Collection: Geistliches und Weltliches Territorium
Fulda
Grouped by years:
Sequential number: 7891
Date: 1793 September 28
Abstract: Adalbert [III. von Harstall], Bischof und Abt von Fulda, bekundet, dass er Pfarrer Karl Arnd, Novize (Professen) des adligen Konvents St. Salvator in Fulda, zeitiger "Oekonomen" zu Holzkirchen, wegen seiner in der Landwirtschaft erworbenen Kenntnisse als Kellner im Schlossgut Johannisberg im Rheingau ernannt hat.
Sequential number: 7892
Date: 1794 Januar 22
Abstract: Fulda. - Adalbert [von Harstall], Bischof und Abt zu Fulda, belehnt Anne Maria von Langenschwarz, Ulrika und Henriette von Mansbach, Therese von Schlern und Sophie von Börswart geb. von Bastheim mit den Lehen zu Langenschwarz. Beinhaltet Auflistungen der Einkünfte und nähere Bestimmungen.
Sequential number: 7893
Date: 1794 Januar 22
Abstract: Fulda. - Adalbert [von Harstall], Bischof und Abt zu Fulda, belehnt Anne Maria von Langenschwarz, Ulrika und Henriette von Mansbach, Therese von Schlern und Sophie von Börswart geb. von Bastheim mit den Lehen zu Langenschwarz. Beinhaltet Auflistungen der Einkünfte und nähere Bestimmungen.
Sequential number: 7894
Date: 1794 Januar 22
Abstract: Ernst Christian Günther, Georg Heinrich August, Karl Friedrich und weitere namentlich genannte Personen, alle von Hausen, bestätigen die Belehnung mit ihrem Anteil an dem Dorf Ebenheim [Ortsteil der Gem. Hörsel, Lkr. Gotha] samt verschiedenen Einkünften durch Adalbert [von Harstall], Bischof und Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 7895
Date: 1794 Januar 22
Abstract: Georg Wilhelm Graf von Hopfgarten, Johann Ernst und Ferdinand Ludwig von Hopfgarten sowie ihre namentlich genannten Brüder und Vettern bestätigen die Belehnung mit dem Dorf Ebenheim [Ortsteil der Gem. Hörsel, Lkr. Gotha] samt 18 Schock Steuern, 34 Schock Erbzinsen, 30 Erfurter Maltern Hafer und weiteren im Einzelnen aufgeführten Zubehörungen durch Adalbert [von Harstall], Bischof und Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 7896
Date: 1794 Januar 22
Abstract: Maria Anna von und zu Langenschwarz, Ulrike und Henriette von Mansbach sowie weitere namentlich genannte Personen bestätigen die Belehnung mit der Hälfte des Gerichts in Langenschwarz (Langenschwartz), Hechelmannskirchen und Schlotzau mit der Pfarrkollatur, der Vogtei und weiteren im Einzelnen aufgeführten Zubehörungen [alle Orte Ortsteile der Gem. Burghaun, Lkr. Fulda] durchAdalbert [von Harstall], Bischof und Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 7897
Date: 1794 Februar 26
Abstract: Wilhelm Damian Freiherr von Warnsdorf, bestellter Lehenträger der Julius-Universität von Würzburg (Wirzburg), bestätigt die Belehnung mit dem sechsten Teil des Dorfes Wüstensachsen [Gem. Ehrenberg (Rhön), Landkr. Fulda] durch Adalbert [von Harstall], Bischof und Abt von Fulda.
Sequential number: 7898
Date: 1794 März 26
Abstract: Die Vettern Karl und Johann Karl von Berlichingen zu Illesheim [Gem. im Lkr. Neustadt a.d. Aisch-Bad Windsheim] bestätigen die Belehnung mit zwei Vorwerken, der Hälfte des Zehnten und fünf Zinsgütern in Milz [Ortsteil der Gem. Römhild, Lkr. Hildburghausen] sowie weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Adalbert [von Harstall], Bischof und Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 7899
Date: 1794 März 26
Abstract: Adalbert [von Harstall], Bischof und Abt von Fulda, belehnt Karl und Johann Karl von Berlichingen mit zwei Vorwerken, der Hälfte des Zehnten und fünf Zinsgütern in Milz [Ortsteil der Gem. Römhild, Lkr. Hildburghausen] sowie weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen. Siegelankündigung.
