useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Collection: Geistliches und Weltliches Territorium Fulda
Sequential number1891
Date: 1472 Juni 13
AbstractHeinrich von Steinau genannt Steinrück (Steinaw Steinrucke genant) bestätigt die Belehnung mit einem Teil von Poppenhausen (Boppenhausen) [Gem. im Landkr. Fulda], einem Burggut in Schildeck (Schillecke) [Gem. Schondra, Landkr. Bad Kissingen], zwei Burggütern in Bad Brückenau (Bruckenawe) [Gem. im Landkr. Bad Kissingen] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Johann [I. von Henneberg], Abt von Fulda. Siegelankündigung.

Images2
Full textno
 
Sequential number1892
Date: 1472 Juni 28
AbstractWidekind von Romrod, Sohn des Heinrich, leiht der Katharina, Witwe des Andreas von Stophels genannt Schade ein Gut zu Rommerz. Es folgen nähere Bestimmungen.

Images2
Full textno
 
Sequential number1893
Date: 1472 August 07
AbstractHermann von Buttlar (Botteler) bestätigt die Belehnung mit fünfeinhalb Huben Land in Schönstedt (Schonerstet) [Gem. im Unstrut-Hainich-Krs.] sowie mit 16 Groschen, einer Gans, zwei Hühnern und 45 Rettichen durch Johann [I. von Henneberg], Abt von Fulda. Siegelankündigung.

Images2
Full textno
 
Sequential number1894
Date: 1472 August 14
AbstractKonrad von Allendorf, Dechant von Fulda, und der Knappe Hans von Brend (Brande) vergleichen sich wegen der Erbschaft von Konrads Vater, Johann von Allendorf.

Images2
Full textno
 
Sequential number1895
Date: 1472 September 26
AbstractGeorg von der Kere bestätigt die Belehnung mit dem Besitz der verstorbenen Wilhelm und Apel von der Tann im Ort und in der Mark Tann [Gem. Tann (Rhön), Landkr. Fulda], einer Kemenate, Gütern in (Nydern und Obern Weyta) und weiteren im Einzelnen genannten Lehen durch Johann [I. von Henneberg], Abt von Fulda. Siegelankündigung.

Images2
Full textno
 
Sequential number1896
Date: 1472 Oktober 07
AbstractHeinrich vom Stein (Henntz vom Steyn) bestätigt für sich, seinen Bruder und Kilian vom Stein die Belehnung mit dem vierten Teil des Dorfs Rappershausen (Rapperhausen) [Gem. Hendungen, Landkr. Rhön-Grabfeld] durch Johann [I. von Henneberg], Abt von Fulda. Siegelankündigung.

Images2
Full textno
 
Sequential number1897
Date: 1472 November 07
AbstractPhilipp Graf von Rieneck (Rineck) bestätigt die Belehnung mit dem Dorf Wolfsmünser (Bolszmanster) [Ortsteil der Gem. Gräfendorf, Lkr. Main-Spessart] durch Johann [I. von Henneberg], Abt von Fulda. Siegelankündigung.

Images2
Full textno
 
Sequential number1898
Date: 1472 November 18
AbstractLudwig Wais von Fauerbach (Weise von Fuerbach) bestätigt für sich und seinen Vetter Ludwig, und Johann von Buches bestätigt als Vormund für Eberhard und Johann Waisen von Fauerbach die Belehnung mit dem Kirchlehen in Dorheim (Dorheym) [Gem. Friedberg (Hessen), Wetteraukrs.], der Vogtei in Bingenheim (Byenheym) [Gem. Echzell, Wetteraukr.], der Vogtei in Heyenheim (Heyhem) [Gem. Wölfersheim, Wetteraukr.] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Johann [I. von Henneberg], Abt von Fulda. Siegelankündigung.

