Collection: Geistliches und Weltliches Territorium
Fulda
Grouped by years:
Sequential number: 3541
Date: 1568 November 18
Abstract: Johann von Breitenbach gen. von Breidenstein und seine Frau Anne verkaufen dem Capsar von Breitenbach gen. Breitenstein zu Belitzhausen und seiner Frau Johanna Wiesen zu Salmünster. Beinhaltet Auflistungen der Einkünfte, nähere Bestimmungen und Quittung über die Kaufsumme.
Sequential number: 3542
Date: 1568 November 25
Abstract: Wilhelm Hartmann [von Klauer zu Wohra], Abt von Fulda, bekundet, dass er Bürgermeistern, Schöffen, Rat und Bürgern der Stadt Fulda, nachdem sie ihm als neuem Herrn der Stadt gehuldigt haben, ihre Rechte, Nutzen und Freiheiten, wie es bisher Gewohnheit war, belassen werde.
Sequential number: 3543
Date: 1568 Dezember 10
Abstract: Christian (Kirstan) von Völkershausen (Volckerßhausen) bestätigt für sich, und Reinhard Treusch von Buttlar (Treischen von Bottlar), Wilhelm von Mansbach (Mannspach) und Georg von Creuzburg (Creuczburgk) bestätigen als Vormünder des Hans Philipp von Völkershausen (Volckerßhausenn) die Belehnung mit Gericht, Rechten und Schorn mit Zugehörungen in Völkershausen (Volckerßhausenn) [Ortsteil der Gem. Vacha, Wartburgkrs.] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Wilhelm [Hartmann von Klauer zu Wohra], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 3544
Date: 1568 Dezember 11
Abstract: Christian (Kirstan) von Völkershausen (Volckerszhaüsen) bestätigt für Anna von Lüderbach (Liderpach), geborene von Löwenstein (Lewennstein), die Belehnung mit einem Hof in Neukirchen (Newennkirchen) [Ortsteil der Gem. Haunetal, Lkr. Hersfeld-Rotenburg], Gütern auf der Haun [Gem. Haunetal (?), Lkr. Hersfeld-Rotenburg] und einem Gut in Bingarten (Bingarttenn) [Wüstung, Gem. Rasdorf, Lkr. Fulda] durch Wilhelm [Hartmann von Klauer zu Wohra], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 3545
Date: 1568 Dezember 30
Abstract: Philipp Ulrich von Buseck (Büseck) bestätigt die Belehnung mit Gütern in Massenheim [Stadtteil der Gem. Hochheim am Main, Main-Taunus-Krs.], einem Fuder Wein mit Fass, Wagen, Becher und drei Pfund Hellern in Dienheim (Dinheim) [Gem. im Lkr. Mainz-Bingen], Acker, Wiesen und Haus in Rudelsheim (Rudelszheim) [heute Ludwigshöhe, Gem. im Lkr. Mainz-Bingen] sowie weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Wilhelm [Hartmann von Klauer zu Wohra], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 3546
Date: 1568 Dezember 30
Abstract: Wilhelm [Hartmann von Klauer zu Wohra], Abt von Fulda, belehnt die Geschwister Philipp Ulrich von Buseck (Buszeck) und Stephanie von Holzhausen (Holczheuserin) mit einer Hofstatt, zwei Huben Land und einem Teil des Zehnten in Berstadt [Gem. Wölfersheim, Wetteraukrs.] und Inheiden sowie zwei Teilen des Zehnten in Feldheim (Feldtheim) [beide Orte Gem. Hungen, Lkr. Gießen]. Siegelankündigung.
Sequential number: 3547
Date: 1568 Dezember 30
Abstract: Die Geschwister Philipp Ulrich von Buseck (Buszeck) und Stephanie von Holzhausen (Holczheuserinn) bestätigen die Belehnung mit einer Hofstatt, zwei Huben Land und einem Teil des Zehnten in Berstadt [Gem. Wölfersheim, Wetteraukrs.] und Inheiden sowie zwei Teilen des Zehnten in Feldheim (Feldtheim) [beide Orte Gem. Hungen, Lkr. Gießen] durch Wilhelm [Hartmann von Klauer zu Wohra], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 3548
Date: 1568 Dezember 30
Abstract: Wilhelm [Hartmann von Klauer zu Wohra], Abt von Fulda, belehnt Philipp Ulrich von Buseck (Busseck) mit Gütern in Massenheim [Stadtteil der Gem. Hochheim am Main, Main-Taunus-Krs.], einem Fuder Wein mit Fass, Wagen, Becher und drei Pfund Hellern in Dienheim (Dinheim) [Gem. im Lkr. Mainz-Bingen], Acker, Wiesen und Haus in Rudelsheim (Rudolffsheim) [heute Ludwigshöhe, Gem. im Lkr. Mainz-Bingen] sowie weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen. Siegelankündigung.
