Collection: Geistliches und Weltliches Territorium
Fulda
Grouped by years:
Sequential number: 2671
Date: 1520 Februar 16
Abstract: Hans von Ebersberg leiht dem Hermann Farnung einen Hof zum Elmes. Es folgen nähere Bestimmungen.
Sequential number: 2672
Date: 1520 Februar 27
Abstract: Bürgermeister, Schöffen und Rat der Stadt Frankfurt (Franckennfurt) bestätigen die Belehnung der Ratsherren Philipp Fürstenberger (Fürstennberger) und Konrad Weiß (Weisz) als ihren Stellvertretern mit Bonames (Bonemese) [Stadtteil der Gem. Frankfurt am Main] samt Zubehörungen durch Hartmann [Burggraf von Kirchberg], Abt von Fulda. Siegelankündigung.
Sequential number: 2673
Date: 1520 März 13
Abstract: Hans von Ebersberg leiht an Heinrich Stuß und seine Frau ein Gewässer zu Elmes und eine Wiese zu Eschers. Es folgen nähere Bestimmungen.
Sequential number: 2674
Date: 1520 März 13
Abstract: Hans von Ebersberg leiht dem Heinrich Stuß eine Wiese zu Elmes. Es folgen nähere Bestimmungen.
Sequential number: 2675
Date: 1520 März 22
Abstract: Dietrich Windolt bestätigt für sich und für Heinrich und Valentin Hans Windolt die Belehnung mit einem Burggut in Lauterbach (Lautternbach) [Gem. im Vogelsbergkrs.] durch Dechant Philipp Schenk zu Schweinsberg (Schenck zu Sweinsberg) und Probst Melchior Küchenmeister (Kuchenmeister) als Stellvertreter für Hartmann [Burggraf von Kirchberg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 2676
Date: 1520 März 29
Abstract: Wilhelm von Bommersheim (Bomerssheim) bestätigt die Belehnung mit dem fuldischen Hof in Bommersheim (Bomerssheim) [Gem. Oberursel (Taunus), Hochtaunuskreis], 14 Hufen Land, von denen zehn in Bommersheim und vier in (Nuheim) liegen, einer weiteren Hufe, die der verstorbene Ruprecht von Bommersheim innehatte, sowie einem Dinghof und der (Bonifacius leudt) in Oberursel (Ursel) [Gem. im Hochtaunuskreis] durch Hartmann [Burggraf von Kirchberg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 2677
Date: 1520 April 14
Abstract: Siegmund Burggraf von Kirchberg (Burggrave von Kirchperg) zu Farnroda (Farnrode) bestätigt die Belehnung mit dem Hof genannt die Burbach [Ortsteil der Gem. Wutha-Farnroda, Wartburgkrs.] am Hörselberg (Hursenberge) [Teil der Hörselberge, Höhenzug nahe Eisenach, Wartburgkrs.] samt allen Zubehörungen durch Hartmann [Burggraf von Kirchberg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 2678
Date: 1520 April 16
Abstract: Kaspar Bissigel bestätigt für sich und seinen Bruder Heinrich (Heintzen) die Belehnung mit dem jährlichen Erbzins von Hopfgarten [Gem. Schwalmtal, Vogelsbergkrs.], Landenhausen (Landenhusen) [Gem. Wartenberg, Vogelsbergkrs.] und Angersbach [Gem. Wartenberg, Vogelsbergkrs.], einem Gut in Oberbimbach (Obernbinbach) [Gem. Großenlüder, Lkr. Fulda], einem Drittel des Dorfs Jossa (Iassa) [Ortsteil der Gem. Hosenfeld, Lkr. Fulda] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch durch Dechant Philipp Schenck zu Schweinsberg (Sweinsberg) und Propst Melchior Küchenmeister (Kuchenmeister) als Vertreter Hartmanns [Burggraf von Kirchberg], Abt von Fulda. Siegelankündigung.
