Collection: Geistliches und Weltliches Territorium
Fulda
Grouped by years:
Sequential number: 5281
Date: 1634 Februar 24
Abstract: Ernst Ludwig von Boyneburg (Beineburgk) zu Borsch bestätigt für sich und seine Schwester Anna Katharina sowie Ludwig Hermann und weitere namentlich genannte Personen, alle von Boyneburg, die Belehnung mit einer Kemenate, einem Hof und weiteren Gütern in Borsch (Borscha) [Ortsteil der Gem. Geisa, Wartburgkrs.], Einkünften in Geisa (Geiß) [Gem. im Wartburgkrs.], drei Gütern in Buttlar (Bottlar) [Gem. im Wartburgkrs.] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Wilhelm [V.], Landgraf von Hessen[-Kassel]. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 5282
Date: 1634 Februar 25
Abstract: Reinhard von Boyneburg (Beineburgk) genannt von Hohenstein (Hoenstein) bestätigt für sich und seine Vettern Rabe, Friedrich und weitere namentlich genannte Personen, alle von Boyneburg genannt von Hohenstein, die Belehnung mit Gütern und der Niedermühle in Waldkappel (Cappell) [Gem. im Werra-Meißner-Krs.], den Wüstungen Wolfsthal (Wolffthal), Heigenhausen (Heygenhaußen) und Niederfriemen (Niedern Freymann) [alle Gem. Waldkappel, Werra-Meißner-Krs.], Gütern in Grandenborn (Niederngroneborn) [Gem. Ringgau, Werra-Meißner-Krs.] sowie weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Wilhelm [V.], Landgraf von Hessen [Hessen-Kassel]. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 5283
Date: 1634 Februar 25
Abstract: Hans Heinrich und Veit Willhelm von Reckrod (Reckrodt) bestätigen für sich und ihre Schwestern Barbara Sybille, Sabine und Anna und weitere namentlich genannte Personen bestätigen die Belehnung mit jeweils ihrem Anteil an Gütern in Urnshausen (Ernsthauszen) [Gem. im Wartburgkrs.], Dermbach [Gem. im Wartburgkrs.], Unteralba (Niedern Alba) [Ortsteil der Gem. Dermbach, Wartburgkrs.] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Wilhelm [V.], Landgraf von Hessen [Hessen-Kassel]. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 5284
Date: 1634 Februar 25
Abstract: Wilhelm [V.], Landgraf von Hessen [Hessen-Kassel], belehnt Hans Heinrich und Veit Wilhelm von Reckrod (Reckrodt) für sich und ihre Schwestern Barbara Sybille, Sabine und Anna mit dem Dorf Gerthausen [Ortsteil der Gem. Rhönblick, Lkr. Schmalkalden-Meiningen] mit Zugehörungen sowie drei Huben Land. Siegelankündigung.
Sequential number: 5285
Date: 1634 Februar 25
Abstract: Wilhelm [V.], Landgraf von Hessen [Hessen-Kassel], belehnt Hans Heinrich und Veit Willhelm von Reckrod (Reckrodt) für sich und ihre Schwestern Barbara Sybille, Sabine und Anna und weitere namentlich genannte Personen mit jeweils ihrem Anteil an Gütern in Urnshausen (Ernsthauszen) [Gem. im Wartburgkrs.], Dermbach [Gem. im Wartburgkrs.], Unteralba (Niedern Alba) [Ortsteil der Gem. Dermbach, Wartburgkrs.] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen. Siegelankündigung.
