Collection: Geistliches und Weltliches Territorium
Fulda
Grouped by years:
Sequential number: 4681
Date: 1609 Juni 9
Abstract: Eichenzell. - Johann Eustachius Specht von Bubenheim zu Eichenzell verkauft für sich und seinen Bruder Philipp an die Witwe Barbara von Berlepsch, geb. von Ebersberg, den Otterstalsberg bei Gichenbach. Beinhaltet Auflistungen der Einkünfte und nähere Bestimmungen.
Sequential number: 4682
Date: 1609 Juni 30
Abstract: Georg Burkhard, Jost und Rudolf von Buttlar (Bodtlar) sowie weitere namentlich genannte Personen bestätigen für sich und andere Personen die Belehnung mit einem Hof und Gütern in Dipperz (Dipperts) [Gem. im Lkr. Fulda] und Ruthards (Rodharts) [Gem. Dipperz, Lkr. Fulda], einem halben Hof in Maberzell [Gem. im Lkr. Fulda] und Ackerland vor Fulda [Gem. im Lkr. Fulda] durch Johann Friedrich [von Schwalbach], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 4683
Date: 1609 Juli 1
Abstract: Fulda. - Johann Friedrich [von Schwalbach], Abt zu Fulda, überlässt der Kunigunde von Merlau ein Lehngut zu Weyhers, das Anna Maria von Merlau geb. von Reinstein innehat, gegen ein anderes daselbst, das die Witwe Trüb von Kunigunde zu Lehen trägt.
Sequential number: 4684
Date: 1609 Juli 6
Abstract: Philipp Volpracht, fuldischer Hofschmied, wohnhaft an der Tränke unterm Altenhof zu Fulda, bekundet, dass nachdem Hans Gundelbach von seinem Bruder Johann, jetziger Vogt von Bieberstein, das Hufschmiedehandwerk über zwei Jahre gelernt hat, er seine Lehrjahre für weitere zwei Jahre bei Philipp Volpracht verbracht hatte. Er sei ein redlicher, frommer und mit aller Freude arbeitender Lehrjunge gewesen und wolle nun auf eigenen Wunsch weiterziehen um an einem anderen Ort mehr über das Handwerk zu lernen. Auf Bitten des Ausstellers siegelt Johann Fleischer, fuldischer Hofmeister des Altenhofs in Fulda.
Sequential number: 4685
Date: 1609 Juli 12
Abstract: Eitel Georg von und zu Buchenau (Buchenauwe) bevollmächtigt Bernhard Reinhard von und zu Buchenau (Buchenauw), seine fuldischen Lehen stellvertretend für ihn bei Johann Friedrich [von Schwalbach], Abt von Fulda, in Empfang zu nehmen. Siegelankündigung.
Sequential number: 4686
Date: 1609 Juli 13
Abstract: Georg Christoph von und zu Buchenau (Buchenaw) bestätigt für sich sowie Eitel Georg, Georg Melchior und weitere namentlich genannte Personen, alle von Buchenau, die Belehnung mit dem Schloss Buchenau (Buchenaw) [Gem. Eiterfeld, Lkr. Fulda], einem Teil des Schlosses Völkershausen (Völckershausen), Gütern im Gericht und Amt Vacha [beide Gem. im Wartburgkrs.] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Johann Friedrich [von Schwalbach], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 4687
Date: 1609 Juli 29
Abstract: Ernst Bott zu Schotten (Schottenn) und Eberhard (Eberhardt) Rö<ll>, Bürger und Bäcker zu Fulda, bekennen, daß sie und ihre Frauen dem Rektor des Jesuitenkollegs St. Peter in Fulda, P. Christoph Brouwe<r>, ihre Wiese samt Fischwasser in Horas, das halb Sippels Lehn genannt und an die Grundstücke von Hans Narbe und Jobst Breitung (Preiting) stoßend, für 600 Gulden verkauft haben.
