Collection: Geistliches und Weltliches Territorium
Fulda
Grouped by years:
Sequential number: 2851
Date: 1535 Juni 16
Abstract: Roland Ruland (Rulandi) bestätigt für sich und seine Frau Margarete die Belehnung mit zwei Huben freien Landes in Allendorf (Allendorf in und umb die Soden) und einer halben Hube freien Landes in Hilgershausen (Heiligerszhauszen) [beide Orte Stadtteile der Gem. Bad Sooden-Allendorf, Werra-Meißner-Krs.] durch Johann [II. von Henneberg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 2852
Date: 1535 Juli 17
Abstract: Eberhard und Johann von Windhausen (Winthausen) bestätigen die Belehnung mit drei Hufen Land und sechs Ackern Wiese in Dauernheim (Durnhaim) [Gem. Ranstadt, Wetteraukrs.] durch Johann [II. von Henneberg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 2853
Date: 1535 August 19
Abstract: Kaspar von Breitenbach genannt Breitenstein bestätigt als Vormund selbst und im Namen seines Mitvormunds Konrad von Frankenstein für die Tochter des verstorbenen Georg (Iorg) von Buchenau (Buchennaw) die Belehnung mit allen Gütern, die dieser vom Stift Fulda zu Lehen gehabt hatte, durch Johann [II. von Henneberg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 2854
Date: 1535 September 4
Abstract: Otto Walt aus Oechsen (Ochsen) [Gem. im Wartburgkrs.] verschreibt dem Stift Rasdorf [Gem. im Lkr. Fulda] einen Zins aus seinem Bau in Oechsen (Ochsen).
Sequential number: 2855
Date: 1535 Oktober 15
Abstract: Hans König, Bürger von Hünfeld, bekundet für sich, seine Frau Else und beider Erben, dass, nachdem er eine Behausung in Hünfeld vor dem Niedertor gekauft und bebaut hat, die von dem Kanoniker Hermann Schmeling lehnsrührig ist, er den Vogt zu Mackenzell, den Schultheiß in Hünfeld, den Dekan und das Kapitel des Stifts Heiligkreuz sowie die Bürgermeister und Räte daselbst gebeten hat ihm einen Schock oder den sechsten Teil vom Wegegeld zur Besserung seiner Hofreite zuzuweisen. Im Gegenzug gelobt Hans König für sich und seine Nachkommen, bzw. Besitzer der Hofreite, dass sie ewiglich den Fußweg vor der Behausung bis zum Haseltor mit guten, großen Steinen unterhalten und ausbessern werden. Für den Aussteller siegeln Velten von Lüder, Propst von Thulba und Doelle Kels, Schultheiß von Hünfeld.
Sequential number: 2856
Date: 1535 Dezember 11
Abstract: Philipp von Trümbach, Propst von Michaelsberg [Gem. Fulda, Lkr. Fulda], leiht Hans Spangenberg einen Acker bei der langen Brücke an Kurt Schleichhecks Acker und einen am Heygen bei Maberzell [Stadtteil der Gem. Lkr. Fulda], an Hans Drenckers Acker gelegen.
Sequential number: 2857
Date: 1536
Abstract: Johann [II. von Henneberg], Abt von Fulda, belehnt Georg (Jorg) von Boyneburg (Bemelberg) für seinen Bruder Konrad mit einem Teil des Schlosses in Großenlüder (Luder) [Gem. im Lkr. Fulda] und den weiteren fuldischen Lehen, die der verstorbene Karl von Lüder (Luder) innegehabt hatte. Siegelankündigung.
