Collection: Geistliches und Weltliches Territorium
Fulda
Grouped by years:
Sequential number: 7441
Date: 1748 Mai 28
Abstract: Adam Melchior, Johann Walrabe und Adam Heinrich Ludwig von Wangenheim, und weitere namentlich genannte Personen bestätigen die Belehnung mit dem Dorf Sonneborn [Gem. im Landkr. Gotha] mit Gericht und allen Zugehörungen, ihren Erblehen in Brüheim [Gem. im Landkr. Gotha], dem Besitz an der Nesse (Neße) [Nebenfluss der Hörsel im Landkr. Gotha und im Wartburgkrs.], und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Amand [von Buseck], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 7442
Date: 1748 Mai 28
Abstract: Amand [von Buseck], Abt und Fürstbischof von Fulda, bekundet, dass er Adam Heinrich Ludwig, Philipp Adam und alle anderen benannten aus dem Geschlecht derer von und zu Wangenheim, nach dem Tod des Georg von Wangenheim mit den Fuldischen Lehen, wie sie seit jeher ihre Eltern und Vorfahren innehatten, in Sonneborn und Brüheim belehnt hat. Es gelten die gleichen Rechte und Pflichten wie seit jeher.
Sequential number: 7443
Date: 1748 August 08
Abstract: Georg Graf von Schlitz genannt von Görtz bestätigt für sich, Maria Friederika Dorothea Sophia Gräfin von Schlitz, Friedrich von Eyben und weitere namentlich genannte Personen die Belehnung mit Gütern im Gericht Wegfurth [Gem. Schlitz, Vogelsbergkrs.] und (Rechberg) durch Amand [von Buseck], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 7444
Date: 1748 August 08
Abstract: Georg Graf von Schlitz genannt von Görtz bestätigt für sich, Maria Friederika Dorothea Sophia Gräfin von Schlitz, Friedrich von Eyben und weitere namentlich genannte Personen die Belehnung mit der Vorderburg, Hinterburg, Schachtenburg, Hallenburg und Ottoburg sowie der Stadt und dem Gericht Schlitz [Gem. im Vogelsbergkrs.] und weiteren Lehen durch Amand [von Buseck], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 7445
Date: 1748 August 08
Abstract: Georg Graf von Schlitz genannt von Görtz bestätigt für sich, Maria Friederika Dorothea Sophia Gräfin von Schlitz, Friedrich von Eyben und weitere namentlich genannte Personen die Belehnung mit der Pfarrkollatur in Schlitz [Gem. im Vogelsbergkrs.] und den zugehörigen Filialen in Queck und Hartershausen (Hartershauszen) [beide Orte Stadtteile von Schlitz] durch Amand [von Buseck], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 7446
Date: 1748 August 16
Abstract: Wilhelm Reinhard von Berlichingen bestätigt mit Vollmacht und in Vormundschaft für die Brüder Johann Karl, Karl Ludwig Philipp und Karl Christian Friedrich von Berlichingen die Belehnung mit zwei Vorwerken, der Hälfte des Zehnten und fünf Zinsgütern in Milz (Miltz) [Ortsteil der Gem. Römhild, Lkr. Hildburghausen] sowie weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Amand [von Buseck], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 7447
Date: 1748 Dezember 23
Abstract: Amand [von Buseck], Abt und Fürstbischof von Fulda, ordnet an, dass sich sämtliche Handwerker der Stadt Soden bei Salmünster - Weber, Zimmerer, Schneider, Wagner, Schmiede, Schuhmacher etc., den jeweiligen Zünften anschließen und sich die Zunftordnungen aushändigen lassen sollen. Der Schutz des Handwerks können nur so gewährt werden. Es folgt eine Verhaltensordnung für alle Handwerker über den christlichen Lebenswandel, Zucht, Gehorsam und über die Ausübung des Handwerks.
