Collection: Geistliches und Weltliches Territorium
Fulda
Grouped by years:
Sequential number: 4591
Date: 1607 Februar 07
Abstract: Hans Georg, Hans Christoph und Georg Philipp von Herda sowie weitere namentlich genannte Personen bestätigen für sich und andere namentlich genannte Personen die Belehnung mit einem Haus und Burggut in der Stadt Vacha [Gem. im Wartburgkrs.] sowie etlichen Zinsen ebendort, zwei Gütern in Geismar (Geiszmar) [Ortsteil der Gem. Geisa, Wartburgkrs.] und dem Dorf Ettenhausen an der Nesse (Eittenhauszen an der Nesz) [Ortsteil der Gem. Hörselberg-Hainich, Wartburgkrs.] samt Zubehörungen durch Johann Friedrich [von Schwalbach], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 4592
Date: 1607 Februar 07
Abstract: Hans Reinhard von Berlichingen (Berlingen) zu Jagsthausen (Iagsthausen) [Gem. im Lkr. Heilbronn] bestätigt die Belehnung mit zwei Vorwerken, der Hälfte des Zehnten und fünf Zinsgütern in Milz (Miltz) [Ortsteil der Gem. Römhild, Lkr. Hildburghausen] sowie weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Johann Friedrich [von Schwalbach], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 4593
Date: 1607 Februar 13
Abstract: Die Brüder Johann Rudolf, Wilhelm Reinhard und Hans Philipp von Buseck sowie weitere namentlich genannte Personen bestätigen die Belehnung mit einer Hofstatt, zwei Huben Land und einem Teil des Zehnten in Berstadt (Berstatt) [Gem. Wölfersheim, Wetteraukrs.] und Inheiden (Inheidenn) sowie zwei Teilen des Zehnten in Feldheim (Feldtheims) [beide Orte Gem. Hungen, Lkr. Gießen] durch Johann Friedrich [von Schwalbach], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 4594
Date: 1607 Februar 13
Abstract: Johann Friedrich von Wolfskehl von Vetzberg (Wolffskehll vonn Vetzburg) [Gem. Bibertal, Landkr. Gießen] und Johann Eberhard von Bommersheim (Bommersheimb) als Vormund für die namentlich genannten Söhne des verstorbenden Johann Philipp von Wolfskehl (Wolffskehlln vonn Vetzburg) von Vetzberg bestätigen die Belehnung mit vier Höfen in Echzell [Gem. im Wetterauskr.] einer Wiese im Gettenauer Feld (Getenawer feldt), einer Getreide- und einer Pfeffergült in den Gerichten Echzell und Gettenau (Getenaw) [Gem. Echzell, Wetteraukr.], und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Johann Friedrich [von Schwalbach], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 4595
Date: 1607 Februar 13
Abstract: Otto der Ältere, Friedrich und Albrecht Otto Grafen zu Solms und Herren zu Münzenberg, Wildenfels und Sonnewalde (graven zu Solms, herrn zu Mintzenberg, Wildenfels und Sonnenwaldt) und weitere namentlich genannte Personen bestätigen die Belehnung mit dem Zehnten in Okarben (Acarben) [Gem. Karben, Wetteraukrs.], dem Patronatsrecht der Kirche in Krutzen (Creutzen) [Wüstung, Gem. und Stadt Frankfurt a. M.], 32 Morgen Wiese in Hausen (Hauszen) [Gem. und Stadt Frankfurt a. M.] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Johann Friedrich [von Schwalbach], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 4596
Date: 1607 Februar 14
Abstract: Kaspar Friedrich Schab, Hans Kaspar Retzman, die Schwesten Anna und Zeitlos Schenck zu Schweinsberg (Schenckin zu Schweinszbergk), beide geborene Riedesel zu Josbach (Riedeselin zue Ioszbach) und weitere namentlich genannte Personen bestätigen die Belehnung mit der Wüstung Niedlingen (Nödtlingenn) [Wüstung, Gem. Rauschenberg, Landkr. Marburg-Biedenkopf] durch Johann Friedrich [von Schwalbach], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 4597
Date: 1607 Februar 19
Abstract: Adam Hektor, Johann Konrad und Johann (Hans) Dietrich von Rosenbach bestätigen die Belehnung mit einem Steinhaus, zwei Höfen und drei Huben Land in Berstadt [Ortsteil der Gem. Wölfersheim, Wetteraukrs.] sowie ihrem Teil an der Gült in Langsdorf (?) (Langendorff) [Stadtteil der Gem. Lich, Lkr. Gießen] durch Johann Friedrich [von Schwalbach], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 4598
Date: 1607 Februar 20
Abstract: Adam Wiegand (Wigandt) bestätigt die Belehnung mit einem Haus in Fulda (Fuldt) und einem freien Burgsitz [ebenfalls in Fulda?] durch Johann Friedrich [von Schwalbach], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert.