Sequential number: 2858
Date: 1536 Januar 26
Abstract: Simon Dyll, Bürger von Hünfeld, bekundet für sich, seine Frau Ursula und beider Erben, dass er 1 Schock Fuldischer Währung jährlichen Zins an Johann Hunmöller, Jost und Simon Hotten, alle drei Testamentarier [Testamentsvollstrecker] des verstorbenen Magisters Sebastian Hotten für 10 Gulden verkauft hat. Der Zins ist jährlich fällig aus ihrem Haus und ihrer Hofreite in der Hintergasse in Hünfeld, je halb auf Bartholomei [24.8.] und halb auf Purificatio Marie [2.2.]. Die Kaufsumme wurde gänzlich bezahlt und die Käufer der Schuld quit, ledig und los gesprochen. Der Zins soll ewiglich einem Prediger in Hünfeld gereicht werden, der jeden Sonntag in der Fastenzeit nach Mittag eine Predigt (einen christlichen Sermon) über die heilige Sakramente halten soll. Sollten die Verkäufer oder ihre Nachkommen ihren Zahlungen nicht nachkommen, so haben die Käufer oder jeweiligen Inhaber des Briefes das Recht die Verkäufer oder Nachkommen zu pfänden, bis die ausstehende Summe abgegolten ist. Der Zins kann jederzeit wieder für die gezahlte Summe zurückgekauft werden. Der Wiederkauf muss einen Monat vorher angezeigt werden. Für den Aussteller siegelt Doelle Kels, Schultheiß von Hünfeld.
Sequential number: 2859
Date: 1536 Februar 22
Abstract: Fulda. - Johann [von Henneberg], Abt zu Fulda, belehnt Dahm von Lüder für sich, seinen Bruder Johann und seinen Vetter Wendel mit den Lehen zu [Großen-] Lüder, Bimbach, Fulda und im Gericht Rockenstuhl. Beinhaltet Auflistungen der Einkünfte und nähere Bestimmungen.
Sequential number: 2860
Date: 1536 Februar 22
Abstract: Tham von Lüder (Luder) zu Loshausen (Loszhausen) bestätigt für sich, seinen Bruder Johann und seinen Vetter Wendel die Belehnung mit dem Schloss und Gütern in Großenlüder (Luder) sowie Gütern in Bimbach [beide Orte Gem. Großenlüder, Lkr. Fulda], in Fulda und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Johann [II. von Henneberg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 2861
Date: 1536 Juni 15
Abstract: Johannes von Gutenberg, Dekan, und das gesamte Kapitel des Domstifts zu Würzburg bekunden, dass sie Schultheiß, Bürgermeister und Rat zu Frickenhausen für die nächsten 10 Jahre mit dem Zoll und der Brücke zu Frickenhausen belehnt haben. Der Baumeister des Stifts soll dafür jährlich am Veitstag [15.6.] 5 Gulden an Abgaben erhalten. Nach Ablauf der 10 Jahre sollen sie am Veitstag zum Stift kommen und abschließend 10 Gulden entrichten.
Sequential number: 2862
Date: 1536 August 18
Abstract: Fulda. - Johann [von Henneberg], Abt zu Fulda, belehnt Melchior von Romrod mit dem Schloss zu Buttlar samt Zugehörungen und Gütern zu Weißenborn, Wulff, Setzelbach, Wenigentaft, Mansbach, Soisdorf, Phersdorf (?), Silingsrode (?). Es folgen nähere Bestimmungen.