Sequential number: 4688
Date: 1609 August 4
Abstract: Johann Friedrich [von Schwalbach], Abt von Fulda, bekundet, dass er die Streitigkeiten zwischen den Meistern der Wollweberzunft und denen, die zwar Mitglieder der Zunft sind, aber das Handwerk nicht betreiben (so zwar solich zunfft und handwerck haben, aber nicht treiben). Ein Meister, der künftig in die Zunft eintreten will muss zuvor mindestens drei Jahre in Fulda gearbeitet haben oder nachweisen, dass er drei Jahre an einem anderen Ort gearbeitet hat. Es sind dann je 10 Gulden an den Abt von Fulda und an die Zunft zu bezahlen. Lehrlinge sollen nach ausgestandener Lehrzeit ebenfalls erst drei Jahre gearbeitet haben bevor sie in die Zunft aufgenommen werden. Für Kinder von Meistern der Zunft gelten gesonderte Regeln. Bei Eintritt in die Zunft müssen diese auch nur die Hälfte der sonst üblichen Abgaben entrichten.
Sequential number: 4689
Date: 1609 September 21
Abstract: P. Christoph Brouwer (Brouuerus), Rektor des Jesuitenkollegs in Fulda und Inhaber der Vikarie St. Jakob an der St. Jakobskapelle im Stift Fulda, bekennt, daß er den Melchior Wilhelm (Melcher Wihlm?) in Setzelbach und dessen Frau Katharina (Catarina) mit den Gütern der Vikarie in Setzelbach (Undter Setzelbach), welche jährlich zwei Geschock Groschen fuldischer Währung und zwei Sommerhühner auf Michael zinsen, belehnt hat.
Sequential number: 4690
Date: 1609 September 29
Abstract: Johann Mihm, Dekan, und das ganze Kapitel des Stifts Heiligkreuz in Hünfeld bekunden, dass Hans Kalb, Einwohner von Langenschwarz (Schwartz), an Paul Meister, Einwohner von Huhnrain (huhnhain), 6 Beete arthaften Landes aus seinem Hof zu Sassen bei Hünfeld für 28 Gulden (Florinden) zu je 44 Böhmisch erblich verkauft hat. Da der Hof vom Stift Hünfeld lehnsrührig ist, haben Dekan und Kapitel zuvor ihre Zustimmung zu dem Verkauf erteilt. Der Käufer und seine Nachkommen werden auf Bitten des Verkäufers mit den Beeten erblich belehnt. Als Erbzinsen sind jährlich auf Michaelis [29.9.] 4 Maß halb Korn, halb Hafer zu entrichten.
Sequential number: 4691
Date: 1609 Oktober 07
Abstract: Jost von Adelebsen (Adeliebs) bestätigt für sich und seine Frau Amalie geborene von Stockheim (Stockheimb), die Belehnung mit zwei Höfen und vier Huben Land mit zwölf Morgen Wiesen in Reichelsheim (Reichelßheimb) [Gem. im Wetteraukrs.] sowie einem Hof in Echzell (Echtzell) [Gem. im Wetteraukrs.] durch Johann Friedrich [von Schwalbach], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 4692
Date: 1609 Oktober 8
Abstract: Johann Friedrich [von Schwalbach], Abt von Fulda, Inhaber des Klosters Petersberg [Gem. im Lkr. Fulda], verleiht dem Hans Scheffer aus Petersberg (zum Brauhaus) die Schäferei daselbst nebst Zubehör, die er von Valentin Kolman (Veltin Golman) gekauft hat.
Sequential number: 4693
Date: 1609 Dezember 14
Abstract: Hans Wolf von Trümbach (Truebenbach) zu Wehrda bestätigt für sich und seine Brüder Albrecht und Adam die Belehnung mit der Burg Alt-Wehrda (Truebenbach) [Gem. Haunetal, Landkr. Hersfeld-Rotenburg], einer freien Schäferei und einer Mühle in Rhina (Rein) [Gem. Haunetal, Landkreis Hersfeld-Rotenburg], der Klebsmühle (Clebs) [Wüstung, Gem. Haunetal, Landkr. Hersfeld-Rotenburg] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Johann Friedrich [von Schwalbach], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 4694
Date: 1609 Dezember 14
Abstract: Hans Wolf von Trümbach (Truebenbach) zu Wehrda bestätigt für sich und seine Brüder Albrecht und Adam die Belehnung mit zwei Hofstätten mit Garten, einem Haus und einem Hof in Fulda, einer Wiese bei Schlüchtern (Schlüchter) [Gem. im Main-Kinzig-Krs.] und einer Behausung in Wehrda [Gem. Haunetal, Landkr. Hersfeld-Rotenburg] durch Johann Friedrich [von Schwalbach], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 4695
Date: um 1610
Abstract: Fragment einer Verkaufsurkunde ausgestellt von Johann Stoll, Bürger zu Fulda, und zwei Fragmente einer Verkaufsurkunde eines unbekannten Ausstellers, der eine jährliche Gülte von 10 Gulden an den Jesuitenkolleg Fulda verkauft.