Sequential number: 4599
Date: 1607 Februar 20
Abstract: Adam Wiegand bestätigt die Belehnung mit einem Haus mit Garten in Fulda durch Johann Friedrich [von Schwalbach], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert.
Sequential number: 4600
Date: 1607 Februar 23
Abstract: Christoph Pauli bestätigt die Belehnung mit der Hälfte eines Freihofs in Maar (Mahra) [Stadtteil der Gem. Lauterbach (Hessen), Vogelsbergkrs.] und der Nutzung des Burgguts in Lauterbach (Lautternbach) [Gem. im Vogelsbergkrs.] durch Johann Friedrich [von Schwalbach], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 4601
Date: 1607 Februar 23
Abstract: Rudolf Wilhelm Rau von Holzhausen (Raw vonn Holtzhausen) bestätigt die Belehnung mit dem Kirchlehen in Dorheim (Dornheimb) [Stadtteil der Gem. Friedberg (Hessen), Wetteraukrs.], der Vogtei in Bingenheim (Bienheimb) [Ortsteil der Gem. Echzell, Wetteraukrs.], der Vogtei in Heyenheim (Heuheimb) [Wüstung, Gem. Wölfersheim, Wetteraukrs.] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Johann Friedrich [von Schwalbach], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 4602
Date: 1607 Februar 23
Abstract: Rudolf Wilhelm Rau von Holzhausen (Raw von Holtzhauszen) bestätigt die Belehnung mit drei Huben in Berstadt [Ortsteil der Gem. Wölfersheim, Wetteraukrs.] durch Johann Friedrich [von Schwalbach], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 4603
Date: 1607 Februar 23
Abstract: Kunigunde von Merlau (Merlaw) bestätigt die Belehnung mit einem Teil der Schloss in Weyhers (Weyersz) [Gem. Ebersburg, Landkr. Fulda], dem Ebersberg (Eberszberg) [Gem. Ebersburg, Landkr. Fulda] und einem Teil des Gerichts auf der Hart (auff der Hardt) [Lütter, Gem. Eichenzell, Landkr. Fulda] durch Johann Friedrich [von Schwalbach], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 4604
Date: 1607 März 05
Abstract: Philipp Wolf von Praunheim (Pfraunheim) genannt von Klettenberg bestätigt für sich, Johann Wolf von Bergen genannt Kessel (Keszell) für seine Ehefrau Sabine von Bergen genannt Kessel, geborene von Praunheim, und weitere namentlich genannte Personen, alle von Praunheim, die Belehnung mit Gütern bei [Praunheim] und Eschersheim (Escherhaim) [beide Orte Stadtteile der Gem. Frankfurt am Main] durch Johann Friedrich [von Schwalbach], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 4605
Date: 1607 März 05
Abstract: Die Vettern Friedrich und Longinus von Hausen (Hausenn) zu Schönstedt (Schönstadt) bestätigen die Belehnung mit sechs Huben Land, einem Siedelhof, Einkünften und weiteren im Einzelnen aufgeführten Gütern in Schönstedt (Schönstatt) [Gem. im Unstrut-Hainich-Krs.] und einem Fischwasser in Mihla (Mila) [Gem. im Wartburgkrs.] durch Johann Friedrich [von Schwalbach], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 4606
Date: 1607 März 13
Abstract: Johann von Windhausen (Windthausenn) bestätigt die Belehnung mit drei Hufen Land und sechs Ackern Wiese in Dauernheim (Durnheimb) [Gem. Ranstadt, Wetteraukrs.] durch Johann Friedrich [von Schwalbach], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 4607