Sequential number: 7448
Date: 1749 Februar 20
Abstract: Heinrich von und zu Mansbach bestätigt für sich, Johann Daniel, Karl Ludwig und weitere namentlich genannte Personen, alle von und zu Mansbach, die Belehnung mit einem Teil des Schlosses Mansbach sowie Oberbreitzbach (Oberbreitsbach), Isleibs (Iszenleibs) [alle Orte Gem. Hohenroda, Lkr. Hersfeld-Rotenburg] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Amand [von Buseck], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 7449
Date: 1749 April 3
Abstract: Johann Ludwig Langgavel, Feld- und Hoftrompeter, bekundet, dass Franz Adam Diefenbach, gebürtig aus Fulda und Sohn des verstorbenen Paul Diefenbach, für die kommenden sieben Jahre, ab Datum dieses Briefes, als Feld- und Hoftrompeter in Fulda verpflichtet worden ist. Sieben Unterzeichner mit ihren Siegellacksiegeln: Die Feld- und Hoftrompeter Ludwig Langgavel, Konrad Storck, Johann Göbel, Joseph Diefenbach, Franz Ignatius Pistorius, Johannes Kreß und der Feld- und Hofpauker Johannes Heinrich Frank.
Sequential number: 7450
Date: 1749 August 28
Abstract: Karl Ulrich Albert Graf von Seiboldsdorf (Freyenseibolsdorff) bestätigt die Belehnung mit der Wüstung Hundsbach (Hundtsbach) und dem Hainbucher Holz (Heimbucher Holtz), beide Lehen im Gericht Rauschenberg [beide Orte Gem. Rauschenberg, Landkr. Marburg-Biedenkopf], durch Amand [von Buseck], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 7451
Date: 1750 Januar 13
Abstract: Johann Friedrich, Maximilian Albrecht und Christian von Wangenheim, und weitere namentlich genannte Personen bestätigen die Belehnung mit dem Dorf Sonneborn [Gem. im Landkr. Gotha] mit Gericht und allen Zugehörungen, ihren Erblehen in Brüheim [Gem. im Landkr. Gotha], dem Besitz an der Nesse (Neße) [Nebenfluss der Hörsel im Landkr. Gotha und im Wartburgkrs.], und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Amand [von Buseck], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 7452
Date: 1750 Februar 27
Abstract: Hermann und Johann Volpert Riedesel Freiherren zu Eisenbach, Friedrich und Hans Hermann Riedesel zu Eisenbach (Riedeszeln zu Eiszenbach) auf Ludwigseck und weitere namentlich genannte Personen bestätigen für sich sowie andere Personen die Belehnung mit einem Burggut in Lauterbach [Gem. im Volgelsbergkrs.] durch Amand [von Buseck], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 7453
Date: 1750 Februar 27
Abstract: Hermann und Johann Volpert Riedesel (Riedeszel) Freiherren zu Eisenbach, Friedrich und Hans Hermann Riedesel zu Eisenbach (Riedeszele zu Eiszenbach) auf Ludwigseck und weitere namentlich genannte Personen bestätigen für sich sowie andere Personen die Belehnung mit einem Teil der Gerichte Schlechtenwegen [Stadtteil der Gem. Herbstein, Vogelsbergkrs.] und Landenhausen (Landenhauszen) [Ortsteil der Gem. Wartenberg, Vogelsbergkrs.], dem Dorf Ilbeshausen (Ilweshauszen) [Ortsteil der Gem. Grebenhain, Vogelsbergkrs.] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Amand [von Buseck], Abt von Fulda. Siegelankündigung.
