Collection: Geistliches und Weltliches Territorium
Fulda
Grouped by years:
Sequential number: 5221
Date: 1631 Mai 1
Abstract: Reinhard Stein zu Schleid (Reinhart Stain zue Schleidta) im Amt Rockenstuhl (Rockenstüel) und seine Frau Margareta (Margreta) leihen von den Jesuiten (P. Johann Copper, Rektor) ein Hauptgeld von 70 Gulden zu 42 Behmisch und zahlen von ihrem Haus zu Geisa zwischen Matthias Reich (Matthiaß Reich) und Gangolf (Gangolff) Zoll 3½ Gulden jährlich zu Walburgis ab (1. Mai 1632). Reinhard verspricht, das Haus nicht weiter zu beleihen.
Sequential number: 5222
Date: 1631 Mai 1
Abstract: Hans Wagner zu Schleid im Amt Rockenstuhl und seine Frau Else (Elsa) bekennen, dass sie dem Rektor des Jesuitenkollegs in Fulda, Pater Johann Copper, einen jährlichen Zins von 5 Gulden zu Walpurgis auf ihren drei Äckern, von denen einer hinter dem Bocksberg neben Hans Kirchers Acker, der andere ebenda neben Hans Webers Acker und der dritte am Schleidsberg neben Hans Möllers Acker liegt, für 100 Gulden wiederkäuflich verkauft haben.
Sequential number: 5223
Date: 1631 Mai 24
Abstract: Johann Wilhelm von Harff bestätigt im Namen seiner Ehefrau Margarete von Harff geborene Brendel von Homburg (Hombergk) die Belehnung mit Teilen der Zehnten in Bonameser (Bommeeser), Kalbacher (Kaltebacher) und Harheimer (Haarheimer) Gerichten [alle Orte Gem. Frankfurt am Main] durch Johann Bernhard [Schenck zu Schweinsberg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 5224
Date: 1631 Mai 31
Abstract: Loshausen. - Maria Susanna, Witwe des Johann Reinhard von Lüder zu Loshausen, geb. Echter von Mespelbrunn, stiftet 200 Gulden in die Pfarrkirche zu Großenlüder. Es folgen nähere Bestimmungen.
Sequential number: 5225
Date: 1631 Juli 30
Abstract: Johann Friedrich von Kerpen, Kapitular des Stifts Fulda und Propst von St. Michael in Fulda und von Höchst, bekennt, daß er als Propst von St. Michael den Rektor des Jesuitenkollegs in Fulda, P. Johann Copper, mit zwei Äckern uffm Dretz (Trätz) im Hinderfeldt gelegen und oben an das Feld des Kollegs stoßend, so wie sie das Kolleg von Kilian Heienfelt (Heienfeldt) zu Maberzell für 100 Gulden erworben hat, belehnt hat. Die Äcker zinsen jährlich zu Michael 1 Behmisch.
Sequential number: 5226
Date: 1631 Juli 30
Abstract: Johann Friedrich von Kerpen, Kapitular des Stifts Fulda und Propst von St. Michael in Fulda und von Höchst, bekennt, daß er als Propst von St. Michael den Rektor des Jesuitenkollegs in Fulda, P. Johann Copper, mit zwei Äckern uffm Dretz (Trätz) im Hinderfeldt gelegen und oben an das Feld des Kollegs stoßend, so wie sie das Kolleg von Kilian Heienfelt (Heienfeldt) zu Maberzell für 100 Gulden erworben hat, belehnt hat. Die Äcker zinsen jährlich zu Michael 1 Behmisch.
Sequential number: 5227
Date: 1631 Juli 30
Abstract: Otto Heinrich und Wilhelm Rudolf von Bastheim (Bastheimb), letzterer für sich und seinen unmündigen Bruder Heinrich Burkhard, bestätigen die Belehnung mit dem vierten Teil des Dorfes Schmalnau (Schmalnaw) [Gem. Ebersburg, Lkr. Fulda], der Güter zu Hettenhausen [Stadtteil der Gem. Gersfeld (Rhön), Lkr. Fulda], der halben Schneebergwiesen (Schnebergers Wiesen) [Flurname bei Sandberg, Stadtteil der Gem. Gersfeld (Rhön), Lkr. Fulda] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Johann Bernhard [Schenck zu Schweinsberg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 5228
Date: 1631 August 8
Abstract: Johann Friedrich (Friderich) von Kerpen, Kapitular des Stifts Fulda, Propst von St. Michael und Höchst, leiht dem Rektor des Jesuitenkollegs Johann Copper einen Acker uffm Tretz (Trätz) under dem Lüderschen Fuldtweg im Schabes gelegen oben uff daß Collegium stossent und einen Acker im Tretzer hinderfeldt deß- und jenseit deß gemeinen holtzweges an deß Collegij acker gelegen, die der Rektor von Balthasar Ritz zum Trätz für 200 Gulden zu 44 Behmisch gekauft hat. Den Erbzins zahlt der Verkäufer (vorgenenter verkauffer) von seinen übrigen Gütern.