Sequential number: 7900
Date: 1794 Mai 14
Abstract: Ehevertrag zwischen Johann Adam Fürst aus Neuenberg und Rabina Wilhelm aus Kirchhasel. Trauzeugen sind seitens des Bräutigams Johannes Weißmüller und Nikolaus Schmitt, seitens der Braut Johannes Wilhelm und Joseph Müller. Der Bräutigam bringt in die Ehe sein Wohnhaus in Neuenberg samt Zubehör ein. Die Braut hingegen bringt 150 Gulden Bargeld als Mitgift mit. 50 Gulden zahlt ihr Bruder Johannes Wilhelm in einer jährlichen Pension von 7 Gulden, zahlbar auf Michaelis.
Sequential number: 7901
Date: 1794 Mai 17
Abstract: Friedrich von Grotthausen (Grothausen) bestätigt die Belehnung mit einer halben Hube Land in (Heller) bei Treffurt [Gem. im Wartburgkrs.] in der Flur, einem Bauhof in Altenburschla Richtung Heldra [beide Orte Stadtteile der Gem. Wanfried, Werra-Meißner-Krs.] sowie einer Hube Land ebendort und zu Hellerbach [Flurname bei Heldra] durch Adalbert [von Harstall], Bischof und Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 7902
Date: 1794 Juni 03
Abstract: Christian Günther und Ludwig Friedrich Fürsten zu Schwarzburg und Grafen zu Hohnstein bestätigen für sich und ihre namentlich genannten Vettern und Brüder die Belehnung mit dem Schloss und dem Dorf Allmenhausen (Allmentshausen) [Gem. Ebeleben, Kyffhäuserkrs.] und dem Dorf Abtsbessingen (Abtsbeszingen) [Gem. im Kyffhäuserkrs.] durch Adalbert [von Harstall], Bischof und Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 7903
Date: 1794 August 24
Abstract: Die Zunftmeister der Metzgerzunft in Neuhausen bekunden, dass Johannes Meyer, ehelicher Sohn des verstorbenen Johannes Meyer, gebürtig aus Rohrheim [Kreis Bergstraße], bei Zunftmeister Walter Bartholomäus Hällmeyer in Biebesheim (Bobesheim) in drei Lehrjahren das Metzgerhandwerk erlernt hat. Ihm wird daher ein Lehrbrief und Zeugnis über die Lehrjahre ausgestellt.
Sequential number: 7904
Date: 1794 Oktober 4
Abstract: Die Meister der Müllerzunft in Bamberg bescheinigen, dass der Geselle Georg Hetzel, gebürtig aus Ratteldorf, 16 Wochen in ihren Diensten gestanden hat.