Date: 1607 März 17
Abstract: Philipp Ludwig [II.] Graf von Hanau-Münzenberg (Hanaw, Müntzenbergk) bestätigt für sich und seinen Bruder Albrecht die Belehnung mit der Burg und Stadt Steinau an der Straße (Steinaw an der Strasz) [Gem. im Main-Kinzig-Krs.], dem Frauenaltar in der Pfarrkirche ebendort, dem Dorf Trais (Treysza) [Stadtteil von Münzenberg] bei Münzenberg (Müntzenberg) [Gem. im Wetteraukrs.] und Teilen der Weizengült in Reichelsheim (Reichelszheim) [Gem. im Wetteraukrs.] bei Bingenheim [Ortsteil der Gem. Echzell, Wetteraukrs.] durch Johann Friedrich [von Schwalbach], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 4608
Date: 1607 März 22
Abstract: Moritz Landgraf von Hessen[-Kassel], Ludwig [V.] Landgraf von Hessen[-Darmstadt], Philipp [III.] Landgraf von Hessen[-Butzbach] und Friedrich [I.] Landgraf von Hessen[-Homburg] bestätigen die Belehnung mit dem Dorf Massenheim (Maszenheim) [Stadtteil der Gem. Hochheim am Main, Main-Taunus-Krs.] samt allen fuldischen Gütern ebendort sowie mit den Katzenelnbogischen Lehen Obernhain (?) (Oberheim) [Ortsteil der Gem. Wehrheim, Hochtaunuskrs.], Roßdorf (Roszdorff) [Gem. im Lkr. Darmstadt-Dieburg] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Dörfern durch Johann Friedrich [von Schwalbach], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 4609
Date: 1607 März 22
Abstract: Moritz Landgraf von Hessen[-Kassel], Ludwig [V.] Landgraf von Hessen[-Darmstadt], Philipp [III.] Landgraf von Hessen[-Butzbach] und Friedrich [I.] Landgraf von Hessen[-Homburg] bestätigen die Belehnung mit den fuldischen Teilen der Grafschaften Ziegenhain und Nidda (Nida) mit im Einzelnen aufgeführten Burgen, Städten, Gerichten und weiteren Gütern durch Johann Friedrich [von Schwalbach], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 4610
Date: 1607 März 22
Abstract: Moritz Landgraf von Hessen[-Kassel], Ludwig [V.] Landgraf von Hessen[-Darmstadt], Philipp [III.] Landgraf von Hessen[-Butzbach] und Friedrich [I.] Landgraf von Hessen[-Homburg] bestätigen die Belehnung mit dem Dorf Renda (Rente) [Ortsteil der Gem. Ringgau, Werra-Meißner-Krs.] samt Gericht und weiteren Zubehörungen, Nesselröden (Nesselrieden) [Ortsteil der Gem. Herleshausen, Werra-Meißner-Krs.], Spichra (Spichardt) [Ortsteil der Gem. Krauthausen, Wartburgkrs.] an der Werra und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Johann Friedrich [von Schwalbach], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 4611
Date: 1607 März 22
Abstract: Moritz Landgraf von Hessen[-Kassel], Ludwig [V.] Landgraf von Hessen[-Darmstadt], Philipp [III.] Landgraf von Hessen[-Butzbach] und Friedrich [I.] Landgraf von Hessen[-Homburg] bestätigen die Belehnung mit Kirchlehen, Zehnten und weiteren im Einzelnen aufgeführten Gerechtigkeiten in Massenheim am Main [Stadtteil der Gem. Hochheim am Main, Main-Taunus-Krs.] durch Johann Friedrich [von Schwalbach], Abt von Fulda. Siegelankündigung.
