Collection: Geistliches und Weltliches Territorium
Fulda
Grouped by years:
Sequential number: 6121
Date: 1674 Mai 18
Abstract: Adam Georg von Baumbach bevollmächtigt seine Vettern, seine fuldischen Lehen stellvertretend für ihn und seinen Bruder Wolf Heinrich bei Bernhard Gustav [Markgraf von Baden-Durlach], Abt von Fulda, in Empfang zu nehmen. Siegelankündigung.
Sequential number: 6122
Date: 1674 Mai 23
Abstract: Georg Adam, Johann Reinhard, Otto Christoph und weitere namentlich genannte Personen, alle von Baumbach, bevollmächtigen Hans Ludwig von Baumbach, ihre fuldischen Lehen stellvertretend für sie bei Bernhard Gustav [Markgraf von Baden-Durlach], Abt von Fulda, in Empfang zu nehmen. Siegelankündigung.
Sequential number: 6123
Date: 1674 Juni 04
Abstract: Bernhard Gustav Markgraf [von Baden-Durlach], Abt von Fulda, belehnt Adam Georg, Wolf Heinrich, Georg Adam und weitere namentlich genannte Personen, alle von Baumbach, mit 31 Gulden Manngeld. Siegelankündigung.
Sequential number: 6124
Date: 1674 Juni 04
Abstract: Adam Georg, Wolf Heinrich, Georg Adam und weitere namentlich genannte Personen, alle von Baumbach, bestätigen die Belehnung mit dem Vorwerk und der Mühle in Iba (Ibe) [Gem. Bebra, Lkr. Hersfeld-Rotenburg] sowie mit Gütern in Heringen [Gem. im Lkr. Hersfeld-Rotenburg], (Waldtsassen) und Sünna (Sünde) [Ortsteil der Gem. Unterbreizbach, Wartburgkrs.] durch Bernhard Gustav Markgraf von Baden[-Durlach], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 6125
Date: 1674 Juni 12
Abstract: Valentin von Geyso zu Völkershausen und Mansbach (Geysz zue Volckershausen undt Mansbach) bestätigt für sich und die Kinder seines verstorbenen Bruders Johann Christoph die Belehnung mit der Hälfte der Wüstung Standorf (Standorff) [Gem. Rasdorf, Landkr. Fulda], einem Hof in Buttlar (Bottlar) [Gem. im Wartburgkrs.] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Bernhard Gustav [Markgraf von Baden-Durlach], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 6126
Date: 1674 Juni 16
Abstract: Bernhard Gustav [Markgraf von Baden-Durlach], Abt zu Fulda, belehnt den Reichshofrat Johann Werner Freiherr von Plittersdorf mit Schloss und Dorf Niederkalbach, die der verstorbene Wolf Dietrich von Mörle innegehabt hat, nebst Schloss und Dorf Uttrichshausen, Melperts und Brand. Beinhaltet Auflistungen der Einkünfte und nähere Bestimmungen.
Sequential number: 6127
Date: 1674 Juni 18
Abstract: Heinrich Rödiger bestätigt als Bevollmächtigter für die namentlich genannten Töchter des verstorbenen Hans Ernsts von Witzleben die Belehnung mit zwei Vorwerken und acht Hintersiedelgütern im Gericht Heringen (Herungen) [Gem. im Landkr. Hersfeld-Rotenburg], vier Gütern zu (Utzbich), dem Dorf Sallmannshausen (Saalmanshausen) [Gem. Gerstungen, Wartburgkrs.] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Bernhard Gustav [Markgraf von Baden-Durchlach], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 6128
Date: 1674 September 26
Abstract: Reinhard Ludwig und Wilhelm Karl von Romrod (Romrodt) bestätigen die Belehnung mit einem Burgsitz und einem freien Hof in Niederbieber (Niedernbibra) [Ortsteil der Gemeinde Hofbieber, Lkr. Fulda], einer Wiese und einer Mühle in Igelbachshof/Üchtelbach(?) (Eüchtelbach) [Hof, Wüstung, Gem. Dipperz, Lkr. Fulda] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Bernhard Gustav [Markgraf von Baden-Durlach], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 6129
Date: 1674 Oktober 06
Abstract: Johann Werner von Plittersdorf (Plitterszdorf) gibt eine Erklärung bezüglich mit Einverständnis Bernhard Gustavs [Markgraf von Baden-Durlach], Abt von Fulda, erkauften fuldischen Lehen in Oberbranda (Brandaw) [Wüstung, Gem. Hilders, Lkr. Fulda] und Melperts [Ortsteil der Gem. Ehrenberg (Rhön), Lkr. Fulda] ab.
