Collection: Geistliches und Weltliches Territorium
Fulda
Grouped by years:
Sequential number: 6631
Date: 17. Jh
Abstract: Abschrift eines Verkaufs von Einkünften von 1608 Februar 22 durch Hans Kremer zu Keulos der bekennt, daß er dem Rektor des Jesuitenkollegs St. Peter in Fulda, P. Christoph Brouwer, einen jährlichen Zins von 5 Gulden auf seinen beiden Wiesenflecken (Wießflecken), in der Heienfelder Gemarkung zwischen dem Langen Graben und den Waldstücken gelegen, für 100 Gulden verkauft hat. Die Wiesenflecken sind Lehen des Klosters Johannesberg.
Sequential number: 6632
Date: 18. Jahrhundert
Abstract: Die Leinweber - und Zeugmachermeister zu Fulda bekunden, dass sie eine Ordnung mit Rechten und Pflichten ihrer Mitglieder verfasst haben. In 35 Artikeln werden die Aufnahmemodalitäten für Lehrlinge, Gesellen und Meister, die Prüfungen aber auch das Betragen und Auftreten in der Öffentlichkeit geregelt.
Sequential number: 6633
Date: 18. Jahrhundert?
Abstract: Abschrift einer Resolution über den Krieg (Resolutio Consili Castrensis in Compendium Contracta) an den Kaiser (sacratissima Caesar) und seine Frau (Clementissime Domine). Die Resolution gliedert sich in zwölf Punkte. Am Ende der letzten Seite steht: Consilium de bello conficiendo Caesari datum.
Sequential number: 6634
Date: 17. Jahrhundert
Abstract: Johann Mihm, Dekan, und das ganze Kapitel des Stifts Heiligkreuz in Hünfeld bekunden, dass sie die Witwe Katharina <Coluss> und ihren Erben mit einem Haus am Niedertor in Hünfeld mit allen Zugehörungen, das zur Präbende des Pfarrers von Hammelburg, Magister Wendelin Rosbach, gehört, belehnt haben. An die Präbende sollen sie jährlich an Erbzinsen auf Michaelis [29.9.] 6 Gnacken Fuldischer Währung entrichten. Der Zins soll für Katharina und ihre Erben nicht erhöht werden. Sie sollen die Behausung gut bewirtschaften und instand halten, so dass die Besitzer mit den jährlichen Zinsen rechnen können.
Sequential number: 6635
Date: 1700 Februar 4
Abstract: Hans Christoph, Ernst Christoph, Hans Ernst, Friedrich Adolf (Adolph), Siegmund Hartmann, Christoph Gottfried (Godtfriedt), Georg Friedrich (Friederich), Hans (Hanß) Ernst, Wilhelm Ernst, Georg Melchior, Adam Hartmann, Hans (Hanß) Christoph und Christoph Daniel, Vettern und Brüder von Hopfgarten, bekennen, daß sie von Placidus [von Droste], Abt von Fulda, nach dem Tod Dietrichs (Dieterichs) von Hopfgarten laut Lehensbrief vom gleichen Tag mit dem Dorf Ebenheim, das jährlich 18 Geschock Geschoß (geschöß), 34 Geschock Groschen, 30 Malter Hafer Erfurter Maß, 3½ Geschock Hühner, 18 Geschock Eier und 2 Geschock 15 Stück Käse zinst, belehnt worden sind.
Sequential number: 6636
Date: 1700 Februar 15
Abstract: Moritz von Westphalen, Kapitular zu Fulda, Propst von Michaelsberg [Gem. Fulda, Lkr. Fulda] und Superior des Konvents St. Salvatoris verkauft dem Gasthalter Georg Schmeling (Schmühling) einige Feldstücke aus dem Nachlass des Stadthauptmanns Andreas Büttner.
Sequential number: 6637
Date: 1700 Mai 27
Abstract: Hermann Adolf Riedesel zu Eisenbach (Eysenbach), Georg und Georg Riedesel Freiherren zu Eisenbach (Riedeszell freyherr zue Eyszenbach) und weitere namentlich genannte Personen bestätigen für sich sowie andere Personen die Belehnung mit einem Burggut in Lauterbach [Gem. im Volgelsbergkrs.] durch Placidus [von Droste], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 6638
Date: 1700 Mai 27
Abstract: Hermann Adolf Riedesel (Riedesell) zu Eisenbach, Georg und Georg Riedesel Freiherren zu Eisenbach (Riedeszell freyherr zu Eysenbach) und weitere namentlich genannte Personen bestätigen für sich sowie andere Personen die Belehnung mit der Stadt Lauterbach [Gem. im Volgelsbergkrs.] durch Placidus [von Droste], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 6639
Date: 1700 Mai 27
Abstract: Hermann Adolf Riedesel (Riedesell) zu Eisenbach, Georg und Georg Riedesel (Riedesell) Freiherren zu Eisenbach und weitere namentlich genannte Personen bestätigen für sich sowie andere Personen die Belehnung mit einem Teil der Gerichte Schlechtenwegen (Schlechtenweege) [Stadtteil der Gem. Herbstein, Vogelsbergkrs.] und Landenhausen [Ortsteil der Gem. Wartenberg, Vogelsbergkrs.], dem Dorf Ilbeshausen (Ilmeshausen) [Ortsteil der Gem. Grebenhain, Vogelsbergkrs.] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Placidus [von Droste], Abt von Fulda. Siegelankündigung.