Sequential number: 5286
Date: 1634 Februar 25
Abstract: Hans Heinrich und Veit Wilhelm von Reckrod (Reckrodt) bestätigen für sich und ihre Schwestern Barbara Sybille, Sabine und Anna die Belehnung mit dem Dorf Gerthausen [Ortsteil der Gem. Rhönblick, Lkr. Schmalkalden-Meiningen] mit Zugehörungen sowie drei Huben Land durch Wilhelm [V.], Landgraf von Hessen [Hessen-Kassel]. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 5287
Date: 1634 Februar 25
Abstract: Wolf Albrecht von Thüngen zu Wüstensachsen und Neuenhaus bestätigt die Belehnung mit Gütern in Poppenhausen [Gem. Poppenhausen (Wasserkuppe), Landkr. Fulda], Lütter (Lutter) [Gem. Eichenzell, Landkr. Fulda], Rönshausen (Rönszhauszen) [Gem. Eichenzell, Landkr. Fulda] und Wüstensachsen [Gem. Ehrenberg (Rhön), Landkr. Fulda] durch Wilhelm [V.], Landgraf von Hessen [Hessen-Kassel]. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 5288
Date: 1634 Februar 26
Abstract: Otto Heinrich und Wilhelm Rudolf von Bastheim (Bastheimb), letzterer für sich und seinen unmündigen Bruder Heinrich Burkhard, bestätigen die Belehnung mit dem vierten Teil des Dorfes Schmalnau (Schmalnaw) [Gem. Ebersburg, Lkr. Fulda], der Güter zu Hettenhausen (Hettenhaußen) [Stadtteil der Gem. Gersfeld (Rhön), Lkr. Fulda], der halben Schneebergwiesen (Schnebergerswießen) [Flurname bei Sandberg, Stadtteil der Gem. Gersfeld (Rhön), Lkr. Fulda] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Wilhelm [V.], Landgraf von Hessen [Hessen-Kassel]. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 5289
Date: 1634 Februar 26
Abstract: Otto Heinrich von Bastheim (Bastheimb) bestätigt die Belehnung mit der Hälte eines Hofs in Hausen [Gem. im Lkr. Rhön-Grabfeld], unter der Hildenburg (Hildenberg) [Burgruine bei Hausen] gelegen, sowie zweier Wüstungen genannt das (Nuchterns) und das (Kurbs) durch Wilhelm [V.], Landgraf von Hessen[-Kassel]. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 5290
Date: 1634 Februar 26
Abstract: Otto Heinrich von Bastheim (Bastheimb) bestätigt die Belehnung mit einem Teil des Hofes in Milz (Miltz) [Ortsteil der Stadt Römhild, Lkr. Hildburghausen] durch Wilhelm [V.], Landgraf von Hessen [Hessen-Kassel]. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 5291
Date: 1634 Februar 26
Abstract: Kaspar Adam Rapp bestätigt die Belehnung mit einem Hof und zwei Wüstungen in und um Hildburghausen (Hauszen under Hildtengergk) [Gem. im Lkr. Hildburghausen] durch Wilhelm [V.], Landgraf von Hessen [Hessen-Kassel]. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 5292
Date: 1634 Februar 26
Abstract: Otto Heinrich von Bastheim (Bastheimb) bestätigt die Belehnung mit dem halben Dorf Dalherda (Dellherda) [Gem. Gersfeld (Rhön), Lkr. Fulda] und der dortigen Schenk und Schäferei, drei Gütern zu Hettenhausen (Hettenhaußen) [Gem. Gersfeld (Rhön), Lkr. Fulda], dem Gehölz am (Ehelenden Kopff) und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Wilhelm [V.], Landgraf von Hessen [Hessen-Kassel] Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 5293
Date: 1634 Februar 27
Abstract: Wolf Lorenz von Romrod zu Niederbieber (Romrodt zu Nidernbibra) bestätigt für sich und seine Mitbelehnten die Belehnung mit einem Burgsitz und einem freien Hof in Niederbieber (Nidernbibra) [Ortsteil der Gemeinde Hofbieber, Lkr. Fulda], einer Wiese und einer Mühle in Igelbachshof/Üchtelbach(?) (Eüchtelbach) [Hof, Wüstung, Gem. Dipperz, Lkr. Fulda] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Wilhelm [V.], Landgraf von Hessen [Hessen-Kassel]. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 5294
Date: 1634 Februar 27
Abstract: Johann Konrad, Johann Dietrich und Weiprecht von Rosenbach (Roszenbach) und weitere namentlich genannte Personen bestätigen für sich sowie andere Personen die Belehnung mit Schackau (Schacken) samt allen seinen Zubehörungen in Holz und Feld sowie einem Gut ebendort, mit Kleinsassen (Sassen), Gerharts (Gernhardts) [alle Orte Gem. Hofbieber, Lkr. Fulda] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Wilhelm [V.], Landgraf von Hessen [Hessen-Kassel]. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 5295