Sequential number: 6130
Date: 1674 November 16
Abstract: Anna Dorothea von Dienheim (Dinheimb) geborene von Eppe, Hartmut von und zu Kronberg (Cronenberg) und Philipp Elmerhausen von Eppe bestätigen in Vormundschaft für Philipp Adam von Dienheim sowie für weitere namentlich genannte Personen die Belehnung mit sieben Morgen Acker auf dem Gleisberg (Glisberg) [in Gonsenheim] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehenstücken in und bei Gonsenheim (Gonsenheimb) [Ortsbezirk von Mainz] und Mainz (Mayntz) sowie Einkünften von einem Weingarten in der Gemarkung Dienheim [Gem. im Lkr. Mainz-Bingen] durch Bernhard Gustav Markgraf von Baden[-Durlach], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 6131
Date: 1674 Dezember 03
Abstract: Johann Hartmann, Bischof von Würzburg, Franz Christoph und Johann Konrad, alle von Rosenbach, bestätigen für sich und ihre namentlich genannten Vettern die Belehnung mit Schackau (Schackaw) samt allen seinen Zubehörungen in Holz und Feld sowie einem Gut ebendort, mit Kleinsassen (Sasszen), Gerharts (Gerhardts) [alle Orte Gem. Hofbieber, Lkr. Fulda] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Bernhard Gustav [Markgraf von Baden-Durlach], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 6132
Date: 1674 Dezember 03
Abstract: Johann Hartmann [von Rosenbach], Bischof von Würzburg, Franz Christoph und Johann Konrad von Rosenbach (Roszenbach) bestätigen für sich und ihre minderjährigen Vettern die Belehnung mit einem Steinhaus, zwei Höfen und drei Huben Land in Berstadt (Berstatt) [Ortsteil der Gem. Wölfersheim, Wetteraukrs.] sowie ihrem Teil an der Gült in Langsdorf (?) (Langendorff) [Stadtteil der Gem. Lich, Lkr. Gießen] durch Bernhard Gustav [Markgraf von Baden-Durlach], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 6133
Date: 1674 Dezember 03
Abstract: Johann Hartmann [von Rosenbach], Bischof von Würzburg, bestätigt für sich und seine Vettern Philipp Ludwig, Johann Hartmann, Franz Albrecht und Konrad Anton Philibert von Rosenbach (Roszenbach) die Belehnung mit ihrem Teil an Gütern in Schackau (Schackawischen güetheren), Kleinsassen (Sassen), Gerharts (Gerhardts) [alle Orte Gem. Hofbieber, Lkr. Fulda] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Bernhard Gustav [Markgraf von Baden-Durlach], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 6134
Date: 1674 Dezember 15
Abstract: Hans Kurt von Hardenberg bestätigt in Vormundschaft für die namentlich genannten Söhne des verstorbenen Rabe Arnold (Arndts) von Oeynhausen zu Grevenburg (Oinshausen zu Grebenburg) die Belehnung mit der Wüstung Niedlingen (Nüdlingen) [Wüstung, Gem. Rauschenberg, Lkr. Marburg-Biedenkopf] durch Bernhard Gustav [Markgraf von Baden-Durlach], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 6135
Date: 1675 Februar 12
Abstract: Graf Johann Ludwig von Isenburg-Büdingen belehnt Hans Freiherr zu Boyneburg (Bemelburg) auf Erolzheim, vertreten durch Johann Sebastian Schilling, Vogt zu Großen-Lüder, mit den Lehnstücken zu Lieblos. Beinhaltet Auflistungen der Einkünfte und nähere Bestimmungen.
