Collection: Geistliches und Weltliches Territorium
Fulda
Grouped by years:
Sequential number: 1141
Date: 1420 Januar 07
Abstract: Roderich (Rorich) von Eisenbach (Eysinbach) bestätigt die Belehnung mit dem Schloss Eisenbach (Eysinbach) [Gem. Lauterbach (Hessen), Vogelsbergkrs.] durch Johann [von Merlau], Abt von Fulda. Siegelankündigung.
Sequential number: 1142
Date: 1420 März 24
Abstract: Hermann von Buchenau, Pfleger des Stifts Fulda, bewilligt, dass Johann von Leibolz, Propst von Hünfeld [Gem. Hünfeld, Lkr. Fulda] und Vikar der dortigen Kapellen und Altäre, der Barbara von Cappel, Bürgerin von Fulda, und ihren Kindern ein Gut in Setzelbach [Ortsteil der Gem. Rasdorf, Lkr. Fulda] bei Geisa [Gem. im Wartburgtkrs.] leiht.
Sequential number: 1143
Date: 1420 März 24
Abstract: Konrad, Domdechant von Fulda, und Johann [von Angersbach], Propst von Neuenberg [Gem. Fulda, Lkr. Fulda], als von Johann [von Merlau], Abt von Fulda und Vorsitzender des zu Mainz abgehaltenen Provinzialkonzils der schwarzen Mönche, bestellte Visitatoren für das Kloster Blankenau [Gem. Hosenfeld, Lkr. Fulda] schärfen demselben die auf dem Konzil festgesetzten Konstitutionen ein.
Sequential number: 1144
Date: 1420 Mai 10
Abstract: Johann Rothe von Creuzburg (Cruczeborg) bestätigt den mit Einverständnis Johanns [von Merlau], Abt von Fulda, und Hermanns von Buchenau, Pfleger, getätigten Kauf einer Hube Land in Creuzburg (Cruczeborg) [Gem. im Wartburgkrs.] mit im einzelnen aufgeführten Ländereien von Otto von Leimbach (Leymbach) und seiner Ehefrau Jutta sowie seine Verpflichtung als Lehnsmann des Abts und Stifts. Weitere Verfügungen. Siegelankündigung.
Sequential number: 1145
Date: 1420 Mai 12
Abstract: Indulgenzbrief Heinrichs von Everwein, Bischof von Edremit (episcopi Adrimitani) [Stadt in der türkischen Provinz Balikesir], geistlicher Vikar Konrads [III. von Dhaun], Erzbischof von Mainz, für zwei Altäre im Kloster Neuenberg [Gem. Fulda, Lkr. Fulda].
Sequential number: 1146
Date: 1420 Mai 30
Abstract: Anton von Waltershausen (Waltrathusen) bestätigt die Belehnung mit fünf Huben in Rappershausen (Rapprechthusen) [Gem. Hendungen, Landkr. Rhön-Grabfeld] und einer Hube in Behrungen (Beringen) [Ortsteil der Gem. Grabfeld, Lkr. Schmalkaden-Meiningen] durch Hermann von Buchenau, Pfleger des Stifts Fulda. Siegelankündigung.
Sequential number: 1147
Date: 1420 Juni 05
Abstract: Johann (Henchin) von Marborn und seine Frau bestätigen die Belehnung mit zehn Pfund Heller auf 18 Güter in Untersotzbach (Soczsbach) und zehn Pfund Heller auf 23 Güter in Unterreichenbach (Richenbach), Oberreichenbach (Obernrichebach), Fischborn und Wettges [alle Orte Ortsteile der Gem. Birstein, Main-Kinzig-Krs.] durch Hermann von Buchenau (Buchenaw), Pfleger des Stifts Fulda. Siegelankündigung.
Sequential number: 1148
Date: 1421 März 03
Abstract: Friedrich von Hopfgarten (Hophgarten) bestätigt die Belehnung mit einem Viertel des Dorfs Wolferschwenda (Wolfferswenden) [Gem. im Kyffhäuserkrs.] durch Johann [von Merlau], Abt von Fulda. Siegelankündigung.
Sequential number: 1149
Date: 1421 März 03
Abstract: Hermann und Heinrich von Salza (Salcza) erklären, dass sie Friedrich von Hopfgarten (Hophgarten) ein Viertel des Dorfes Wolferswinden (Wolffirswenden) [Wüstung, Gem. Hofbieber, Lkr. Fulda], das sie bisher von Johann [von Merlau], Abt von Fulda und Hermann von Buchenau (Buchenuwe), Pfleger des Stifts Fulda, zu Lehen trugen, verkauft haben, sagen Abt und Pfleger alle Rechte daran auf und bitten sie, den Käufer damit zu belehnen. Siegelankündigung.
Sequential number: 1150
Date: 1421 März 17
Abstract: Rorich Spielgel (Spigel) bestätigt die Belehnung mit zwei Huben, einem Sitz und einer Wohnung in Dipperz (Dipprechtes) [Gem. im Landkr. Fulda] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Hermann [von Buchenau], Pfleger des Stifts Fulda. Siegelankündigung.
