Collection: Geistliches und Weltliches Territorium
Fulda
Grouped by years:
Sequential number: 6331
Date: 1679 November 6
Abstract: Anweisung der Kanzlei der Abtei Fulda an die fürstlichen Beamten in den Städten und auf dem Land dafür zu sorgen, dass die fürstlich hessisch darmstädtischen Krämer und Handelsleute, ebenso wie die Untertanen aus Würzburg, Kassel, Hanau und Isenburg auf den Jahrmärkten keinen "schädlichen Hänseleyen" mehr ausgesetzt sind, damit auch die fuldischen Untertanen auf den dortigen Märkten nicht gehänselt werden.
Sequential number: 6332
Date: [ca. 1680]
Abstract: Georg Wagner aus Fulda verpflichtet sich, die der großen Bruderschaft Calendarum in der Pfarrkirche zu Fulda und deren Prokurator, dem Ober-Schöffen-Rat Johann Guthe schuldigen 20 Gulden mit einem Gulden jährlich zu verzinsen. Zum Unterpfand dient sein Haus am güldenen Stern zwischen Johann Mehlers und Konrad Schwarzes Häusern.
Sequential number: 6333
Date: 1680 Februar 19
Abstract: Johann Heinrich Wilhelm von Praunheim (Pfraunheimb) bestätigt die Belehnung mit Gütern bei [Praunheim] und Eschersheim (Escherheimb) [beide Orte Stadtteile der Gem. Frankfurt am Main] durch Placidus [von Droste], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 6334
Date: 1680 Februar 24
Abstract: Johann Friedrich von Reinfort (Reinforth) bestätigt für sich, Philipp Ludwig von Saalfeld (Salfeldt) und die namentlich genannten Kinder von Georg Adolf von Merlau (Merlaw) und Maria Sabine von Merlau, geborene Gans (Gansin) von Otzberg, die Belehnung mit dem Dorf und dem Gericht Dauernheim (Oberdaurheim) [Gem. Ranstadt, Wetteraukrs.], dem Kirchsatz in Dorheim (Dornheimb) [Gem. Friedberg (Hessen), Wetteraukrs.], der Vogtei in Bingenheim (Biehnheimb) [Gem. Echzell, Wetteraukrs.] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Placidus [von Droste], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 6335
Date: 1680 März 23
Abstract: Georg Ludwig, Johann, Johann Heinrich von Hutten zu Stolzenberg und weitere namentlich genannte Personen bestätigen die Belehnung mit einem Burgsitz zu Stolzenberg (Stoltzenberg) [Burg, Gem. Bad-Soden-Salmünster, Main-Kinzig-Krs.] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Placidus [von Droste], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 6336
Date: 1680 März 23
Abstract: Georg Ludwig, Johann, Johann Heinrich und Johann Philipp von Hutten zu Stolzenberg (Stoltzenberg) bestätigen die Belehnung mit zwei Burggütern in Salmünster (Saalmunster) [Stadtteil der Gem. Bad Soden-Salmünster, Main-Kinzig-Krs.], Gütern im Gericht Reichenbach [umfasst Oberreichenbach und andere Orte, Gem. Birstein, Main-Kinzig-Krs.], einem Gut in Auerbach (Aurenbach) [Wüstung, Gem. Bad Soden-Salmünster, Main-Kinzig-Krs.] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Placidus [von Droste], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 6337
Date: 1680 März 23
Abstract: Georg Ludwig, Johann, Johann Heinrich und Johann Philipp von Hutten zu Stolzenberg (Stoltzenberg) bestätigen die Belehnung mit einem Hof in Niedermarborn (Niedern Marborn) [Wüstung, Gem. Steinau an der Straße, Main-Kinzig-Krs.] samt allen Zubehörungen durch Placidus [von Droste], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 6338
Date: 1680 April 13
Abstract: Papst Innozenz XI. stellt einen Ablassbrief für die Kapelle St. Bonifatius auf dem Gehilfersberg (ecclesiam sancti Bonifacii in sacro monte adiutorio) [bei Rasdorf, Lkr. Fulda] aus und verspricht allen denen, die die Kapelle am Pfingstsonntag oder den beiden darauf folgenden Tagen aufsuchen, genau bezeichnete Gnadenspenden. Ankündigung des Fischerringsiegels. Ausstellungsort: Rom, St. Peter.
