Collection: Geistliches und Weltliches Territorium
Fulda
Grouped by years:
Sequential number: 7981
Date: 1804 Juli 21
Abstract: Louis de la Martinique, Großmeister der Freimaurerloge Paris, bekundet, dass Clemens [Wenzeslaus] Coudray, 29 Jahre alt und geboren in Ehrenbreitstein, in die Freimaurerloge Paris aufgenommen worden ist.
Sequential number: 7982
Date: 1804 August 21
Abstract: Heinrich Goddäus (Goeddeus) bestätigt für sich, Amalie Elisabeth und Friedrich Justus Goddäus sowie weitere namentlich genannte Personen die Belehnung mit den im Einzelnen aufgeführten, sogenannten Ebersteinischen Zinsen und Gerechtigkeiten in Züntersbach (Zündersbach) [Ortsteil der Gem. Sinntal, Main-Kinzig-Krs.] durch Wilhelm Friedrich Prinz von Oranien-Nassau, Fürst von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 7983
Date: 1804 November 06
Abstract: Karl Fürst zu Solms, Graf zu Lich, Hohensolms und Tecklenburg und Herr zu Münzenberg, Wildenfels und Sonnewalde bestätigt für sich und seine namentlich genannten Mitbelehnten die Belehnung mit dem Zehnten in Okarben (Ocarben) [Gem. Karben, Wetteraukrs.], dem Patronatsrecht der Kirche in Krutzen (Creutzen) [Wüstung, Gem. und Stadt Frankfurt a. M.], 32 Morgen Wiese in Hausen (Hauszen) [Gem. und Stadt Frankfurt a. M.] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Wilhelm Friedrich, Prinz von Oranien-Nassau und Fürst von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 7984
Date: 1805 Januar 03
Abstract: Der Bürgermeister und Rat der Stadt Hünfeld [Gem. im Lkr. Fulda] bestätigen die Belehnung mit der Waldung Praforst [Gem. Hünfeld, Lkr. Fulda] samt den darin befindlichen Fisch- udn Krebswassern sowie ihren Anteil an zwei Huben Land daselbst und dem der Pfarrkirche St. Jakob zugehörigen Gut durch Wilhelm Friedrich Prinz von Oranien-Nassau, Fürst von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 7985
Date: 1805 Januar 04
Abstract: Johann Justus Urhahn, Justus Christian Krämer (Kramer) und seine namentlich genannten Geschwister bestätigen die Belehnung mit einem freien Sitz in Berstadt (Berstatt) [Gem. Wölfersheim, Wetteraukrs.] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Wilhelm Friedrich, Prinz von Oranien-Nassau und Fürst von Fulda. Lehenbrief inseriert.
Sequential number: 7986
Date: 1805 Februar 22
Abstract: Wilhelm, Karl, Moritz und Josef Treusch von Buttlar und weitere namentlich genannte Personen bestätigen die Belehnung mit der Wüstung Münsterkirchen [Gem. Ebenshausen, Wartburgkrs.] und dem Lehen der dortigen Kapelle, einer ehemaligen Pfarrkirche, durch Wilhelm Friedrich, Prinz von Oranien-Nassau und Fürst von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 7987
Date: 1805 Februar 22
Abstract: Henriette von Loßberg bestätigt für ihre namentlich genannten Kinder die Belehnung mit einem Hof in Niedermarborn [Wüstung, Gem. Steinau an der Straße, Main-Kinzig-Krs.] durch Wilhelm Friedrich, Prinz von Oranien-Nassau und Fürst von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 7988
Date: 1805 Juli 09
Abstract: Georg Ludwig Wilhelm von Schwertzell zu Willingshausen (Schwerzel zu Willingshausen) bestätigt die Belehnung mit dem Gericht in Röllshausen (Roelszhausen) [Gem. Schrecksbach, Schwalm-Eder-Krs.] durch Wilhelm Friedrich, Prinz von Oranien-Nassau und Fürst von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 7989
Date: 1805 Juli 09
Abstract: Laurette Gräfin von Seiboldsdorf (Seiboltsdorff), geborene von Prüschenk, bestätigt in Vormundschaft für ihre Tochter Henriette Luise Juliane von Seiboldsdorf (Seiboltsdorff) die Belehnung mit der Wüstung Hundsbach und dem Hainbucher (Haimbucher) Holz, beide Lehen im Gericht Rauschenberg [beide Orte Gem. Rauschenberg, Landkr. Marburg-Biedenkopf], durch Wilhelm Friedrich, Prinz von Oranien-Nassau und Fürst von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 7990
Date: 1805 September 17
Abstract: Beurkundung der Auflösung der Universität Fulda durch Wilhelm Friedrich, Erbprinz von Oranien-Nassau, Fürst zu Fulda und zu Corvey, Graf zu Dortmund, Herr zu Weingarten. Die Dekane der vier Fakultäten werden ihrer Ämter enthoben: Dr. Johann Joseph Knorz (Jura), Dr. Heinrich L.B. von Warnsdorf (Katholische Theologie), Dr. Franz Kaspar Lieblein (Medizin) und Dr. Joseph Schneider (Philosophie).
