Bibra], Bischof und Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.

Images2
Full textno
 
Sequential number7633
Date: 1760 Dezember 22
AbstractKarl Sigmund Freiherr von Dörnberg (Döringenberg) bestätigt für sich und seinen Bruder Wolfgang Ferdinand die Belehnung mit dem halben Zehnten und einem Gut in Hausen (Hauszen) [Ortsteil von Oberaula] bei Oberaula [Gem. im Schwalm-Eder-Krs.] durch Heinrich [von Bibra], Bischof und Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.

Images2
Full textno
 
Sequential number7634
Date: 1760 Dezember 23
AbstractFriedrich Karl und Dietrich Philipp August von Stein bestätigen die Belehnung mit dem Dorf Rappershausen [Gem. Hendungen, Landkr. Rhön-Grabfeld], zwei Huben in (Beringen) und einem Gut in (Lantzen) durch Adalbert [von Walderdorff], Bischof und Abt von Fulda. Siegelankündigung.

Images2
Full textno
 
Sequential number7635
Date: 1760 Dezember 23
AbstractFrobenius Ferdinand Joseph Freiherr von Wetzel, genannt von Carben, bestätigt die Belehnung mit zehn Morgen Ackers in Praunheim (Pfraunheim) [Gem. und Stadt Frankfurt am Main], fünf Acker bei Rödelheim (Ridelheim) [Gem. und Stadt Frankfurt am Main], sieben Morgen am Rödelheimer Weg (Riedelheimer weeg) und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Heinrich [von Bibra], Bischof und Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.

Images2
Full textno
 
Sequential number7636
Date: 1761 Januar 22
AbstractErnst Johann Philipp Rau von und zu Holzhausen (Holtzhausen) bestätigt für sich, Eleonora Friederike Rau von Holzhausen (Holtzhausen), geborene Gayling von Altheim, und Henriette Charlotte von Holzhausen (Holtzhausen), geborene von Berlepsch, beide für ihre namentlich genannten Söhne die Belehnung mit dem Kirchlehen in Dorheim (Dornheim) [Stadtteil der Gem. Friedberg (Hessen), Wetteraukrs.], der Vogtei in Bingenheim (Beyenheim) [Ortsteil der Gem. Echzell, Wetteraukrs.], der Vogtei in Heyenheim (Heichheim) [Wüstung, Gem. Wölfersheim, Wetteraukrs.] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Heinrich [von Bibra], Bischof und Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.

Images2
Full textno
 
Sequential number7637
Date: 1761 Februar 3
AbstractHeinrich [von Bibra], Bischof und Abt von Fulda, ermächtig Johann Schaupp, der im vorigen Jahr zum Titularhofrat und Hofkammerkonsul ernannt wurde, die Behausung des verstorbenen Hofrats Kauffholz mit dem Kammerregistrator Schultheiß nach Akten zu durchsuchen und sich in diese einzuarbeiten. Er wird dazu mit weiteren Befugnissen ausgestattet.

Original contextFulda, Stadtarchiv > Urkunden > 511
Images4
Full textno
 
Sequential number7638
Date: 1761 Februar 4
AbstractAlbert Lucinius, Apostolischer Nuntius, bekundet, dass Valentin Eckhardt und Margaretha Riegler ein Ehedispens erteilt worden ist

Images2
Full textno
 
Sequential number7639
Date: 1761 Februar 9
AbstractFulda. - Heinrich [von Bibra], Bischof und Abt zu Fulda, wiederholt die Belehnung des Justus Friedrich von Hattdorf mit dem Dorf Völkershausen. Beinhaltet Auflistungen der Einkünfte und nähere Bestimmungen.

Images2
Full textno
 
Sequential number7640
Date: 1761 Februar 09
AbstractJustus Friedrich von Hattorf (Hattdorf) bestätigt die Belehnung mit dem Dorf Völkershausen (Völckershauszen) [Stadtteil der Gem. Wanfried, Werra-Meißner-Krs.] samt der Kemenate und allen Zubehörungen durch Heinrich [von Bibra], Bischof und Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.

Images2
Full textno
 
Sequential number7641
Date: 1761 Februar 12
AbstractHartmann Adolf Wilhelm von Eschwege zu Reichensachsen bestätigt für sich und Wilhelm von Baumbach bestätigt in Vormundschaft für Heinrich Wilhelm von Eschwege und dessen namentlich genannte Brüder die Belehnung mit ihrem Anteil an dem Dorf Wipperode (Wippenrod) [heute Vierbach, Ortsteil der Gem. Wehretal, Werra-Meißner-Krs.] mit allen Rechten und Zubehörungen durch Heinrich [von Bibra], Bischof und Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.

Images2
Full textno
 
Sequential number7642
Date: 1761 April 29
AbstractKaspar Adam Erhard von Geyso bestätigt die Belehnung mit der Wüstung Standorf (Stendorff) [Gem. Rasdorf, Landkr. Fulda], einem Hof in Buttlar [Gem. im Wartburgkrs.] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Heinrich [von Bibra], Bischof und Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.