Sequential number: 4696
Date: 1610 Januar 10
Abstract: Fulda. - Johann Friedrich [von Schwalbach], Abt zu Fulda, verkauft den Brüdern Otto Wilhelm und Erich Volkmar von Berlepsch als Erbe ihrer Mutter Barbara, geb. von Ebersberg, den vierten Teil der Ebersbergischen Güter zu Eichenzell, die das Stift von Philipp Wilhellm Specht von Bubenheim gekauft hat.
Sequential number: 4697
Date: 1610 Januar 19
Abstract: Mehrere Angehörige der Adelsfamilien von Boyneburg, von Buchenau, von und zu Haun, von Mansbach, von Romrod, von und zu der Tann und von Trümbach, die alle Teil der Korporation der fuldischen Ritterschaft und im Land Buchen ansässig sind, beschließen, fortan ein gemeinsames Verzeichnis (matrikel) des ihnen gehörenden Besitzes einschließlich aller Personen, Städte, Dörfer und Lehen zu führen. Es folgen ausführliche Regelungen, besonders hinsichtlich des Anzeigens von Besitzveränderungen, gegenseitiger Hilfeleistungen, der Regelungen von Erbgängen und Nachfolgefragen sowie an das Matrikel zu zahlende Gebühren und Zinsen. Ankündigungen der Ringsiegel und der Unterschriften. Handlungsort: Fulda.
Original context: Marburg, Staatsarchiv > Urk. 79 (alt: R V-VIII: Fulda, Gerichte, Ritterschaft, Orte, Stadt) > 26
Sequential number: 4698
Date: 1610 Februar 16
Abstract: Werner Trott zu Solz (Soltza) bestätigt für sich und seine namentlich genannten Brüder, und zusätzlich bestätigen Burkhard Hermann und Melchior Philipp Trott zu Schwarzenhasel (Schwartzenhaszell) und weitere namentlich genannte Personen die Belehnung mit dem Teich-Winkel (Teichwinckell), dem Abt-Berg (Abbtsberg) [beides Flurnamen bei Solz, Gem. Bebra, Landkr. Hersfeld-Rotenburg], der Wüstung (Teiszengruben) und weiteren im Einzelnen aufgeführten und beschriebenen Lehen durch Johann Friedrich [von Schwalbach], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 4699
Date: 1610 März 10
Abstract: Die Brüder Hans und Georg von Bibra zu Roßrieth (Roßhirt) bestätigen für sich, und genannter Georg bestätigt zudem neben Veit von Lichtenstein und Hans Georg Zobel als Vormund der Söhne und Erben des verstorbenen Bernhard von Bibra zu Irmelshausen (Irmelßhaußen) [Ortsteil der Gem. Höchheim, Lkr. Rhön-Grabfeld] die Belehnung mit dem halben Dorf Rappershausen (Roppertzhaußen) [Ortsteil der Gem. Hendungen, Lkr. Rhön-Grabfeld] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Johann Friedrich [von Schwalbach], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 4700
Date: 1610 März 16
Abstract: Johann Friedrich [von Schwalbach], Abt von Fulda, leiht Philipp Weiß aus Echzell [Gem. im Wetteraukrs.] als Inhaber des Klosters Blankenau [Gem. Hosenfeld, Lkr. Fulda] einen sechsten Teil eines Hofs daselbst, den vorher Erasmus (Asmus) Weiß hatte.
Sequential number: 4701
Date: 1610 März 19
Abstract: Johann Friedrich [von Schwalbach], Abt von Fulda, belehnt Hans Etzel und Simon Schuchart sowie ihre Ehefrauen Anna und Margarete mit einem Gut in Otzbach (Utzbach) [Ortsteil der Gem. Geisa, Wartburgkrs.] Siegelankündigung.
Sequential number: 4702
Date: 1610 April 11
Abstract: Melchior Hartmann von Romrod verschreibt der Elisabeth von Mörle geb. von Trümbach zu Niederhalba eine Rente von 20 Gulden für 400 Gulden und stellt Johann Hermann von Mansbach und Hans Wolf von Trümbach als Bürgen. Es folgen weitere Bestimmungen.