Sequential number: 6136
Date: 1675 Juni 08
Abstract: Die Brüder Adam Friedrich und Otto Moritz Wolff von Gudenberg (Guttenberg) bestätigen für sich und ihren unmündigen Bruder Emmerich Christoph die Belehnung mit dem Schloss Buchenau (Buchenaw) [Gem. Eiterfeld, Lkr. Fulda], einem Teil des Schlosses Völkershausen (Völckershausen), Gütern im Gericht und Amt Vacha [beide Gem. im Wartburgkrs.] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Bernhard Gustav Markgraf von Baden[-Durlach], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 6137
Date: 1675 Juni 16
Abstract: Vergleich der fürstlichen Kanzlei zu Fulda zwischen Ebert Heynen an der Trenk aus Fulda und der Zunft der Büchsenmacher daselbst, wonach Ebert Heynen künftig keinerlei Arbeiten ausführen darf, die dem Büchsenmacherhandwerk zugehörig sind. Dies wurde bereits in einem Entscheid des verstorbenen Abts Balthasar von Dernbach festgehalten. Sollte Heynen doch eine Büchse zur Reparatur angetragen werden, dürfe er die Reparatur nur mit Zustimmung eines Stadtschultheißen durchführen.
Sequential number: 6138
Date: 1675 Juli 23
Abstract: Johann Reinhard, Heinrich und Johann Ludwig von Baumbach bestätigen für sich und als Vormünder ihres Vetters Reinhard die Belehnung mit dem halben Dorf Münzenbach (Mintzenbach) [Gem. Oberaula, Schwalm-Eder-Kreis], einem Vorwerk bei Lauterbach (Lautterbach) [Gem. im Vogelsbergkrs.], dem Dorf Hermes (Hermans) [Gem. Wartenberg, Vogelsbergkrs.] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Bernhard Gustav Markgraf von Baden[-Durlach], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 6139
Date: 1675 August 2
Abstract: Bürgermeister und Rat der Stadt Brückenau bekunden, dass sie Hans Hack und Barthol König die Vollmacht erteilt haben, dass sie an dem vom Abt von Fulda angesetzten Termin im Rathaus der Stadt Fulda als Vertreter der Stadt Brückenau erscheinen werden.
Sequential number: 6140
Date: 1675 August 6
Abstract: Georg Christoph Ziegler, Amtmann der Stadt Geisa (Geysa) [Gem. im Wartburgkrs.] und des Amtes Rockenstuhl (Rockenstal) [Ortsteil der Gem. Geisa, Wartburgkrs.], verkauft Otto von Riedheim, Propst von Petersberg [Gem. im Lkr. Fulda], eine halbe Schäferei.
Sequential number: 6141
Date: 1675 August 11
Abstract: Bürgermeister und Rat der Stadt Hammelburg antworten auf einen Befehl des Stifts Fulda, dass sie, wie andere Landstände, zwei Gesandte am 13. August, früher Tageszeit, zum Rathaus nach Fulda schicken sollen. Die Stadt Hammelburg entsendet, mit entsprechender Vollmacht ausgestattet, Johann Kaspar Boxberg und Johann Magnus Köhler.
Sequential number: 6142
Date: 1675 August 12
Abstract: Der Senior und die Kapitularen des Kollegiatsstifts Heiligkreuz in Hünfeld, antworten auf einen Befehl des Stifts Fulda, dass sie, wie andere Stiftstände, zwei Gesandte zum Landtag am 13. August zum Rathaus nach Fulda schicken sollen. Das Stift entsendet, mit entsprechender Vollmacht ausgestattet, den Propst und den Dekan des Stifts.
