Collection: Geistliches und Weltliches Territorium
Fulda
Grouped by years:
Sequential number: 211
Date: 1317 Mai 25
Abstract: Dietrich (Dithericus) von Löwenhain (Lewenhain), bekundet, dass er auf sein Lehnsrecht im Dorf Remerz (Renbrechtis) und der Feldmark daselbst verzichtet, sofern der Abt von Fulda das Lehen einem fuldischen Kloster, auf Bitten des Heinrich von Reinbrecht (Remerz?), übertragen wolle. Das Lehen hat Dietrich vom Abt von Fulda empfangen und an Heinrich von Remerz weiterverlehnt. Dessen Erben, Konrad, Propst zu Abterode, und seine Schwester Bertrad, möchten das Lehen einem Kloster übertragen.
Sequential number: 212
Date: 1317 Juni 10
Abstract: Werner, Dechant, und der Konvent von Neuenberg [Gem. Fulda, Lkr. Fulda] verschreiben Berthold Schultheiß, genannt Wachtele, einen jährlichen Zins für eine gewisse Summe, für die sie Land bei Florstadt [Gem. im Wetteraukrs.] erworben haben, und Berthold bestimmt einen Teil dieses Zinses nach seinem Tode für kirchliche Zwecke.
Sequential number: 213
Date: 1317 Oktober 19
Abstract: Volrad, Schultheiß von Frankfurt (Ffrankenfurd) [am Main], bestätigt seine Verpflichtung als Burgmann auf der Burg Bingenheim [Gem. Echzell, Wetteraukrs.] und die Ausstattung mit einem Burglehen von sechs Pfund Hellern jährlicher Rente aus der Bede in Groß-Umstadt (Omstat) [Gem. im Lkr. Darmstadt-Dieburg] mit Ablösevorbehalt durch Heinrich [von Hohenberg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 214
Date: 1318 Januar 06
Abstract: Rudolf von Vargula (Varila) erklärt, dass er Christian More (Morre) Güter und Einkünfte in Großvargula (Varila) [Gem. im Unstrut-Hainich-Krs.], die er bisher von Heinrich [von Hohenberg], Abt von Fulda, zu Lehen trug, verkauft hat, sagt dem Abt alle Rechte daran auf und bittet ihn, den Käufer damit zu belehnen. Siegelankündigung.
Sequential number: 215
Date: 1318 Januar 19
Abstract: Philipp von Münzenberg (Myncyinberg) trägt seinen Teil Burg Hain und der Stadt Dreieichenhain (Heyn), das Dorf Götzenhain (Gotzenhein) [alle Orte Gem. Dreieich, Lkr. Offenbach] mit den dazugehörigen Hufen, seinen Teil der Güter bei Arheilgen (Arheylegyn) [Stadtteil der Gem. Darmstadt] und seinen Teil des Waldes (Lychforst) Heinrich [von Hohenberg], Abt von Fulda, zu Lehen auf und bestätigt die Belehnung mit denselben Lehen durch den Abt. Siegelankündigung.
Sequential number: 216
Date: 1318 März 13
Abstract: Philipp von Falkenstein zu Münzenberg (Mintzenberg) der Jüngere erklärt seine Zustimmung zum Lehenauftrag Philipps von Falkenstein, der seinen Teil der Burg Hain und der Stadt Dreieichenhain (der Heyn), das Dorf Götzenhain (Gottzenhein) [alle Orte Gem. Dreieich, Lkr. Offenbach] mit den dazugehörigen Hufen, seinen Teil der Güter bei Arheilgen (Arheiligen) [Stadtteil der Gem. Darmstadt] und seinen Teil des Waldes (Lichfurst) Heinrich [von Hohenberg], Abt von Fulda, zu Lehen aufträgt. Siegelankündigung.
Sequential number: 217
Date: 1318 März 13
Abstract: Philipp von Falkenstein zu Münzenberg (Mincenberg) der Jüngere erklärt seine Zustimmung zum Lehenauftrag Philipps von Falkenstein, der seinen Teil der Burg Hain und der Stadt Dreieichenhain (der Hein), das Dorf Götzenhain (Gozzenhein) [alle Orte Gem. Dreieich, Lkr. Offenbach] mit den dazugehörigen Hufen, seinen Teil der Güter bei Arheilgen [Stadtteil der Gem. Darmstadt] und seinen Teil des Waldes (Lichforst) Heinrich [von Hohenberg], Abt von Fulda, zu Lehen aufträgt. Siegelankündigung.