Sequential number: 7905
Date: 1794 Dezember 13
Abstract: Amand Joseph Ignaz, Christoph Franz, Leopold Christoph und weitere namentlich genannte Personen, alle Freiherren von Buseck, bestätigen die Belehnung mit Gütern in Massenheim [Stadtteil der Gem. Hochheim am Main, Main-Taunus-Krs.], einem Fuder Wein mit Fass, Wagen, Becher und drei Pfund Hellern in Dienheim [Gem. im Lkr. Mainz-Bingen], Acker, Wiesen und Haus in Rudelsheim (Riedelsheim) [heute Ludwigshöhe, Gem. im Lkr. Mainz-Bingen] sowie weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Adalbert [von Harstall], Bischof und Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 7906
Date: 1794 Dezember 13
Abstract: Karl Ludwig Freiherr von Dörnberg (Döringenberg) zu Herzberg (Herzberge) bestätigt für sich, Friedrich Karl, Hans Friedrich August und weitere namentlich genannte Personen, alle Freiherren von Dörnberg zu Herzberg, die Belehnung mit dem halben Zehnten und einem Gut in Hausen [Ortsteil von Oberaula] bei Oberaula [Gem. im Schwalm-Eder-Krs.] durch Adalbert [von Harstall], Bischof und Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 7907
Date: 1794 Dezember 13
Abstract: Amand Joseph Ignaz, Christoph Franz, Leopold Christoph und weitere namentlich genannte Personen, alle Freiherren von Buseck, bestätigen die Belehnung mit Gütern in Heringen (Herungen), Leimbach, Widdershausen (Wiedershausen) [alle Orte Gem. Heringen (Werra), Lkr. Hersfeld-Rotenburg] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Orten durch Adalbert [von Harstall], Bischof und Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 7908
Date: 1795 März 29
Abstract: Hofmarschall Anton Freiherr von Redwitz und die Mund- und Hofköche des Bischofs Adalbert [III. von Harstall], Franz Zahn, [Anton] Buchenthal, Joseph Häffele, Anton Riethel, Friedrich Weis und Ignatz Zehn, bekunden, dass Gottfried Molitor aus Fulda in dreijähriger Lehrzeit das Kochen erfolgreich erlernt hat.
Sequential number: 7909
Date: 1795 April 15
Abstract: Karl Heinrich Johann Wilhelm Graf von Schlitz genannt von Görtz bestätigt für sich, seinen Bruder Karl Ludwig Christian, seine namentlich genannten Onkel sowie Ludwig Ernst Heinrich Freiherr von Schlitz genannt von Görtz auf Wrisberg die Belehnung mit der Pfarrkollatur in Schlitz [Gem. im Vogelsbergkrs.] und den zugehörigen Filialen in Queck und Hartershausen [beide Orte Stadtteile von Schlitz] durch Adalbert [von Harstall], Bischof und Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 7910
Date: 1795 April 15
Abstract: Karl Heinrich Johann Wilhelm Graf von Schlitz genannt von Görtz bestätigt für sich, seinen Bruder Karl Ludwig Christian, seine namentlich genannten Onkel sowie Ludwig Ernst Heinrich Freiherr von Schlitz genannt von Görtz auf Wrisberg die Belehnung mit Gütern im Gericht Wegfurth [Gem. Schlitz, Vogelsbergkrs.] und (Rechberg) durch Adalbert [von Harstall], Bischof und Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 7911
Date: 1795 April 15
Abstract: Karl Heinrich Johann Wilhelm Graf von Schlitz genannt von Görtz bestätigt für sich, seinen Bruder Karl Ludwig Christian, seine namentlich genannten Onkel sowie Ludwig Ernst Heinrich Freiherr von Schlitz genannt von Görtz auf Wrisberg die Belehnung mit der Vorderburg, Hinterburg, Schachtenburg, Hallenburg und Ottoburg sowie der Stadt und dem Gericht Schlitz [Gem. im Vogelsbergkrs.] und weiteren Lehen durch Adalbert [von Harstall], Bischof und Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 7912
Date: 1795 April 15
Abstract: Otto Wilhelm Alexander Rau von und zu Holzhausen bestätigt für sich, Eugen Friedrich Wilhelm Siegmund [Rau] von und zu Holzhausen sowie Philipp von Günderrode (Gündorode) und Wilhelmine von Rau, geborene von Rau, in Vormundschaft für weitere namentlich genannte Personen die Belehnung mit dem Kirchlehen in Dorheim (Dornheim) [Stadtteil der Gem. Friedberg (Hessen), Wetteraukrs.], der Vogtei in Bingenheim (Beyenheim) [Ortsteil der Gem. Echzell, Wetteraukrs.], der Vogtei in Heyenheim (Heichheim) [Wüstung, Gem. Wölfersheim, Wetteraukrs.] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Adalbert [von Harstall], Bischof und Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 7913
Date: 1795 September 09
Abstract: Philipp Friedrich Löw von und zu Steinfurth (Löew von und zu Steinfurth) bestätigt für sich und die Ganerben zu Staden die Belehnung mit dem Schloss und der Stadt Staden [Gem. Florstadt, Wetteraukrs.] samt dem dortigen Gericht und weiteren Zugehörungen durch Adalbert [von Harstall], Bischof und Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 7914
Date: 1795 November 8
Abstract: Frater Rudolf Senefelder aus Fulda legt in Gegenwart von Bischof und Abt Adalbert [III. von Harstall] sowie den Patres und Fratres des Benediktinerklosters Fulda sein Mönchsgelübde ab.