Sequential number: 7454
Date: 1750 Februar 27
Abstract: Hermann und Johann Volpert Riedesel Freiherren zu Eisenbach (Riedeszel freyherr zu Eiszenbach), Friedrich und Hans Hermann Riedesel zu Eisenbach (Eiszenbach) auf Ludwigseck und weitere namentlich genannte Personen bestätigen für sich sowie andere Personen die Belehnung mit der Stadt Lauterbach [Gem. im Volgelsbergkrs.] durch Amand [von Buseck], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 7455
Date: 1750 April 24
Abstract: Christian Friedrich von Marschall bestätigt als Kurator für Karoline Renata Christina von Hageneß und Wilhelmine Charlotte, beide geborene von Bose, die Belehnung mit einem Teil eines Hofs in Milz (Miltz) [Ortsteil der Gem. Römhild, Lkr. Hildburghausen] durch Amand [von Buseck], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 7456
Date: 1750 Juni 01
Abstract: Urban Reinhard von Dernbach bestätigt in Vormundschaft für Ulrich Friedrich von Dernbach die Belehnung mit der Wüstung Niedlingen [Gem. Rauschenberg, Lkr. Marburg-Biedenkopf] mitsamt dem Eichwald, dem Kaspars Wäldchen (Caspars Wäldgen) und weiteren im Einzelnen aufgeführten Zubehörungen durch Amand [von Buseck], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 7457
Date: 1750 Juli 11
Abstract: Friedrich Wilhelm Dehn-Rotfelser (Rothfelszer) bestätigt für sich und in Vollmacht für seine Geschwister Justus Hermann und Amalie Elisabeth sowie weitere namentlich genannte Personen die Belehnung mit Zinsen in Züntersbach (Zintersbach) [Ortsteil der Gem. Sinntal, Main-Kinzig-Krs.] durch Amand [von Buseck], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 7458
Date: 1750 Juli 11
Abstract: Amand [von Buseck], Abt von Fulda, belehnt Friedrich Wilhelm Dehn-Rotfelser (Rothfelszer), seine Geschwister Justus Hermann und Amalie Elisabeth sowie weitere namentlich genannte Personen mit Zinsen in Züntersbach (Zintersbach) [Ortsteil der Gem. Sinntal, Main-Kinzig-Krs.]. Siegelankündigung.
Sequential number: 7459
Date: 1750 Oktober 14
Abstract: Die Äbtissin und Fürstin Maria Katharina Helena und der gesamte Konvent des Stifts Niedermünster in Regensburg schicken der Maria Clara Spindlerin von Hofegg und Urstein eine Zeichnung ihres Wappens
Sequential number: 7460
Date: 1750 Dezember 7
Abstract: Amand [von Buseck], Abt zu Fulda, belehnt den Justus Friedrich von Hattorf mit dem Dorf Völkershausen, das dieser von Otto Gottfried Freiherr von Verschür gekauft und dieser von denen von Geyso überkommen hat. Beinhaltet Auflistungen der Einkünfte und nähere Bestimmungen.
Sequential number: 7461
Date: 1750 Dezember 17
Abstract: Johann Philipp, Johann Christian und Johann Ludwig Frank (Franck) sowie ihre namentlich genannten Schwestern bestätigen die Belehnung mit Ackerland, Gärten und Wiesen in Berstadt (Beerstatt) [Ortsteil der Gem. Wölfersheim, Wetteraukrs.], Anteilen am Pfortenzehnt in Berstadt, Reichelsheim [Gem. im Wetteraukrs.] und Echzell [Gem. im Wetteraukrs.] sowie weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Amand [von Buseck], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 7462
Date: 1751 April 26
Abstract: Johann Friedrich und Ludwig Friedrich Grafen von Hohenlohe und Gleichen zu Langenburg und Kranichfeld (Cranichfeld) sowie Magdalena Dorothea Gräfin von Castell geborene Gräfin von Hohenlohe und Gleichen zu Langenburg und Kranichfeld bestätigen in Vormundschaft für Friedrich Ludwig Karl Christian Graf von Castell die Belehnung mit dem halben Dorf Remlingen [Gem. im Lkr. Würzburg] durch Amand [von Buseck], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 7463
Date: 1751 Mai 13
Abstract: Georg Heinrich Ernst von Bibra zu Irmelshausen (Irmelshaußen) [Ortsteil der Gem. Höchheim, Lkr. Rhön-Grabfeld] und Aubstadt (Aubstatt) [Gem. im Lkr. Rhön-Grabfeld] bestätigt für sich und seinen Bruder Johann Friedrich Karl Wilhelm die Belehnung mit drei Vierteln eines Hofs in Milz (Miltz) [Ortsteil der Gem. Römhild, Lkr. Hildburghausen] durch Amand [von Buseck], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 7464
Date: 1751 Mai 17
Abstract: Bürgermeister, Schöffen und Rat der Stadt Frankfurt (Franckfurth) am Main (Mayn) bestätigen die Belehnung der Ratsherren Johann Karl von Kayb und Friedrich Maximilian von Günderrode als ihren Stellvertretern mit der Burg Bonames (Bonamees) [Gem. Frankfurt am Main] samt Zubehörungen durch Amand [von Buseck], Abt von Fulda. Siegelankündigung.