Sequential number: 3549
Date: 1569 Januar 11
Abstract: Hermann von Merlau (Merlaw) und Eberhard Schutzbar (Schutzsper) genannt Milchling bestätigen für sich, Adolf von Merlau (Merlaw) und weitere namentlich genannte Personen die Belehnung mit sechs Gütern in Veitsteinbach [Ortsteil der Gem. Kalbach, Lkr. Fulda], einem Hof in Gundhelm (Gonthelms) [Stadtteil der Gem. Schlüchtern, Main-Kinzig-Krs.], zwei Wiesen in Hes-Winde (Hesen winden) [Flurname bei Vollmerz, Stadtteil der Gem. Schlüchtern, Main-Kinzig-Krs.] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Wilhelm [Hartmann von Klauer zu Wohra], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 3550
Date: 1569 Januar 13
Abstract: Hermann Paul bestätigt für sich und seine Ehefrau und Walter Fischer bestätigt für sich und seine namentlich genannten Geschwister die Belehnung mit einem halben freien Hof in Maar (Mara) [Stadtteil von Lauterbach] sowie der Nutzung eines Burgguts in Lauterbach (Lautternbach) [Gem. im Vogelsbergkrs.] durch Wilhelm [Hartmann von Klauer zu Wohra], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 3551
Date: 1569 Januar 14
Abstract: Michael von Sternberg 8Sternbergk) bevollmächtigt Martin Beltz (Beltzen), seine fuldischen Lehen stellvertretend für ihn bei Wilhelm [Hartmann von Klauer zu Wohra], Abt von Fulda, in Empfang zu nehmen. Siegelankündigung.
Sequential number: 3552
Date: 1569 Januar 18
Abstract: Michael von Sternberg bestätigt die Belehnung mit zwei Vorwerken, dem halben Zehnten und fünf Zinsgütern in Milz (Milcz) [Gem. Römhild, Landkr. Hildburghausen] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Wilhelm [Hartmann von Klauer zu Wohra], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 3553
Date: 1569 Februar 01
Abstract: Egidius Milwitz bestätigt die Belehnung mit 22 Acker bei Allendorf (Allendorf bey denn Sodenn) [Ortsteil der Gem. Bad Sooden-Allendorf, Werra-Meißner-Krs.] und dreieinhalb Acker bei dem See-Rain (Seherein) [Flurname bei Bad Sooden-Allendorf, Werra-Meißner-Krs.] durch Wilhelm [Hartmann von Klauer zu Wohra], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 3554
Date: 1569 Februar 10
Abstract: Franz von Dalwigk und Adolf Hermann Riedesel zu Eisenbach (Ritesell zu Eysenbach) bestätigen für die Kinder des verstorbenen Valentin von Rückershausen (Velten vonn Ruckershausenn) die Belehnung mit dem Gericht in Röllshausen (Reilszhausenn) [Ortsteil der Gem. Schrecksbach, Schwalm-Eder-Krs.] durch Wilhelm [Hartmann von Klauer zu Wohra], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 3555
Date: 1569 Februar 28
Abstract: Friedrich von Wangenheim (Wangenhaim) bestätigt für sich, und Balthasar von Wangenheim und Jost von Reckrod (Reckrodt) bestätigen als Vormünder für Hans Friedrich von Wangenheim die Belehnung mit achteinhalb Huben und einem Acker Land, 17 Acker Wiese, beide Lehengüter bei Sonneborn (Sonnenbornn) [Gem. im Landkr. Gotha] gelegen, und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Wilhelm [Hartmann von Klauer zu Wohra], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 3556
Date: 1569 März 04
Abstract: Esram Hartlaub (Hardtlaub) bestätigt für sich, seinen Bruder Kaspar und die Kinder seines verstorbenen Bruders Johann die Belehnung mit dem Werth in Diebach (?) (Dippach), vier Acker Wiesen in Unterschenbach (?) (Nidern Eschenbach) [beide Orte Stadtteile der Gem. Hammelburg, Lkr. Bad Kissingen], Rechten an der Mühlstatt in Fulda [Gem. im Lkr. Fulda] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Wilhelm [Hartmann von Klauer zu Wohra], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 3557
