Collection: Geistliches und Weltliches Territorium
Fulda
Grouped by years:
Sequential number: 2461
Date: 1506 November 02
Abstract: Wilhelm von Dörnberg (Doringberg) bestätigt für sich, in Vormundschaft für die namentlich genannten Kinder seines verstorbenen Bruders Hans von Dörnberg sowie für die weiteren Vormünder Hans von Nordeck zu Rabenau (Rabenaw) und Georg (Iorg) von Hatzfeld (Hotzvelt) Herr zu Willenberg die Belehnung mit zehn Gulden Manngeld, dem halben Zehnten und einem Gut in Hausen (Husenn) [Ortsteil von Oberaula] bei Oberaula (Obern Aula) [Gem. im Schwalm-Eder-Krs.] sowie dem Dorf und Gericht Bisses (Bysesz) [Ortsteil von Echzell] bei Echzell (Echtzell) [Gem. im Wetteraukrs.] durch Johann [I. von Henneberg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 2462
Date: 1506 November 02
Abstract: Hans von Karsbach (Karszbach) bestätigt die Belehnung mit einem Steinhaus und zwei Höfen in Berstadt (Berstat) [Ortsteil der Gem. Wölfersheim, Wetteraukrs.] sowie einem Teil eines Gutes in Langsdorf (Lantzendorff) [Stadtteil der Gem. Lich, Lkr. Gießen] durch Johann [I. von Henneberg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 2463
Date: 1506 November 02
Abstract: Konrad von Bellersheim (Belerßheym) bestätigt die Belehnung mit mit einem Steinhaus, zwei Höfen und drei Hufen Land in Berstadt (Berstat) [Gem. Wölfersheim, Wetteraukrs.] sowie einem Teil der Gült in Langsdorf (?) (Lantzendorff) [Stadtteil der Gem. Lich, Lkr. Gießen] durch Johann [I. von Henneberg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 2464
Date: 1506 November 03
Abstract: Boss von Buchenau (Buchenawe) bestätigt für sich sowie Sittich, Georg und weitere namentlich genannte Brüder die Belehnung mit Teilen des Schlosses Buchenau (Buchenawe) [Gem. Eiterfeld, Lkr. Fulda], Teilen des Schlosses Völkershausen (Volkerszhusen) [Ortsteil von Vacha], Gütern im Gericht Vacha (Vach) [Gem. im Wartburgkrs.] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Johann [I. von Henneberg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 2465
Date: 1506 Dezember 15
Abstract: Dietrich von Ebersberg überträgt die 700 Gulden an seine Frau Barbara geb. von Weyhers, die auf ihrem Teil zu Wülfershausen und an Schloss, Stadt und Amt Bischofsheim bereits von Dietrich und seinem verstorbenen Vater Hans verschrieben worden sind, nachdem der Bischof von Würzburg diese Güter eingelöst hat, auf Güter zu Eichenzell und sein Haus bei der Neuenburg zu Fulda mit Genehmigung des Abtes Johann von Fulda. Es folgen nähere Bestimmungen.