Sequential number: 218
Date: 1318 April 18
Abstract: Friedrich, Dechant, und das Kapitel der Kirche zum Heiligen Kreuz (St. Crucis) in Hünfeld [Gem. im Lkr. Fulda] bestätigen, dass der Kanoniker und Pfarrer Heinrich von Bronswick dem Stift seine Güter in Wenigennüst [Wüstung, Gem. Nüsttal, Lkr. Fulda], die er von dem Knappen Berthold von Fischberg gekauft hatte, geschenkt hat, mit der Bedingung, dass jährlich in octava St. Jacobi eine Prozession veranstaltet wird.
Sequential number: 219
Date: 1318 April 19
Abstract: Luther von Isenburg (Isemburg) und seine Ehefrau Isengard bestätigen den Lehenauftrag Philipps von Münzenberg (Myntzenburg) des Älteren, der seinen Teil der Burg Hain und der Stadt Dreieichenhain (der Heyn), das Dorf Götzenhain (Gotzenhayn) [alle Orte Gem. Dreieich, Lkr. Offenbach] mit den dazugehörigen Hufen, seinen Teil der Güter bei Arheilgen (Arheiligen) [Stadtteil der Gem. Darmstadt] und des Waldes (Lichtfurst) Heinrich [von Hohenberg], Abt von Fulda, zu Lehen aufgetragen hat, und verzichten auf alle Ansprüche an den genannten Gütern. Siegelankündigung.
Sequential number: 220
Date: 1318 April 19
Abstract: Luther von Isenburg (Isinburg) und seine Ehefrau Isengard bestätigen den Lehenauftrag Philipps von Münzenberg (Minzenberg) des Älteren, der seinen Teil der Burg Hain und der Stadt Dreieichenhain (der Hain), das Dorf Götzenhain (Gozzenhain) [alle Orte Gem. Dreieich, Lkr. Offenbach] mit den dazugehörigen Hufen, seinen Teil der Güter bei Arheilgen [Stadtteil der Gem. Darmstadt] und des Waldes (Lichforst) Heinrich [von Hohenberg], Abt von Fulda, zu Lehen aufgetragen hat, und verzichten auf alle Ansprüche an den genannten Gütern. Siegelankündigung.
Sequential number: 221
Date: 1318 April 25
Abstract: Hertnid (Hartwid?), Propst, Ruprecht (Rupert), Dechant, und der Konvent von Johannesberg [Gem. Fulda, Lkr. Fulda] verkaufen Konrad Unror, Bürger von Fulda, Land vor dem Kohlhauser Tor bei dem Haus des (Mundehin), das sie von Albert von Schwarzach (Suarzach) erworben haben.
Sequential number: 222
Date: 1318 Mai 08
Abstract: Philipp von Münzenberg (Mintzenberg) der Ältere versichert gegenüber Heinrich [von Hohenberg], Abt von Fulda, eventuelle Ansprüche der Herren von Jossa (Jashae) auf die in anderen Urkunden erwähnten Burg Hain und Stadt Dreieichenhain (Hayn), das Dorf Götzenhain (Gotzenhayn) [alle Orte Gem. Dreieich, Lkr. Offenbach], die Güter bei Arheilgen (Arheyligen) [Stadtteil der Gem. Darmstadt] und den Wald (Lichtfurst) zu gewährleisten. Siegelankündigung.
Sequential number: 223
Date: 1318 Mai 08
Abstract: Philipp von Münzenberg (Minzenberg) der Ältere versichert gegenüber Heinrich [von Hohenberg], Abt von Fulda, eventuelle Ansprüche der Herren von Jossa (Jashae) auf die in anderen Urkunden erwähnten Burg Hain und Stadt Dreieichenhain (Hain), das Dorf Götzenhain (Gozzenhain) [alle Orte Gem. Dreieich, Lkr. Offenbach], die Güter bei Arheilgen [Stadtteil der Gem. Darmstadt] und den Wald (Lichtvorst) zu gewährleisten. Siegelankündigung.
Sequential number: 224
Date: 1318 Juni 14
Abstract: Luther von Isenburg bestätigt seine Verpflichtung als Burgmann auf der Burg Bingenheim (Byngenheim) [Gem. Echzell, Wetteraukrs.] und die Ausstattung mit einem Burglehen von 100 Pfund Hellern durch Heinrich [von Hohenberg], Abt von Fulda, für die er dem Abt 10 Pfund Heller jährliche Rente aus den Einkünften seiner Güter auftragen muss [Lehenauftrag]. Siegelankündigung.
Sequential number: 225
Date: 1318 Juni 19
Abstract: Heinrich [von Hohenberg], Abt von Fulda, bekundet, dass das Gericht in Fulda vor den Schöffen und aller Anwesenden der Klage der Schuhmacherzunft zu Fulda Recht gegeben hat. Kein Schuhmacher, der nicht Mitglied der Zunft ist, darf innerhalb der Bannmeile Schuhe verkaufen. Weiterhin folgen Bestimmungen über das Anfertigen der Schuhe und die Echtheitsprüfung durch einen Richter.