Date: 1634 Februar 27
Abstract: Johann von Kettig (Kettich) bestätigt die Belehnung mit dem Zehnten in Rodheim (Rodenhaimb) [Stadtteil der Gem. Hungen, Lkr. Gießen] bei Nidda [Gem. im Wetteraukrs.] durch Wilhelm [V.], Landgraf von Hessen [Hessen-Kassel]. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 5296
Date: 1634 Februar 27
Abstract: Wolf Lorenz von Romrod zu Niederbieber (Romrodt zu Nidernbibra) bestätigt die Belehnung mit einem Hof und Gütern in Dipperz (Dipperts) [Gem. im Lkr. Fulda] und Ruthards (Rodthardts) [Wüstung, Gem. Dipperz, Lkr. Fulda], einem halben Hof in Maberzell [Stadtteil der Gem. Fulda, Lkr. Fulda] und Ackerland bei Fulda durch Wilhelm [V.], Landgraf von Hessen [Hessen-Kassel]. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 5297
Date: 1634 Februar 27
Abstract: Johann Löw (Löwe) zu Steinfurth bestätigt die Belehnung mit einem Freihof und sechseinhalb Huben Land in Echzell [Gem. im Wetteraukrs.] durch Wilhelm [V.], Landgraf von Hessen [Hessen-Kassel]. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 5298
Date: 1634 Februar 27
Abstract: Christoph von Gemmingen bestätigt für seine Ehefrau Anna Eva, geborene von Walderdorff, und Wolf Johann Cämmerer von Worms genannt von Dalberg (Cämmerer von Wormbs genandt von Dalbergk) bestätigt für seine Schwester Maria Eva von Dalberg (Dalbergk) sowie Anna von Karben (Carben), geborne von Hutten, die Belehnung mit jeweils der Hälfte von einem Freihaus, einem Freihof und einer Hofstatt, dem Zehnten, der Gült und freien Äckern in Berstadt [Ortsteil der Gem. Wölfersheim, Wetteraukrs.], einem Schwein in Bingenheim (Bingenheimb) und einem freien Hof in Echzell [beide Orte Gem. Echzell, Wetteraukrs.] mit aufgezählten Zugehörungen durch Wilhelm [V.], Landgraf von Hessen [Hessen-Kassel]. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 5299
Date: 1634 Februar 27
Abstract: Johann Dietrich, [Johann Konrad] und Weiprecht von Rosenbach und die Nachkommen des verstorbenen Dietrich (Dietz) Melchior von Rosenbach bestätigen die Belehnung mit einem Steinhaus, zwei Höfen und drei Huben Land in Berstadt (Berstatt) [Ortsteil der Gem. Wölfersheim, Wetteraukrs.] sowie ihrem Teil an der Gült in Langsdorf (?) (Langendorff) [Stadtteil der Gem. Lich, Lkr. Gießen] durch Wilhelm [V.], Landgraf von Hessen [Hessen-Kassel]. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 5300
Date: 1634 Februar 27
Abstract: Adam Eberhard von Karben zu Burg-Gräfenrode (Carben zu Burggrevenrod) bestätigt für sich, die Baumeister und die Ganerben zu Staden die Belehnung mit dem Schloss und der Stadt Staden [Gem. Florstadt, Wetteraukrs.] samt dem dortigen Gericht und weiteren Zugehörungen durch Wilhelm [V.], Landgraf von Hessen [Hessen-Kassel]. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 5301
Date: 1634 März 18
Abstract: Valentin Hagen bestätigt als Lehenträger für den Bürgermeister und Rat der Stadt Geisa (Geisza) [Gem. im Wartburgkrs.] die Belehnung mit einem Gut in Wiesenfeld (Wiesenfeldt), vier Gütern in Borsch (Borscha) [beides Ortsteile von Geisa], zwei Gütern in Schleid (Schleyda) [Gem. im Wartburgkrs.] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Wilhelm [V.], Landgraf von Hessen[-Kassel]. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 5302
Date: 1634 März 20
Abstract: Konrad von Breitenbach (Breidenbach) genannt Breitenstein (Breidenstein) bestätigt für sich und die Kinder seiner verstorbenen Brüder Kaspar und Daniel die Belehnung mit einer Steinkemenate und einer Hofstatt in Salmünster (Saalmunster), Gütern in Ahl (Alba) und Fischborn unter Salmünster gelegen [alle Orte Gem. Bad Soden-Salmünster, Main-Kinzig-Krs.] sowie weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Wilhelm [V.], Landgraf von Hessen[-Kassel]. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 5303
