Collection: Geistliches und Weltliches Territorium
Fulda
Grouped by years:
Sequential number: 5641
Date: 1651 September 2
Abstract: Fulda. - Joachim [von Gravenegg], Abt zu Fulda, belehnt den Generalieutnant Johann Geyso mit dem Gut Völkershausen, das dieser von Reinhard Wilhelm von Eschwege gekauft hat. Beinhaltet Auflistungen der Einkünfte und nähere Bestimmungen.
Sequential number: 5642
Date: 1651 September 26
Abstract: Wolf Heinrich Diemar zu Ebertshausen (Ebertshauszen) bestätigt die Belehnung mit vier Gütern und einer Mühle in Herpf (Herpff) [Ortsteil der Gem. Meinigen, Lkr. Schmalkalden-Meiningen], im Dorf gelegen, mit allen Zubehörungen durch Joachim [von Gravenegg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 5643
Date: 1651 September 27
Abstract: Die Brüder Wolf Heinrich und Otto Wilhelm von Diemar bestätigen für sich und ihre namentlich genannten Vettern die Belehnung mit ihrem Anteil an dem Hof in Milz (Miltz) [Ortsteil der Gem. Römhild, Lkr. Hildburghausen] durch Joachim [von Gravenegg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 5644
Date: 1651 Oktober 18
Abstract: Adam Hermann und seine Frau Gertrud, beide wohnhaft in Fulda bekunden, dass sie zum Seelenheil für sich und ihre Nachkommen den Vorstehern der armen Schwestern des Hospitals St. Katharina in Fulda folgende Schenkung zu Lebzeiten übergeben haben: ein Kapital von 35 Gulden bei Kilian Goldbach aus Horas, ein Kapital von 25 Gulden in Guldbriefen, die Bastian Klüber wohnhaft in Fulda vor dem Abtstor hält, zwei Gemüsegärten beim Gartenbronn und zwei Gemüsegärten auf dem Jarmansacker. Die Schwestern sollen die Gärten selbst bestellen. Dafür soll am ersten Tag nach dem Festtag des Evangelisten Lukas [18.10.] in der Pfarrkirche von einem ordentlichen Priester eine Messe für die Seelen der Stifter gelesen werden. Zugleich sollen am gleichen Tag die armen Schwestern in der Kirche in St. Katharina zusammenkommen und für die Seelen der Stifter und ihrer Nachkommen beten.
Sequential number: 5645
Date: 1651 Dezember 5
Abstract: Papst Innozenz X. dispensiert Valentin Wehner und Elisabeth Schwanberger nullius diocesis in der Mainzer Kirchenprovinz von verschiedenen Ehehindernissen.
Sequential number: 5646
Date: 1652 Januar 09
Abstract: Philipp Albrecht von Lauter (Lautter) bestätigt die Belehnung mit dem halben Dorf Morlesau (Morschaw) [Stadtteil der Gem. Hammelburg, Lkr. Bad Kissingen] durch Joachim [von Gravenegg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 5647
Date: 1652 Januar 09
Abstract: Philipp Albrecht von Lauter (Lautter) bestätigt die Belehnung mit dem Sodenberg [Berg zwischen Hammelburg und Ochsenthal, Lkr. Bad Kissingen] und dem Dorf Ochsenthal [Stadtteil der Gem. Hammelburg, Lkr. Bad Kissingen] durch Joachim [von Gravenegg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 5648
Date: 1652 März 21
Abstract: Frater Bernhard Faber aus Geisa (Geysa) [Gem. im Wartburgkrs.] legt Profess ab.
Sequential number: 5650
Date: 1652 März 21
Abstract: Frater Sturmius Winter aus Neustadt [Gem. Neuhof, Lkr. Fulda?] in Hessen legt Profess ab.
Sequential number: 5651
Date: 1652 März 21
Abstract: Frater Columban Bollweck aus Geisa (Geysa) [Gem. im Wartburgkrs.] legt Profess ab.
Sequential number: 5652
Date: 1652 März 21
Abstract: Frater Joseph Gundrum aus Harhausen [Ortschaft von Wipperfürth, Oberbergischer Kreis] legt Profess ab.
