Collection: Geistliches und Weltliches Territorium
Fulda
Grouped by years:
Sequential number: 5791
Date: 1661 September 19
Abstract: Johann Philipp von Berlepsch bestätigt die Belehnung mit Gütern in Ebersberg [Ortsteil der Gem. Ebersburg, Lkr. Fulda], dem Gericht auf der Hart (uff der Haardt) [Lütter, Gem. Eichenzell, Lkr. Fulda], am Schloss in Poppenhausen (Boppenhausen) [Gem. im Lkr. Fulda], in Eichenzell [Gem. im Lkr. Fulda] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Joachim [von Gravenegg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 5792
Date: 1661 September 20
Abstract: Die Brüder Jost Burkhard, Georg Kraft und Kaspar Wilhelm von Herda (Hörda) zu Brandenburg bestätigen für sich und in Vormundschaft ihres Neffen Hans Philipp Jost die Belehnung mit einem Haus und Burggut in der Stadt Vacha [Gem. im Wartburgkrs.] sowie etlichen Zinsen ebendort, zwei Gütern in Geismar (Geysmar) [Ortsteil der Gem. Geisa, Wartburgkrs.] und dem Dorf Ettenhausen an der Nesse (Eyttenhausen an der Nes) [Ortsteil der Gem. Hörselberg-Hainich, Wartburgkrs.] samt Zubehörungen durch Joachim [von Gravenegg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 5793
Date: 1661 September 22
Abstract: Gabriel Sebach bestätigt als Vormund der unmündigen Brüder Erich Volkmar und Burkhard Hartmann von Berlepsch die Belehnung mit einem Anteil an Schloss und Burgsitz in Poppenhausen [Gem. im Lkr. Fulda] sowie der adeligen Behausung in Eichenzell [Gem. im Lkr. Fulda] durch Joachim [von Gravenegg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 5794
Date: 1661 September 22
Abstract: Gabriel Sebach bestätigt als Vormund der unmündigen Brüder Erich Volkmar und Burkhard Hartmann von Berlepsch die Belehnung mit Gütern in Ebersberg [Ortsteil der Gem. Ebersburg, Lkr. Fulda], dem Gericht auf der Hart (uff der Haardt) [Lütter, Gem. Eichenzell, Lkr. Fulda], am Schloss in Poppenhausen [Gem. im Lkr. Fulda], in Eichenzell [Gem. im Lkr. Fulda] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Joachim [von Gravenegg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 5795
Date: 1661 Oktober 26
Abstract: Der Notar Johann Peter Rabich bezeugt den Akt der Besitzergreifung der nach dem Tod Melchior Christophs von Romrod heimgefallenen Lehengüter zu Dipperz (Dipperts) [Gem. im Lkr. Fulda] durch Matthias Benedikt von Rindtorff, Dechant des Stifts Fulda, und Wilhelm Ignaz Schütz, fuldischer Kanzler im Auftrag von Joachim [von Gravenegg], Abt von Fulda.
Sequential number: 5796
Date: 1661 November 8
Abstract: Auf Befehl der Freiherrn Hans und Conrad von Boyneburg (Bemelburg) lässt Sebastian Schilling, Vogt zu Großenlüder, denselben von ihren Untertanen huldigen. Nennung der Ortschaften in der Vogtei und der dort lebenden Familien.
Sequential number: 5797
Date: 1661 November 17
Abstract: Hans Ernst Trott bestätigt für sich und seine Brüder Melchior Reinhard, Kurt Werner und Ernst Friedrich die Belehnung mit einer Kemenate und einer Behausung in Altenburschla (Altenbursla) [Wüstung, Gem. Wanfried, Werra-Meißner-Krs.] mit einem Vorwerk und Zugehörungen, einem Teil des Holzes in Milnrode (Milnrod) [Gem. Friedewald, Landkr. Hersfeld-Rotenburg], einem Teil im (Grosethal) und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Joachim [von Gravenegg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 5798
Date: 1661 November 18
Abstract: Johann Walter bestätigt die Belehnung mit einer Kemenate und einer Behausung mit einem Vorwerk und Zugehörungen in Altenburschla [Gem. Wanfried, Werra-Meißner-Krs.], einem Teil des Holzes in Milnrode (Milnroth) [Wüstung bei Motzfeld, Gem. Friedewald, Landkr. Hersfeld-Rotenburg (?)], und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Joachim [von Gravenegg] Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 5799
Date: 1661 Dezember 29
Abstract: Joachim [von Gravenegg], Abt von Fulda, belehnt Friedrich Christoph, Johann Christoph, Hans Wilhelm und Adam Georg von Harstall mit der Wüstung Münsterkirchen [Gem. Ebenshausen, Wartburgkrs.] und dem geistlichen Lehen der dortigen Kapelle, einer ehemaligen Pfarrkirche, mit Zubehörungen. Siegelankündigung.