Date: 1634 März 20
Abstract: Konrad von Breitenbach (Breidenbach) genannt Breitenstein (Breidenstein) bestätigt für sich und die Kinder seiner verstorbenen Brüder Kaspar und Daniel die Belehnung mit dem Burghof und der Mühle in Salmünster (Sallmunster), einem Gut hinter der Stadt, einer Wiese auf der Soderau (Söderaw) [Flurname], einem Burgsitz zu Stolzenberg (Stoltzenbergk) [alle Orte Gem. Bad Soden-Salmünster, Main-Kinzig-Krs.] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Wilhelm [V.], Landgraf von Hessen[-Kassel]. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 5304
Date: 1634 März 24
Abstract: Melchior von Lehrbach und Kaspar Moritz von Wechmar bestätigen für ihre Ehefrauen und deren Schwestern Philippina, Esther und Anna Amalie, alle geborene von Lauter (Lautter), die Belehnung mit Gütern im und beim Schloss Neuhof (Newenhoff) [Gem. Neuhof, Lkr. Fulda] und im dortigen Gericht durch Wilhelm [V.], Landgraf von Hessen [Hessen-Kassel]. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 5305
Date: 1634 März 24
Abstract: Hartmann Wolf von Karsbach (Carspach) bestätigt die Belehnung mit einer Kemenate in (Eschenbach) mit allen Nutzungen, Freiheiten und Rechten durch Wilhelm [V.], Landgraf von Hessen[-Kassel]. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 5306
Date: 1634 März 24
Abstract: Hermann Reinhard, Hermann Wilhelm, Georg Sebastian von Wechmar, und weitere namentlich genannte Personen bestätigen die Belehnung mit den Lehen in Stadtlengsfeld (Lengßfeldt) [Gem. im Wartburgkrs.], in Urnshausen (Urnßhaußen) [Gem. im Wartburgkrs.] und in Bernshausen (Barlteshaußen) [Gem. Urnshausen, Wartburgkrs.], und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Wilhelm [V.], Landgraf von Hessen [Hessen-Kassel]. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 5307
Date: 1634 März 24
Abstract: Hermann Reinhard, Hermann Wilhelm, Georg Sebastian von Wechmar, und weitere namentlich genannte Personen bestätigen die Belehnung mit zwei Huben Land in Herpf (Erbff) [Gem. Meiningen, Landkr. Schmalkalden-Meiningen] und einem Freilehen und Gut in Urnshausen (Ornßhaußen) [Gem. im Wartburgkrs.] durch Wilhelm [V.], Landgraf von Hessen [Hessen-Kassel]. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 5308
Date: 1634 März 26
Abstract: Johann Philipp von Buseck genannt Münch bestätigt die Belehnung mit drei Hufen Land und sechs Ackern Wiese in Dauernheim (Daurenheimb) [Gem. Ranstadt, Wetteraukrs.] durch Wilhelm [V.], Landgraf von Hessen[-Kassel]. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 5309
Date: 1634 März 26
Abstract: Johann Philipp von Buseck genannt Münch bestätigt die Belehnung mit den Wüstungen Niedlingen (Noidtlingen) und Hundsbach (Hundtsbach) sowie dem Hainbucher Holz (Heimbücher Holtz), alle im Gericht Rauschenberg [alle Orte Gem. Rauschenberg, Lkr. Marburg-Biedenkopf], durch Wilhelm [V.], Landgraf von Hessen[-Kassel]. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 5310
Date: 1634 März 28
Abstract: Georg, Konrad (Kurt) und Johann Riedesel zu Eisenbach (Riedeszeln zu Eyszenbach) und weitere namentlich genannte Personen, alle Riedesel zu Eisenbach, bestätigen die Belehnung mit einem Teil der Gerichte Schlechtenwegen [Stadtteil der Gem. Herbstein, Vogelsbergkrs.], Bad Salzschlirf (Saltzschlierff) [Gem. im Lkr. Fulda] und Landenhausen (Landenhauszen) [Ortsteil der Gem. Wartenberg, Vogelsbergkrs.] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Wilhelm [V.], Landgraf von Hessen [Hessen-Kassel]. Siegelankündigung.
Sequential number: 5311
Date: 1634 März 28
Abstract: Georg Riedesel zu Eisenbach (Riedesell zue Eysenbach) bestätigt für sich, Konrad (Kurt) und Johann Riedesel zu Eisenbach (Riedesell zu Eysenbach) und weitere namentlich genannte Personen, alle Riedesel zu Eisenbach, die Belehnung mit einem Burggut in Lauterbach (Lautterbach) [Gem. im Volgelsbergkrs.] durch Wilhelm [V.], Landgraf von Hessen [Hessen-Kassel]. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data