Collection: Geistliches und Weltliches Territorium
Fulda
Grouped by years:
Sequential number: 1111
Date: 1417 Juni 12
Abstract: Philipp Graf von Nassau (Nassauwe) und Saarbrücken (Sarbrucken) bestätigt die Belehnung mit der Hälfte des Dorfes und der Vogtei Reichelsheim (Richelszheim) [Gem. im Wetteraukrs.] durch Johann [von Merlau], Abt von Fulda, und Konrad, Dechant des Stifts Fulda. Siegelankündigung.
Sequential number: 1112
Date: 1417 Juli 14
Abstract: Johann von Bellersheim (Henne von Beldersheim) bestätigt die Belehnung mit einer Hofstatt und anderthalb Hufen Land in Berstadt [Gem. Wölfersheim, Wetteraukrs.] und Inheiden [Gem. Hungen, Lkr. Gießen] sowie weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Johann [von Merlau], Abt von Fulda. Siegelankündigung.
Sequential number: 1113
Date: 1417 Juli 26
Abstract: Weistum der Schöffen von Herolz [Stadtteil der Gem. Schlüchtern, Main-Kinzig-Krs.] betreffend die Gerechtsame des Johann [von Angersbach], Propst von Neuenberg [Gem. Fulda, Lkr. Fulda], zustehenden Fronhofes daselbst. - Schöffen: Berthold Koch von Schlüchtern [Gem. im Main-Kinzig-Krs.], Schultheiß des Propstes, Hans Mulich, Johann (Henne) Leler, Heinrich Schlich (Slich), Nikolaus Müller (Moller), Konrad (Contz) Mauß aus Herolz; aus (Sulnuntz): Johann (Henne) Schmalz (Smalz); aus Weiperz [Ortsteil der Gem. Sinntal, Main-Kinzig-Krs]: Hans Algunt, Johann (Henne) und Konrad (Kuntz) Ruffer sowie Konrad (Contz) Helwig.
Sequential number: 1114
Date: 1417 Juli 26
Abstract: Weistum der Schöffen von Herolz [Stadtteil der Gem. Schlüchtern, Main-Kinzig-Krs.] betreffend die Gerechtsame des Johann [von Angersbach], Propst von Neuenberg [Gem. Fulda, Lkr. Fulda], zustehenden Fronhofes daselbst. - Schöffen: Berthold Koch von Schlüchtern [Gem. im Main-Kinzig-Krs.], Schultheiß des Propstes, Hans Mulich, Johann (Henne) Leler, Heinrich Schlich (Slich), Nikolaus Moller, Konrad (Contz) Mauß aus Herolz; aus (Sulnuntz): Johann (Henne) Schmalz (Smalz); aus Weiperz [Ortsteil der Gem. Sinntal, Main-Kinzig-Krs]: Hans Algunt, Johann (Henne) und Konrad (Kuntz) Ruffer sowie Konrad (Contz) Helwig.Weistum der Schöffen von Herolz betreffend die Gerechtsame des Johann [von Angersbach], Propst von Neuenberg, zustehenden Fronhofes daselbst
Sequential number: 1115
Date: 1417 Oktober 14
Abstract: Konstanz. - Graf Günther von Schwarzenburg, Hofrichter des Königs Sigismund, bekundet den Urteilsspruch des Hofgerichtes zu Konstanz im Kloster Petershausen in Sachen des Johann von Bünau gegen Abt Johann [von Merlau] von Fulda, eine Schuldforderung betreffend.
Sequential number: 1116
Date: 1417 November 2
Abstract: Johann [von Merlau], Abt zu Fulda, bekundet, dass Wilhelm, Sohn des verstorbenen Hans von Weyhers, mit den Lehen seines Vaters belehnt werden solle sobald Wilhelm mündig sei. Bei den Lehen handelt es sich um einen Teil am Ebersberg zu Weyhers und das Schackingut (?) zu Welckers.