Sequential number: 5800
Date: 1662 Februar 14
Abstract: Frater Coelestin Rauschart aus Jülich [Gem. im Krs. Düren] legt Profess ab.
Sequential number: 5801
Date: 1662 Februar 16
Abstract: Johann Christopher von Geyso (Geyszo) zu Völkershausen (Völckershauszen) und Mansbach (Manszbach) bestätigt für sich, seinen Schwager Johann Albrecht von dem Brinck anstelle von dessen Ehefrau Anna Christina geborene von Geyso sowie für seine namentlich genannten Geschwister die Belehnung mit dem Dorf Wipperode (Wipperoth) [heute Vierbach, Ortsteil der Gem. Wehretal, Werra-Meißner-Krs.] und dem Dorf Völkershausen (Völckershausen) [Stadtteil der Gem. Wanfried, Werra-Meißner-Krs.] samt der Kemenate durch Joachim [von Gravenegg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 5802
Date: 1662 Februar 16
Abstract: Johann Christoph von Geyso zu Völkershausen (Völckershausen) und Mansbach (Manspach) bestätigt für sich, seinen Schwager Johann Albrecht von dem Brinck anstelle von dessen Ehefrau Anna Christina geborene von Geyso sowie für seine namentlich genannten Geschwister die Belehnung mit einem Teil des Schlosses in Mansbach (Manspach), Oberbreitzbach, Isleibs (Isenleibes) [alle Orte Gem. Hohenroda, Lkr. Hersfeld-Rotenburg] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Joachim [von Gravenegg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 5803
Date: 1662 Februar 28
Abstract: Johann Reinhard von Gemmingen bestätigt für sich und seine Schwester Eva Katharina sowie in Vollmacht für Wolf Eberhard Cämmerer von Worms (Cammerer von Wormbs) genannt von Dalberg (Dalbergk) anstatt dessen Ehefrau Maria Eva geborene Cämmerin von Worms genannt von Dalberg die Belehnung mit einem Freihaus, Hof und Hofstatt mit allen Zubehörungen sowie Einkünften und Land in Berstadt (Bärstadt) [Gem. Wölfersheim, Wetteraukrs.], jährlich einem Schwein in Bingenheim (Bingenheimb) [Gem. Echzell, Wetteraukrs.] und einem Freihof mit zwei Huben und elf Morgen Land in Echzell (Echtzell) [Gem. im Wetteraukrs.] durch Joachim [von Gravenegg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 5804
Date: 1662 März 7
Abstract: Oberst Ernst von Ilten bekundet, dass er die Hälfte der rückständigen Lehngeldzahlungen von Dekan und Kapitel des Stifts Hünfeld erhalten hat. Es handelt sich um 35 Gulden, die an von Ilten bar gezahlt worden sind. Die andere Hälfte werde er bald erhalten.
Sequential number: 5805
Date: 1662 April 02
Abstract: Johann Georg [von Mauchenheim genannt] von Bechtolsheim, Würzburgischer Rat, Oberschultheiß zu Würzburg und Amtmann zu Homburg [am Main] [Gem. Triefenstein, Lkr. Main-Spessart] überlässt Ämilian von Dalwigk, Superior des Konvents St. Bonifacii, die abgebrannte Wiesmühle für 200 Gulden.