Sequential number: 7991
Date: 1805 Oktober 22
Abstract: Wilhelm Friedrich, Erbprinz von Oranien-Nassau, Fürst zu Fulda und zu Corvey, Graf zu Dortmund, Herr zu Weingarten, bekundet, dass er zur Errichtung und Ausstattung eines Landkrankenhausen in Fulda mit "Entbindungsinstitut und einer Irrenanstalt" folgende Gebäude und Gelder angewiesen hat: 1. Das ehemalige Kapuzinerkloster vor Fulda mit allen Gebäuden, Gärten und sonstigen Zugehörungen. 2. Für das erste Gebäude eine Summe von 3.900 und für weitere Bauten und die Inneneinrichtung 30.000 Gulden. Diese soll das Krankenhaus in jährlichen Abschlägen von 10.000 Gulden innerhalb der nächsten drei Jahre erhalten. 3. Das gesamte Eigentum des ehemaligen Kollegiatsstifts Hünfeld mit allen Gebäuden, Liegenschaften, Zinsen und sonstigen Zugehörungen, einschließlich der Verbindlichkeiten. 4. Der Fonds des Hospitals St. Nikolaus mit Gebäuden und Zugehörungen. 5. Der Fonds der aufgehobenen Anna Bruderschaft zu Fulda.
Sequential number: 7992
Date: 1805 November 05
Abstract: Karl Christian von Eschwege bestätigt für sich und Friedrich und Ludwig von Baumbach bestätigen in Vormundschaft für weitere namentlich genannte Personen, alle von Eschwege aus den Linien zu Reichensachsen und zur Aue, die Belehnung mit ihrem Anteil an dem Dorf Wipperode (Wippenrod) [heute Vierbach, Ortsteil der Gem. Wehretal, Werra-Meißner-Krs.] mit allen Rechten und Zubehörungen durch Wilhelm Friedrich Prinz von Oranien-Nassau, Fürst von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 7993
Date: 1806 April 30
Abstract: Der Direktor, die Räte und Assessoren des fürstlich Oranien-Nassau-Fuldischen Oberfinanzkollegiums bekunden, dass sie für ihren Herrn Wilhelm Friedrich, Erbprinz von Oranien-Nassau, Fürst zu Fulda und zu Corvey, etc., zum Abtrag von Landes- und Kriegsschulden die Summe von 45.000 Gulden von verschiedenen Gläubigern geliehen haben. Das Geld wurde an die fürstliche Landessteuerkasse geliefert und soll gemäß des Landesschuldentilgungsplans vom 28. Oktober 1805 getilgt werden. Die Anleihen sind im Einzelnen aufgelistet. Prinz Wilhelm Friedrich bestätigt am 1. Mai 1806 die Aufnahme der Schulden und den Schuldentilgungsplan.
Sequential number: 7994
Date: 1806 Mai 17
Abstract: Papst Pius VII. empfiehlt dem Bischof und Abt von Fulda, Adalbert [von Harstall], den Apostolischen Nuntius, Erzbischof von Tyrus Hannibal [della Genga], den er extra ordinem nach Deutschland sendet.
Sequential number: 7995
Date: 1806 Oktober 19
Abstract: Friedrich August, Herzog zu Nassau, bekundet, dass er den Leutnant Johan Wiersdorf zum Oberstleutnant beim 4. Bataillon von Hollbach ernannt hat.
Sequential number: 7996
Date: 1808 Januar 6
Abstract: Papst Pius VII. teilt dem Bischof und Abt von Fulda, Adalbert [von Harstall], mit, daß er seine Nachricht vom 1. Dezember über die Restitution des Directorium Studiorum, das den Katholiken vor drei Jahren von den Protestanten entrissen worden sei, mit Freuden aufgenommen habe und daß er Hoffnung habe, daß durch den Kaiser von Frankreich und König von Italien [Napoleon I.] die katholische Religion gefördert werde.
Sequential number: 7997
Date: 1809 März 2
Abstract: Friedrich August, Herzog zu Nassau, bekundet, dass er den Oberstleutnant Johann Christoph Wiersdorf zum Stabskapitän ernannt hat.
Sequential number: 7998
Date: 1809 August 6
Abstract: Der Generaladjutant des Herzogs von Nassau bekundet, dass Hauptmann Wiersdorf das 50. Lebensjahr überschritten habe und ihm eine extra Ration Futter für ein Pferd zustünde.
Sequential number: 7999
Date: 1809 Dezember 2
Abstract: Friedrich August, Herzog zu Nassau, bekundet, dass er den Stabskapitän Johann Christoph Wiersdorf zum Kapitän zweiter Klasse ernannt hat.
