useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Collection: Geistliches und Weltliches Territorium Fulda
Sequential number1591
Date: 1449
AbstractFrank von Kronberg (Cronenberg) der Ältere bestätigt die Belehnung mit dem Zehnten in Okarben (Acarben) [Stadtteil der Gem. Karben, Wetteraukrs.], dem Kirchlehen in Krutzen (Crutzen) [Gem. Frankfurt a.M.], 32 Morgen Wiese in Hausen (Husen) [Gem. Frankfurt a.M.?] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Reinhard [von Weilnau], Abt von Fulda. Siegelankündigung.

Images2
Full textno
 
Sequential number1592
Date: 1449 Januar 27
AbstractDie Brüder Hermann und Eckhardt von Gelnhausen bekunden, dass sie wiederkäuflich an die Schöffen zu Fulda und alle ihre Nachkommen verschiedene Zinsen und Gülten zu Fulda mit allen Rechten und Zugehörungen für 120 Rheinische Gulden verkauft haben. Es handelt sich um folgende Gefälle: 3 Gulden jährlicher Zins von Witzel Herzog und seinen Geschwistern aus ihrem Haus, Hof und Garten; 4 Pfund jährlicher und ewiger Zins aus dem Erbe des Heinz Frucht, zusammen mit 4 Gänsen und 4 Fasnachtshühner; 1 Pfund ewiger Gülte, 1 Gans, 2 Fasnachtshühner jährlich auf das Erbe des Heinrich Schönstadt, dessen Erben Klaus Geilfuß (geylfuß) und Grethe Kompann, Witwe des Hans Habersack, sind. Die genannten Zinsen sollen jährlich auf Michaelis [29.9.] bezahlt werden. Sollten die Zahlungen nicht rechtzeitig erfolgen, dürfen die Käufer die Zinsen pfänden. Die Zinsen und Gülten können jährlich zu Michaelis für 120 Rheinische Gulden zurückgekauft werden, der Wiederkauf muss spätestens vier Wochen vor dem Termin angekündigt werden. Im Fall des Wiederkaufs soll den Brüdern von Gelnhausen oder ihren Nachkommen diese Urkunde wieder ausgehändigt werden. Für Hermann von Gelnhausen siegelt sein Vetter Heinz Ledenther, Schultheiß von Fulda. Eckhardt siegelt selbst.

Original contextFulda, Stadtarchiv > Urkunden > 51
Images4
Full textno
 
Sequential number1593
Date: 1449 Februar 12
AbstractDie Brüder und Vettern Giso, Heinrich, Georg und Wilhelm von Haun (Hune) tragen die Burg Haun (Slosz Hune) [Gem. Burghaun, Lkr. Fulda] mit im Einzelnen aufgeführten Zubehörungen Ludwig [I.], Landgraf von Hessen, zu Lehen auf und bestätigen die Belehnung mit demselben Lehen durch den Landgrafen. Weitere Verfügungen. Siegelankündigung.

Images2
Full textno
 
Sequential number1594
Date: 1449 Februar 12
AbstractLandgraf Ludwig [I.] von Hessen belehnt Giso, Heinrich, Georg (Iorge) und Wilhelm von Haun (Huene) mit der Burg Haun (Hune) [Gem. Burghaun, Lkr. Fulda] mit allen Zubehörungen. Weitere Verfügungen. Siegelankündigung.

Images2
Full textno
 
Sequential number1595
Date: 1449 Februar 22
AbstractHermann [von Buchenau], Abt von Fulda, Johann, Dechant, und der Konvent daselbst lösen für das Seelgerät des Stifts und für die Bruderschaft, die sie mit den Klöstern herum gestiftet haben, die Zehnten und Gerechtigkeiten in Massenheim [Stadtteil von Hochheim] unter Hofheim [am Main, Gem. im Main-Kinzig-Krs.] von Johann [Küchenmeister], Propst, und dem Konvent von Michaelsberg [Gem. Fulda, Lkr. Fulda].

Images2
Full textno
 
Sequential number1596
Date: 1449 August 18
AbstractPapst Nikolaus V. bestätigt dem Konvent von Fulda die Wahl des Abtes Reinhard [von Weilnau].