Sequential number: 5806
Date: 1662 Mai 08
Abstract: Valentin Melchior, Georg Siegmund und Hartmann Philipp von Hausen zu Schönstedt (Schönstatt) bestätigen die Belehnung mit sechs Huben Land, einem Siedelhof, Einkünften und weiteren im Einzelnen aufgeführten Gütern in Schönstedt (Schönstatt) [Gem. im Unstrut-Hainich-Krs.] und einem Fischwasser in Mihla (Mila) [Gem. im Wartburgkrs.] durch Joachim [von Gravenegg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 5807
Date: 1662 Mai 17
Abstract: Heinrich, Philipp, Rabe und Hans Kaspar von Wechmar bestätigen die Belehnung mit den Lehen in Stadtlengsfeld (Lengsfeldt) [Gem. im Wartburgkrs.], in Urnshausen (Urnshausen) [Gem. im Wartburgkrs.] und in Bernshausen (Baroltshausen) [Gem. Urnshausen, Wartburgkrs.], und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Joachim [von Gravenegg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 5808
Date: 1662 Mai 17
Abstract: Heinrich, Philipp, Rabe und Hans Kaspar von Wechmar bestätigen die Belehnung mit zwei Huben Land in Herpf (Erpff) [Gem. Meiningen, Landkr. Schmalkalden-Meiningen] und einem Freilehen und Gut in Urnshausen (Ornshausen) [Gem. im Wartburgkrs.] durch Joachim [von Gravenegg], Abt von Fulda. Siegelankündigung.
Sequential number: 5809
Date: 1662 Mai 19
Abstract: Joachim [Graf von Gravenegg], Abt von Fulda, bekundet, dass er dem Scharfrichter Johann Heinrich Lucas, seiner Frau und beider Erben die Wasenmeistereien [Abdeckerei] zu Fulda und Weyhers auf Lebenszeit verliehen hat. Jedes Mal, wenn eine Person durch den Scharfrichter bestraft (justifiziert) oder hingerichtet wird, solle der Scharfrichter ohne Aufschub einen Nachrichter entsenden. Für jeden aufgetragenen Fall erhalten Johann Heinrich Lucas, seine Frau und die beiden Erben 20 Gulden vom fürstlichen Küchenmeister ausbezahlt.
Sequential number: 5810
Date: 1663 Februar 7
Abstract: "Im Namen der heiligen Dreifaltigkeit" ... Urkunde an die Nachbargemeinden von Großenlüder (Lüder) wegen diverser Streitigkeiten
Sequential number: 5811
Date: 1663 März 7
Abstract: Fulda. - Joachim [von Gravenegg], Abt zu Fulda, belehnt den Wilhelm Ludwig von Berlepsch mit den Anteilen an Schloss und Burgsitz zu Poppenhausen und der Behausung zu Eichenzell, mit allen Zugehörungen und Rechten. Beinhaltet Auflistungen der Einkünfte und nähere Bestimmungen.
Sequential number: 5812
Date: 1663 März 07
Abstract: Wilhelm Ludwig von Berlepsch bestätigt die Belehnung mit einem Anteil an Schloss und Burgsitz in Poppenhausen (Boppenhausen) [Gem. im Lkr. Fulda] sowie der adeligen Behausung in Eichenzell [Gem. im Lkr. Fulda] durch Joachim [von Gravenegg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 5813
Date: 1663 März 07
Abstract: Wilhelm Ludwig von Berlepsch bestätigt die Belehnung mit Gütern in Ebersberg [Ortsteil der Gem. Ebersburg, Lkr. Fulda], dem Gericht auf der Hart (uff der Haardt) [Lütter, Gem. Eichenzell, Lkr. Fulda], am Schloss in Poppenhausen [Gem. im Lkr. Fulda], in Eichenzell [Gem. im Lkr. Fulda] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Joachim [von Gravenegg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 5814
Date: 1663 März 07
Abstract: Joachim [von Gravenegg], Abt von Fulda, belehnt Wilhelm Ludwig von Berlepsch mit Gütern in Ebersberg [Ortsteil der Gem. Ebersburg, Lkr. Fulda], dem Gericht auf der Hart (uff der Haardt) [Lütter, Gem. Eichenzell, Lkr. Fulda], am Schloss in Poppenhausen (Boppenhaußen) [Gem. im Lkr. Fulda], in Eichenzell [Gem. im Lkr. Fulda] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen. Siegelankündigung.