Images2
Full textno
 
Sequential number7643
Date: 1761 April 29
AbstractKaspar Adam Erhard von Geyso (Gayso) bestätigt die Belehnung mit einem Teil des Schlosses in Mansbach (Mannsbach), Oberbreitzbach (Oberbreitsbach), Isleibs (Isterleibes) [alle Orte Gem. Hohenroda, Lkr. Hersfeld-Rotenburg] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Heinrich [von Bibra], Bischof und Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.

Images2
Full textno
 
Sequential number7644
Date: 1761 April 29
AbstractGeorg Wilhelm, Georg Dietrich Karl, Adolf Heinrich und Johann Christian Karl Heinrich von Herda zu Brandenburg bestätigt die Belehnung mit einem Haus und Burggut in der Stadt Vacha [Gem. im Wartburgkrs.] sowie etlichen Zinsen ebendort, zwei Gütern in Geismar (Gayszmar) [Ortsteil der Gem. Geisa, Wartburgkrs.] und dem Dorf Ettenhausen an der Nesse (Ettenhauszen an der Nesza) [Ortsteil der Gem. Hörselberg-Hainich, Wartburgkrs.] samt Zubehörungen durch Heinrich [von Bibra], Bischof und Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.

Images2
Full textno
 
Sequential number7645
Date: 1761 Mai 04
AbstractKarl Friedrich von Verschuer (Verschür) bestätigt für sich und seine namentlich genannten Vettern die Belehnung mit dem Teich-Winkel (Teichwinckel), dem Abt-Berg (Abtsberg) [beides Flurnamen bei Solz, Gem. Bebra, Landkr. Hersfeld-Rotenburg], der Wüstung (Teusengrüben) und weiteren im Einzelnen aufgeführten und beschriebenen Lehen durch Heinrich [von Bibra], Bischof und Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.

Images2
Full textno
 
Sequential number7646
Date: 1761 Mai 08
AbstractHeinrich von und zu Mansbach bestätigt für sich, Johann Daniel, Erhard Johann Friedrich und weitere namentlich genannte Personen, alle von und zu Mansbach, die Belehnung mit einem Teil des Schlosses Mansbach sowie Oberbreitzbach (Oberbreitsbach), Isleibs (Iszenleibs) [alle Orte Gem. Hohenroda, Lkr. Hersfeld-Rotenburg] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Heinrich [von Bibra], Bischof und Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.

Images2
Full textno
 
Sequential number7647
Date: 1761 Juni 10
AbstractPapst Clemens XIII. bekundet, dass er der Propsteikirche St. Lambertus von Thulba auf sieben Jahre einen Generalablass verliehen hat für das Fest des hl. Lambertus [17.9.].

Original contextFulda, Stadtarchiv > Urkunden > 362
Images2
Full textno
 
Sequential number7648
Date: 1761 Juni 18
AbstractChristoph Friedrich Freiherr von und zu der Tann (Freyherr von und zu der Thann) bestätigt die Belehnung mit einem Hof und zwei Wüstungen in und bei Hildburghausen (Hausen unter Hildenberg) [Gem. im Landkr. Hildburghausen] durch Heinrich [von Bibra], Bischof und Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.

Images2
Full textno
 
Sequential number7649
Date: 1761 Juni 25
AbstractHeinrich [von Bibra], Bischof und Abt von Fulda, belehnt Johann Adam Heil (Heyl), Konrad Spahn, Johann Adam Aul und Balthasar Heil, Bürger von Salmünster (Saalmünster), mit einem Gut in Ahl (Ahlen) [beide Orte Stadtteile der Gem. Bad Soden-Salmünster, Main-Kinzig-Krs.] samt im Einzelnen aufgeführten Zubehörungen. Siegelankündigung.

Images2
Full textno
 
Sequential number7650
Date: 1761 Juli 18
AbstractChristoph Friedrich, Wilhelm Heinrich und Adalbert Friedrich von und zu der Tann (von und zu der Thann) und weitere namentlich genannte Personen bestätigen die Belehnung mit einem Teil des Schlosses Tann (Thann) [Gem. Tann, Landkr. Fulda], Gütern zu Schafhausen (Schaafhauszen) [Gem. Erbenhausen, Landkr. Schmalkalden-Meiningen] und Wohlmuthausen (Wohlmuthshauszen) [Gem. Rhönblick, Landkr. Schmalkalden-Meiningen] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Heinrich [von Bibra], Bischof und Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.

Images2
Full textno
 
Sequential number7651
Date: 1761 Juli 28 / August 01
AbstractBürgermeister, Schöffen und Rat der Stadt Frankfurt (Franckfurth) am Main (Mayn) bestätigen die Belehnung der Ratsherren Johann Maximilian von Holzhausen (Holtzhauszen) und Friedrich Maximilian Baur von Eysseneck (Eyseneck) als ihren Stellvertretern mit der Burg Bonames (Bonamäs) [Gem. Frankfurt am Main] samt Zubehörungen durch Heinrich [von Bibra], Bischof und Abt von Fulda. Siegelankündigung.

Images2
Full textno
 
< previousCharters1760 - 1761next >