Sequential number: 7915
Date: 1795 Dezember 16
Abstract: Georg Karl, Johann Friedrich, Ferdinand und Ludwig Ernst von Schenck zu Schweinsberg auf Rülfenrod bestätigen die Belehnung mit einem Hof in Berstadt (Berstädt) [Gem. Wölfersheim, Wetteraukrs.], zwei Dritteln des Zehnten in Feldheim [Wüstung, Gem. Hungen, Landkr. Gießen], einem Teil des Zehnten in Utphe [Stadtteil der Gem. Hungen, Landkr. Gießen] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Adalbert [von Harstall], Bischof und Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 7916
Date: 1796 Mai 23
Abstract: Erzbischof Clemens Wenzeslaus [von Sachsen] von Trier bekundet, dass er den Feldwebel Johann Christoph Wiersdorf zum Unterleutnant ernannt hat.
Sequential number: 7917
Date: 1796 Mai 31
Abstract: Günther Friedrich Karl und Ludwig Friedrich Fürsten zu Schwarzburg und Grafen zu Hohnstein bestätigen für sich und ihre namentlich genannten Vettern bzw. Brüder die Belehnung mit dem Schloss und dem Dorf Allmenhausen [Gem. Ebeleben, Kyffhäuserkrs.] und dem Dorf Abtsbessingen (Abtsbeszingen) [Gem. im Kyffhäuserkrs.] durch Adalbert [von Harstall], Bischof und Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 7918
Date: 1796 Dezember 07
Abstract: Die Brüder Eugen Georg August Gottfried und Ludwig Friedrich von Bibra zu Irmelshausen [Ortsteil der Gem. Höchheim, Lkr. Rhön-Grabfeld] und Aubstadt [Gem. im Lkr. Rhön-Grabfeld] bestätigen die Belehnung mit vier Gütern und einer Mühle in Herpf [Ortsteil der Gem. Meiningen, Lkr. Schmalkalden-Meiningen] mitsamt einem Teil eines Hofs in Milz [Ortsteil der Gem. Römhild, Lkr. Hildburghausen] durch Adalbert [von Harstall], Bischof und Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 7919
Date: 1796 Dezember 07
Abstract: Die Brüder Eugen Georg August Gottfried und Ludwig Friedrich von Bibra zu Irmelshausen [Ortsteil der Gem. Höchheim, Lkr. Rhön-Grabfeld] und Aubstadt [Gem. im Lkr. Rhön-Grabfeld] bestätigen die Belehnung mit drei Vierteln eines Hofs in Milz [Ortsteil der Gem. Römhild, Lkr. Hildburghausen] durch Adalbert [von Harstall], Bischof und Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 7920
Date: 1796 Dezember 16
Abstract: Georg Karl, Johann Friedrich Ferdinand und Ludwig Ernst Karl Freiherren von Schenck (Schenk) zu Schweinsberg auf Rülfenrod bestätigen die Belehnung mit der Vogtei und weiteren Gütern in Burg-Gemünden [Gem. Gemünden (Felda), Vogelsbergkrs.] durch Adalbert [von Harstall], Bischof und Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 7921
Date: 1797 Februar 11
Abstract: Ludwig Adolf Christian, Luise und Georg Ludwig Adolf von Grollmann sowie weitere namentlich genannte Personen bestätigen für sich und andere namentlich genannte Personen die Belehnung mit dem Zehnten in Rodheim (Rodenheim) [Stadtteil der Gem. Hungen, Lkr. Gießen] bei Nidda [Gem. im Wetteraukrs.] inner- und außerhalb des Dorfs samt allen Zubehörungen durch Adalbert [von Harstall], Bischof und Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data