Sequential number: 2466
Date: 1507 Januar 16
Abstract: Johann [I. von Henneberg], Abt von Fulda, bekundet, dass er im Streit zwischen den Vorstehern (vormunder) des Hospitals St. Leonhard in Fulda einer- und Marx Stolle andererseits, der sich bei einem Spitalmeister im selben Hospital für den Rest seines Lebens eingekauft hatte, vermittelt hat. Nachdem Marx 150 Gulden in das Hospital eingebracht hat, wurden mit diesem Geld jährliche Zinsen von 11 Schock auf das Rathaus in Fulda, 2 Schock auf Cuncze Winters Haus und 2 Schock auf Klaus Weisbeckers (Wysbeckern) Haus wiederkäuflich gekauft. Weiterhin wurde eine Wiese für 28 1/2 Gulden gekauft, zu dessen Kauf das Hospital noch 1 1/2 Gulden dazugegeben hat, von der 3 Viertel Frucht halb Korn, halb Hafer von einem Gut des Hans Nüchtern zu Kerzell jährlich fällig sind. Von diesen 15 Schock und 3 Vierteln Fruchtgülte sollte Marx Stolle seinen Lebensunterhalt bestreiten. Die Zinsen und Gefälle sollten ihm von den Vorstehern übergeben werden. Werden die Zinsen oder Fruchtgülten wieder zurückgekauft, geschehe dies zum Schaden des Marx Stolle, das übrige Hauptgeld soll allerdings anderweitig durch die Spitalmeister angelegt werden. Es wurde vereinbart, dass nach Marx´ Tod die Zinsen, Gülten und das Hauptgeld gänzlich dem Hospital zufallen sollten. Unstimmigkeiten entstanden nun, da die Vorsteher mit der Zahlung von 42 1/2 Schock an Marx in Rückstand geraten sind. Die Zinsen sollen sie ihm halb zu Walpurgis [1.5.] und halb auf Michaelis [29.9.] ausbezahlen. Nachdem Marx sein Geld gänzlich erhalten hat, soll er nun das Hospital verlassen mit seinem sämtlichen Hab und Gut, das er in das Hospital mitgenommen hatte. Weiterhin sollen mit diesem Urteil alle Auseinandersetzungen zwischen dem Hospital, den Vormündern und Marx beigelegt und alle Urkunden, die der verstorbene Johannes Niff (Nyffen) dazu ausgestellt hat, ungültig sein. Somit kann keine Partei mehr an die andere weitere Forderung stellen.
Sequential number: 2467
Date: 1507 Januar 16
Abstract: Johann [I. von Henneberg], Abt von Fulda, bekundet, dass er im Streit zwischen den Vorstehern (vormunder) des Hospitals St. Leonhard in Fulda einer- und Marx Stolle andererseits, der sich bei einem Spitalmeister im selben Hospital für den Rest seines Lebens eingekauft hatte, vermittelt hat. Nachdem Marx 150 Gulden in das Hospital eingebracht hat, wurden mit diesem Geld jährliche Zinsen von 11 Schock auf das Rathaus in Fulda, 2 Schock auf Cuncze Winters Haus und 2 Schock auf Klaus Weisbeckers (Wysbeckern) Haus wiederkäuflich gekauft. Weiterhin wurde eine Wiese für 28 1/2 Gulden gekauft, zu dessen Kauf das Hospital noch 1 1/2 Gulden dazugegeben hat, von der 3 Viertel Frucht halb Korn, halb Hafer von einem Gut des Hans Nüchtern zu Kerzell jährlich fällig sind. Von diesen 15 Schock und 3 Vierteln Fruchtgülte sollte Marx Stolle seinen Lebensunterhalt bestreiten. Die Zinsen und Gefälle sollten ihm von den Vorstehern übergeben werden. Werden die Zinsen oder Fruchtgülten wieder zurückgekauft, geschehe dies zum Schaden des Marx Stolle, das übrige Hauptgeld soll allerdings anderweitig durch die Spitalmeister angelegt werden. Es wurde vereinbart, dass nach Marx´ Tod die Zinsen, Gülten und das Hauptgeld gänzlich dem Hospital zufallen sollten. Unstimmigkeiten entstanden nun, da die Vorsteher mit der Zahlung von 42 1/2 Schock an Marx in Rückstand geraten sind. Die Zinsen sollen sie ihm halb zu Walpurgis [1.5.] und halb auf Michaelis [29.9.] ausbezahlen. Nachdem Marx sein Geld gänzlich erhalten hat, soll er nun das Hospital verlassen mit seinem sämtlichen Hab und Gut, das er in das Hospital mitgenommen hatte. Weiterhin sollen mit diesem Urteil alle Auseinandersetzungen zwischen dem Hospital, den Vormündern und Marx beigelegt und alle Urkunden, die der verstorbene Johannes Niff (Nyffen) dazu ausgestellt hat, ungültig sein. Somit kann keine Partei mehr an die andere weitere Forderung stellen.
Sequential number: 2468
Date: 1507 März 27
Abstract: Hartmann Burggraf von Kirchberg, Koadiutor von Fulda, verpflichtet sich dem Stift Fulda für die Zeit des Antritts der Abtei.