Sequential number: 7465
Date: 1751 Mai 30
Abstract: Amand [von Buseck], Bischof und Abt von Fulda, überträgt Lothar von Hohenfeld die Propstei Sannerz [Ortsteil der Gem. Sinntal, Main-Kinzig-Krs.].
Sequential number: 7466
Date: 1751 Juni 08
Abstract: Johann August Burggraf (Burggraff) von Kirchberg Graf zu Sayn-Wittgenstein zu Farnroda und seine Brüder Adolf Hartmann und Christian Albrecht Kasimir bestätigen für sich und Luise Burggräfin von Kirchberg Gräfin von Sayn-Wittgenstein zu Farnroda, geborene Wildgräfin zu Dhaun (Daun) und Kyrburg (Kirburg) Rheingräfin zu Stein (Stain) und Gräfin zu Salm bestätigt zusammen mit Johann Albrecht für ihren Sohn Wilhelm Georg die Belehnung mit dem Hof genannt die Burbach [Ortsteil der Gem. Wutha-Farnroda, Wartburgkrs.] am Hörselberg (Hürsenberg) [Teil der Hörselberge, Höhenzug nahe Eisenach, Wartburgkrs.] samt allen Zubehörungen durch Amand [von Buseck], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 7467
Date: 1751 Juli 05
Abstract: Viktor Ludwig Rau von und zu Holzhausen (Holtzhauszen) bestätigt für sich, seinen Bruder Gustav Christian und für Eleonora Friederike Rau von Holzhausen (Holtzhausen), geborene Gayling von Altheim, für ihre namentlich genannten Kinder die Belehnung mit dem Kirchlehen in Dorheim (Dornheim) [Stadtteil der Gem. Friedberg (Hessen), Wetteraukrs.], der Vogtei in Bingenheim (Beyenheim) [Ortsteil der Gem. Echzell, Wetteraukrs.], der Vogtei in Heyenheim (Heichheim) [Wüstung, Gem. Wölfersheim, Wetteraukrs.] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Amand [von Buseck], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 7468
Date: 1751 Juli 12
Abstract: Amand [von Buseck], Abt von Fulda, belehnt die Brüder Wilhelm Heinrich und Karl Christian Ludwig Treusch von Buttlar mit einem Vietel der Wüstung Münsterkirchen [Gem. Ebenshausen, Wartburgkrs.] und dem Lehen der dortigen Kapelle, einer ehemaligen Pfarrkirche. Siegelankündigung.
Sequential number: 7469
Date: 1751 August 23
Abstract: Kaspar Adam Erhard von Geyso (Geyszo) bestätigt die Belehnung mit der Wüstung Standorf (Stendorff) [Gem. Rasdorf, Landkr. Fulda], einem Hof in Buttlar [Gem. im Wartburgkrs.] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Amand [von Buseck], Bischof und Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 7470
Date: 1751 September 23
Abstract: Charlotte Regina von und zu der Tann (von und zu der Thann), geborene Gräfin von Giech (Gich), und Rabe Christoph von Wechmar bestätigen in Vormundschaft für die namentlich genannten Söhne des verstorbenen Ernst Ludwig von und zu der Tann (von und zu der Thann) die Belehnung mit vier Gütern in Neuswarts (Neuszwarts) [Gem. Tann (Rhön), Landkr. Fulda] durch Amand [von Buseck], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 7471
Date: 1751 September 23
Abstract: Charlotte Regina von und zu der Tann (von undt zu der Thann), geborene Gräfin von Giech (Gich), und Rabe Christoph von Wechmar bestätigen in Vormundschaft für die namentlich genannten Söhne des verstorbenen Ernst Ludwig von und zu der Tann die Belehnung mit einem Hof bei Schleid (Schleyda) [Gem im Wartburgkrs.] und einem Gut in Geismar (Geyszmar) [Gem. Geisa, Wartburgkrs.] durch Amand [von Buseck], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data