Collection: Geistliches und Weltliches Territorium
Fulda
Grouped by years:
Sequential number: 7261
Date: 1733 Januar 29 / März 10
Abstract: Adolf [von Dalberg], Abt von Fulda, überlässt dem Dechanten Amand von Buseck den fürstlichen Altenhof [Gem. Fulda, Lkr. Fulda] und erwirbt von den Jesuiten einen bei der Fasanerie gelegenen Acker.
Sequential number: 7262
Date: 1733 Januar 29 / März 10
Abstract: Adolf [von Dalberg], Abt von Fulda, überlässt dem Dechanten Amand von Buseck den fürstlichen Altenhof [Gem. Fulda, Lkr. Fulda] und erwirbt von den Jesuiten einen bei der Fasanerie gelegenen Acker.
Sequential number: 7263
Date: 1733 Mai 18
Abstract: Friedrich König von Schweden und Landgraf von Hessen[-Kassel] bestätigt für sich, Ernst Ludwig und Philipp Landgrafen von Hessen[-Darmstadt] sowie ihre namentlich genannten Brüder und Vettern, alle Landgrafen von Hessen, die Belehnung mit den fuldischen Teilen der Grafschaften Ziegenhain und Nidda mit im Einzelnen aufgeführten Burgen, Städten, Gerichten und weiteren Gütern durch Adolf [von Dalberg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 7264
Date: 1733 Mai 18
Abstract: Friedrich König von Schweden und Landgraf von Hessen[-Kassel] bestätigt für sich, Ernst Ludwig und Philipp Landgrafen von Hessen[-Darmstadt] sowie ihre namentlich genannten Brüder und Vettern, die Belehnung mit dem halben Dorf Echzell [Gem. im Wetteraukrs.] und einem Hof in Bingenheim [Ortsteil von Echzell], oben am Kirchhof gelegen, durch Adolf [von Dalberg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 7265
Date: 1733 Mai 18
Abstract: Friedrich König von Schweden und Landgraf von Hessen[-Kassel] bestätigt für sich, Ernst Ludwig und Philipp Landgrafen von Hessen[-Darmstadt] sowie ihre namentlich genannten Brüder und Vettern, alle Landgrafen von Hessen, die Belehnung mit dem Dorf Massenheim (Masszenheim) [Stadtteil der Gem. Hochheim am Main, Main-Taunus-Krs.] samt allen fuldischen Gütern ebendort sowie mit den Katzenelnbogischen Lehen Obernhain (?) (Oberhein) [Ortsteil der Gem. Wehrheim, Hochtaunuskrs.], Roßdorf (Roszdorff) [Gem. im Lkr. Darmstadt-Dieburg] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Dörfern durch Adolf [von Dalberg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 7266
Date: 1733 Mai 18
Abstract: Friedrich König von Schweden und Landgraf von Hessen[-Kassel] bestätigt für sich, Ernst Ludwig und Philipp Landgrafen von Hessen[-Darmstadt] sowie ihre namentlich genannten Brüder und Vettern, die Belehnung mit dem Dorf Renda (Rentha) [Ortsteil der Gem. Ringgau, Werra-Meißner-Krs.] samt Gericht und weiteren Zubehörungen, Nesselröden (Nesszelriden) [Ortsteil der Gem. Herleshausen, Werra-Meißner-Krs.], Spichra (Spichart) [Ortsteil der Gem. Krauthausen, Wartburgkrs.] an der Werra und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Adolf [von Dalberg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 7267
Date: 1733 Juli 31
Abstract: Johann Michael Philipp Schärf, apostolischer öffentlicher Notar und Sekretär des Konsistoriums von Fulda, bekundet, 1733 September 12 (Fuldae XII. Septembris anno MDCCXXXIII) eine Kopie der nachfolgenden Urkunde angefertigt und notariell beglaubigt zu haben. Ankündigung der Unterschrift und des Siegels. Ausstellungsort: Fulda. - Papst Clemens XII. erneuert den Alumnaten des Studienkollegs bzw. -seminars von Fulda wie bereits seine Vorgänger Gregor XIII., Urban VIII. und Sixtus V. die durch Privilegien von 1584 September 4, 1588 August 20, 1629 August 30 und 1627 Dezember 29 zugesicherten Befugnisse hinsichtlich der Absolutionsgewalt gemäß den Beschlüssen des Konzils von Trient (Tridentinum). Ankündigung des Fischerringsiegels. Ausstellungsort: Rom, St. Maria Maggiore. Exponi nobis nuper fecerunt. Nennung von Personen.
Sequential number: 7268
Date: 1733 Juli 31
Abstract: Lateinische Urkunde über das bischöfliche Priesterseminar durch Moderschaden nicht mehr lesbar. Sie beginnt mit "Ad Futuram Rei Memoriam".