Sequential number: 6339
Date: 1680 April 13
Abstract: Papst Innozenz XI. stellt einen Ablassbrief für die Kapelle St. Bonifatius auf dem Gehilfersberg (ecclesiam sancti Bonifacii in sacro monte adiutorio) [bei Rasdorf, Lkr. Fulda] aus und verspricht allen denen, die die Kapelle am Pfingstsonntag oder den beiden darauf folgenden Tagen aufsuchen, genau bezeichnete Gnadenspenden. Ankündigung des Fischerringsiegels. Ausstellungsort: Rom, St. Peter.
Sequential number: 6340
Date: 1680 April 17
Abstract: Der Konvent St. Bonifacii, als Inhaber der Weißmühle, vergleicht sich sich mit der Nachbarschaft an der Tränck, wegen des Schmid-Rasens.
Sequential number: 6341
Date: 1680 Mai 20
Abstract: Fulda. - Placidus [von Droste], Abt zu Fulda, belehnt Hermann von Wildungen mit der adeligen Freiheit zu Motzlar. Es folgen nähere Bestimmungen.
Sequential number: 6342
Date: 1680 Mai 20
Abstract: Fulda. - Placidus [von Droste], Abt zu Fulda, belehnt Hermann von Wildungen mit Gütern zu Motzlar, Otzbach, Oberoechsen, Niederoechsen, Rudolfsheim, Schleid und dem Burgwald zu Geisa, die von denen von Schleidsberg auf die Vorfahren des Andreas von Wildungen gekommen sind. Ferner wird Christoph von Wildungen mit den Gütern zu Motzlar, Rode und Lahrbach an der Ulster, einem Haus und Garten zu Fulda in der Littergasse, das der Vater des Andreas von Wildungen von den Kindern des Klaus Armbruster gekauft hat, mit Gütern zu Oberoechsen, Otzbach, Buttlar, Wenigentaft, die Andreas von Wolf von Butlar gekauft hat, zu Borsch, Großentaft, Rode und Spahl bei der Trunk belehnt. Es folgen nähere Bestimmungen.
Sequential number: 6343
Date: 1680 Mai 20
Abstract: Hermann Wilhelm von Wildungen bestätigt die Belehnung mit einem Sitz, einem Hof mit Zubehörungen und einer Mühle in Motzlar [Gem. Schleid, Wartburgkrs.], der Wüstung Langenwinden [Flurname, Gem. Hilders, Lkr. Fulda(?)] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Placidus [von Droste], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung
Sequential number: 6344
Date: 1680 Mai 20
Abstract: Hermann Wilhelm von Wildungen bestätigt die Belehnung mit der adeligen Freiheit zu Motzlar [Gem. Schleid, Wartburgkrs.] mit im Einzelnen aufgeführten Zugehörungen durch Placidus [von Droste], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 6345
Date: 1680 Juni 22
Abstract: Johann Georg Ruppel aus Fulda verkauft Johann Michael Opfermann aus Ziehers [Gem. Fulda, Lkr. Fulda] die von dem Konvent St. Bonifacii zu Lehen gehende Wiese in Gläserzell [Stadtteil der Gem. Fulda, Lkr. Fulda].