Sequential number: 6640
Date: 1700 Juni 2
Abstract: Fulda. - Placidus [von Droste], Abt zu Fulda, überlässt dem Johann von Lüder einen freien Platz zu [Großen-] Lüder gegen die Schafswiese daselbst. Beinhaltet Auflistungen der Einkünfte und nähere Bestimmungen.
Sequential number: 6641
Date: 1701
Abstract: Johann Friedrich Faber bestätigt in Vormundschaft für Martin Praetorius (Praetorii) die Belehnung mit Gütern bei [Praunheim] und Eschersheim (Eschersheimb) [beide Orte Stadtteile der Gem. Frankfurt am Main] durch Adalbert [von Schleifras], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 6642
Date: 1701 Januar 3
Abstract: Papst Clemens XI. bestätigt dem Konvent von Fulda die Wahl des Abtes Adalbert von Schleifras.
Sequential number: 6643
Date: 1701 Februar 17
Abstract: Notariatsinstrument über die Wahl des Bonifaz von Buseck zum Dechanten des Stifts Fulda.
Sequential number: 6644
Date: 1701 Februar 22
Abstract: Bürgermeister und Rat der Stadt Fulda bekunden, dass Adalbert [von Schleifras], Abt von Fulda, ihnen die im Jahr 1694 geliehenen 1426 Gulden für den Bau des neuen Brauhauses gestundet hat. Die Stadt wird künftig wieder jährliche Abschläge bezahlen und wenn möglich größere Beträge auf einmal.
Sequential number: 6645
Date: 1701 März 12
Abstract: Adalbert [von Schleifras], Abt von Fulda, überträgt Benedikt von Rosenbusch die Propstei Johannesberg [Gem. Fulda, Lkr. Fulda].
Sequential number: 6646
Date: 1701 April 14
Abstract: Otto Friedrich, Ernst Friedrich und Wilhelm Bernhard von Wangenheim (von Wangenheimb deß stambs Winterstern), und weitere namentlich genannte Personen bestätigen die Belehnung mit dem Dorf Sonneborn (Sonnenborn) [Gem. im Landkr. Gotha] mit Gericht und allen Zugehörungen, ihren Erblehen in Brüheim (Brüheimb) [Gem. im Landkr. Gotha], dem Besitz an der Nesse (Nasszaw) [Nebenfluss der Hörsel im Landkr. Gotha und im Wartburgkrs.], und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Adalbert [von Schleifras], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 6647
Date: 1701 April 16
Abstract: Georg Moritz von Nordeck zur Rabenau (Nordecken zur Rabenaw), Anna Katharina von Dorne, geborene von Nordeck zur Rabenau (Nordecken zur Rabenaw), Eleonora Elisabeth von Nordeck zur Rabenau und weitere namentlich genannte Personen, alle Nordeck zur Rabenau, bestätigen die Belehnung mit einem Teil eines Hofs in Echzell [Gem. im Wetteraukrs.] durch Adalbert [von Schleifras], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 6648
Date: 1701 April 21
Abstract: Johann Burghenn, Stadtactuarius, bestätigt in Vollmacht für den Bürgermeister und Rat der Stadt Creuzburg (Creutzburg) [Gem. im Wartburgkrs.] die Belehnung mit der Wüstung Hahnroda (Honroda) [Ortsteil der Gem. Mihla, Wartburgkrs.] mit allen ihren Zubehörungen und zwei Huben Land am Sengelsberg (Sangelberg) [Berg bei Heyerode, Unstrut-Hainich-Krs.], in der Mark und Grenze von Creuzburg gelegen, durch Adalbert [von Schleifras], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 6649
Date: 1701 April 26
Abstract: Adalbert [von Schleifras], Abt von Fulda, belehnt Johann Valentin Göllner mit dem Riedlehen in Haimbach (Heimbach) [Stadtteil der Gem. Fulda, Lkr. Fulda]. Siegelankündigung.