Sequential number: 7269
Date: 1733 August 17
Abstract: Karl Otto senior, Friedrich Siegmund und Heinrich Wilhelm Grafen zu Solms und Tecklenburg, Herren zu Münzenberg, Wildenfels und Sonnewalde (Graffen zu Solms und Tecklenburg, herrn zu Müntzenberg, Wildenfelsz und Sonnenwald) und weitere namentlich genannte Personen bestätigen für sich und andere Personen die Belehnung mit dem Zehnten in Okarben (Ocarben) [Gem. Karben, Wetteraukrs.], dem Patronatsrecht der Kirche in Krutzen (Creützen) [Wüstung, Gem. und Stadt Frankfurt a. M.], 32 Morgen Wiese in Hausen (Hauszen) [Gem. und Stadt Frankfurt a. M.] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Adolf [von Dalberg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 7270
Date: 1733 August 17
Abstract: Philipp Reinhard Freiherr von Edelsheim bestätigt für sich, seine Schwester Elisabeth Dorothea von Hanstein und seine Tante Anna Eleonora von Oeynhausen (Oynhauszen) geborene Rau von und zu Holzhausen (Holtzhauszen) die Belehnung mit der Vogtei und weiteren Gütern in und bei Burg-Gemünden (Geminden an der Strasz) [Ortsteil der Gem. Gemünden (Felda), Vogelsbergkrs.] durch Adolf [von Dalberg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 7271
Date: 1733 Oktober 01
Abstract: Eleonora Christina von Berlichingen, geborene von Weiler (Weylar), und Reinhard von Gemmingen bestätigen in Vormundschaft und mit Vollmacht für Friedrich und weitere namentlich genannte Personen, alle von Berlichingen, die Belehnung mit zwei Vorwerken, der Hälfte des Zehnten und fünf Zinsgütern in Milz (Miltz) [Ortsteil der Gem. Römhild, Lkr. Hildburghausen] sowie weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Adolf [von Dalberg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 7272
Date: 1733 Oktober 17
Abstract: Adam Philipp von Praunheim (Pfraunheim) bestätigt die Belehnung mit Gütern bei [Praunheim] und Eschersheim [beide Orte Stadtteile der Gem. Frankfurt am Main] durch Adolf [von Dalberg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 7273
Date: 1734-1874
Abstract: 10 Stücke in Aktenformat, Originale und Abschriften verschiedenen Inhalts: Forst- und Waldungsregulativ in dem Oberfürstentum Marburg - Erlass gegen Wildfrevel - 5 Gedichte um die Wende des 19. Jahrhunderts - 3 Urkunden betreffend Prof. Dr. Wiskemann in Hersfeld.
Sequential number: 7274
Date: 1734 Januar 31
Abstract: Matthias Erhard Hahn, Gärtnermeister in den kaiserlichen Hof-, Kunst- und Lustgärten in Schönbrunn, bescheinigt, dass der Geselle Franz Adam Gassman, gebürtig aus Zell im Fuldischen, vom 1. April 1733 bis Ende Januar 1734 als Gärtner auf Schloss Schönbrunn gedient und sich wohl verhalten hat.
Sequential number: 7275
Date: 1734 Februar 23
Abstract: Adolf [von Dalberg], Abt von Fulda, bekundet, dass er nach dem Ableben des Scharfrichters Johann Anton Lucas die Wasenmeisterei [Abdeckerei] zu Fulda auf Lebenszeit und erblich an dessen Sohn Johann Joseph, seine Frau und beider Erben verliehen hat. Bei einer Hinrichtung soll er den Nachrichter bestellen. Die Fälle, mit denen der Scharfrichter und seine Familie beauftragt werden, sollen von der fürstlichen Rentkammer unverzüglich mit 10 Gulden entlohnt werden.
Sequential number: 7276
Date: 1734 Mai 28
Abstract: Johann Peter Meyer, Bürger und Kupferschmied zu Fulda, und Johann Franz Hauck, Sattler daselbst, bekunden, dass Sie dem Heilig-Geist Hospital in Fulda ihr gemeinsames Krautland für 35 Gulden erblich und ewiglich verkauft haben. Das Land liegt am Hirtsrain (Hirthsßrhein) zwischen den Krautländern von Balthasar und Johannes Scheer. Die Summe wurde gänzlich bezahlt und die Käufer der Schuld quit, ledig und los gesprochen. Die Verkäufer verzichten für sich und ihre Nachkommen auf jegliche Ansprüche und Forderungen an dem Krautland. Für die Aussteller siegelt Wolf Daniel von Boyneburg, Vizedom der Stadt Fulda und Oberamtmann der Zent Fulda.
Sequential number: 7277
Date: 1734 August 20
Abstract: Agnes Dorothea Eleonora von Piesport geborene von Hedesdorff, Witwe, bekennt, daß sie zur Fortsetzung eines Prozesses am Reichskammergericht in Wetzlar ihre Schäferei, zum Haus Oberlahr (Ober Lahr) gehörig, dem Anton Schäfer, Gerichtsschöffen, und dessen Frau Anna zu Vallendar für 200 Reichstaler verpfändet hat.
Sequential number: 7278
Date: 1734 August 25
Abstract: Erlass der fürstlichen Rentkammer zu Fulda, durch den Sekräter Magnus Rang, an den Vizedom und Oberschultheiß von Fulda, Wolf Daniel Freiherr von Boyneburg, dass er für die Reinigung und Sauberkeit des Grabens in der Lohgerbergasse sorgen, da dieser erweitert werden solle. Die Anwohner sollen sich die zur Reinigung benötigten Materialien beschaffen. Geschieht dies nicht, werden die Kosten der Reinigung auf die Anwohner umgelegt.