Sequential number: 6346
Date: 1680 September 12
Abstract: Philipp Adolf Rau von und zu Holzhausen (Raw von und zue Holtzhausen) bestätigt für sich, Otto Rudolf und Rudolf Philipp Rau von Holzhausen (Rawen von Holtzhausen) sowie weitere namentlich genannte Personen die Belehnung mit dem Kirchlehen in Dorheim (Dorheimb) [Stadtteil der Gem. Friedberg (Hessen), Wetteraukrs.], der Vogtei in Bingenheim (Bienheimb) [Ortsteil der Gem. Echzell, Wetteraukrs.], der Vogtei in Heyenheim (Heichheimb) [Wüstung, Gem. Wölfersheim, Wetteraukrs.] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Placidus [von Droste], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 6347
Date: 1680 September 12
Abstract: Philipp Adolf Rau von und zu Holzhausen (Raw von und zue Holtzhausen) bestätigt für sich, Otto Rudolf, Rudolf Philipp und Ludwig Rudolf Rau von und zu Holzhausen (Rawen von undt zue Holtzhausen) sowie weitere namentlich genannte Personen die Belehnung mit der Vogtei und Gütern in Burg-Gemünden (Gemunden ahn der strasz) [Ortsteil der Gem. Gemünden (Felda), Vogelsbergkrs.] durch Placidus [von Droste], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 6348
Date: 1680 September 12
Abstract: Philipp Adolf Rau von und zu Holzhausen (Raw von undt zue Holtzhausen) bestätigt für sich, Otto Rudolf und Rudolf Philipp Rau von Holzhausen (Rauhen von Holtzhausen) sowie weitere namentlich genannte Personen die Belehnung mit drei Huben in Berstadt [Ortsteil der Gem. Wölfersheim, Wetteraukrs.] durch Placidus [von Droste], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 6349
Date: 1680 Oktober 5
Abstract: Bonifaz von Buseck, Kapitular zu Fulda und Propst von Johannesberg [Gem. Fulda, Lkr. Fulda], leiht Peter Subich einen Hof in Kohlhaus [Stadtteil der Gem. Fulda, Lkr. Fulda].
Sequential number: 6350
Date: 1680 Oktober 15
Abstract: Schutzbrief Kaiser Leopolds I. für den Dechanten, die Pröpste und das Kapitel von Fulda.
Sequential number: 6351
Date: 1680 November 10
Abstract: Frater Philipp Spiegel zum Desenberg legt Profess ab.
Sequential number: 6352
Date: 1680 November 16
Abstract: Wilhelm Burkhard Schenck zu Schweinsberg bestätigt die Belehnung mit einem Hof in Berstadt [Gem. Wölfersheim, Wetteraukrs.], zwei Dritteln des Zehnten in Feldheim (Feldheimb) [Wüstung, Gem. Hungen, Landkr. Gießen], einem Teil des Zehnten in Utphe (Ütpfe) [Stadtteil der Gem. Hungen, Landkr. Gießen] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Placidus [von Droste], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 6353
Date: 1680 Dezember 09
Abstract: Franz Kaspar von Buchholz (Bucholtz) bestätigt die Belehnung mit einem Burgsitz in (Großen-)Lüder (Lüder) [Gem. im Lkr. Fulda] sowie allen fuldischen Lehen, die Philipp von Döring innegehabt hatte, durch Placidus [von Droste], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 6354
Date: 1680 Dezember 09
Abstract: Franz Kaspar von Buchholz (Buchholtz) bestätigt die Belehnung mit einem Teil des Schlosses in (Großen-)Lüder (Lüder) [Gem. im Lkr. Fulda] sowie Gütern in Bimbach [Gem. Großenlüder, Lkr. Fulda], im Gericht Lüder und weiteren im Einzelnen aufgeführten Orten durch Placidus [von Droste], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 6355
Date: 1680 Dezember 16
Abstract: Placidus [von Droste], Abt von Fulda, belehnt Johann Samuel von Thüngen für sich, Johann Reinhard und Friedrich Hermann von Mauchenheim genannt Bechtolsheim (Mauchenheimb genant Bechtolsheimb) und weitere namentlich genannte Personen mit dem Schloss Ürzell (Urzell) [Stadtteil der Gem. Steinau an der Straße, Main-Kinzig-Krs.], dem Altengesäß (Elengeseesz) [Wüstung, Gem. Schlüchtern, Main-Kinzig-Krs.], dem Rabenstein [Stadtteil der Gem. Steinau an der Straße, Main-Kinzig-Krs.] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen. Siegelankündigung.