Images2
Full textno
 
Sequential number1899
Date: 1472 November 18
AbstractJohann (Henne) von Buches bestätigt die Belehnung mit 34 Morgen Wiesen, zehn Hofstätten und weiteren im Einzelnen aufgeführten Gütern in Florstadt (Flanstadt) [Gem. im Wetteraukrs.], zwei Huben und Wiesen in Reichelsheim (Reichelsheym) [Gem. im Wetteraukrs.], einer Hube Land in (Steynstat) sowie 22 1/2 Schilling in Echzell (Echtzell) [Gem. im Wetteraukrs.] durch Johann [I. von Henneberg], Abt von Fulda. Siegelankündigung.

Images2
Full textno
 
Sequential number1900
Date: 1472 November 18
AbstractHeinrich von Buches, Gottfried von Stockheim, Heinrich von Karben (Carben) und Mengoz von Düdelsheim (Dudelszheim) bestätigen als Baumeister des Schlosses und der Stadt Staden (Stadin) und stellvertretend für die sowohl namentlich genannten als auch nicht aufgezählten Ganerben die Belehnung mit dem Schloss und der Stadt Staden [Gem. Florstadt, Wetteraukrs.] samt dem dortigen Gericht und weiteren Zugehörungen durch Johann [I. von Henneberg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.

Images2
Full textno
 
Sequential number1901
Date: 1472 November 18
AbstractKuno von Buches bestätigt die Belehnung mit dreieinhalb Huben und sechs Morgen Wiesen und Land, Haus, Hof sowie weiteren im Einzelnen aufgeführten Gütern in Berstadt (Berstat) [Gem. Wölfersheim, Wetteraukrs.] durch Johann [I. von Henneberg], Abt von Fulda. Siegelankündigung.

Images2
Full textno
 
Sequential number1902
Date: 1472 November 18
AbstractEberhard von Stockheim (Stockheym) bestätigt die Belehnung mit zwei Höfen und vier Huben Land in Reichelsheim (Richelsheym) [Gem. im Wetteraukrs.] durch Johann [I. von Henneberg], Abt von Fulda. Siegelankündigung.

Images2
Full textno
 
Sequential number1903
Date: 1472 Dezember 10
AbstractBürgermeister, Schöffen und Rat der Stadt Frankfurt (Frannckenfort) bestätigen die Belehnung der Ratsherren Wicker Frosch (Froisch) der Ältere und Heinrich Wissen (Wissenn) zu Wissen als ihren Stellvertretern mit Bonames (Bonemesz) [Stadtteil der Gem. Frankfurt am Main] samt Zubehörungen durch Johann [I. von Henneberg], Abt von Fulda. Siegelankündigung.

Images2
Full textno
 
Sequential number1904
Date: 1473
AbstractDer kaiserliche Notar Theordor Spieß setzt das Testament des Dekans des Chorherrenstifts Nordhausen, Johann Eberhard, auf. Seinen ganzen Besitz vermacht er dem Stift, darunter: eine schwarze Kutte (tunica), eine blaue (? blaviam) Kutte (tunicam), eine dunkle (fuscam) Kutte, einen dunklen Mantel, einen roten Mantel, eine kurze rote Kutte, vier <bambosia>, fünf rote Hauben [es folgt die Aufzählung weiterer Kleidung], ein Kissen und eine Decke, etliche Bücher, Besteck und Geschirr.

Images2
Full textno
 
Sequential number1905
Date: 1473 Januar 07
AbstractLudwig (Lutz) und Hans von Bisa sowie Lorenz Vollmar (Volkmar) für seine Stiefkinder, die Kinder des verstorbenen Hans von Bisa, bestätigen die Belehnung mit einer (Riden) genannten Wüstung bei Lupnitz (Luppenitz) [Ortsteil von Hörselberg-Hainich, Wartburgkrs.] durch Johann [I. von Henneberg], Abt von Fulda. Siegelankündigung.

Images2
Full textno
 
Sequential number1906
Date: 1473 Januar 30
AbstractDer Rat der Stadt Mühlhausen bevollmächtigt Heinrich Rau (Raven) und Dietrich Ymmerot, die der Stadt eigenen Lehen stellvertretend für ihn bei Johann [I. von Henneberg], Abt von Fulda, in Empfang zu nehmen. Siegelankündigung.