Sequential number: 226
Date: 1319
Abstract: Erzbischof Esger [von Lund] (Esgerus), Primas von Schweden (Swecie), Rustanus, Erzbischof von Naupactus (Neopatonensis) [heute: Nafpaktos, westl. Griechenland], Wilhelm (Guillelmus) [Titular-]Bischof von Pozzuoli (Puteolanensis) [Kampanien], Egidius, [Titular-]Bischof von Adrianopel (Andrinopolensis) [heute: Edirne, Türkei], Petrus, [Titular-]Bischof von (None) [vielleicht Ad Nonum bzw. Marignano, heute Melegnano, Prov. Mailand], Petrus, [Titular-]Bischof von (Narinensis), Orlandus, [Titular-]Bischof von (Winicensis) und Dominikus, [Titular-]Bischof von (Axtelientis) verleihen denjenigen, die das St. Marien- und Nikolaushospital, gelegen vor den Mauern von Fulda in der Würzburger Diözese, an den genannten Feiertagen aufsuchen und das Wohl der in ihm lebenden Kranken durch Spenden fördern sowie dessen Friedhof aufsuchen, einen Ablass in Höhe von 40 Tagen. Siegelankündigungen. Ausstellungsort: Avignon.
Sequential number: 227
Date: 1319 Februar 1
Abstract: Heinrich [von Hohenberg], Abt von Fulda, überträgt dem Kloster Neuenberg [Gem. Fulda, Lkr. Fulda] drei Huben in Hosenfeld [Gem. im Lkr. Fulda], die von ihm zu Lehen gehen, und die Adelheid (Alheid), Witwe des Hermann von Schwarza (Swartza), Bürger von Fulda, demselben verkauft hat.
Sequential number: 228
Date: 1319 April 09
Abstract: Friedrich genannt Dugel von Carben (Dugil de Carbin) sagt Heinrich [von Hohenberg], Abt von Fulda, seine Rechte an einem Hof in (Bergen) und drei dazugehörigen Huben, die er bisher vom Abt zu Lehen hatte, auf und bittet den Abt, die Brüder Konrad und Johann damit zu belehnen. Siegelankündigung.
Sequential number: 229
Date: 1319 Mai 6
Abstract: Transsumpt einer Bulle Johann' XXII. von 1318 November 27, Rom, in der Johann den Erzbischöfen von Köln und Trier [Heinrich von Virneburg und Balduin von Lützelburg] und dem Bischof von Münster [Ludwig von Hessen] aufträgt, daß sie alle drei oder ein oder zwei von ihnen die Minoriten der Kölner Provinz in ihren Rechten und Privilegien schützen sollen.
Sequential number: 230
Date: 1319 Mai 14
Abstract: Heinrich [von Hohenberg], Abt von Fulda, bekundet, dass er das Stift Heiligkreuz in Hünfeld mit den Gütern in Rudingsdorf (Rudingesdorf) erblich belehnt hat. Die Güter, die von einem Hartmann bebaut werden, hat zuvor Rudolf von Rode besessen, der diese zuvor wiederum mit Zustimmung des Abts von Fulda an Dekan und Kapitel in Hünfeld verkauft hat.
Sequential number: 231
Date: 1319 Juni 04
Abstract: Hartrad von Steinhaus, Konventuale von Johannesberg (S. Johann) [Gem. Fulda, Lkr. Fulda] bei Fulda, überlässt dem Kloster Blankenau [Gem. Hosenfeld, Lkr. Fulda] drei Huben bei Altenfeld (Aldinvelt) [Stadtteil der Gem. Gersfeld (Rhön), Lkr. Fulda], genannt Herrn Hartradis Gut, die er von dem Knappen Berthold von Larbach und dessen Frau Bertrada gekauft hat.
Sequential number: 232
Date: 1319 Juni 14
Abstract: Heinrich [von Hohenberg], Abt von Fulda, bekundet, dass Berthold genannt Erkenbolt 4 Hufen in Oberrimmels (superiori Rymuendes), die vom Kloster Fulda lehnsrührig sind, mit allen Zugehörungen und Rechten an Dekan und Kapitel des Stifts Heiligkreuz in Hünfeld übertragen hat. Abt Heinrich hat dafür seine Zustimmung erteilt. Im Gegenzug weisen Dekan und Kapitel an Berthold folgende Gefälle an: eine jährliche Rente von 16 Schillinge Pfennigen zu Marbach, sowie je zwei Viertel Sommer- und Winterweizen daselbst, eine jährliche Rente von 10 Schilling Pfennigen fällig aus zwei Äckern zu Haun (hune). Berthold verzichtet weiterhin für sich und seine Nachkomman auf alle Ansprüche und Rechte an den 4 Hufen.