Sequential number: 5229
Date: 1631 August 10
Abstract: Balthasar Ritz ufm Trätz bekennt, daß er und seine Frau Elisabeth (Else) mit Zustimmung ihres Lehensherrn dem Rektor des Jesuitenkollegs St. Peter in Fulda, P. Johann Copper, einen jährlichen Zins von 5 Gulden auf ihrem Gut auf dem Trätz, auf einer Wiese, unter der großen Ahlers wiesen von Jörg Wiegand (Wigandt) gelegen, die 1 Fuder Heu bringt, und auf 4 Wiesenflecken in der Maberzeller Au, die 3 Fuder Heu bringen, für 100 Gulden wiederkäuflich verkauft haben.
Sequential number: 5230
Date: 1632 Februar 25/15
Abstract: Notariatsinstrument über den von dem Syndikus Nikolaus Haug (Haugk) im Namen des Kapitels bei dem hessischen Kommissar, dem General-Auditor Dr. Johann Antrecht, wider etwaige Steuerungen erhobenen Protest.
Sequential number: 5231
Date: 1632 August 15
Abstract: Hermann Georg von Neuhof, Hofkämmerer zu Fulda und Propst von Blankenau [Gem. Hosenfeld, Lkr. Fulda] leiht Heinrich Müller einen halben Hof in Angersbach [Ortsteil der Gem. Wartenberg, Vogelsbergkrs.].
Sequential number: 5232
Date: 1633 Januar 18
Abstract: Daniel von Hutten bestätigt für seinen Sohn Friedrich die Belehnung mit Schloss und Dorf Niederkalbach (Niedercalbach) [Gem. Kalbach, Landkr. Fulda], Schloss und Dorf Uttrichshausen (Utrichshaußen) [Gem. Kalbach, Landkr. Fulda], Oberstork (Grünstorck) [Gem. Flieden, Landkr. Fulda] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Wilhelm [V.], Landgraf von Hessen[-Kassel]. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 5233
Date: 1633 Januar 18
Abstract: Die Brüder Johann Hartmut, Daniel und Friedrich von Hutten zu Stolzenberg (Stoltzenbergk) bestätigen die Belehnung mit einem Hof in Niedermarborn (Nieder Marborn) [Wüstung, Gem. Steinau an der Straße, Main-Kinzig-Krs.] samt allen Zubehörungen durch Wilhelm [V.], Landgraf von Hessen[-Kassel]. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 5234
Date: 1633 Mai 6
Abstract: Eberhard Karol (Caroll) von und zu Buchenau, Ältester seiner Familie, bekundet für sich, seinen Bruder Georg und seine Vettern Johann Friedrich, Wolf-Herbold, Eberhard, Johann-Adolf und die Söhne des verstorbenen Wilhelm von Buchenau, Wieland und Bernhard, dass er den Dekan, die Kanoniker und das gesamte Kapitel des Stifts Heiligkreuz in Hünfeld mit etlichen Lehen des Katzenbiss Gutes in und um Sassen bei Hünfeld belehnt hat, nach Recht und Gewohnheit, wie das Stift die Lehen bisher besessen hat.