Images2
Full textno
 
Sequential number1907
Date: 1473 Februar 03
AbstractBürgermeister und Rat der Stadt Mühlhausen (Molhusen) bestätigen die Belehnung mit Gütern, 30 Pfund Wachs und dem Zehnt in und bei Ammern (Ammara) [Ortsteil der Gem. Unstruttal, Unstrut-Hainich-Krs.] durch Johann [I. von Henneberg], Abt von Fulda. Siegelankündigung.

Images2
Full textno
 
Sequential number1908
Date: 1473 Februar 5
AbstractDie Schultheißen, Bürgermeister und Räte von [Bad] Frankenhausen bekunden, dass nach dem Tod des Ritters Georg von Bemberg eine Gülte von 1500 Gulden auf die Witwe Ursula von Schwarzenberg und Frau Mathern von Sausenheim (Sawisheim) gefallen sind, die innerhalb von 10 Jahren an Georg von Bemberg oder seine Erben von der Stadt bezahlt werden sollte. Die letzte Zahlung von 150 Gulden, wäre eigentlich am Mittwoch nach dem St. Paulstag Conversionis [25.1.] fällig gewesen. Die Erbinnen haben der Stadt jedoch eine Fristverlängerung bis acht Tage nach dem kommenden Osterfest [18.4.] gewährt.

Images4
Full textno
 
Sequential number1909
Date: 1473 März 11
AbstractJohann (Henn) Krengel (Krenngel) zu Loshausen (Laszhausen) bestätigt für sich und seinen Bruder Engelbrecht die Belehnung mit vier Gulden Burggeld durch Johann [I. von Henneberg], Abt von Fulda. Siegelankündigung.

Images2
Full textno
 
Sequential number1910
Date: 1473 März 16
AbstractPeter von Herda (Herde) genannt Pfluger bestätigt für sich und seine Ehefrau Ymel die Belehnung mit einem Vorwerk und einer Mühlenhofstatt in Niederoechsen (Nidern Oessen) [Siedlungsteil der Gem. Oechsen, Wartburgkrs.] samt Zubehörungen durch Johann [I. von Henneberg], Abt von Fulda. Siegelankündigung.

Images2
Full textno
 
Sequential number1911
Date: 1473 März 19
AbstractJohann Schaufuß (Schawfusz) bestätigt für sich und seine Frau die Belehnung mit dem halben Zehnten in (Hergerode), dem dritten Teil des Zehnten in Nieder-Hopfgarten (Niydernhoffgartten) [Wüstung, Gem. Schwalmtal, Vogelsbergkrs.], einen Hof in Neukirchen (Newenkirchen) [Gem. im Schwalm-Eder-Krs.] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Johann [I. von Henneberg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.

Images2
Full textno
 
Sequential number1912
Date: 1473 März 19
AbstractKaspar von Karben (Carebenn) bestätigt die Belehnung mit einem Freihaus, Hof und Hofstatt mit allen Zubehörungen sowie Einkünften und Land in Berstadt (Berstat) [Gem. Wölfersheim, Wetteraukrs.], jährlich einem Schwein in Bingenheim (Bingenheym) [Gem. Echzell, Wetteraukrs.] und einem Freihof mit zwei Huben und elf Morgen Land in Echzell (Echtzell) [Gem. im Wetteraukrs.] durch Johann [I. von Henneberg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.

Images2
Full textno
 
Sequential number1913
Date: 1473 März 22
AbstractBalthasar von Lauterbach (Luttenbach) genannt Buchen bestätigt für sich und seine Frau Anna (Enchin) die Belehnung mit acht Morgen Acker, zwei Morgen Wiese und einem Haus in Rudelsheim (Rudelszheim) [heute Ludwigshöhe, Gem. im Lkr. Mainz Bingen] bei Oppenheim [Gem. im Lkr. Mainz-Bingen] durch Johann [I. von Henneberg], Abt von Fulda. Siegelankündigung.