Images2
Full textno
 
Sequential number1597
Date: 1449 August 22
AbstractWolf von Bommersheim (Bomerszheim) bestätigt die Belehnung mit 14 Hufen Land, von denen zehn in Bommersheim (Bomerszheim) [Gem. Oberursel (Taunus), Hochtaunuskreis] und vier in (Nuweheim) liegen, sowie einer weiteren Hufe, die Ruprecht von Bommersheim innehatte und die nun zum fuldischen Hof in Bommersheim gehört, durch Reinhard [von Weilnau], Abt von Fulda. Siegelankündigung.

Images2
Full textno
 
Sequential number1598
Date: 1450 Januar 13
AbstractReinhard [von Weilnau], Abt von Fulda, bestätigt, dass ihm Dechant Johann und das Kapitel von Fulda das Schloss und Dorf Giesel [Ortsteil der Gem. Neuhof, Lkr. Fulda], den Wald Zundernhart und den Forsthafer verkauft haben.

Images2
Full textno
 
Sequential number1599
Date: 1450 Januar 17
AbstractWilhelm von Trohe (Drahe) bestätigt die Belehnung mit einer Hube Land in Reichelsheim (Richelszheym) [Gem. im Wetteraukrs.] und einem Viertel des Zehnten in Rehborn (Rehenborne) [Gem. Hungen, Lkr. Gießen] durch Reinhard [von Weilnau], Abt von Fulda. Siegelankündigung.

Images2
Full textno
 
Sequential number1600
Date: 1450 Januar 17
AbstractJohann (Hans) von Langsdorf (Langesdorff) bestätigt die Belehnung mit zwei Huben Land, einem Burgsitz und einem Hof in der Gemarkung von Berstadt (Berstad) [Ortsteil der Gem. Wölfersheim, Wetteraukrs.] durch Reinhard [von Weilnau], Abt von Fulda. Siegelankündigung.

Images2
Full textno
 
Sequential number1601
Date: 1450 Januar 17
AbstractWerner von Bellersheim (Beldersheym) bestätigt die Belehnung mit einem Drittel des Zehnten in Feldheim (Feltheym) [Gem. Hungen, Lkr. Gießen] durch Reinhard [von Weilnau], Abt von Fulda

Images2
Full textno
 
Sequential number1602
Date: 1450 Januar 17
AbstractJohann von Bellersheim (Henne von Beldersheym) bestätigt die Belehnung mit einem Steinhaus, zwei Höfen und drei Hufen Land in Berstadt (Berstat) [Gem. Wölfersheim, Wetteraukrs.] sowie einem Teil der Gült in Langsdorf (?) (Lanwtzendorff) [Stadtteil der Gem. Lich, Lkr. Gießen] durch Reinhard [von Weilnau], Abt von Fulda. Siegelankündigung.

Images2
Full textno
 
Sequential number1603
Date: 1450 Februar 27
AbstractJohann Vitztum bestätigt als Vertreter des Bürgermeisters und des Rats der Stadt Oppenheim die Belehnung mit dem Gericht und dem Schultheißenamt in Dienheim (Dynheim) bei Oppenheim [beide Orte Gem. im Lkr. Mainz-Bingen] durch Reinhard von Weilnau (Wilnauewe), Abt von Fulda. Siegelankündigung.

Images2
Full textno
 
Sequential number1604
Date: 1450 März 31
AbstractBürgermeister und Rat der Stadt Mühlhausen (Molhusen) bestätigen die Belehnung mit Gütern, 30 Pfund Wachs und dem Zehnt in und bei Ammern (Amra) [Ortsteil der Gem. Unstruttal, Unstrut-Hainich-Krs.] durch Reinhard [von Weilnau], Abt von Fulda. Siegelankündigung.

Images2
Full textno
 
Sequential number1605
Date: 1450 April 11
AbstractDechant Gerlach und die Konventualen Johann Hufnagel (Huffnayl), Johann Sebeck, Jordan Keyl und Bonifaz Krug verpflichten sich vor dem Notar Johann Nunne aus Lauterbach [Gem. im Vogelsbergkrs.?] gegenüber Johann Küchenmeister, Dechant von Fulda und Propst von Johannesberg [Gem. Fulda, Lkr. Fulda], zum Gehorsam.