Sequential number: 6356
Date: 1680 Dezember 16
Abstract: Johann Samuel von Thüngen bestätigt für sich, Johann Reinhard und Friedrich Hermann von Mauchenheim genannt Bechtolsheim (Mauchenheimb genant Bechtelsheimb) und weitere namentlich genannte Personen die Belehnung mit dem Schloss Ürzell (Ürtzel) [Stadtteil der Gem. Steinau an der Straße, Main-Kinzig-Krs.], dem Altengesäß (Elengesesz) [Wüstung, Gem. Schlüchtern, Main-Kinzig-Krs.], dem Rabenstein [Stadtteil der Gem. Steinau an der Straße, Main-Kinzig-Krs.] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Placidus [von Droste], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 6357
Date: 1680 Dezember 16
Abstract: Johann Samuel von Thüngen bestätigt für sich, Johann Reinhard und Friedrich Hermann von Mauchenheim genannt Bechtolsheim (Mauchenheimb genant Bechtolsheimb) und weitere namentlich genannte Personen die Belehnung mit dem Schloss Ürzell (Urzell) [Stadtteil der Gem. Steinau an der Straße, Main-Kinzig-Krs.], dem Altengesäß (Elengeszäsz) [Wüstung, Gem. Schlüchtern, Main-Kinzig-Krs.], dem Rabenstein [Stadtteil der Gem. Steinau an der Straße, Main-Kinzig-Krs.] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Placidus [von Droste], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 6358
Date: 1680 Dezember 16
Abstract: Placidus [von Droste], Abt von Fulda, belehnt Johann Samuel von Thüngen für sich, Johann Reinhard und Friedrich Hermann von Mauchenheim genannt Bechtolsheim (Mauchenheimb genant Bechtolsheimb) und weitere namentlich genannte Personen mit dem Schloss Ürzell (Urzell) [Stadtteil der Gem. Steinau an der Straße, Main-Kinzig-Krs.], dem Altengesäß (Elengeseesz) [Wüstung, Gem. Schlüchtern, Main-Kinzig-Krs.], dem Rabenstein [Stadtteil der Gem. Steinau an der Straße, Main-Kinzig-Krs.] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen. Siegelankündigung.
Sequential number: 6359
Date: 1681 Januar 5
Abstract: Bürgermeister und Rat der Stadt Hammelburg antworten auf einen Befehl des Abts Placidus [von Droste] Fulda, dass sie, wie andere Landstände, zwei Gesandte zum Landtag am 7. Januar zum Rathaus Fulda schicken sollen. Die Stadt Hammelburg entsendet, mit entsprechender Vollmacht ausgestattet, Johann Rang und Johann Kaspar Reichard.
Sequential number: 6360
Date: 1681 Januar 5
Abstract: Bürgermeister und Rat der Stadt Brückenau antworten auf einen Befehl des Abts Placidus [von Droste] Fulda, dass sie, wie andere Landstände, zwei Gesandte zum Landtag am 15. Januar zum Rathaus Fulda schicken sollen. Die Stadt Brückenau entsendet, mit entsprechender Vollmacht ausgestattet, Hans Barthol Rincker und Lorenz Muth.
Sequential number: 6361
Date: 1681 Januar 6
Abstract: Bürgermeister und Rat der Stadt Geisa antworten auf einen Befehl des Stifts Fulda, dass sie, wie andere Landstände, zwei Gesandte zum Landtag am 7. Januar nach Fulda schicken sollen. Die Stadt Fulda entsendet, mit entsprechender Vollmacht ausgestattet, Johann Melchior Möller und Melchior Trögler.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data