Sequential number: 1117
Date: 1418 Februar 6
Abstract: Johann [von Merlau], Abt zu Fulda, genehmigt als Lehnsherr, dass Siegfried von Haisberg und seine Frau Barbara an Hans von Ebersberg-Weyhers ihr Gut zu Dietershausen für 24 Gulden und ein anderes daselbst für 18 Gulden verkauft haben. Beinhaltet nähere Bestimmungen und Quittung über die Kaufsumme.
Sequential number: 1118
Date: 1418 Juni 12
Abstract: Heinrich Graf von Schwarzburg (Swarczburg) erklärt, dass er die Orte Sömmerda (Groszin Somerde) und Schallenburg (Schalkeborg) [beide Orte Gem. Sömmerda, Lkr. Sömmerda], die er bisher von Fulda zu Lehen trug, an die Stadt Erfurt verkauft hat, dafür Johann [von Merlau], Abt von Fulda, das Schloss und das Dorf Allmenhausen (Almenhuszen) [Gem. Ebeleben, Kyffhäuserkrs.] aufgetragen und dieses zusammen mit dem Dorf Abtsbessingen (Abtisbessingen) [Gem. im Kyffhäuserkrs.] wiederum als Lehen empfangen hat. Siegelankündigung.
Sequential number: 1119
Date: 1418 Juli 12
Abstract: Johann [von Merlau], Abt von Fulda, bewilligt den Verkauf eines halben Hofes in Unterbimbach (Nieder-Bimbach) [Gem. Großenlüder, Lkr. Fulda], den Heinrich Hubener unterhat, durch Wigand von Bimbach an das Kloster Blankenau [Gem. Hosenfeld, Lkr. Fulda] und bestimmt, dass Adelheid (Alheit) von Bimbach, Nonne in Blankenau, an dem genannten Hof ihr Leibgeding haben soll. Wigands Eltern hatten den Hof für 100 Pfund Heller gekauft, welche Wigand von Bimbach, Pfarrer zu Dorheim (?) (Durnheim) [Ortsteil der Gem. Neuental, Schwalm-Eder-Krs.?], in das Seelgerät des Klosters gegeben hat.
Sequential number: 1120
Date: 1418 Juli 21
Abstract: Johann [von Merlau], Abt von Fulda, bekennt, dass seine Schwester Margarethe (Grethe), Witwe Peters von [Ebersberg gen. von] Weyhers (Wiers), den Brüdern des Barfüßerklosters in Fulda einen jährlichen Zins von 1 Viertel Korn auf einem Gut zu Lütter, das Heinrich Vorndran (Heincze Forndran) bearbeitet und vom Stift Fulda lehenrührig ist, mit seiner, des Abts, Zustimmung, als Seelgerät für ihren Mann und sich selbst vermacht hat.
Sequential number: 1121
Date: 1418 August 10
Abstract: Johann [von Merlau], Abt von Fulda bestätigt, dass Hans Kellner dem Kloster Frauenberg [Gem. Fulda, Lkr. Fulda] Land am Niesiger (Neuseser) Weg und ein Haus am Leinenwebergraben [beides Flurnamen bei Fulda], unter dem des Betze Feiche gelegen, geschenkt hat.
Sequential number: 1122
Date: 1418 Oktober 3
Abstract: Johann [von Merlau], Abt von Fulda, genehmigt, dass Hermann von Reckrod (Rockerod) Johann Stuben, Pfarrer in Rasdorf [Gem. im Lkr. Fulda], ein jährliches Schwein verkauft.
Sequential number: 1123
Date: 1418 November 1
Abstract: Rörich, Dechant, und der Konvent des Klosters Frauenberg übertragen an Reinhard von Brenden und seine Frau Else Dorf Wenigen-Flieden. Beinhaltet Auflistungen der Einkünfte und nähere Bestimmungen.