Sequential number: 2469
Date: 1507 Mai 10
Abstract: Johann [von Henneberg], Abt zu Fulda, verkauft dem Giso und Johann von Haun und der Else, Witwe des Wilhelm von Haun, die Hälfte des vierten Teils am Schloss Haun. Diesen Teil hatte früher Ebert von Wallenstein von Apel und Reinhard von Haun gekauft und an Wiedekind von Romrod weiterverkauft. Von Letzterem hatte der Abt diesen erworben, mit Zustimmung des Jörg, Philipp, Hans, Wilhelm, Giso und Johann von Haun. Beinhaltet Auflistungen der Einkünfte, nähere Bestimmungen und Quittung über die Kaufsumme.
Sequential number: 2470
Date: 1507 Mai 31
Abstract: Nikolaus von Fechenbach bestätigt für Else von Fechenbach die Belehnung mit sechs Gütern in Veitsteinbach (Veytsteinbach) [Ortsteil der Gem. Kalbach, Lkr. Fulda], einem Hof in Gundhelm (Gonthelms) [Stadtteil der Gem. Schlüchtern, Main-Kinzig-Krs.], zwei Wiesen in Hes-Winde (Hesewynden) [Flurname bei Vollmerz, Stadtteil der Gem. Schlüchtern, Main-Kinzig-Krs.] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Johann [I. von Henneberg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 2471
Date: 1507 Mai 31
Abstract: Philipp von Bünau (Baunaw) bestätigt für seine Schwester Margarete von Maßbach die Belehnung mit sechs Gütern in Veitsteinbach [Ortsteil der Gem. Kalbach, Lkr. Fulda], einem Hof in Gundhelm (Gunthelms) [Stadtteil der Gem. Schlüchtern, Main-Kinzig-Krs.], zwei Wiesen in Hes-Winde (Hesenwynden) [Flurname bei Vollmerz, Stadtteil der Gem. Schlüchtern, Main-Kinzig-Krs.] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Johann [I. von Henneberg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 2472
Date: 1507 Mai 31
Abstract: Heinrich von Lützelwig (Lutzeweck) und Dietrich von Fleckenbühl (Felckenbule) bestätigen die Belehnung mit sechs Gütern in Veitsteinbach (Veytsteinbach) [Ortsteil der Gem. Kalbach, Lkr. Fulda], einem Hof in Gundhelm (Gonthelms) [Stadtteil der Gem. Schlüchtern, Main-Kinzig-Krs.], zwei Wiesen in Hes-Winde (Hesewynden) [Flurname bei Vollmerz, Stadtteil der Gem. Schlüchtern, Main-Kinzig-Krs.] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Johann [I. von Henneberg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 2473
Date: 1507 Mai 31
Abstract: Alexander von Reinberg (Reinbergk) bestätigt als Lehenträger für die Abtissin Elisabeth und die Klosterschwester Luckard (Luckel), beide Konventualinnen des Klosters Himmelau (Hymelawe) [Ubenhausen, Wüstung, Gem. Gelnhausen, Main-Kinzig-Krs.] und Schwestern des verstorbenen Wilhelm von Maßbach (Mospach), die Belehnung mit sechs Gütern in Veitsteinbach (Veytsteinbach) [Ortsteil der Gem. Kalbach, Lkr. Fulda], einem Hof in Gundhelm (Gonthelms) [Stadtteil der Gem. Schlüchtern, Main-Kinzig-Krs.], zwei Wiesen in Hes-Winde (Hesewynden) [Flurname bei Vollmerz, Stadtteil der Gem. Schlüchtern, Main-Kinzig-Krs.] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Johann [I. von Henneberg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 2474
Date: 1507 Juni 04
Abstract: Albrecht von Trümbach (Trubenbach) bestätigt die Belehnung mit einem Mannlehen in Unterreichenbach (Rychenbach) [Gem. Birstein, Main-Kinzig-Krs.] durch Johann [I. von Henneberg], Abt von Fulda und Hartmann [Burggraf von Kirchberg (?)], Coadjutor des Stifts von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 2475
Date: 1507 Juni 06
Abstract: Johann (Henne) von Trohe (Drahe) bestätigt für sich und seinen Bruder Rudolf die Belehnung mit einem Teil des Zehnten in Rehborn (Rehenborn) [Gem. Hungen, Lkr. Gießen], der Vogtei und Eigenleuten in Höckersdorf (?) (Heckersdorff) [Ortsteil der Gem. Mücke, Vogelsbergkrs.], einem Hof in Echzell (Echtzell) [Gem. im Wetteraukrs.] und weiteren Lehen durch Johann [I. von Henneberg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 2476
Date: 1507 August 7
Abstract: Die Bürgermeister und Ratmänner der Stadt Tallinn (Reval) bekunden, dass sie einen Vergleich geschlossen haben zwischen Johann Rotger, Ratsmann und Vorsteher von St. Nikolaus, und den Nachkommen des verstorbenen Engelbrecht Goßen wegen dem Verkauf von Messgewändern. Johann Rotger solle den Nachkommen des Engelbrecht Goßen, vertreten durch Gerdt van Verden, 200 Mark bezahlen.