Sequential number: 5235
Date: 1633 Oktober 16
Abstract: Hans Philipp vom Stein bestätigt für sich und seine Brüder Hans Adam, Kaspar Georg und Georg Wilhelm die Belehnung mit einem Ansitz und einer Jagd in Sondheim vor der Rhön (Sontheimb) [Gem. im Landkr. Rhön-Grabfeld] einer Jagd u.a. in Stetten (Stedten) [Gem. Sondheim vor der Rhön, Landkr. Rhön-Grabfeld] und Urspringen (Ursprungen) [Gem. Ostheim vor der Rhön, Landkr. Rhön-Grabfeld] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehenstücken durch Wilhelm [V.], Landgraf von Hessen [Hessen-Kassel]. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 5236
Date: 1633 Oktober 16
Abstract: Hans Philipp vom Stein bestätigt für sich und seine namentlich genannten Brüder und Vettern die Belehnung mit einem Viertel des Dorfs Breitbach (Brepbach) [Ortsteil von Oberschwarzach, Gem. Gerolzhofen, Landkr. Schweinfurt (?)], zwei Teilen des kleinen Zehnten, zwei Gulden Gut und einer Hofstatt in Baunach [Gem. im Landkr. Bamberg] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Wilhelm [V.], Landgraf von Hessen [Hessen-Kassel]. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 5237
Date: 1633 Oktober 23
Abstract: Johann (Hans) Philipp Rußwurm (Rüszworm) zu Schwallungen und Haun bestätigt die Belehnung mit seinem Anteil an Schloss, Burg und Stadt Burghaun (Haun) [Gem. im Landkr. Fulda] durch Wilhelm [V.], Landgraf von Hessen [Hessen-Kassel]. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 5238
Date: 1633 November 07
Abstract: Johann Heinrich Grube (Grub) bestätigt für sich und seine Frau Judith von Bommersheim (Bommerßheim) sowie deren Schwestern Elisabeth und Katharina Apollonia die Belehnung mit dem fuldischen Hof in Bommersheim (Bommerßheimb) [Gem. Oberursel (Taunus), Hochtaunuskreis], 14 Hufen Land, von denen vier in (Nauwheim) und zehn in Bommersheim liegen, einer weiteren Hufe, die der verstorbene Ruprecht von Bommersheim innehatte, sowie einem Dinghof und der (Bonifacius leuthe) in Oberursel (Urßell) [Gem. im Hochtaunuskreis] durch Wilhelm [V.], Landgraf von Hessen[-Kassel]. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 5239
Date: 1633 November 07
Abstract: Johann Heinrich Grube bestätigt für sich und seine Ehefrau Judith von Bommersheim (Bommersheimb) die Belehnung mit einem Freisitz, Haus, Hof und Hofstatt mit allen Zubehörungen sowie Einkünften und Land in Berstadt [Ortsteil der Gem. Wölfersheim, Wetteraukrs.], jährlich einem Schwein in Bingenheim (Bingenheimb) [Ortsteil der Gem. Echzell, Wetteraukrs.] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Wilhelm [V.], Landgraf von Hessen[-Kassel]. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 5240
Date: 1633 November 14
Abstract: Johann Wolf von Bergen genannt Kessel bestätigt für seine Frau Sabine, geborene von Praunheim (Pfraunheimb) genannt Klettenberg (Klettenbergk), und weitere namentlich genannte Personen die Belehnung mit Gütern in Rödelheim (Rüdelheimb) [Stadtteil von Frankfurt am Main], Eschersheim (Eschersheimb) [Stadtteil von Frankfurt am Main] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Wilhelm [V.], Landgraf von Hessen [Hessen-Kassel]. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 5241
Date: 1633 November 18
Abstract: Albrecht von Thüngen zu Wolfsmünster und Neutzenbrunn (Wolffsmünster und Neitzebrunn) bestätigt die Belehnung mit dem Dorf Wolfsmünster (Wolffsmünster) [Ortsteil der Gem. Gräfendorf, Landkr. Main-Spessart], dem Fischwasser in der (Schundter) und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Wilhelm [V.], Landgraf von Hessen [Hessen-Kassel]. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 5242
Date: 1633 Dezember 3
Abstract: Fulda. - Wilhelm, Landgraf zu Hessen, belehnt zugleich im Namen des Königs von Schweden, die Brüder Sebastian Christoph und Philipp Daniel von Hutten mit den fuldischen Stiftslehen zu Soden, Herolz, Speicherz, Schmergenau, Vollmerz, Sannerz, Weiperz, insbesondere mit Gütern zu Herolz und Weiperz, die von Ulrich Höhlen auf Philipp von Eberstein und von diesem auf Frowin von Hutten gekommen sind, und von diesem wieder auf die Herren Wolf Dietrich und auf Ulrich Lorenz von Hutten. Beinhaltet Auflistungen der Einkünfte und nähere Bestimmungen.