Sequential number: 2679
Date: 1520 Mai 19
Abstract: Hans von Walbrunn (Walbrun) bestätigt für sich und seinen Bruder Philipp die Belehnung mit einem Freihaus, einem Hof und einer Hofstätte mit sechs Hufen und allen Zehnten, Gülten und Freiackern in Berstadt [Gem. Wölfersheim, Wetteraukrs.] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Hartmann [Burggraf von Kirchberg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 2680
Date: 1520 Juni 05
Abstract: Philipp von Gunsrode (Gunszrode) bestätigt die Belehnung mit Einkünften und Rechten in Untersotzbach (Sotzpach) und Unterreichenbach (Richenbach) [beide Orte Teile der Gem. Birstein, Main-Kinzig-Krs.], dem Zehnten in Inheiden (Idenheim) [Stadtteil der Gem. Hungen, Lkr. Gießen], Ulfa (Olffa) [Stadtteil von Nidda] mit seinen Zubehörungen bei Nidda (Nidde) [Gem. im Wetteraukrs.] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Philipp Schenck zu Schweinsberg, Dechant, und Melchior Küchenmeister, Probst von St. Johannesberg, als Statthalter für Hartmann [Burggraf von Kirchberg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 2681
Date: 1520 Juni 05
Abstract: Hans von Entzenberg bestätigt die Belehnung mit zwölf Siedelhöfen und zwölf fuldischen Huben in Dorf, Feldmark und Flur von Lengefeld (Lengefelt) [Ortsteil der Gem. Anrode, Unstrut-Hainich-Krs.] im Gericht Mühlhausen (Molhusen) [Gem. im Unstrut-Hainich-Krs.] mitsamt dem Kirchlehen, einem Holzflecken von zehn Ackern und der Fischweide durch Dechant Philipp Schenck zu Schweinsberg (Sweinsberg) und Probst Melchior Küchenmeister (Kuchenmeister) als Stellvertreter für Hartmann [Burggraf von Kirchberg], Abt von Fulda. Siegelankündigung.
Sequential number: 2682
Date: 1520 Juni 8
Abstract: Giso von Haun und Wolff von der Tann vergleichen sich auf den Burgfrieden zum Ebersberg zu dessen Hausherren sie die Ganerben erwählt haben.
Sequential number: 2683
Date: 1520 Juni 26
Abstract: Heinz Kessler, Heinz Spengler, beide Meister der Schmiedezunft in Fulda sowie Hans Urmacher und Eberhard Krengel als Vertreter aller Handwerker in Fulda, sind vor den Abt in Fulda getreten mit der auf Papier verfassten Bitte sämtliche gegen sie von den Schöffen und dem Stadtgericht Fulda erlassenen Urteile für ungültig zu erklären. In der Sache geht es um die Streitigkeiten zwischen einem Kupferschmied und einem Plattner, wonach der Plattener beim Kupferschmied Schulden gehabt haben solle, der Plattner diese jedoch für beglichen hält. Der Kuperschmied ist in der Folge von dem Schultheißen Dietrich Wynndolt und dem Stadtgericht in Fulda für schuldig gesprochen worden. Für die Übertretung wird nach dem Urteil die gesamte Zunft in Haftung genommen. Abt und Dekan des Klosters Fulda werden nun als höhere Instanz angerufen, um ein neues und endgültiges Urteil zu fällen.
Sequential number: 2684
Date: 1520 August 31
Abstract: Der Notar Konrad Stockhausen errichtet ein Notariatsinstrument für Friedrich Thome, Kanoniker im Stift Heiligkreuz in Hünfeld. Er erteilt eine Vollmacht an die Kanoniker Hermann Schmeling, Heinrich Riss und Heinrich Michelmann, damit sie in seinem Namen das von Abt Hartmann [Burggraf von Kirchberg] von Fulda an Friedrich verliehene Kanonikat im Stift Heiligkreuz verwalten und besitzen können.