Sequential number: 5815
Date: 1663 März 13
Abstract: Dietrich Christoph Hupfeld (Hupffeldt) bestätigt die Belehnung mit fünfeinhalb Acker Land in Allendorf (Allendorff) [Ortsteil der Gem. Bad Sooden-Allendorf, Werra-Meißner-Krs.] durch Joachim [von Gravenegg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 5816
Date: 1663 April 06
Abstract: Ludwig [VI.] Landgraf von Hessen[-Darmstadt] bestätigt für sich, Wilhelm [VI.] Landgraf von Hessen[-Kassel], Friedrich [II.] Landgraf von Hessen[-Homburg] und ihre namentlich genannten Brüder und Vettern, alle Landgrafen von Hessen, die Belehnung mit dem Dorf Massenheim (Maszenheimb) [Stadtteil der Gem. Hochheim am Main, Main-Taunus-Krs.] samt allen fuldischen Gütern ebendort sowie mit den Katzenelnbogischen Lehen Obernhain (?) (Oberhein) [Ortsteil der Gem. Wehrheim, Hochtaunuskrs.], Roßdorf (Roszdorff) [Gem. im Lkr. Darmstadt-Dieburg] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Dörfern durch Joachim von Gravenegg, Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 5817
Date: 1663 April 06
Abstract: Ludwig [VI.] Landgraf von Hessen[-Darmstadt] bestätigt für sich, Wilhelm [VI.] Landgraf von Hessen[-Kassel], Friedrich [II.] Landgraf von Hessen[-Homburg] und ihre namentlich genannten Brüder und Vettern, alle Landgrafen von Hessen, die Belehnung mit dem halben Dorf Echzell (Echtzel) [Gem. im Wetteraukrs.] und einem Hof in Bingenheim (Bingenheimb) [Ortsteil von Echzell], oben am Kirchhof gelegen, durch Joachim [von Gravenegg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 5818
Date: 1663 April 06
Abstract: Ludwig [VI.] Landgraf von Hessen[-Darmstadt] bestätigt für sich, Wilhelm [VI.] Landgraf von Hessen[-Kassel], Friedrich [II.] Landgraf von Hessen[-Homburg] und ihre namentlich genannten Brüder und Vettern, alle Landgrafen von Hessen, die Belehnung mit dem Dorf Renda (Renthen) [Ortsteil der Gem. Ringgau, Werra-Meißner-Krs.] samt Gericht und weiteren Zubehörungen, Nesselröden (Neszelrieden) [Ortsteil der Gem. Herleshausen, Werra-Meißner-Krs.], Spichra (Spichard) [Ortsteil der Gem. Krauthausen, Wartburgkrs.] an der Werra und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Joachim von Gravenegg, Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 5819
Date: 1663 April 06
Abstract: Ludwig [VI.] Landgraf von Hessen[-Darmstadt] bestätigt für sich, Wilhelm [VI.] Landgraf von Hessen[-Kassel], Friedrich [II.] Landgraf von Hessen[-Homburg] und ihre namentlich genannten Brüder und Vettern, alle Landgrafen von Hessen, die Belehnung mit den fuldischen Teilen der Grafschaften Ziegenhain und Nidda mit im Einzelnen aufgeführten Burgen, Städten, Gerichten und weiteren Gütern durch Joachim [von Gravenegg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 5820
Date: 1663 Mai 30
Abstract: Bonifaz von Buseck, Kapitular zu Fulda und Propst von Johannesberg [Gem. Fulda, Lkr. Fulda], leiht Anna Katharina, Witwe des Christoph Linck, Amtschreiber in Lichtenberg [Amt Lichtenberg bei Ostheim vor der Rhön, Gem. im Lkr. Rhön-Grabfeld], den Fronhof in Urspringen [Gem. im Lkr. Main-Spessart].
Sequential number: 5821
Date: 1663 Juni 30
Abstract: Herzog Ernst [I., der Fromme] von Sachsen schreibt an die Ritterschaft Rhön-Werra, dass sie auf die Beschwerde ihres Ritterhauptmanns Volprecht von Schlitz gen. von Görtz zur Klärung ihrer Streitigkeiten in das herzogliche Schloss in Gotha am 31. August eingeladen werden. Die Mitglieder sollen persönlich erscheinen oder einen bevollmächtigten Vertreter entsenden.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data