Sequential number: 1124
Date: 1418 November 01
Abstract: Reinhard von Brend und seine Frau Else bestätigen, dass ihnen Roderich, Dechant, und der Konvent des Klosters Frauenberg [Gem. Fulda, Lkr. Fulda] das Dorf Wenigenflieden [Wüstung, Gem. Flieden, Lkr. Fulda] geliehen haben.
Sequential number: 1125
Date: 1418 Dezember 22
Abstract: Ymel Wolferts bestätigt die Belehnung mit einem Gut zu Wolferts (Wolfoldes) [Gem. Nüsttal, Landkr. Fulda] durch Johann [von Merlau], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung
Sequential number: 1126
Date: 1419 Februar 9
Abstract: Albert Lexstein, Offizial Dietrichs von Eisenbach (Eysenbach), Archidiakon von Würzburg und Pfarrer von Fulda, transsumiert auf Veranlassung des Johann [von Angersbach], Propst von Neuenberg [Gem. Fulda, Lkr. Fulda], eine Urkunde von 1418 März 8. Urkunde vom 8. März 1418 (1418 feria secunda dominice quarte in ieiunio ss. Letare que fuit dies XV post cathedram Petri): Weistum des propsteilichen Schultheiß Heinrich Weidemann (Weydemenn) und des 'Buwedinges' aus Altenschlirf (Alt-Schlirf) betreffend die Gerechtsame des Propstes von Neuenberg im Gericht Schlechtenwegen (Slechtenwege) [beide Orte Stadtteile der Gem. Herbstein, Vogelsbergkrs.). Zeugen: Heinrich (Heintz) Weidemann (Weydemann); Wigand Guldenlieb, Hofmeister des Klosters Neuenberg.
Sequential number: 1127
Date: 1419 April 23
Abstract: Johann [von Merlau], Abt zu Fulda, bekundet, dass Wigand von Bimbach und seine Frau Else ihm das Schloss zu Bimbach nebst Zugehörungen und was sie im Gericht Lüder besitzen, verkauft haben. Ausgenommen werden u. a. ein Gewässer und ein Hof zu Bimbach. Beinhaltet Auflistungen der Einkünfte und nähere Bestimmungen.
Sequential number: 1128
Date: 1419 Juni 16
Abstract: Eberhard Heimenrod von Schlitz, Pfarrer zu <Schalbrun> bekundet, dass er die 10 Gulden, die ihm Dekan, Propst und Kapitel zu Hünfeld als jährliche Leibrente sein Lebtag lang angewiesen haben, erhalten hat. Er erhält jeweils 5 Gulden je zu Walpurgis [1.5.] und zu Martini [11.11.] und quittiert hiermit den Erhalt des Geldes zu den vorangegangenen Terminen.
Sequential number: 1129
Date: 1419 Juni 29
Abstract: Abschrift einer von Hermann von Buchenau, Pfleger des Stifts Fulda, beglaubigten Seelgerätstiftung an die Fuldaer Franziskaner von 1419 Juni 29 durch Johann von [Ebersberg gen. von] Weyhers der bekennt, daß den Brüdern des Barfüßerklosters in Fulda einen jährlichen Zins von 3 Vierteln Hafer auf seinem Gut in Welkers, das Hans Leybold innehat und vom Stift Fulda zu Lehen rührt, zum Seelgerät gegeben hat.
Sequential number: 1130
Date: 1419 Juli 25
Abstract: Hermann [von Buchenau], Pfleger des Stifts Fulda, bestätigt die mit seinem Einverständnis getätigte Übertragung zweier Güter in Bimbach (Bienbach) [Ortsteil der Gem. Großenlüder, Lkr. Fulda] und Rodges (Rodigis) [Stadtteil der Gem. Fulda, Lkr. Fulda] durch Hans von Bimbach (Bienbach) an seine Schwestern Elisabeth (Else) und Anna von Bimbach, Nonnen im Kloster Blankenau [Gem. Hosenfeld, Lkr. Fulda]. Die Güter waren bisher fuldische Lehen und den Nonnen zu Leibgedinge bestimmt, nun sollen sie diese zu Eigen haben. Daher bestätigt der Abt weiter die Lehenaufsage und den Verzicht auf alle Ansprüche durch Hans von Bimbach. Siegelankündigung. Hans von Bimbach bestätigt für sich und seine Ehefrau Schwanhild ebenfalls die Übertragung und versichert, sich an alle vertraglichen Vereinbarungen zu halten. Siegelankündigung.