Images2
Full textno
 
Sequential number1606
Date: 1450 April 13
AbstractPapst Nikolaus V. befiehlt den Dechanten von St. Bartholomaeus in Frankfurt und St. Crucis in Hünfeld [Gem. im Lkr. Fulda] sowie dem Archidiakon St. Blasii in Fulda, dem Kloster Neuenberg [Gem. Fulda, Lkr. Fulda] zur Wiedererlangung der ihm entwendeten Güter behilflich zu sein.

Images2
Full textno
 
Sequential number1607
Date: 1450 April 23
AbstractJohann (Henne) von Lüder (Luter) bestätigt für sich und seine Vettern die Belehnung mit dem Schloss und Gütern in Großenlüder (Luther) sowie Gütern in Bimbach (Bienbach) [beide Orte Gem. Großenlüder, Lkr. Fulda], in Fulda (Fulde) und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Reinhard [von Weilnau], Abt von Fulda. Siegelankündigung.

Images2
Full textno
 
Sequential number1608
Date: 1450 Mai 7
AbstractReinhard [von Weilnau], Abt zu Fulda, gelobt den Ganerben zum Ebersberg einen Burgfrieden auf 15 Jahre und verzichtet auf alle Forderungen ausgenommen die an Jürgen von der Kere. Es folgen nähere Bestimmungen.

Images2
Full textno
 
Sequential number1609
Date: 1450 Mai 28
AbstractBruske Hobeherr (Hobherre) bestätigt die Belehnung mit dem Dorf und Gericht Seelheim (Selheym) samt Vogtei und Kirchsatz daselbst sowie im Einzelnen aufgeführte Zubehörungen, dem Zehnten in Eiloh (Eyloe) [Wüstung, Gem. Amöneburg, Lkr. Marburg-Biedenkopf], der Hälfte des Zehnten in Kleinseelheim (Kleynen Selheym) und einem Drittel des Zehnten in Großseelheim (Grossen Selheym) [beide Orte Stadtteile der Gem. Kirchhain, Lkr. Marburg-Biedenkopf] durch Reinhard [von Weilnau], Abt von Fulda. Siegelankündigung.

Images2
Full textno
 
Sequential number1610
Date: 1450 Juni 05
AbstractWiderold (Wyderolt), Heinrich und Johann (Henne) Rau von Holzhausen (Ruwen zu Holczhusen) bestätigen die Belehnung mit der Vogtei und Gütern in Burg-Gemünden (Gemunden an der strasze) [Ortsteil der Gem. Gemünden (Felda), Vogelsbergkrs.] durch Reinhard [von Weilnau], Abt von Fulda. Siegelankündigung.

Images2
Full textno
 
Sequential number1611
Date: 1450 Juni 05
AbstractGernot Rau von Holzhausen (Ruwe von Holczhusen) bestätigt die Belehnung mit einem Hof in Schröck (Schrickt) [Stadtteil der Gem. Marburg, Lkr. Marburg-Biedenkopf] durch Reinhard [von Weilnau], Abt von Fulda. Siegelankündigung.

Images2
Full textno
 
Sequential number1612
Date: 1450 Juni 06
AbstractGottfried von Hatzfeld (Hatzsfelt) bestätigt die Belehnung mit Teilen des Zehnten in Großseelheim (Grossen Selheim) [Stadtteil der Gem. Kirchhain, Lkr. Marburg-Biedenkopf], einem Hof in (Flanstad), dem Zehnten in Dexbach (?) (Deckinspach) [Stadtteil der Gem. Biedenkopf, Lkr. Marburg-Biedenkopf] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Reinhard [von Weilnau], Abt von Fulda. Siegelankündigung.