Date: 1569 März 09
Abstract: Hans Georg von Boyneburg (Boineburgk) und Hans Wilhelm von Romrod (Romrodt) bestätigen in Vormundschaft für Kraft Schade von Leibolz (Schaden zum Leubolts) die Belehnung mit dem Schloss Uffhausen (Ufhausen) [Ortsteil der Gem. Großenlüder, Landkr. Fulda] mit allen Zugehörungen, einem Hof und einem Gut in Soisdorf (Soszdorf) [Ortsteil der Gem. Eiterfeld, Landkr. Fulda], zweieinhalb Schock Groschen Gült auf die Mühle in Weißenborn (Weissenborn) [Wüstung, Gem. Hünfeld, Landkr. Fulda] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Wilhelm [Hartmann von Klauer zu Wohra], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 3558
Date: 1569 März 09
Abstract: Jost, Wilhelm und Kaspar Schade von Leibolz (Leubotts) und weitere namentlich genannte Personen bestätigen in Vormundschaft für Kraft Schade von Leibolz (Schadenn zum Leubolts) die Belehnung mit einer Kemenate mit dem Vogteigericht und drei Gütern in Leibolz (Leubolts) [Ortsteil der Gem. Eiterfeld, Landkr. Fulda], drei Hintersiedelhöfen in Steinbach [Ortsteil der Gem. Burghaun, Landkr. Fulda], einer Mühle in Arzell (Aczel) [Ortsteil der Gem. Eiterfeld, Landkr. Fulda] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Wilhelm [Hartmann von Klauer zu Wohra], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 3559
Date: 1569 März 23
Abstract: Wilhelm [Hartmann von Klauer zu Wohra], Abt von Fulda, belehnt Georg Wolf Goldacker (Goltacker) mit zwölf Hufen Land und fünf Siedelhöfen in Henningsleben (Henningslebenn) sowie mit einer Hufe in Grumbach [beides Ortsteile der Gem. Bad Langensalza, Unstrut-Hainich-Krs.] . Siegelankündigung.
Sequential number: 3560
Date: 1569 Mai 2
Abstract: Die Brüder Reinhart, Amtmann zu Usingen, und Hans Christoph zu Kissingen verkaufen an Johann und Caspar von Breidenbach gen. von Breitenstein eine Hofreite zu Salmünster. Beinhaltet Auflistungen der Einkünfte, nähere Bestimmungen und Quittung über die Kaufsumme.
Sequential number: 3561
Date: 1569 Mai 02
Abstract: Bürgermeister, Schöffen und Rat der Stadt Frankfurt (Franckenfurt) bestätigen die Belehnung der Ratsherren Karl Kühorn (Kuehorn) und Karl von Glauburg als ihren Stellvertretern mit Bonames (Bonamese) [Stadtteil der Gem. Frankfurt am Main] samt Zubehörungen durch Wilhelm [Hartmann von Klauer zu Wohra], Abt von Fulda. Siegelankündigung.
Sequential number: 3562
Date: 1569 Mai 02
Abstract: Die Brüder Johann und Kaspar von Breitenbach (Breidenbach) genannt Breitenstein (Breidenstein) bestätigen die Belehnung mit dem Burghof und der Mühle in Salmünster (Salmunster), einem Gut hinter der Stadt, einer Wiese auf der Soderau (Soderawe) [Flurname], einem Burgsitz zu Stolzenberg (Stolczenbergk) [alle Orte Gem. Bad Soden-Salmünster, Main-Kinzig-Krs.] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Wilhelm [Hartmann von Klauer zu Wohra], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 3563
Date: 1569 Mai 04
Abstract: Wolf Dietrich von Bommersheim bevollmächtigt seinen Bruder Anton von Bommersheim, seine fuldischen Lehen stellvertretend für ihn bei Wilhelm [Hartmann von Klauer zu Wohra], Abt von Fulda, in Empfang zu nehmen. Siegelankündigung.