Sequential number: 2685
Date: 1520 November 21
Abstract: Bettelbrief des Martin und Eitel von Ebersberg-Weyhers für die Kirche zu Dietershausen. Es folgen nähere Ausführungen.
Sequential number: 2686
Date: 1520 November 24
Abstract: Philipp Graf zu Solms und Herr zu Münzenberg (Grave zu Solms und Herre zu Myntzenberg) bestätigt die Belehnung mit dem Zehnten in Okarben (Acarben) [Gem. Karben, Wetteraukrs.], dem Patronatsrecht der Kirche in Krutzen (Crutzen) [Wüstung, Gem. und Stadt Frankfurt a. M.], 32 Morgen Wiese in Hausen (Husen) [Gem. und Stadt Frankfurt a. M.] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Hartmann [Burggraf von Kirchberg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 2687
Date: 1521 Januar 28
Abstract: Eberhard Weiß Burggraf zu Friedberg (Weisz burggraff zu Friedburg) und Eberhard Löw von Steinfurth (Lewe von Steinfurt) bestätigen als Baumeister des Schlosses und der Stadt Staden und stellvertretend für die Ganerben zu Staden die Belehnung mit dem Schloss und der Stadt Staden [Gem. Florstadt, Wetteraukrs.] samt dem dortigen Gericht und weiteren Zugehörungen durch Hartmann [Burggraf von Kirchberg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 2688
Date: 1521 Januar 28
Abstract: Eberhard (Ebert) Löw von Steinfurth (Lewe von Steinfurt) bestätigt die Belehnung mit einem Freihof und sechseinhalb Huben Land in Echzell (Echtzelle) [Gem. im Wetteraukrs.] durch Hartmann [Burggraf von Kirchberg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 2689
Date: 1521 Februar 07
Abstract: Philipp Graf von Rieneck (Ryneck) bestätigt die Belehnung mit dem Dorf Wolfsmünster (Bolszmunster) [Ortsteil der Gem. Gräfendorf, Lkr. Main-Spessart] durch Hartmann [Burggraf von Kirchberg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 2690
Date: 1521 März 11
Abstract: Hans Eschenbörner (Eschenbornner), Hofmeister des Altenhofs (Aldenhoff) zu Fulda, bekennt, daß vor ihm und den Schöffen des Altenhofs Paul Abiß (Pauel Abisß) den vierten Teil des Krautgartens und Rasens, zwischen den Gärten und Rasen von Bartholomäus (Bartholomesß) Storm und Andreas (Endres) Schwentzer gelegen, dem Georg Wehner (Jorgen Wener) und dessen Frau Amalie (Ommelye) für 15 Gulden verkauft, und daß er, der Hofmeister, die Käufer, nachdem der Garten samt Rasen Lehen des Hofmeisters des Altenhofs ist, damit belehnt. Der Lehenszins beträgt jährlich 4½ Groschen fuldischer Währung zu Michael.
Sequential number: 2691
Date: 1521 April 15
Abstract: Die verordneten Statthalter Hartmanns [Burggraf von Kirchberg], Abt von Fulda, Dechant Philipp Schenck zu Schweinsberg und Probst Melchior Küchenmeisters (Kuchemeister) belehnen Friedrich von Thüngen mit einem Burggut in Bad Brückenau (Bruchenawe) [Gem. im Landkr. Bad Kissingen]. Siegelankündigung.
Sequential number: 2692
Date: 1521 Mai 5
Abstract: Wilhelm [VI.] Graf von Henneberg[-Schleusingen] verpflichtet sich im Namen seines Sohns, Johann [II. von Henneberg], Koadiutor des Stiftes Fulda, den Dechanten und Konvent von Fulda für die dem Abt Hartmann [Burggraf von Kirchberg] ausgesetzte Pension schadlos zu halten.