Sequential number: 4612
Date: 1607 März 22
Abstract: Moritz Landgraf von Hessen[-Kassel], Ludwig [V.] Landgraf von Hessen[-Darmstadt], Philipp [III.] Landgraf von Hessen[-Butzbach] und Friedrich [I.] Landgraf von Hessen[-Homburg] bestätigen die Belehnung mit dem halben Dorf Echzell [Gem. im Wetteraukrs.] und einem Hof in Bingenheim (Bingenheimb) [Ortsteil von Echzell], oben am Kirchhof gelegen, durch Johann Friedrich [von Schwalbach], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 4613
Date: 1607 März 27
Abstract: Kaspar Wilhelm vom Stein bestätigt für sich und seine namentlich genannten Brüder und Vettern die Belehnung mit einem Viertel des Dorfs Breitbach [Ortsteil von Oberschwarzach, Gem. Gerolzhofen, Landkr. Schweinfurt (?)], zwei Teilen des kleinen Zehnten, zwei Gulden Gut und einer Hofstatt in Baunach [Gem. im Landkr. Bamberg] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Johann Friedrich [von Schwalbach], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 4614
Date: 1607 März 27
Abstract: Moritz Burkhard vom Stein zu Sondheim vor der Rhön (vom Stein zue Sontheim vor der Röhnn) bestätigt die Belehnung mit einem Hof in Rannungen (Ramungen) [Gem. im Lkr. Bad Kissingen] durch Johann Friedrich [von Schwalbach], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 4615
Date: 1607 April 02
Abstract: Hans Gottfried von Walbrunn zu Ernsthofen (Walbrun zu Ernsthoven) [Gem. Modautal, Landkr. Darmstadt-Dieburg] bestätigt als Vormund für Johann Friedrich Christoph, Georg Hartmann und Johann Konrad von Walbrunn zu Ernsthofen die Belehnung mit einem Freihaus, einem Hof und einer Hofstätte mit sechs Hufen und allen Zehnten, Gülten und Freiackern in Berstadt [Gem. Wölfersheim, Wetteraukrs.] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Johann Friedrich [von Schwalbach], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 4616
Date: 1607 April 3
Abstract: Jakob Österreich (Jacob Ostereich), sein Sohn Johann Kaspar (Caspar), Dr. theol. Johann Ernst und auch der Notar Heinrich Hitzing bekennen, daß Berthold (Bärtholdus) Selig ehemals die Vikarie am Marienaltar der Stadtpfarrkirche besaß. Er heiratete Ottilia (Othilia), Tochter des Heinrich Rechenberger und der Agnes Hess (Agnethae Hessen), Witwe des Bernhard Österreich (Berenhardt Ostereich). Obwohl Selig sich von Ottilia trennte, verzichtete er auf die Vikarie. Diese ging an Johann Kaspar Österreich, den Sohn des Jakob.
Sequential number: 4617
Date: 1607 April 3
Abstract: Fulda. - Johann Friedrich [von Schwalbach], Abt zu Fulda, belehnt Lucas Wilhelm von Romrod zu Leibold, Reinhard Ludwig, Rudolf Hermann und Wolf Lorenz von Romrod zu Niederbebra mit einem Burgsitz zu Lüder und den Lehen die Philipp Döring und nach ihm Valentin und Philipp von Lüder gehabt haben. Es folgen nähere Bestimmungen.
Sequential number: 4618
Date: 1607 April 03
Abstract: Lukas Wilhelm von Romrod zu Leibolz (Romrodt zum Leüboltz) sowie Reinhard Ludwig, Rudolf Hermann und Wolf Lorenz von Romrod zu Niederbieber (Romrodt zue Nidernbibra) bestätigen die Belehnung mit einem Burgsitz in Großenlüder (Lüder) [Gem. im Lkr. Fulda] und den Lehen, die Philipp Döring inne gehabt hat, durch Johann Friedrich [von Schwalbach], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 4619
Date: 1607 April 03
Abstract: Lukas Wilhelm von Romrod zu Leibolz (Romrodt zum Leuboltts) sowie Reinhard Ludwig, Rudolf Hermann und Wolf Lorenz von Romrod zu Niederbieber (Romrodt zue Niedernbibra) bestätigen die Belehnung mit dem Schloss in Großenlüder (Luder), Gütern in Bimbach und im Gericht Großenlüder (Luder, Lüeder) [beide Orte Gem. Großenlüder, Lkr. Fulda] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Johann Friedrich [von Schwalbach], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 4620
Date: 1607 April 19
Abstract: Kunigunde von Merlau (Merlaw) bestätigt die Belehnung mit einem Viertel von Schmalnau (Schmalnaw) [Ortsteil der Gem. Ebersburg, Lkr. Fulda], Gütern in Hettenhausen [Stadtteil der Gem. Gersfeld (Rhön), Lkr. Fulda], der Hälfte der Schneebergwiesen (Schneebergers wiesen) [Flurname bei Sandberg, Stadtteil der Gem. Gersfeld (Rhön), Lkr. Fulda] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Johann Friedrich [von Schwalbach], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 4621
Date: 1607 April 21
Abstract: Reinhard Ludwig von Dalwigk, Dechant und Kellerherr des Stifts Fulda, belehnt Bernhard Müller aus Kerzell [Ortsteil der Gem. Eichenzell, Lkr. Fulda] mit verschiedenen Ländereien daselbst als Kellereilehen.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data