Sequential number: 3564
Date: 1569 Mai 04
Abstract: Georg und Johann Löw (Lewen) von Steinfurth bestätigen die Belehnung mit einem Freihof und sechseinhalb Huben Land in Echzell (Echzel) [Gem. im Wetteraukrs.] durch Wilhelm [Hartmann von Klauer zu Wohra], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 3565
Date: 1569 Mai 12
Abstract: Anton von Bommersheim bestätigt für sich und seinen Bruder Wolf Dietrich die Belehnung mit dem fuldischen Hof in Bommersheim [Gem. Oberursel (Taunus), Hochtaunuskreis], 14 Hufen Land, von denen vier in (Neuheim) und zehn in Bommersheim liegen, einer weiteren Hufe, die der verstorbene Ruprecht von Bommersheim innehatte, sowie einem Dinghof und der (Bonifaciusleud) in Oberursel (Ursel) [Gem. im Hochtaunuskreis] durch Wilhelm [Hartmann von Klauer zu Wohra], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 3566
Date: 1569 Mai 13
Abstract: Vinzenz und Eberhard Wolf von Wolfskehl (Wolffskehl) bestätigen die Belehnung mit vier Höfen in Echzell (Echzel) [Gem. im Wetterauskr.], einer Wiese im Gettenauer Feld (Gettenawer feldt), einer Getreide- und einer Pfeffergült in den Gerichten Echzell (Echzel) und Gettenau (Gettenaw) [Gem. Echzell, Wetteraukr.] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Wilhelm [Hartmann von Klauer zu Wohra], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 3567
Date: 1569 Mai 16
Abstract: Die Brüder Ludwig und Wilhelm von Wehren (Wehrn) bestätigen die Belehnung mit dem Dorf Wipperode (Wippenderode) [heute Vierbach, Ortsteil der Gem. Wehretal, Werra-Meißner-Krs.] und der Kemenate in Völkershausen (Volckerszhauszen) [Stadtteil der Gem. Wanfried, Werra-Meißner-Krs.] durch Wilhelm [Hartmann von Klauer zu Wohra], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 3568
Date: 1569 Mai 25
Abstract: Quirin von Karben (Carben) und Hermann Wiesbach (Wiespach) bestätigen als Vertreter der Baumeister und der Ganerben des Schlosses und der Stadt Staden die Belehnung mit dem Schloss und der Stadt Staden [Gem. Florstadt, Wetteraukrs.] samt dem dortigen Gericht und weiteren Zugehörungen durch Wilhelm [Hartmann von Klauer zu Wohra], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 3569
Date: 1569 Juni 04
Abstract: Wilhelm [Hartmann von Klauer zu Wohra], Abt von Fulda, belehnt Siegmund Burggraf von Kirchberg (Burggravenn vonn Kirchbergk) zu Farnroda (Farnnrode) mit dem Hof genannt die Burbach [Ortsteil der Gem. Wutha-Farnroda, Wartburgkrs.] am Hörselberg (Hursenberge) [Teil der Hörselberge, Höhenzug nahe Eisenach, Wartburgkrs.] samt allen Zubehörungen. Siegelankündigung.
Sequential number: 3570
Date: 1569 Juni 04
Abstract: Johann Brendel von Homburg (Brendell vonn Homberg) bestätigt für sich und seine Vettern Johann und Georg die Belehnung mit Teilen der Zehnten in Bonameser (Bomeszer), Kalbacher (Kaldenbecher) und Harheimer Gerichten [alle Orte Gem. Frankfurt am Main] durch Wilhelm [Hartmann von Klauer zu Wohra], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 3571
Date: 1569 Juni 10
Abstract: Anton von Bommersheim (Bommershaim) zu Berstadt bestätigt die Belehnung mit einem Freisitz, Haus und Hofstatt mit allen Zubehörungen sowie Einkünften und Land in Berstadt (Berstedt) [Gem. Wölfersheim, Wetteraukrs.] und jährlich einem Schwein in Bingenheim (Binghaim) [Gem. Echzell, Wetteraukrs.] durch Wilhelm [Hartmann von Klauer zu Wohra], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data