Sequential number: 2863
Date: 1536 September 19
Abstract: Joachim Keudell (Keydel) bestätigt die Belehnung mit der Hälfte des (Kethenbuels) und eines Forellenwassers in Altenburschla (Burschla) [Stadtteil der Gem. Wanfried, Werra-Meißner-Krs.] und der Hälfte einiger Zinsen und Ländereien in der dortigen Umgebung durch Johann [II. von Henneberg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 2864
Date: 1536 Oktober 26
Abstract: Philipp von Karsbach (Karszpach) bestätigt die Belehnung mit einem Steinhaus, zwei Höfen und drei Huben Land in Berstadt (Berstat) [Ortsteil der Gem. Wölfersheim, Wetteraukrs.] sowie seinem Teil an der Gült in Langsdorf (Lazendorff) [Stadtteil der Gem. Lich, Lkr. Gießen] durch Johann [II. von Henneberg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 2865
Date: 1536 Oktober 27
Abstract: Hans von Völkershausen (Volgkershausen) bestätigt die Belehnung mit Gericht, Rechten und Schorn mit Zugehörungen in Völkershausen (Volkershausen) [Ortsteil der Gem. Vacha, Wartburgkrs.] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Johann [II. von Henneberg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 2866
Date: 1536 November 02
Abstract: Johann [II. von Henneberg], Abt von Fulda, belehnt Georg von Boyneburg (Beineburg) für seinen Bruder Konrad mit einem Teil des Schlosses in Großenlüder (Lutter) [Gem. im Lkr. Fulda] und den weiteren fuldischen Lehen, die der verstorbene Karl von Lüder (Lutter) innegehabt hatte. Siegelankündigung.
Sequential number: 2867
Date: 1536 November 02
Abstract: Georg von Boyneburg (Iorg von Beineburgk) zu Lüder (Luder) bestätigt die Belehnung mit einem Teil des Schlosses in Großenlüder (Luder) [Gem. im Lkr. Fulda] und den weiteren fuldischen Lehen, die der verstorbene Karl von Lüder (Luder) innegehabt hatte, durch Johann [II. von Henneberg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 2868
Date: 1536 Dezember 19
Abstract: Philipp Schenck zu Schweinsberg, Dechant von Fulda, bestätigt, dass er, da Jodocus Rah, der letzte Inhaber der Vikarie bei der Kaiser Karls Säule, die päpstlichen und kaiserlichen Verordnungen nicht beachtet habe, den ihm präsentierten Johann Ziegler zum Vikar bestellt habe.
Sequential number: 2869
Date: 1537 März 12
Abstract: Dietrich Wolff von Eusigheim, Probst des Klosters Frauenberg bei Fulda und Werkmeister des Stifts Fulda, bekundet dass er Barthel Scherg, wohnhaft in der Grentzmoln, und seiner Frau Katharina bewilligt hat, dass sie ihren vierten Teil am Ruppelsgut zu Gläserzell, den Katharina von ihrem verstorbenen Vater Hans Lüdermund geerbt hat, an Werner Reck, Bürgermeister und Schöffe, und Kurt Holtzscher, beide Vorsteher des Hospitals St. Katharina in Fulda, für 68 Gulden verkauft haben. Da das Gut von der Werkmeisterei des Stifts Fulda lehnsrührig ist, erteilt Dietrich Wolff von Eusigheim seine Zustimmung zum Verkauf und belehnt zugleich die Käufer mit dem Gut. Die jährlichen Abgaben an die Werkmeisterei betrugen bisher 12 Böhmisch Fuldaer Währung, 1 Sommerhuhn, 1 Gans, ein halber Wagen Holz, 10 Fuhren Korn und 1 Fastnachtshuhn. Dem Hospital werden diese Abgaben allerdings erlassen gegen eine Abgabe von 1 Gulden alle dreißig Jahre. Philipp Schenck zu Schweinsberg, Dekan des Stifts Fulda und Probst der Klöster St. Johannes und St. Peter hat dazu seine Zustimmung erteilt.
Sequential number: 2870
Date: 1537 März 25
Abstract: Dechant Andreas und das Kapitel von Rasdorf [Gem. im Lkr. Fulda] leihen Dille Nütling aus Mahlerts (Maberts) [Ortsteil der Gem. Hofbieber, Lkr. Fulda] eine Wiese bei Habel [Stadtteil der Gem. Tann (Rhön), Lkr. Fulda], die er von Heinrich (Heinz) Reittelbach gekauft hat.
Sequential number: 2871
Date: 1537 April 2
Abstract: Christoph von Eusigheim und seine Frau Margarethe leihen an Clas Klug ein Halbgut zum Almers. Beinhaltet Auflistungen der Einkünfte und nähere Bestimmungen.