Sequential number: 6650
Date: 1701 April 28
Abstract: Andreas Jost bestätigt als Vertreter des Bürgermeisters und des Rats der Stadt Oppenheim (Oppenheimb) die Belehnung mit dem Gericht und dem Schultheißenamt in Dienheim (Dienheimb) bei Oppenheim (Oppenheimb) [beide Orte Gem. im Lkr. Mainz-Bingen] durch Adalbert [von Schleifras], Abt von Fulda. Siegelankündigung.
Sequential number: 6651
Date: 1701 Mai 02
Abstract: Johann Heinrich Wilhelm von Praunheim (Pfraunheimb) bestätigt die Belehnung mit Gütern bei [Praunheim] und Eschersheim (Escherheimb) [beide Orte Stadtteile der Gem. Frankfurt am Main] durch Adalbert [von Schleifras], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 6652
Date: 1701 Mai 09
Abstract: Christina Adelheid Vultée (Vulteyn) geborene Waldenberger bestätigt für sich, Elisabeth Charlotte und Amalie Juliane Lincker sowie weitere namentlich genannte Personen die Belehnung mit dem Zehnten in Kleinseelheim (Kleinen Seelheimb) [Stadtteil der Gem. Kirchhain, Lkr. Marburg-Biedenkopf] durch Adalbert [von Schleifras], Abt von Fulda. Siegelankündigung.
Sequential number: 6653
Date: 1701 Mai 09
Abstract: Die Brüder Wilhelm Moritz und Friedrich Ludwig von Buseck genannt Münch bestätigen die Belehnung mit drei Hufen Land und sechs Ackern Wiese in Dauernheim (Dauernheimb) [Gem. Ranstadt, Wetteraukrs.] durch Adalbert [von Schleifras], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 6654
Date: 1701 Mai 12
Abstract: Johann Christoph Frank (Franck) bestätigt die Belehnung mit einer halben Hube Land in Heldra (Heller) [Gem. Wanfried, Werra-Meißner-Krs.] bei Treffurt (Treffurth) [Gem. im Wartburgkrs.], einem Bauhof in Altenburschla [Gem. Wanfried, Werra-Meißner-Krs.] sowie einer Hube Land ebendort und zu Hellerbach [Flurname bei Heldra, Gem. Wanfried, Werra-Meißner-Krs.] durch Adalbert [von Schleifras], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 6655
Date: 1701 Mai 18
Abstract: Adalbert [von Schleifras], Abt von Fulda, überträgt Stephan von Cloet die Propstei Michaelsberg [Gem. Fulda, Lkr. Fulda].
Sequential number: 6656
Date: 1701 Mai 23
Abstract: Die Brüder Ernst Christoph und Johann Jost Hartmann Ellenberger sowie Johanna Margaretha Barbara Kandel geborene Ellenberger bestätigen die Belehnung mit einem Freisitz und Hof samt Zubehörungen in Berstadt (Berstatt) [Gem. Wölfersheim, Wetteraukrs.] durch Adalbert [von Schleifras], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 6657
Date: 1701 Mai 28
Abstract: Adalbert [von Schleifras], Abt von Fulda, belehnt Johann Georg Jäger mit einem Teil von Gerthausen [Ortsteil der Gem. Rhönblick, Lkr. Schmalkalden-Meiningen] bei Fladungen [Gem. im Lkr. Rhön-Grabfeld]. Siegelankündigung.
Sequential number: 6658
Date: 1701 Mai 28
Abstract: Die Vettern Erhard Wilhelm und Johann Philipp von Berlichingen bestätigen die Belehnung mit zwei Vorwerken, der Hälfte des Zehnten und fünf Zinsgütern in Milz (Miltz) [Ortsteil der Gem. Römhild, Lkr. Hildburghausen] sowie weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Adalbert [von Schleifras], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 6659
Date: 1701 Mai 30
Abstract: Johann Matthias von Nagel zu Bisses (Büsszesz) bestätigt die Belehnung mit dem Dorf und Gericht Bisses (Büsses) bei Echzell [beide Orte Gem. Echzell, Wetteraukrs.] und mit Ackerland daselbst durch Adalbert [von Schleifras], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 6660
Date: 1701 Juni 02
Abstract: Johann Reinhard von Uttenrode zum Scharfenberg und Niederlupnitz bestätigt die Belehnung mit dem Dorf und dem Gericht Bisses [Gem. Echzell, Wetterauskrs.] durch Adalbert [von Schleifras], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert.
Sequential number: 6661
Date: 1701 Juni 02
Abstract: Friedrich Ludwig, Johann Reinhard und Konrad Jakob Krug von Nidda sowie ihre namentlich genannten Geschwister bestätigen die Belehnung mit dem Zehnten in Rodheim (Rotenhain) [Stadtteil der Gem. Hungen, Lkr. Gießen] bei Nidda [Gem. im Wetteraukrs.] inner- und außerhalb des Dorfs samt allen Zubehörungen durch Adalbert [von Schleifras], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data