Sequential number: 2477
Date: 1507 September 21
Abstract: Reinhard Graf von Hanau-Münzenberg (Hanawe, Myntzenberg) bevollmächtigt Friedrich von Dorfelden, seine fuldischen Lehen stellvertretend für ihn bei Johann [I. von Henneberg], Abt von Fulda, in Empfang zu nehmen. Siegelankündigung.
Sequential number: 2478
Date: 1507 September 24
Abstract: Reinhard [IV.] Graf von Hanau-Münzenberg (Hanaw, Mynntzenberg) bestätigt die Belehnung mit der Burg und Stadt Steinau an der Straße (Steinawe an der Strasz) [Gem. im Main-Kinzig-Krs.], dem Frauenaltar in der Pfarrkirche ebendort, dem Dorf Trais (Treysa) [Stadtteil von Münzenberg] bei Münzenberg (Mynntzenberg) [Gem. im Wetteraukrs.] und Teilen der Weizengült in Reichelsheim (Richelsheym) [Gem. im Wetteraukrs.] bei Bingenheim (Bingenheym) [Ortsteil der Gem. Echzell, Wetteraukrs.] durch Johann [I. von Henneberg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 2479
Date: 1507 Oktober 06
Abstract: Albrecht von Trümbach (Trubenbach) bestätigt die Belehnung mit dem Dorf Schletzenrod (Sletzenrode) [Gem. Haunetal, Landkr. Hersfeld-Rotenburg], der Wüstung Kleinmoor (More) [Gem. Burghaun, Landkr. Fulda], zwei Burggütern in und vor der Burg Alt-Wehrda (Werda) [Gem. Haunetal, Landkr. Hersfeld-Rotenburg] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Johann [I. von Henneberg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 2480
Date: 1507 November 03
Abstract: Georg von Lützelwig (Lutzelwig) bestätigt für sich und seine Base Else Friederike (Frickenn) die Belehnung mit sechs Gütern in Veitsteinbach (Veytsteinbach) [Ortsteil der Gem. Kalbach, Lkr. Fulda], einem Hof in Gundhelm (Gunthelms) [Stadtteil der Gem. Schlüchtern, Main-Kinzig-Krs.], zwei Wiesen in Hes-Winde (Hesewindenn) [Flurname bei Vollmerz, Stadtteil der Gem. Schlüchtern, Main-Kinzig-Krs.] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Johann [I. von Henneberg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 2481
Date: 1507 Dezember 04
Abstract: Wolfgang von Romrod bestätigt die Belehnung mit seinem Teil an Schloss und Sitz in Wenigentaft (Wenigen Dafta) [Ortsteil der Gem. Buttlar, Wartburgkrs.] durch Johann [I. von Henneberg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 2482
Date: 1508 Februar 17
Abstract: Papst Julius II. inkorporiert dem Kloster Johannesberg [Gem. Fulda, Lkr. Fulda] die durch Resignation Hartmanns von Kirchberg erledigte Kirche in Florenberg [Gem. Künzell, Lkr. Fulda].
Sequential number: 2483
Date: 1508 März 22
Abstract: Heinrich Schade von Leibolz (Leubolts) bestätigt die Belehnung mit einer Kemenate mit dem Vogteigericht und drei Gütern in Leibolz (Leubolts), vier Gütern in Großentaft (Grossentaffta), zwei Gütern in Soisdorf (Sosdorff) [alle Orte Ortsteile der Gem. Eiterfeld, Landkr. Fulda] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Johann [I. von Henneberg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 2484
Date: 1508 Mai 12
Abstract: Apel von Vilbel, Kellner des Stifts Fulda, gibt Simon Luttiger ein Viertel eines Guts in (Haybach) in Erbpacht gegen einen jährlichen Zins in das Seelgerät.