Sequential number: 233
Date: 1319 Juli 14
Abstract: Heinrich von Urff (Oerfe) bestätigt seine Verpflichtung als Burgmann in der Stadt Lauterbach (Luternbach) [Gem. im Vogelsbergkrs.] und die Ausstattung mit einem Burglehen von fünf Mark jährlicher Rente aus der Bede in Lauterbach mit Ablösevorbehalt durch Heinrich [von Hohenberg], Abt von Fulda. Weitere Verfügungen. Siegelankündigung.
Sequential number: 234
Date: um 1320
Abstract: Gerhard Graf von Rieneck bestätigt den Verkauf auf Wiederkauf von Wolfsmünster (Bolsmunstir) [Ortsteil der Gem. Gräfendorf, Lkr. Main-Spessart] mit allen Zubehörungen an Dietrich (Diezem) von Thüngen (Tundegin) und bittet den Abt von Fulda, den Käufer bis zur Wiedereinlöse damit zu belehnen.
Sequential number: 235
Date: [ca. 1320]
Abstract: Simon von Wallenstein (Waldenstein) und seine Ehefrau Guta überweisen dem Kloster Blankenau [Gem. Hosenfeld, Lkr. Fulda] 10 Pfund Denare für das Seelenheil seiner Mutter.
Sequential number: 236
Date: 1320 Februar 05
Abstract: Konrad Herr zu Weinsberg (Winsperg) trägt das Dorf Harthausen (Harthusen) [Ortsteil der Gem. Igersheim, Main-Tauber-Krs.] in der Diözese Würzburg mit Zubehörungen Heinrich [von Hohenberg], Abt von Fulda, zu Lehen auf und bestätigt die Belehnung mit demselben Lehen durch den Abt. Weitere Verfügungen. Siegelankündigung.
Sequential number: 237
Date: 1320 Juni 21
Abstract: Der Knappe Heinrich von Brend (Brende) reversiert eine Urkunde vom 18. Juni 1320 (1320 XIV kal. Junii): Heinrich, Propst, Friedrich, Dechant, und der Konvent des Klosters Frauenberg (montis beatae virginis) [Gem. Fulda, Lkr. Fulda] übertragen dem Knappen Heinrich von Brend (Brende) und seiner Frau Margarete das Dorf Wenigenflieden (Wenigenfleyden) [Wüstung, Gem. Flieden, Lkr. Fulda] gegen jährliche Zinszahlung.
Sequential number: 238
Date: 1320 Juni 21
Abstract: Der Knappe Heinrich von Brend (Brende) reversiert eine Urkunde vom 18. Juni 1320 (1320 XIV kal. Junii): Heinrich, Propst, Friedrich, Dechant, und der Konvent des Klosters Frauenberg (Marienberg) [Gem. Fulda, Lkr. Fulda] übertragen dem Knappen Heinrich von Brend und seiner Frau Margarete das Dorf Wenigenflieden [Wüstung, Gem. Flieden, Lkr. Fulda] gegen jährliche Zinszahlung.
Sequential number: 239
Date: 1320 Oktober 07
Abstract: Philipp von Münzenberg (Mincemberg) der Ältere bestätigt seine Verpflichtung als Burgmann auf der Burg Bingenheim [Gem. Echzell, Wetteraukrs.] und die Ausstattung mit einem Burglehen von 20 Mark jährlicher Rente durch Heinrich [von Hohenberg], Abt von Fulda. Die Rente erwächst aus den Einkünften von seinen Gütern genannt die Schöneiche (Schoneych) [Flurname bei Nieder-Wöllstadt, Gem. Wöllstadt, Wetteraukrs.] und der Hube genannt (Grevenhuobe) im Dorf Ober-Wöllstadt (Wollenstad maioris) [Ortsteil der Gem. Wöllstadt, Wetteraukrs.], welche er zuvor dem Abt zu Lehen aufgetragen hatte [Lehenauftrag]. Siegelankündigung.
Sequential number: 240
Date: 1320 Oktober 10
Abstract: Friedrich Graf von Truhendingen trägt das Dorf (Iiech an der wisen) Heinrich [von Hohenberg], Abt von Fulda, zu Lehen auf und bestätigt die Belehnung mit demselben Lehen als Burglehen durch den Abt. Siegelankündigung.
Sequential number: 241
Date: 1320 Oktober 23
Abstract: Heinrich Graf von Waldeck (Waldecke) trägt mit Einverständnis seiner Ehefrau Adelheid 200 Scheffel jährlichen Fruchtzins aus seinem Gut bei Freienhagen (Vrigenhain) [Stadtteil der Gem. Waldeck, Lkr. Waldeck-Frankenberg] Heinrich [von Hohenberg], Abt von Fulda, zu Lehen auf und bestätigt die Belehnung mit denselben Lehen durch den Abt. Siegelankündigung.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data