Sequential number: 1151
Date: 1421 April 13
Abstract: Hermann von Buchenau, Pfleger des Stifts Fulda, genehmigt, dass Wigand von Bimbach und seine Frau Else dem Konrad Hederer zu Horas einen Hof zu Trätz wiederkäuflich verkaufen. Es folgen Absprachen über den Wiederkauf und nähere Bestimmungen.
Sequential number: 1152
Date: 1421 Mai 22
Abstract: Johann Stule verspricht, in Anerkennung der Lehenseigenschaft von einem erkauften Gut in Grüsselbach (Gruszelbach) [Ortsteil der Gem. Rasdorf, Lkr. Fulda] jährlich ein Pfund Wachs zu geben. Siegelankündigung.
Sequential number: 1153
Date: 1421 Mai 22
Abstract: Hermann von Buchenau, Pfleger des Stiftes Fulda, genehmigt, dass Berthold (Berld) von Mansbach und seine Frau Luckard Priester Johann Stule, Pfarrer in Rasdorf [Gem. im Lkr. Fulda], ein Gut in Grüsselbach [Ortsteil der Gem. Rasdorf, Lkr. Fulda] verkaufen.
Sequential number: 1154
Date: 1421 August 24
Abstract: Johann [von Buchenau], Propst, Katharina [von Romrod?], Äbtissin, Elisabeth, Priorin, und der Konvent des Klosters Blankenau (Blanckennowe) [Gem. Hosenfeld, Lkr. Fulda] bestätigen, dass sie sechs Viertel Korns von einem Hof und Vorwerk in Fulda (Fuolde) für 100 Gulden an die Küsterin der Klosters versetzt haben und die Einkünfte für dieselbe Summe zurückkaufen können. Weitere Verfügungen. Nennung weiterer Personen. Siegelankündigung.
Sequential number: 1155
Date: 1421 September 14
Abstract: Die Brüder Engelhard und Eberhard von Buchenau verpfänden dem Dechanten Konrad am Berge und dem Konvent von Fulda Kornrenten aus dem Hof zu den Gruben bei Hünhan [Ortsteil der Gem. Burghaun, Lkr. Fulda], den ihnen Apel von Haun verpfändet hat.
Sequential number: 1156
Date: 1421 November 6
Abstract: Schutzbrief Konrads [III. von Dhaun], Erzbischof von Mainz, für das Kloster Neuenberg [Gem. Fulda, Lkr. Fulda].
Sequential number: 1157
Date: 1421 November 14
Abstract: Hermann von Buchenau, Pfleger des Stiftes Fulda, genehmigt, dass Else, Witwe des Konrad von Romrod, und ihre Söhne Hans und Hermann dem Andreas Riehs und Hans Ludwig von Hünfeld einen Hof zu Silges verkaufen.
Sequential number: 1158
Date: 1422
Abstract: [Kuno von Buches bestätigt die Belehnung mit Einkünften aus einem halben Hof in Berstadt (Berstad) [Gem. Wölfersheim, Wetteraukrs.] sowie aus Gütern in Ober-Widdersheim (?) (Wedirszheim) [Stadtteil der Gem. Nidda, Wetteraukrs.], Ranstadt (Ranstad) [Gem. im Wetteraukrs.] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen, die vormals als Wittum gedient haben (?), durch Hermann von Buchenau (Buchenauwe), Pfleger des Stifts Fulda.] Urkunde inseriert (unvollständig). Siegelankündigung.
Sequential number: 1159
Date: 1422
Abstract: Der Amtmann, Rat und die Bürgerschaft von Nördlingen (Noerdeling ?) unterrichten den Abt von Fulda, dass Heinrich und Herbrand König (rex) einen Zehnt und ein Lehen, die von Fulda lehnsrührig sind, an ihren Freund Konrad verkauft haben. Sie bitten den Abt nun, dass er Konrad und seine Nachkommen mit den verkauften Gütern belehnt.
Sequential number: 1160
Date: 1422 Januar 06
Abstract: Apel, sein Sohn Reinhard, Frowin und Hans von Haun (Hune) bestätigen die Belehnung mit der Burg Haun (Hune das slosz) [Gem. Burghaun, Lkr. Fulda] durch Johann [von Merlau], Abt von Fulda, und Hermann [von Buchenau], Pfleger des Stifts Fulda. Weitere Verfügungen. Siegelankündigung.
Sequential number: 1161
Date: 1422 Januar 27
Abstract: Philipp von Kronberg (Cronenberg) der Ältere bestätigt die Belehnung mit dem Zehnten in (Langdal) durch Hermann [von Buchenau], Pfleger des Stifts Fulda. Siegelankündigung.