Sequential number: 7279
Date: 1734 September 27
Abstract: Georg Philipp und Heinrich Ernst von Nordeck (Nordecken) zur Rabenau (Nordecken zur Rabenaw) bestätigen die Belehnung mit einem Hofs in Echzell [Gem. im Wetteraukrs.] durch Adolf [von Dalberg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 7280
Date: 1734 Oktober 6
Abstract: Amand von Buseck, Dechant von Fulda und Propst von Neuenberg [Gem. Fulda. Lkr. Fulda], vergleicht sich mit Adolf [von Dalberg], Abt von Fulda, wegen des Lechs-Hofes in Hosenfeld [Gem. im Lkr. Fulda].
Sequential number: 7281
Date: 1734 November 25
Abstract: Johann Philipp, Adalbert Friedrich und Karl Anton von Rosenbach (Roszenbach) bestätigen die Belehnung mit Schackau samt allen seinen Zubehörungen in Holz und Feld sowie einem Gut ebendort, mit Kleinsassen (Saszen), Gerharts [alle Orte Gem. Hofbieber, Lkr. Fulda] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Adolf [von Dalberg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 7282
Date: 1735-1763
Abstract: 21 Urkunden und Aktenstücke betreffend die Wahl des Dekans in Hünfeld und Statuten des Kapitels mit fürstbischöflicher Bestätigung.
Sequential number: 7283
Date: 1735 Februar 10
Abstract: Der fuldische Kanzler und die geheimen Hof- und Regierungsräte der fürstlichen Kammer zu Fulda bestätigen den Vertretern der Gemeinde Bronnzell ihre Dorfordnung. Es werden darin die Dorfzusammenkünfte, das Hüten der Schafe, die Hutegerechtigkeit, die Koppelhute, Bußen bei Vergehen gegen die Dorfordnung, Gebühren für Neuansiedlungen und Bede bzw. Steuernabgaben geregelt.
Sequential number: 7284
Date: 1735 September 28
Abstract: Adolf [von Dalberg], Abt von Fulda, fundiert die Abtei Sannerz [Ortsteil der Gem. Sinntal, Main-Kinzig-Krs.].
Sequential number: 7285
Date: 1735 September 28
Abstract: Adolf [von Dalberg], Abt von Fulda, fundiert die Abtei Sannerz [Ortsteil der Gem. Sinntal, Main-Kinzig-Krs.].
Sequential number: 7286
Date: 1735 Dezember 20
Abstract: Fulda. - Adolf [von Dalberg], Fürstabt zu Fulda, erteilt dem Oberjägermeister Friedrich Lothar von Hanxleden verschiedene Konzessionen und Privilegien.
Sequential number: 7287
Date: 1736 Januar 30
Abstract: Die Brüder Adolf Wilhelm und Johann Friedrich Sittich von Eschwege zu Reichensachsen (Reichensachszen) bestätigen die Belehnung mit ihrem Anteil an dem Dorf Wipperode (Wippenroth) [heute Vierbach, Ortsteil der Gem. Wehretal, Werra-Meißner-Krs.] mit allen Rechten und Zubehörungen durch Adolf [von Dalberg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 7288
Date: 1736 Februar 09
Abstract: Friedrich Jost, Karl Heinrich und Otto Friedrich von Wangenheim, und weitere namentlich genannte Personen bestätigen die Belehnung mit dem Dorf Sonneborn [Gem. im Landkr. Gotha] mit Gericht und allen Zugehörungen, ihren Erblehen in Brüheim [Gem. im Landkr. Gotha], dem Besitz an der Nesse (Naßa) [Nebenfluss der Hörsel im Landkr. Gotha und im Wartburgkrs.], und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Adolf [von Dalberg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 7289
Date: 1736 Februar 09
Abstract: Ulrich Ernst, Otto Friedrich und Johann Georg von Wangenheim, und weitere namentlich genannte Personen bestätigen die Belehnung mit dem Dorf Sonneborn [Gem. im Landkr. Gotha] mit Gericht und allen Zugehörungen, ihren Erblehen in Brüheim [Gem. im Landkr. Gotha], dem Besitz an der Nesse (Naßa) [Nebenfluss der Hörsel im Landkr. Gotha und im Wartburgkrs.], und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Adolf [von Dalberg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 7290
Date: 1736 Juni 4
Abstract: Adolf [von Dalberg], Abt von Fulda, stiftet das geistliche Alumnat zu Fulda, vereinigt es mit dem Kollegiatsstift St. Bonifatius und überweist ihm vier Benefizien.
Sequential number: 7291
Date: 1736 Juni 4
Abstract: Adolf [von Dalberg], Abt von Fulda, stiftet das geistliche Alumnat zu Fulda, vereinigt es mit dem Kollegiatsstift St. Bonifatius und überweist ihm vier Benefizien.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data