Images2
Full textno
 
Sequential number1613
Date: 1450 Juni 06
AbstractGotthard (Godert) von Hatzfeld (Haitzfelt) bestätigt die Belehnung mit Teilen des Zehnten in Großseelheim (Groszen Seylhem) [Stadtteil der Gem. Kirchhain, Lkr. Marburg-Biedenkopf], einem Hof in (Flonstait), dem Zehnten in Dexbach (?) (Deckenszbach) [Stadtteil der Gem. Biedenkopf, Lkr. Marburg-Biedenkopf] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Reinhard [von Weilnau], Abt von Fulda. Siegelankündigung.

Images2
Full textno
 
Sequential number1614
Date: 1450 Juni 08
AbstractJohann (Henne) von Echzell (Echczelle) bestätigt die Belehnung mit vier Höfen in Echzell (Echczelle) [Gem. im Wetteraukrs.], einer Wiese genannt Frauensee (Frawensehe) im Gettenauer Feld, dreieinhalb Gulden und zwei Pfund Pfeffer aus den Gerichten Echzell und Gettenau (Gettenauwe) [Ortsteil der Gem. Echzell, Wetteraukrs.] sowie weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Reinhard [von Weilnau], Abt von Fulda. Siegelankündigung.

Images2
Full textno
 
Sequential number1615
Date: 1450 Juni 15
AbstractJohann Löw von Steinfurth (Lewe von Steynfurt) bestätigt die Belehnung mit anderthalb Huben Land und einer Mühle in Echzell (Echczel) [Gem. im Wetteraukrs.] durch Reinhard [von Weilnau], Abt von Fulda. Siegelankündigung.

Images2
Full textno
 
Sequential number1616
Date: 1450 Juni 15
AbstractBurkhard Hauser (Huser) von Hoenberg (Hoenbergk) bestätigt die Belehnung mit zwei Huben Land in Berstadt (Berstat) [Ortsteil der Gem. Wölfersheim, Wetteraukrs.] durch Reinhard [von Weilnau], Abt von Fulda. Siegelankündigung.

Images2
Full textno
 
Sequential number1617
Date: 1450 August 13
AbstractReinhard [von Weilnau], Abt von Fulda, belehnt Dietmar Frowin (Frowyn) und seine Ehefrau Else mit einem Burggut in Lauterbach (Luternbach) [Gem. im Vogelsbergkrs.] in der Burg, einem Flecken vor Dietmars Haus sowie einem Hof und zwei Hintergütern in Angersbach (Angerspach) [Ortsteil der Gem. Wartenberg, Vogelsbergkrs.] samt weiteren Gütern. Siegelankündigung.

Images2
Full textno
 
Sequential number1618
Date: 1450 August 23
AbstractReinhard [von Weilnau], Abt von Fulda, belehnt Hans Brackenlor (Brackenlore) auf Bitten von dessen Ehefrau Anna Beyer von Retzstadt (Beyerynne zu Retzstat) mit der Hälfte des Schlosses Retzstadt (Retzstat) [Gem. im Lkr. Main-Spessart]. Siegelankündigung.

Images2
Full textno
 
Sequential number1619
Date: 1450 August 25
AbstractEkarius von Sternberg bestätigt die Belehnung mit zwei Vorwerken, dem halben Zehnten und fünf Zinsgütern in Milz (Meilcz) [Gem. Römhild, Landkr. Hildburghausen] durch Reinhard [von Weilnau], Abt von Fulda. Siegelankündigung.

Images2
Full textno
 
Sequential number1620
Date: 1450 September 01
AbstractHeinrich Schaubs bestätigt die Belehnung mit mehreren Ackern vor Allendorf (Aldendorff an den Soden) [Ortsteil der Gem. Bad Sooden-Allendorf, Werra-Meißner Krs.] durch Reinhard [von Weilnau], Abt von Fulda. Siegelankündigung.

Images2
Full textno
 
Sequential number1621
Date: 1450 September 14
AbstractJohann von Wehrda (Werda) genannt Nodung (Nodunge) bestätigt die Belehnung mit dem Kirchsatz in Getürms (Gedurne) [Gem. Alsfeld, Vogelsbergkrs.] und Zell (Czelle) [Stadtteil der Gem. Romrod, Volgelsbergkrs.] durch Reinhard [von Weilnau], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.

Images2
Full textno
 
< previousCharters1449 - 1450next >