Images2
Full textno
 
Sequential number1914
Date: 1473 März 28
AbstractEberhard (Ebert) Löw von Steinfurth (Leuwe von Steinfort) bestätigt die Belehnung mit einem Freihof und sechseinhalb Huben Land in Echzell (Echczell) [Gem. im Wetteraukrs.] durch Johann [I. von Henneberg], Abt von Fulda. Siegelankündigung.

Images2
Full textno
 
Sequential number1915
Date: 1473 März 28
AbstractEkarius von Klingenberg (Clingenbergk) bestätigt die Belehnung mit einem Burglehen zu Saaleck (Saleck) [Gem. Hammelburg, Lkr. Bad Kissingen] durch Johann [I. von Henneberg], Abt von Fulda. Siegelankündigung.

Images2
Full textno
 
Sequential number1916
Date: 1473 März 28
AbstractJohann [I. von Henneberg], Abt von Fulda, belehnt Ekarius von Klingenberg (Clingenbergk) mit einem Burglehen zu Saaleck (Saleck) [Gem. Hammelburg, Lkr. Bad Kissingen]. Siegelankündigung.

Images2
Full textno
 
Sequential number1917
Date: 1473 März 29
AbstractBalthasar Forstmeister [zu Gelnhausen] bestätigt die Belehnung mit zwei Höfen in Unterreichenbach (Richembach), zwei Teilen des Zehnten in Fischborn (Fischborne) [beide Orte Teile von Birstein] und einem Hof zu Bischlitz (Biszlitz) [Flurname] bei Birstein [Gem. im Main-Kinzig-Krs.], durch Johann [I. von Henneberg], Abt von Fulda. Siegelankündigung.

Images2
Full textno
 
Sequential number1918
Date: 1473 März 29
AbstractJohann (Hanns) von Echzell (Echczell) bestätigt die Belehnung mit vier Höfen in Echzell (Echczelle) [Gem. im Wetteraukrs.], einer Wiese genannt Frauensee (Frauwensehe) im Gettenauer Feld, dreieinhalb Gulden und zwei Pfund Pfeffer aus den Gerichten Echzell und Gettenau (Gatenawe) [Ortsteil der Gem. Echzell, Wetteraukrs.] sowie weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Johann [I. von Henneberg], Abt von Fulda. Siegelankündigung.

Images2
Full textno
 
Sequential number1919
Date: 1473 März 30
AbstractJohann Hoxhorn bestätigt als Vertreter des Bürgermeisters und des Rats der Stadt Oppenheim (Oppinheym) die Belehnung mit dem Gericht und dem Schultheißenamt in Dienheim (Dienheym) bei Oppenheim (Oppinheym) [beide Orte Gem. im Lkr. Mainz-Bingen] durch Johann [I. von Henneberg], Abt von Fulda. Siegelankündigung.

Images2
Full textno
 
Sequential number1920
Date: 1473 April 02
AbstractHeinrich Schott (Schotte) bestätigt die Belehnung mit zwei Gütern in Breitensee (Breytensehe) [Gem. Herbstadt, Landkr. Rhön-Grabfeld] und einer Wiese in Milz (Miltz) [Gem. Römhild, Landkr. Hildburghausen] durch Johann [I. von Henneberg], Abt von Fulda. Siegelankündigung.

Images2
Full textno
 
Sequential number1921
Date: 1473 April 07
AbstractJohann Erk (Henne Erck) zu Ingelheim (Ingelheym) bestätigt für sich und seine Ehefrau die Belehnung mit 81 Morgen Acker, 17 Kapaunen und im Einzelnen aufgeführten Geldzahlungen sowie einer Mühle mit vier Morgen Wiesen und Acker im Gericht Gonsenheim (Gonsenheym) [Ortsbezirk von Mainz] bei Mainz (Mentz) durch Johann [I. von Henneberg], Abt von Fulda. Siegelankündigung.

Images2
Full textno
 
< previousCharters1472 - 1473next >