Sequential number: 5653
Date: 1652 April 9
Abstract: Hammelburg. - Otto Philipp von Bastheim verkauft mit Zustimmung des Abt Joachim von Fulda dem Johann Georg von Mauchenheim gen. von Bechtolsheim den halben Teil am Dalherda, 3 Güter zu Hettenhausen und Besitzungen, die durch Hektor von Merlau auf ihn gekommen sind. Beinhaltet Auflistungen der Einkünfte und nähere Bestimmungen
Sequential number: 5654
Date: 1652 April 12/22
Abstract: Hermann Riedesel zu Eisenbach zediert seine Forderung von 2000 Gulden Drittel und 2700 Gulden seit 1624 rückständiger Zinsen für die Summe von 1800 Fulden an Caspar von Buchholz.
Sequential number: 5655
Date: 1652 April 15
Abstract: Justus Jungmann bestätigt die Belehnung mit Gütern und Einkünften in Sünna (Niedern Sünna) [Ortsteil der Gem. Unterbreizbach, Wartburgkrs.] bei Vacha [Gem. im Wartburgkrs.] durch Joachim [von Gravenegg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 5656
Date: 1652 April 20
Abstract: Fulda. - Joachim [von Gravenegg], Abt zu Fulda, genemigt, dass Caspar von Buchholz das Gut Mues, welches zletzt dem verstorbenen Rudolf Wilhelm von Romrod und seiner Frau Marie Margarethe von Dernbach gehört und mit starken Forderungen von Hermann Riedesel zu Eisenbach und Hans Christoph von Schlitz-Görtz belehnt war, an sich gebracht hat.
Sequential number: 5657
Date: 1652 April 29
Abstract: Mues. - Maria Margaretha von Romrod geb. von Dernbach, Witwe des verstorbenen Rudolf Wilhelm von Romrod zu Mues zediert mit Genehmigung des Abtes Joachim [von Gravenegg] von Fulda die ihr in den Ehejahren verschriebenen 8000 Gulden an Caspar von Buchholz für 3000 Gulden.
Sequential number: 5658
Date: 1652 April 29
Abstract: Müs. - Maria Margaretha von Romrod geb. von Dernbach, Witwe des verstorbenen Rudolf Wilhelm von Romrod zu Müs zediert mit Genehmigung des Abtes Joachim [von Gravenegg] von Fulda die ihr in den Ehejahren verschriebenen 8000 Gulden an Caspar von Buchholz für 3000 Gulden.
Sequential number: 5659
Date: 1652 Mai 1
Abstract: Frater Jakob Lilienfein aus Hammelburg [Gem. im Lkr. Bad Kissingen] legt Profess ab.
Sequential number: 5660
Date: 1652 Mai 28
Abstract: Franz Friedrich Wilhelm von Bubenheim bestätigt für sich und seinen unmündigen Vetter Franz Emmerich Wilhelm die Belehnung mit Freisitz, Haus, Hof und weiteren im Einzelnen aufgeführten Gütern in Berstadt (Behrstadt) [Gem. Wölfersheim, Wetteraukrs.] sowie jährlich einem Schwein in Bingenheim (Bingenheimb) [Gem. Echzell, Wetteraukrs.] durch Joachim [von Gravenegg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 5661
Date: 1652 Juni 3
Abstract: Matthias Benedikt von Rindtorff vergleicht sich mit den fuldischen Pröpsten wegen der Lehenbetätigung angekaufter Lehengüter.