Sequential number: 1131
Date: 1419 August 12
Abstract: Hermann von Buchenau, Propst und Pfleger des Stiftes Fulda, genehmigt, dass die Brüder und Vettern Gottfried, Propst zu Michaelsberg, Giso, Wilhelm und Hans von Bimbach an Eckhard von 'Nihers' ein Gut zu Friesenhausen versetzen.
Sequential number: 1132
Date: 1419 August 20
Abstract: Heinrich Feuerpfeil (Fuerpfil) bestätigt für sich und seine Frau Katharina den Tausch von Gütern zwischen ihnen und Johann [von Merlau], Abt von Fulda, Hermann [von Buchenau], Pfleger, und Konrad, Dechant des Stifts Fulda, sowie die anschließende Belehnung. Heinrich Feuerpfeil gibt dem Stift seinen Hof in Motzlar (Mutzeler) [Ortsteil der Gem. Schleid, Wartburgkrs.] mit allen Zubehörungen sowie 40 Gulden zur Besserung und er erhält dafür vom Stift einen Hof in Geismar (Geysmar) [Ortsteil der Gem. Geisa, Wartburgkrs.] mit Wall, Graben, Hofreite und allen weiteren Zubehörungen, mit dem er sodann durch den Abt, den Pfleger und den Dechanten belehnt wird. Urkunde inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 1133
Date: 1419 September 14
Abstract: Thile von Völkershausen (Folkershusin) bestätigt den mit Einverständnis Hermanns [von Buchenau], Pfleger des Stifts Fulda, und Wilhelms von Herda (Herde) und dessen Ehefrau Else getätigten Verkauf auf Wiederkauf von im Einzelnen aufgeführten Zinsen von Gütern in Vacha (Vache) [Gem. im Wartburgkrs.] an Priester Konrad von Suhl (Sula) und Berthold (Berld) Murhardt (Murharde), Bürger von Vacha, und bekennt, dass er dieses Lehen innerhalb von zehn Jahren wieder einlösen muss, andernfalls ist der Abt berechtigt, dies zu tun. Weitere Verfügungen. Konsens inseriert. Siegelankündigung. Einverständniserklärung Wilhelms von Herda. Siegelankündigung.
Sequential number: 1134
Date: 1419 September 20
Abstract: Traboto von der Tann, Propst von Petersberg [Gem. im Lkr. Fulda], bekundet, dass er für sich, Johann, Dechant, und den Konvent von Petersberg Johann Stamheimer (Stamhenner), Altarist des Kreuz-Altars in der Pfarrkirche von Friedberg [Gem. im Wetteraukrs.], zwei Malter Korn aus den Zehnten in Melbach [Ortsteil der Gem. Wölfersheim, Wetteraukrs.], Weckesheim (Weckersheim), Beienheim (Byenheim) [beide Orte Teile der Gem. Reicheslheim (Wetterau), Wetteraukrs.] und Wisselsheim [Stadtteil der Gem. Bad Nauheim, Wetteraukrs.] auf Wiederkauf verkauft hat und erklärt, dass die dafür gezahlten 32 Gulden ausschließlich den Einkünften der Propstei zugeflossen sind, weshalb Johann Stamheim die zwei Malter Korn allein aus dem Anteil der Propstei an den Zehnten nehmen soll.