Sequential number: 5243
Date: 1633 Dezember 03
Abstract: Johann Gottfried von Hutten zu Steckelberg (Steckelbergk) bestätigt für sich und seine minderjährigen Brüder Sebastian Christoph und Philipp Daniel die Belehnung mit einem Burgsitz in Bad Soden (Soden) [Stadtteil der Gem. Bad Soden-Salmünster, Main-Kinzig-Krs.], einer Wiese zwischen Herolz (Heroltz) [Stadtteil von Schlüchtern] und Schlüchtern (Schlüchter) [Gem. im Main-Kinzig-Krs.], einem Hof in Herolz und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Wilhelm [V.], Landgraf von Hessen[-Kassel]. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 5244
Date: 1633 Dezember 07
Abstract: Ernst Christoph, Kurt Adam, Hans Kaspar und ihre namentlich genannten Brüder und Vettern, alle von Herda zu Brandenburg (Brandtenburgk), bestätigen die Belehnung mit einem Haus und Burggut in der Stadt Vacha [Gem. im Wartburgkrs.] sowie etlichen Zinsen ebendort, zwei Gütern in Geismar (Geiszmar) [Ortsteil der Gem. Geisa, Wartburgkrs.] und dem Dorf Ettenhausen an der Nesse (Eittenhauszen an der Nesz) [Ortsteil der Gem. Hörselberg-Hainich, Wartburgkrs.] samt Zubehörungen durch Wilhelm [V.], Landgraf von Hessen[-Kassel]. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 5245
Date: 1633 Dezember 07
Abstract: Paul Eduard, Wolf Hermann und Jost Christoph von Herda zu Brandenburg und Hausbreitenbach (Hausz Breytenbach) bestätigen die Belehnung mit zwei Vorwerken und acht Hintersiedelgütern im Gericht Heringen (Herungen) [Gem. im Lkr. Hersfeld-Rotenburg], vier Gütern in (Utsbach), dem Dorf Sallmannshausen (Solmenshausen) [Ortsteil der Gem. Gerstungen, Wartburgkrs.] und weiteren Gütern ebendort sowie einer Hufe Land in Steinau (Steinaw) bei Gerstungen [Gem. im Wartburgkrs.] durch Wilhelm [V.], Landgraf von Hessen[-Kassel]. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 5246
Date: 1633 Dezember 10
Abstract: Eberhard (Ebert) Karl von und zu Buchenau (Buchenaw), die Brüder Heinrich, Karl und Franz Georg von Cramm (Kram) und weitere namentlich genannte Personen bestätigen die Belehnung mit ihrem Anteil an zwei Burgen, der Stadt und dem Gericht Schlitz [Gem. im Vogelsbergkrs.] sowie weiteren Lehen durch Wilhelm [V.], Landgraf von Hessen[-Kassel]. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 5247
Date: 1633 Dezember 10
Abstract: Johann Meysenbug zu Züschen (Meiszenbugk zu Zueschen), Melchior von und zu Lehrbach, Hans Diede zum Fürstenstein und Abraham Heimel (Heymell) bestätigen in Vormundschaft für die namentlich genannten Kinder der verstorbenen Brüder Johann und Georg Schwertzell von Willingshausen (Schwertzeles zu Willingshauszen) die Belehnung mit dem Gericht in Röllshausen (Reulszhauszen) [Gem. Schrecksbach, Schwalm-Eder-Krs.] durch Wilhelm [V.], Landgraf von Hessen [Hessen-Kassel]. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 5248
Date: 1633 Dezember 10
Abstract: Die Brüder Hans Konrad und Lukas von Ebersberg (Eberszbergk) genannt von Weyhers (Weyhersz) zu Gersfeld (Gerszfeldt)bevollmächtigen ihren Vetter Wilhelm Friedrich von und zu Völkershausen (Völckershauszen), ihre fuldischen Lehen stellvertretend für sie bei [Wilhelm V., Landgraf von Hessen Hessen-Kassel] im Empfang zu nehmen. Siegelankündigung.
Sequential number: 5249
Date: 1633 Dezember 11
Abstract: Die Brüder Hans Konrad und Lukas von Ebersberg (Eberszberg) genannt von Weyhers (Weyers) bestätigen die Belehnung mit zweieinhalb Gütern und einer Hütte in Hettenhausen (Hettenhauszen) [Stadtteil der Gem. Gersfeld, Lkr. Fulda], einem Viertel von Schmalnau (Schmalnaw) mit im Einzelnen aufgeführten Zubehörungen, ihren Anteilen an den Burgen Ebersburg (Ebersberg) und Weyhers (Weyers) [alle Orte Gem. Ebersburg, Lkr. Fulda] sowie weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Wilhelm [V.], Landgraf von Hessen[-Kassel]. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 5250
Date: 1633 Dezember 11
Abstract: Neidhard von Thüngen auf Sodenberg (Sodenbergk) bestätigt die Belehnung mit dem Sodenberg (Sodenbergk) [Berg bei der Gem. Hammelburg, Landkr. Bad-Kissingen], acht Acker Weingarten und vier Acker Wiese bei Saleck [Burg bei der Gem. Hammelburg, Landkr. Bad Kissingen], einer Badstube in Hammelburg [Gem. im Landkr. Bad-Kissingen] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Wilhelm [V.], Landgraf von Hessen [Hessen-Kassel]. Siegelankündigung.
Sequential number: 5251
Date: 1633 Dezember 12
Abstract: Balthasar Philipp von Mörle genannt Beheim (Behm) bestätigt die Belehnung mit dem Schloss Ürzell (Urtzell) [Stadtteil der Gem. Steinau an der Straße, Main-Kinzig-Krs.], dem Altengesäß (Elengeszesz) [Wüstung, Gem. Schlüchtern, Main-Kinzig-Krs.], dem Rabenstein [Stadtteil der Gem. Steinau an der Straße, Main-Kinzig-Krs.] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Wilhelm [V.], Landgraf von Hessen [Hessen-Kassel]. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data