Sequential number: 6143
Date: 1675 August 12
Abstract: Bürgermeister und Rat der Stadt Fulda antworten auf einen Befehl des Stifts Fulda, dass sie, wie andere Landstände, zwei Gesandte zum Landtag am 13. August nach Fulda schicken sollen. Die Stadt Fulda entsendet, mit entsprechender Vollmacht ausgestattet, Hans Jörg Keller und Johann Adam Fischer.
Sequential number: 6144
Date: 1675 August 19
Abstract: Schreiben der fürstliche Kanzlei zu Fulda an den kapitularischen Syndikus Konrad Rütger wegen der Verpflegung und Unterhaltung der fuldischen Kompanie zu Ross. Bis ein anderer Befehl ergeht soll der Syndikus seinen Amtsbefohlenen der Hinterburg Dietershan, Melters und Lengsfeldergasse monatlich die entsprechenden Zahlungen anweisen. Die erste Zahlung soll am 10. September bei der Landes-Obereinnahmekasse erfolgen.
Sequential number: 6145
Date: 1675 September 23
Abstract: Johann Lutz bestätigt die Belehnung mit neun Tagwerk Wiese bei Ahl (Ahlen) [Stadtteil der Gem. Bad Soden-Salmünster, Main-Kinzig-Krs.] durch Bernhard Gustav [Markgraf von Baden-Durlach], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 6146
Date: 1675 Oktober 25
Abstract: Georg Christoph Ziegler, Amtmann der Stadt Geisa (Geysa) [Gem. im Wartburgkrs.] und des Amtes Rockenstuhl (Rockenstal) [Ortsteil der Gem. Geisa, Wartburgkrs.] erklärt einen nicht aufzufindenden alten Kaufbrief über eine halbe Schäferei für kraftlos.
Sequential number: 6147
Date: 1675 Oktober 31
Abstract: Otto von Riedheim, Kapitular zu Fulda und Superior des Konvents St. Bonifacii, und Romanus Bigge, Subprior dieses Konvents, belehnen als rechtmäßige Inhaber der Küsterei Johann Manesse aus Mauers bei Neukirchen [beide Orte Teile der Gem. Haunetal, Lkr. Hersfeld-Rotenburg] an der Haune mit der Küsters-Hube daselbst.
Sequential number: 6148
Date: 1676 Januar 13
Abstract: Bernhard Gustav Markgraf von Baden[-Durlach], Abt von Fulda, belehnt Wolf Heinrich, Georg Adam, Johann Reinhard und weitere namentlich genannte Personen, alle von Baumbach, mit 31 Gulden Manngeld. Siegelankündigung.
Sequential number: 6149
Date: 1676 Januar 13
Abstract: Wolf Heinrich, Georg Adam, Johann Reinhard und weitere namentlich genannte Personen, alle von Baumbach, bestätigen die Belehnung mit dem Vorwerk und der Mühle in Iba (Ibe) [Gem. Bebra, Lkr. Hersfeld-Rotenburg] sowie mit Gütern in Heringen [Gem. im Lkr. Hersfeld-Rotenburg], (Waldtsaßen) und Sünna (Sünde) [Ortsteil der Gem. Unterbreizbach, Wartburgkrs.] durch Bernhard Gustav Markgraf von Baden[-Durlach], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 6150
Date: 1676 März 18
Abstract: Fulda. - Georg Christoph von der Tann und zum Ketten, Adam Herbold Wolff von Gudenberg zu Buchenau und Eitel Georg von Boyneburg zu Lengsfeld als Vormünder der Kinder des verstorbenen Eittel Melchior von der Tann verkaufen dem Johann Werner von Plittersdorf ihren Anteil an Melperts und Brand. Es folgen weitere Bestimmungen.
Sequential number: 6151
Date: 1676 April 07
Abstract: Johann Werner Freiherr von Plittersdorf (Plittersdorff) bestätigt die Belehnung mit drei Achteln der Ganerbschaft in den Dörfern Oberbranda (Branda) [Wüstung, Gem. Hilders, Lkr. Fulda] und Melperts [Ortsteil der Gem. Ehrenberg (Rhön), Lkr. Fulda] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Bernhard Gustav [Markgraf von Baden-Durlach], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data