Collection: Geistliches und Weltliches Territorium
Fulda
Grouped by years:
Sequential number: 91
Date: 1274 Juli
Abstract: Indulgenzbrief Engelberts [II. von Falkenburg], Erzbischof von Köln, für das Stift Fulda.
Sequential number: 92
Date: 1274 Juli
Abstract: Indulgenzbrief Heinrichs, Bischof von Savona [Stadt in Ligurien, Italien], für das Stift Fulda.
Sequential number: 93
Date: 1274 Juli
Abstract: Indulgenzbrief Filippo [Fulgosos], Bischof von Piacenza, für das Stift Fulda.
Sequential number: 94
Date: 1274 Juli
Abstract: Indulgenzbrief Sinibalds, Bischof von Imola, für das Stift Fulda.
Sequential number: 95
Date: 1274 Juli 1
Abstract: Indulgenzbrief Johanns [III.], Bischof von Prag, für das Stift Johannesberg [Gem. Fulda, Lkr. Fulda].
Sequential number: 96
Date: 1275 März 01
Abstract: Indulgenzbrief Bertholds [II. von Sternberg], Bischof von Würzburg, für das Stift Fulda.
Sequential number: 97
Date: 1275 August 1
Abstract: Bertho [von Bimbach], Abt von Fulda, Albert, Dekan, und Friedrich, Propst, daselbst, bekunden zusammen mit dem Kapitel des Klosters Fulda, dass sie dem Kapitel zu Burschla (Burslonensis) die Propstei daselbst übertragen haben. Der bisherige Inhaber war Simon gen. von Schlitz (Slitese), Chorherr zu Würzburg (herbipolensis). Das Kapitel soll zukünftig geeignete Kandidaten für das Amt des Propstes dem Abt von Fulda präsentieren. Dem Propst sollen 2 Pfund als Einkommen überlassen werden. Diese 2 Pfund sind von Einkünften im Wert von 5 Pfund abzuzweigen, die die Kirche für den Wiederaufbau erhalten hat. Die übrigen 3 Pfund soll der Priester der Kirche als Pfründe erhalten. Der Abt von Fulda erhält das Recht den Dekan zu besetzten.
Sequential number: 98
Date: 1276 Juli 26
Abstract: Indulgenzbrief Bertholds [II. von Sternberg], Bischof von Würzburg, für das Kloster Blankenau [Gem. Hosenfeld, Lkr. Fulda].
Sequential number: 99
Date: 1277 Juni 1
Abstract: Bertho [von Bimbach], Abt von Fulda, schenkt dem Kloster Petersberg [Gem. im Lkr. Fulda] zum Lehen der Siechen ein Gut in Burghaun (Haun) [Gem. im Lkr. Fulda], das er von Eberhard von Spanle gekauft hat.
Sequential number: 100
Date: 1277 August 18
Abstract: Indulgenzbrief Bertholds [I. von Henneberg], Bischof von Würzburg, für das Stift Johannesberg [Gem. Fulda, Lkr. Fulda].
Sequential number: 101
Date: 1277 September 22
Abstract: Reinhard [I.] von Hanau bestätigt dem Kapitel zu Fulda, dass die Mühle Falkenstein, die der Ritter Heinrich (Heinze) von Buchen dem Hof desselben in Roßdorf [Stadtteil der Gem. Bruchköbel, Main-Kinzig-Krs.] übertragen hat, volles Eigentum desselben sei.
Sequential number: 102
Date: 1278 Januar 23
Abstract: Indulgenzbrief Werners [von Eppstein], Erzbischof von Mainz, für das Stift Fulda.
Sequential number: 103
Date: 1278 Mai 18
Abstract: Indulgenzbrief Volrads [von Kranichfeld], Bischof von Halberstadt, für das Stift Johannesberg [Gem. Fulda, Lkr. Fulda].
Sequential number: 104
Date: 1278 Oktober 3
Abstract: Indulgenzbrief Ottos [I. von Braunschweig-Lüneburg], Bischof von Hildesheim, für das Stift Johannesberg [Gem. Fulda, Lkr. Fulda].
Sequential number: 105
Date: 1279
Abstract: Agnes, Witwe des Ritters Hermann von Blankenwald [von Schlitz genannt von Blankenwald], und ihr Sohn Simon übertragen dem Kloster Blankenau [Gem. Hosenfeld, Lkr. Fulda] eine Hube am Ausgang des Dorfes Hainzell (Heinchelle) [Ortsteil der Gem. Hosenfeld, Lkr. Fulda], die Schwan unterhat.
Sequential number: 106
Date: 1279 Mai 01
Abstract: Der Schultheiß, die Schöffen und Bürger von Hammelburg (Hamelnburg) [Gem. im Lkr. Bad Kissingen] bestätigen, dass Albert von Wiersfeld (Wiersvelt) sieben Morgen Weingärten in (Sturmesberge) von Ludwig von Bünau (Buna) gekauft hat und zusammen mit seiner Ehefrau auf Bitten des Verkäufers von Bertho [von Bimbach], Abt von Fuda, mit denselben Gütern belehnt wurde. Siegelankündigung.