Sequential number: 2872
Date: 1537 April 24
Abstract: Moritz vom Stein bestätigt für sich und seinen Bruder Hartung die Belehnung mit einem Hof in Rannungen [Gem. im Lkr. Bad Kissingen] durch Johann [II. von Henneberg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 2873
Date: 1537 Mai 2
Abstract: Margarethe von Weyhers, Nonne (conventual) des Klosters Blankenau (Blankenawe), bekundet, dass sie von Bürgermeister, Rat und Stadt Fulda die Zahlung von 8 1/2 Gulden und 20 Schock Fuldaer Währung erhalten hat. Die 20 Schock sind eine Leibrente aus städtischen Gefällen, die jährlich auf Walpurgis fällig werden. Sie spricht die Stadt jeglicher Schuld quit, ledig und los.
Sequential number: 2874
Date: 1537 Juni 02
Abstract: Nikolaus (Claus) von Wechmar bestätigt die Belehnung mit zwei Huben Land in Herpf (Herpff) [Gem. Meiningen, Landkr. Schmalkalden-Meiningen] und einem Freilehen und Gut in Urnshausen (Ornshauszen) [Gem. im Wartburgkrs.] durch Johann [II. von Henneberg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 2875
Date: 1537 Juni 12
Abstract: Johann Preger (Bregecz) bestätigt für Ludwig (Lutz) und Friedrich von Wangenheim (Wangenhaim) die Belehnung mit sieben Höfen und sieben Huben Land in Oesterbehringen (Osterberingenn) [Ortsteil der Gem. Hörselberg-Hainich, Wartburgkrs.] durch Johann [II. von Henneberg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 2876
Date: 1537 Juni 12
Abstract: Johann Preger bestätigt für Ludwig (Lutz) und Friedrich von Wangenheim (Wangheim) die Belehnung mit achteinhalb Huben und einem Acker Land, 17 Acker Wiese, beide Lehengüter bei Sonneborn (Sonnenbornn) [Gem. im Landkr. Gotha] gelegen, und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Johann [II. von Henneberg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 2877
Date: 1537 Juni 19
Abstract: Berthold Graf von Henneberg (Hennennberg) bestätigt die Belehnung mit der Vogtei in Milz (Milcz) [Ortsteil der Stadt Römhild, Lkr. Hildburghausen] samt allen Rechten und Zubehörungen durch Johann [II. von Henneberg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 2878
Date: 1537 Juli 8
Abstract: Dechant Andreas und das Kapitel von Rasdorf [Gem. im LKr. Fulda] leihen Balthasar Landgraf zwei Güter in Wiesenfeld [Ortsteil der Gem. Geisa, Wartburgkrs.].
Sequential number: 2879
Date: 1537 November 12
Abstract: Heinrich Rützel (Heintz Rueczel) bestätigt, dass ihm der Dechant und das Kapitel von Fulda erlaubt haben, oberhalb von Kleinlüder [Ortsteil der Gem. Großenlüder, Lkr. Fulda] an der Lüder eine Mühlstatt zu bauen.
Sequential number: 2880
Date: 1537 November 25
Abstract: Kaspar Bissigel aus Niederrode (Niedern-Roda) [Stadtteil der Gem. Fulda, Lkr. Fulda] verkauft dem Dechanten und Konvent von Fulda Zins und Lehnschaft aus seinem freien Haus in Oberbimbach [Gem. Großenlüder, Lkr. Fulda].
Sequential number: 2881
Date: 1538 Januar 12
Abstract: Friedrich von Haun bestätigt als Ältester von Haun für sich und seine Vettern die Belehnung mit der Burg und Stadt Haun [Gem. Burghaun, Lkr. Fulda] samt allen Zubehörungen durch Johann [II. von Henneberg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data