Sequential number: 2485
Date: 1508 September 25
Abstract: Hans [Erhard] von Sternberg (Sterneberg) bestätigt für sich und seinen Bruder Wolf die Belehnung mit zwei Vorwerken, dem halben Zehnten und fünf Zinsgütern in Milz (Miltz) [Gem. Römhild, Landkr. Hildburghausen] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Johann [I. von Henneberg], Abt von Fulda. Siegelankündigung.
Sequential number: 2486
Date: 1508 September 27
Abstract: Sebastian von Buttlar (Buttler) bestätigt für sich und seine Brüder Kilian, Fabian und Eustachius die Belehnung mit einer Kemenate, einem Hof und weiteren Gütern in Borsch (Borsa) [Ortsteil der Gem. Geisa, Wartburgkrs.], Einkünften in Geisa (Geysa) [Gem. im Wartburgkrs.], drei Gütern in Buttlar (Botlar) [Gem. im Wartburgkrs.] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Johann [I. von Henneberg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 2487
Date: 1508 November 17
Abstract: Sebastian von Buttlar (Bottler) bestätigt für sich und seine Brüder die Belehnung mit Lehen, die er von seinem Vater geerbt hatte, durch Johann [I. von Henneberg], Abt von Fulda. Sebastian tritt zugleich Ansprüche auf drei Pfund Heller aus dem Zoll in Geisa (Geysa) [Gem. im Wartburgkrs.] an das Kloster Kreuzberg (Crutzperg) [Gem. Bischofsheim a. d. Rhön, Lkr. Rhön-Grabfeld] ab, da diese Abgaben ursprünglich nicht im Besitz seines Vaters gewesen waren. Siegelankündigung.
Sequential number: 2488
Date: 1508 November 20
Abstract: Albrecht von Trümbach, fuldischer Marschall, beglaubigt eine Urkunde von 1469 September 14: Konrad, Dekan und Hofkämmerer des Stiftes Fulda, bekundet, dass Michael, Vikar der Vikarie bei Kaiser Karolus Säule, genannt die Hunerhart, Nikolaus (Klaus), Sohn Hans Helfrichs, die Mühle in Schmalnau [Ortsteil der Gem. Ebersburg, Lkr. Fulda] in Erbpacht gegeben habe. (1469 1469 ipso die exaltacionis Crucis).
Sequential number: 2489
Date: 1509 Februar 14
Abstract: Fulda. - Johann [von Henneberg], Abt zu Fulda, bekundet, dass Margarethe von Rabenau, Witwe des Gottschalk von Buchenau, ihren Vetter Jost von Rabenau zu ihrem Vormund bestellt habe.
Sequential number: 2490
Date: 1509 Juni 20
Abstract: Hans von Ebersberg-Weyhers d. J. zu Niederkalbach, der infolge eines durch seinen Bruder Konrad zwischen Alsfeld und Hersfeld verübten Straßenraubes die Güter Konrads von Landgraf Wilhelm II. von Hessen mit 1750 Gulden hatte lösen müssen, verschreibt dem Abt Johann von Fulda, der ihm dieses Geld vorgestreckt hat, davon jährlich 57 1/2 Gulden, zu zahlen und verpfändet dafür seinen und seines Bruders Besitz. Es folgen nähere Bestimmungen.
Sequential number: 2491
Date: 1509 Juni 25
Abstract: Melchior [Küchenmeister], Propst, und der Konvent von Johannesberg [Gem. Fulda, Lkr. Fulda] verkaufen mit Einverständnis Johanns [I. von Henneberg], Abt von Fulda, und Hartmanns [Burggraf von Kirchberg], Koadiutor, Kornrenten aus dem Hof in Marbach [Ortsteil der Gem. Petersberg, Lkr. Fulda] an Hans Hahn (Han), genannt Kennelsetzer, Heinrich (Hentze) Richter, genannt Mangelt, und Michael Eckhardt (Eckart) aus Fulda, Vormünder Herting Hahns (Han), Sohn des verstorbenen Christoph [Hahn genannt] Kennelsetzer.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data