Sequential number: 107
Date: 1280 August 20
Abstract: Eberhard von Echzell (Echzil) bestätigt seinen Verzicht auf die ihm für 20 Mark verpfändeten Güter in Leidhecken (Leytekin) [Ortsteil der Gem. Florstadt, Wetteraukrs.] und Gettenau (Getenowe) [Ortsteil der Gem. Echzell, Wetteraukrs.] gegenüber Bertho [von Bimbach], Abt von Fulda, und die darauf durch den Abt vorgenommene Belehnung seines Sohns Eberhard mit denselben Gütern als Burglehen zu Bingenheim (Binginheim) [Gem. Echzell, Wetteraukrs.] mit Ablösevorbehalt. Ausführliche Erbfolgeregelungen. Siegelankündigung.
Sequential number: 108
Date: 1281
Abstract: Indulgenzbrief Friedrichs [I. Raugraf von Baumburg], Bischof von Worms, für das Stift Johannesberg [Gem. Fulda, Lkr. Fulda].
Sequential number: 109
Date: 1281 Mai 08
Abstract: Werner [von Eppstein], Erzbischof von Mainz, bestätigt alle dem Stift Fulda erteilten Indulgenzen.
Sequential number: 110
Date: 1281 September 21
Abstract: Indulgenzbrief Christians [von Mühlhausen], Bischof von Samland.
Sequential number: 111
Date: 1282 März 29
Abstract: Indulgenzbrief Reinbotos [von Meilenhart], Bischof von Eichstätt für das Stift Fulda.
Sequential number: 112
Date: 1282 Juli 12
Abstract: Berthold, Dechant und der Konvent von Johannesberg [Gem. Fulda, Lkr. Fulda] erwerben Güter in Zell (Celle) [Stadtteil der Gem. Fulda, Lkr. Fulda] von Wolfram von Auenhove und dessen Sohn Heinrich.
Sequential number: 113
Date: 1282 September 9
Abstract: Indulgenzbrief Reinbotos [von Meilenhart], Bischof von Eichstätt, für das Kloster Neuenberg [Gem. Fulda, Lkr. Fulda].
Sequential number: 114
Date: 1282 September 9
Abstract: Indulgenzbrief Friedrichs [von Bolanden], Bischof von Speyer, für das Stift Johannesberg [Gem. Fulda, Lkr. Fulda].
Sequential number: 115
Date: 1282 September 09
Abstract: Indulgenzbrief Hartmanns [von Dillingen], Bischof von Augsburg, für das Stift Fulda.
Sequential number: 116
Date: 1282 September 10
Abstract: Indulgenzbrief Werners [von Eppstein], Erzbischof von Mainz, für das Stift Johannesberg [Gem. Fulda, Lkr. Fulda].
Sequential number: 117
Date: 1283
Abstract: Eckhard, Propst von Neuenberg [Gem. Fulda, Lkr. Fulda], bestätigt, dass durch die Bemühungen des Küsters Hermann festgestellt wurde, dass Konrad und Gottschalk, Söhne des Wagners Ludwig, der Küsterei einen bestimmten jährlichen Zins zu zahlen haben.
Sequential number: 118
Date: 1284 Mai 12
Abstract: Simon, Sohn des Hermann von Blankenwald [von Schlitz genannt von Blankenwald], überlässt nach einem Schiedsspruch Bertholds von Liebisberg und Eckhards von Bleichenbach dem Kloster Blankenau [Gem. Hosenfeld, Lkr. Fulda] das Dorf Harmerz [Stadtteil der Gem. Fulda, Lkr. Fulda] und verzichtet auf alle Ansprüche an die Güter in Staken, das Dorf Gozesrode [beide Orte Gem. Hosenfeld, Lkr. Fulda], den Berg Blankenberg und das Tal (Zuivils), die seine Eltern dem Kloster, in das seine Schwester Luckard (Lukardis) eingetreten ist, überlassen haben.
Sequential number: 119
Date: 1284 Juli 13
Abstract: Friedrich genannt Dugel (Dugil) [von Carben] trägt als Ersatz für seine an die Brüder des Johanniterhospitals in Rüdigheim (Rudinkheim) [Ortsteil der Gem. Neuberg, Main-Kinzig-Krs.] verkauften fuldischen Lehen ebendort seinen Hof in (Bergen) mit Zugehörungen [Bertho von Bimbach], Abt von Fulda, zu Lehen auf und bestätigt die Belehnung mit denselben Lehen durch den Abt . Siegelankündigung.
Sequential number: 120
Date: 1285 Mai 21
Abstract: Die Brüder Friedrich und Simon von Schlitz verzichten mit Zustimmung ihrer Ehefrauen Berta und Gisa auf alle Ansprüche an die Mark des Klosters Blankenau [Gem. Hosenfeld, Lkr. Fulda].
Sequential number: 121
Date: 1285 Juli 23(?)
Abstract: Abschrift einer Urkunde Papst Honorius IV. von 1285 Juli 23, Tivoli, in der Honorius der Äbtissin und dem Konvent des Benediktinerinnenklosters Blankenau (Blankenowe) im Erzbistum Mainz mitteilt, daß er es samt Gütern und Besitzungen in seinen Schutz nimmt.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data