Sequential number: 1162
Date: 1422 Februar 2
Abstract: Johann [von Merlau], Abt von Fulda, und Hermann von Buchenau, Pfleger des Stifts, bestätigen den mit ihrem Einverständnis getätigten Verkauf auf Wiederlöse des Hofs und Vorwerks zu den Gruben bei Hünhan [Ortsteil der Gem. Burghaun, Lkr. Fulda] durch Apel von Haun und seinen Sohn Reinhard an Konrad am Berge, Dechant, und den Konvent von Fulda, nachdem Apel und Reinhard die Güter mit dem Geld des Stifts von Engelhard und Eberhard von Buchenau eingelöst hatten.
Sequential number: 1163
Date: 1422 Februar 14
Abstract: Eberhard von der Kere bestätigt die Belehnung mit Neustadt(?) (Nuwenstetchins) [Ortsteil der Gem. Neuhof, Lkr. Fulda] durch Hermann [von Buchenau], Pfleger des Stifts Fulda. Siegelankündigung.
Sequential number: 1164
Date: 1422 März 18
Abstract: Friedrich Frickinger, Bürger von Nördlingen (Nordelingen), bestätigt die Belehnung mit dem Zehnten in Deiningen (Teyningen) [beide Orte Gem. im Lkr. Donau-Ries] durch Hermann [von Buchenau], Pfleger des Stifts Fulda. Siegelankündigung.
Sequential number: 1165
Date: 1422 Mai 01
Abstract: Johann [von Merlau], Abt von Fulda, bestätigt den Verkauf auf Wiederkauf der Wüstungen Lentershasel (Lenters Hasla), Feuchtenborn (Ffuchtenborn), Dornhasel (Durn Hasla) [alle Orte Gem. Hünfeld, Lkr. Fulda] und Limpurg (Limperg) [Gem. Nüsttal, Lkr. Fulda] durch Else von der Tann (Tanne), geborene von Feuchtenborn (Ffuchtenborn), und ihren Sohn Heinrich mit Einverständnis weiterer namentlich genannter Personen an Burkhard von der Tann, führt die Bedingungen für den Wiederkauf aus und erklärt, dass alle fuldischen Rechte an den Lehenstücken davon unberührt bleiben. Siegelankündigung. Die Verkäufer bestätigen ebenfalls den Verkauf und versichern, sich an alle vertraglichen Vereinbarungen zu halten. Siegelankündigung.
Sequential number: 1166
Date: 1422 Mai 6
Abstract: Rüdiger von der Altenmuntz von Oppenheim bestätigt, dass er von Hermann von Buchenau, Propst, Konrad, Dechant, und dem Konvent von Johannesberg [Gem. Fulda, Lkr. Fulda] ihr Gericht und Schultheißen-Amt in Dienheim [Gem. im Lkr. Mainz-Bingen] zu Erblehen erhalten hat, das sie vom Kloster Eberbach (Erbach) [Gem. Eltville am Rhein, Rheingau-Taunus-Krs.] gelöst haben, und davon dasselbe Lehen, wie Helferich von Dienheim, nämlich einen wohlbeschlagenen Wagen jährlich, zu entrichten hat.
Sequential number: 1167
Date: 1422 Mai 31
Abstract: Gernot von Schwalbach (Swalbach) bestätigt die Belehnung mit acht Huben Land in Echzell (Echczel) [Gem. im Wetterauskrs.] durch Hermann von Buchenau (Buchenauwe), Pfleger des Stifts Fulda. Siegelankündigung.
Sequential number: 1168
Date: 1422 Juni 04
Abstract: Richwin von Bellersheim (Beldersheim) bestätigt die Belehnung mit drei Hufen in Berstadt (Berstad) [Gem. Wölfersheim, Wetteraukrs.] durch Hermann [von Buchenau], Pfleger des Stifts Fulda Siegelankündigung.
Sequential number: 1169
Date: 1422 Juni 05
Abstract: Thile von Wiesenfeld (Wisinpheld) bestätigt die Belehnung mit der einer Kemenate in Eiterfeld [Gem. im Landkr. Fulda], zwei Gütern in Reckrod (Reckerod), zwei Hofstätten in Großentaft (Taffta) [beide Orte Teilde der Gem. Eiterfeld, Landkr. Fulda] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Hermann von Buchenau (Buchenauwe), Pfleger des Stifts Fulda. Siegelankündigung.
Sequential number: 1170
Date: 1422 Juni 05
Abstract: Amalie von Brandau (Brandauwe) bestätigt die Belehnung mit einer Mühle und fünf Hintersiedelgütern in Herpf (Herpffe) [Ortsteil der Gem. Meiningen, Lkr. Schmalkalden-Meiningen] durch Hermann von Buchenau (Buchenauwe), Pfleger des Stifts Fulda. Siegelankündigung.
Sequential number: 1171
Date: 1422 Juni 17
Abstract: Eckhard von Gelnhausen, Schultheiß zu Fulda, und Hermann Ledincher (Ledenther) der Ältere überlassen Else Kreuzer (Cruczer) und anderen ehelosen Frauen ein Haus zur Herberge, welches bei den Barfüßern hinter der Münze liegt und die Cluse genannt wird, das sie von Hermann Ledenther ererbt haben.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data