Sequential number: 2693
Date: 1521 Mai 13
Abstract: Wilhelm [VI.] Graf von Henneberg[-Schleusingen] verpflichtet sich im Namen seines Sohnes, Johann [II. von Henneberg], Koadiutor des Stiftes Fulda, den Dechanten und Konvent von Fulda für die dem Abt Hartmann [Burggraf von Kirchberg] ausgesetzte Pension schadlos zu halten.
Sequential number: 2694
Date: 1521 Mai 17
Abstract: Senior und Kapitel des Stiftes Fulda gestatten dem Dechanten Philipp Schenck zu Schweinsberg, eine Propstei mit einem der sogenannten sieben Ämter zu vereinigen.
Sequential number: 2695
Date: 1521 Juni 20
Abstract: Lorenz Truchsess von Pommersfelden (Truchsess zu Bommersfelden), Domdechant von Mainz, bestätigt, dass er Kraft der ihm von Kaiser Karl V. durch Mandat vom 30. April übertragenen Kommission dem Abt von Fulda, Hartmann [Burggraf von Kirchberg], und den Vertretern der Ritterschaft, Städte und Landschaft den Eid abgenommen hat, den kaiserlicherseits bezüglich ihrer Zwistigkeiten ergangenen Entscheid zu achten.
Sequential number: 2696
Date: 1521 August 27
Abstract: Sophia von Bellersheim genannt Groppe (Bellerszheim genant Groppe), geborene Rüsser von Buseck (Ruszerin von Buszeck), bevollmächtigt Johann Wais von Fauerbach (Wesen von Fuerbach), ihre fuldischen Lehen stellvertretend für sie bei [Hartmann Burggraf von Kirchberg], Abt von Fulda] in Empfang zu nehmen. Siegelankündigung.
Sequential number: 2697
Date: 1521 September 4
Abstract: Johann [II.] von Henneberg, Koadiutor, verpflichtet sich gegen das Stift Fulda, die Statuten des Kapitels zu halten.
Sequential number: 2698
Date: 1522 Januar 15
Abstract: Georg (Iorg) von Bibra bestätigt die Belehnung mit dem halben Dorf Rappershausen (Rupprechtshausen) [Ortsteil der Gem. Hendungen, Lkr. Rhön-Grabfeld], dem halben Dorf Geroda (Gerrodde) [Gem. Bad Brückenau, Lkr. Bad Kissingen] mit den Waldungen, der Hälfte von Mitgenfeld (Methinfeldt) [Ortsteil der Gem. Oberleichtersbach, Lkr. Bad Kissingen] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Johann [II. von Henneberg], Abt (Coadiutor) von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 2699
Date: 1522 Juni 05
Abstract: Wolfgang Schott bestätigt die Belehnung mit Gütern in Breitensee (Breitensehe) [Gem. Herbstadt, Landkr. Rhön-Grabfeld] und bei Milz (Milcz) [Gem. Römhild, Landkr. Hildburghausen] durch Hartmann [Burggraf von Kirchberg], Abt von Fulda und Johann [II von Henneberg], Coadiutor des Stifta Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 2700
Date: 1522 Juli 10
Abstract: Martin von Hattenbach bestätigt die Belehnung mit dem halben Dorf Münzenbach (Minczenbach) bei Hausen (Hawszen) [beide Orte Gem. Oberaula, Schwalm-Eder-Krs.], einem Vorwerk vor der Stadt Lauterbach (Lautternbach) [Gem. im Vogelsbergkrs.], dem Dorf Hermes (Hermans) zwischen Angersbach [beide Orte Gem. Wartenberg, Vogelsbergkrs.] und Lauterbach und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Hartmann [Burggraf von Kirchberg], Abt von Fulda, und Johann [II. von Henneberg], Coadiutor. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 2701
Date: 1522 Oktober 26
Abstract: Johann [II. von Henneberg], Koadjutor des Stifts Fulda, schreibt an Balthasar von Ebersberg gen. von Weyhers, dass er nach Weyhers kommen werde, damit Balthasar und die seinigen ihre Schuld für den Schaden, den sie angerichtet haben, begleichen können.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data