Sequential number: 4703
Date: 1610 Mai 11
Abstract: Christoph Adolf von der Tann bestätigt für Barbara von Berlepsch, geborene von Ebersberg (Eberszbergk) und Johann Eustachius Specht von Bubenheim bestätigt für sich selbst die Belehnung mit ihrem Anteil in Ebersberg (Eberszpergk) [Ortsteil der Gem. Ebersburg, Lkr. Fulda], was sie haben im Gericht auf der Hart (uff der Haardt) [Lütter, Gem. Eichenzell, Lkr. Fulda], einem Viertel des Schlosses Poppenhausen (Boppenhauszen), ihrem Anteil in Eichenzell [beide Orte Gem. im Lkr. Fulda] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Johann Friedrich [von Schwalbach], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 4704
Date: 1610 Juni 15
Abstract: Volpert Riedesel (Riedesell) zu Eisenbach bestätigt für sich, seine Brüder, seine Vettern Georg und Volpert Riedesel zu Eisenbach sowie weitere namentlich genannte Personen, alle Riedesel (Riedesell) zu Eisenbach, die Belehnung mit einem Burggut in Lauterbach (Lautterbach) [Gem. im Volgelsbergkrs.] durch Johann Friedrich [von Schwalbach], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 4705
Date: 1610 Juni 15
Abstract: Volpert, Georg und Volpert Riedesel zu Eisenbach (Riedtesell zu Eysenbach) und weitere namentlich genannte Personen, alle Riedesel zu Eisenbach, bestätigen die Belehnung mit einem Teil der Gerichte Schlechtenwegen (Schlechttenwegen) [Stadtteil der Gem. Herbstein, Vogelsbergkrs.], Bad Salzschlirf (Saltzschlierff) [Gem. im Lkr. Fulda] und Landenhausen (Landenhauszen) [Ortsteil der Gem. Wartenberg, Vogelsbergkrs.] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Johann Friedrich [von Schwalbach], Abt von Fulda. Siegelankündigung.
Sequential number: 4706
Date: 1610 Juli 13
Abstract: Johann Friedrich [von Schwalbach], Abt von Fulda, belehnt die Brüder Johann und Reinhard Keudell mit mit der Hälfte des (Kettenbuchels) und eines Forellenwassers in Altenburschla (Burschla) [Stadtteil der Gem. Wanfried, Werra-Meißner-Krs.] und der Hälfte einiger Zinsen und Ländereien in der dortigen Umgebung. Siegelankündigung.
Sequential number: 4707
Date: 1610 Juli 13
Abstract: Johann und Reinhard Keudell (Keydell) bestätigen die Belehnung mit der Hälfte des (Kettenbuchels) und eines Forellenwassers in Altenburschla (Burschla) [Stadtteil der Gem. Wanfried, Werra-Meißner-Krs.] und der Hälfte einiger Zinsen und Ländereien in der dortigen Umgebung durch Johann Friedrich [von Schwalbach], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 4708
Date: 1610 August 04
Abstract: Wilhelm Balthasar von Schlitz genannt von Görtz bestätigt für sich und die Kinder seines verstorbenen Bruders Johann Eustachius die Belehnung mit Gütern im Gericht Wegfurth (Wegfurt) [Gem. Schlitz, Vogelsbergkrs.] und am (Rechbergk) durch Johann Friedrich [von Schwalbach], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 4709
Date: 1610 September 28
Abstract: Fulda. - Johann Friedrich [von Schwalbach], Abt zu Fulda, beauftragt den Konrad von der Tann mit seiner Vertretung beim Wiener Reichshofgericht, verpfändet ihm zu Versicherung seiner Lasten und Auslagen das Amt Fischberg, das größtenteils an das Haus Sachsen verpfändet ist und händigt ihm den sächsischen Pfandbrief aus.
Sequential number: 4710
Date: 1610 September 30
Abstract: Bimbach. - Conrad Riemer, Pfarrer zu Bimbach, bekundet, dass er von Johann von Lüder seine jährliche Bestallung erhalten hat.
Sequential number: 4711
Date: 1610 November 27
Abstract: Johann Friedrich [von Schwalbach], Abt von Fulda, reversiert sich gegenüber dem Domkapitel.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data