Sequential number: 1135
Date: 1419 November 03
Abstract: Ludwig Döring (Doring) bestätigt die Belehnung mit zwei freien Höfen in Buchenau an der Lahn (Buchenaw off der Lone) [Ortsteil der Gem. Dautphetal, Lkr. Marburg-Biedenkopf] und der Vogtei in Weitershausen (Wittershusen) [Stadtteil der Gem. Gladenbach, Lkr. Marburg-Biedenkopf] durch Hermann von Buchenau, Pfleger des Stifts Fulda. Siegelankündigung.
Sequential number: 1136
Date: 1419 November 8
Abstract: Apel von Haun und sein Sohn Reinhard verpfänden an Simon von Waldenstein und seinen Söhnen Albrecht und Kurt ihren Anteil an Burg und Dorf Haun. Es folgen Absprachen über den Wiederkauf und weitere Bestimmungen.
Sequential number: 1137
Date: 1419 November 11
Abstract: Hermann von Buchenau, Pfleger des des Stifts Fulda, bestätigt den mit seinem Einverständnis getätigten Verkauf eines Teils eines Hofes in Almendorf [Gem. Petersberg, Lkr. Fulda] durch Wilhelm von der Tann an Konrad, Dechant, und den Konvent von Fulda.
Sequential number: 1138
Date: 1419 November 29
Abstract: Hermann von Buchenau, Pfleger des Klosters Fulda, bestätigt den wiederkäuflichen Verkauf eines Hofes samt Vorwerk in Soisdorf (Sosdorff) [heute: Ortsteil von Eiterfeld, Lkr. Fulda], den jetzt Ludwig (Lotze) Walck bearbeitet und der ein Lehen des Klosters Fulda ist, durch Georg (Jorge) von Buchenau für 80 Gulden an Berthold (Tholden) Reckbul, Bürger von Geisa (Geysa) [Wartburgkreis] und dessen Ehefrau Adelheid (Alheiden). Es folgen ausführliche Bestimmungen über Kauf und Wiederkauf. Ankündigung des Siegels Hermanns von Buchenau. Georg von Buchenau bestätigt den Erhalt der Kaufsumme. Ankündigungen der Siegel der Vetter Georgs von Buchenau, Eberhards des Älteren, Wilhelms und Eberhards des Jüngeren, des Sohns des verstorbenen Richards von Buchenau.
Sequential number: 1139
Date: 1419 Dezember 5
Abstract: Der Notar Johann Dornheim aus Alsfeld [Gem. im Vogelsbergkrs.] trassumiert auf Veranlassung Johanns [von Angersbach], Propst von Neuenberg [Gem. Fulda, Lkr. Fulda], eine Urkunde vom 10. April 1365: Kaiser Karl IV. gebietet Gerlach [von Nassau], Erzbischof von Mainz, Albrecht [III. von Heßberg], Bischof von Würzburg, Johann [II. von Elben], Abt von Hersfeld [Gem. Bad Hersfeld, Lkr. Hersfeld-Rotenburg], den Markgrafen zu Meissen und Landgrafen zu Hessen sowie den Grafen von Henneberg, Ziegenhain und Wertheim, wegen der Schulden des Abtes von Fulda die Güter der dortigen Pröpste, Dechanten und Konvente nicht zu pfänden. (Nurenberg am donnerstage vor dem heiligen Ostertage unseres Riches in dem neunzehenden und des keisertums in dem czehenden Jahre).
Sequential number: 1140
Date: 1420 Januar 07
Abstract: Roderich (Rorich) von Eisenbach (Eysinbach) bestätigt die Belehnung mit dem Schloss Eisenbach (Eysinbach) [Gem. Lauterbach (Hessen), Vogelsbergkrs.] durch Johann [von Merlau], Abt von Fulda. Siegelankündigung.
Sequential number: 1141
Date: 1420 Januar 07
Abstract: Roderich (Rorich) von Eisenbach (Eysinbach) bestätigt die Belehnung mit dem Schloss Eisenbach (Eysinbach) [Gem. Lauterbach (Hessen), Vogelsbergkrs.] durch Johann [von Merlau], Abt von Fulda. Siegelankündigung.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data