Sequential number: 5662
Date: 1652 Juni 06
Abstract: Johann Georg von Mauchenheim (Mauchenheimb) genannt Bechtolsheim (Bechtholsheimb) bestätigt die Belehnung mit dem halben Dorf Dalherda (Dahlherda) [Gem. Gersfeld (Rhön), Lkr. Fulda] und der dortigen Schenk und Schäferei, drei Gütern zu Hettenhausen [Gem. Gersfeld (Rhön), Lkr. Fulda], dem Gehölz am (Elenden Kopff) und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Joachim [von Gravenegg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 5663
Date: 1652 Juni 07
Abstract: Gerhard Sternenberg genannt Düsseldorf (Sternberg gnand Düsseldorff) bestätigt für seine Ehefrau Dorothea Elisabeth, geborene von Kettig (Kettwig), die Belehnung mit dem Zehnten in Rodheim (Rodenhain) [Stadtteil der Gem. Hungen, Lkr. Gießen] bei Nidda [Gem. im Wetteraukrs.] durch Joachim [von Gravenegg], Abt von Fulda . Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 5664
Date: 1652 Juni 13
Abstract: Der Dechant und das Kapitel des Stifts zum Heiligen Kreuz in Hünfeld (Heunfeldt) [Gem. im Lkr. Fulda] bestätigen die Belehnung mit einem Gut in Limpurg [Wüstung, Gem. Nüsttal, Lkr. Fulda] samt allen Zubehörungen durch Joachim [von Gravenegg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 5665
Date: 1652 Juni 13
Abstract: Joachim [von Gravenegg], Abt von Fulda, bekundet, dass er Dekan und Kapitel des Stifts Heiligkreuz in Hünfeld mit den Schenkwaldischen Gütern des Stifts Fulda belehnt hat. Es handelt sich um ein Gut in Limberg, das dem Stift Heiligkreuz zum Teil lehnsrührig von denen von Bibra war und durch Erbkauf in den Besitz des Stifts Fulda überging. Dekan und Kapitel des Stifts Heiligkreuz empfangen die Lehen nun von dem neuen Lehnsträger nach Gewohnheit und Recht des Stifts Fulda.
Sequential number: 5666
Date: 1652 Juni 14
Abstract: Johann Wilhelm von Selbach genannt Conge zu Heistern (Seelbach genannt Conge zu Heistern?) bestätigt die Belehnung mit einem Hof in Neukirchen (Neuenkirchen) [Gem. Haunetal, Landkr. Hersfeld-Rotenburg] und einem Gut in Bingarten (Biengartten) [Wüstung, Gem. Rasdorf, Landkr. Fulda] durch Joachim [von Gravenegg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 5667
Date: 1652 Juni 18/28
Abstract: Der Notar Kaspar Gabriel Beccius bezeugt den Akt der Besitzergreifung der nach dem Tod Johann Philipp Wilhelms von Wolfskehl (Wolffskeel) heimgefallenen Lehengüter zu Ossenheim [Stadtteil der Gem. Friedberg, Wetterauskrs.] durch Lukas Heinrich Forstmeister von Gelnhausen (Gelnhauszen) im Auftrag von Joachim [von Gravenegg], Abt von Fulda. Urkunde inseriert.
Sequential number: 5668
Date: 1652 Juni 18
Abstract: Johann Sternenberg genannt Düsseldorf (Dusseldorff), [Titular-] Bischof von Sebaste [in Cilicia] und Suffragan des Bischofs von Münster, bestätigt, dass er auf Bitten Joachims [von Gravenegg], Abt von Fulda, in der Stiftskirche von Fulda zwei Altäre eingeweiht hat.
Sequential number: 5669
Date: 1652 Juli 8
Abstract: Joachim [von Gravenegg], Abt von Fulda, quittiert dem Stift Heiligkreuz in Fulda die Zahlung pro taxa für 8 Talern und 2 Talern Siegelgeld.
Sequential number: 5670
Date: 1652 September 03
Abstract: Georg Sittich von Herda zu Brandenburg bestätigt für seinen Vetter Otto Hermann, und falls dieser tot sein sollte, da er bereits seit 16 Jahren abwesend ist, für sich selbst die Belehnung mit einem Haus und Burggut in der Stadt Vacha [Gem. im Wartburgkrs.] sowie etlichen Zinsen ebendort, zwei Gütern in Geismar (Geyszmar) [Ortsteil der Gem. Geisa, Wartburgkrs.] und dem Dorf Ettenhausen an der Nesse (Eyttenhausen an der Nese) [Ortsteil der Gem. Hörselberg-Hainich, Wartburgkrs.] samt Zubehörungen durch Joachim [von Gravenegg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 5671
Date: 1652 September 8
Abstract: [Frater] Wolfgang von Leonrod (Leonrodt) aus (Truegenhofen) legt Profess ab.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data