Sequential number: 8000
Date: 1811 August 09
Abstract: Henriette von Loßberg bestätigt für ihre namentlich genannten Kinder die Belehnung mit einem Hof in Niedermarborn [Wüstung, Gem. Steinau an der Straße, Main-Kinzig-Krs.] durch Karl [Theodor von Dalberg], Großherzog von Frankfurt. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 8001
Date: 1811 August 09
Abstract: Karl [Theodor von Dalberg], Großherzog von Frankfurt, belehnt Henriette von Loßberg (Lossberg)für sich und ihre namentlich genannten Kinder mit einem Hof in Niedermarborn [Wüstung, Gem. Steinau an der Straße, Main-Kinzig-Krs.]. Siegelankündigung.
Sequential number: 8002
Date: 1811 August 15
Abstract: Die Meister der Loge der Freimaurer in Frankfurt am Main bekunden, dass sie Franz von Gruben (Francois de Gruben) in ihre Loge aufgenommen haben.
Sequential number: 8003
Date: 1811 September 20
Abstract: Johann Baptist, Marianne und Theresa Metzung und weitere namentlich genannte Personen bestätigen die Belehnung mit einer Behausung mit einem Garten, einem Winkel und allen Zugehörungen in Fulda (Fuld) durch Karl [Theodor von Dalberg], Großherzog von Frankfurt. Lehenbrief inseriert.
Sequential number: 8004
Date: 1811 November 12
Abstract: Karl [Theodor von Dalberg] Großherzog von Frankfurt, Fürstprimas des rheinischen Bundes, Erzbischof von Regensburg, bestätigt die Verleihung der Wasenmeisterei [Abdeckerei] zu Fulda an Konrad Schwarz und dessen Stiefsohn Martin Lucas zu Poppenhausen, seine Frau und beider Erben auf Lebenszeit und erblich. Die Fälle, mit denen der Scharfrichter und seine Familie beauftragt werden, sollen von der fürstlichen Rentkammer unverzüglich mit 10 Gulden bezahlt werden.
Sequential number: 8005
Date: 1812 Januar 17
Abstract: Friedrich Menz bestätigt für sich und seine Frau Gertrud die Belehnung mit einer Behausung mit einem Garten, einem Winkel und allen Zugehörungen in Fulda durch Karl [Theodor von Dalberg], Großherzog von Frankfurt. Lehenbrief inseriert.
Sequential number: 8006
Date: 1812 Oktober 23
Abstract: Friedrich Christoph Graf von Degenfeld-Schonburg bestätigt für sich und Johann Maximilian Christoph, Hans Philipp Christoph und weitere namentlich genannte Personen, alle Grafen von Degenfeld-Schonburg oder Freiherren von Degenfeld, die Belehnung mit den Rechten, die sie an fünf Höfen und Gütern in Vollmerz (Vollmarz) [Stadtteil der Gem. Schlüchtern, Main-Kinzig-Krs.] haben, durch Karl [Theodor von Dalberg], Großherzog von Frankfurt. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 8007
Date: 1812 Oktober 29
Abstract: Karl [Theodor von Dalberg] Großherzog von Frankfurt, Fürstprimas des rheinischen Bundes, Erzbischof von Regensburg, erlässt folgenden Beschluss: Der Rechtspraktikant Adam Joseph Schmitt ist zum Registrator des Zentamts Fulda ernannt worden. Die Besoldung und die Dienstaufgaben bleiben bis auf weitere Verfügungen die gleichen.
Sequential number: 8008
Date: 1813 Juli 09
Abstract: Georg Josef Wedekind, Franz Wedekind für sich und seine Schwester Josepha von Prinz, Karl Ignaz Wedekind und Sophia Wedekind bestätigen die Belehnung mit dem Erbzins aus den Stiftsgütern in Nüst [Gem. Hünfeld, Landkr. Fulda] durch Karl [Theodor von Dalberg], Großherzog von Frankfurt. Lehenbrief inseriert.
Sequential number: 8009
Date: 1813 Juli 09
Abstract: Heinrich Goddäus (Goeddeus) bestätigt für sich, Friedrich Justus Goddäus, Magdalena Elisabetha Müller (Möller) sowie weitere namentlich genannte Personen die Belehnung mit den im Einzelnen aufgeführten, sogenannten Ebersteinischen Zinsen und Gerechtigkeiten in Züntersbach (Zündersbach) [Ortsteil der Gem. Sinntal, Main-Kinzig-Krs.] durch Karl [Theodor von Dalberg], Großherzog von Frankfurt. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 8010
Date: 1814 März 1
Abstract: Friedrich August, Herzog zu Nassau, bekundet, dass er den Hauptmann Johann Wiersdorf in den Realinvalidenstand versetzt und er eine jährliche Pension von 742 Gulden erhalten soll.
Sequential number: 8011
Date: 1817 Mai 12
Abstract: Georg Joseph Wedekind, Franz Wedekind für sich und seine Schwester Josepha von Prinz, Karl Ignaz Wedekind und Sophia Wedekind bestätigen die Belehnung mit dem Erbzins aus den Stiftsgütern in Nüst [Gem. Hünfeld, Landkr. Fulda] durch Wilhelm I., Kurfürst und Landgraf von Hessen-Kassel. Lehenbrief inseriert.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data