useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Collection: Geistliches und Weltliches Territorium Fulda
Sequential number5041
Date: 1624 März 16
AbstractEberhard Hermann Schutzbar gen. Milchling, Dekan, Senior und Kellner des Stifts Fulda sowie der Klöster Neuenberg und Holzkirchen, bekundet, dass Jost Kürschner und Hans Wolnschlag, beide zur Zeit Gassenmeister der Gemeinde Hinter der alten Burg, mit den zwölf Nachbarn Valentin Walther, Hans Kaiser, Hans Hartleib, Heinrich Salzmann, Hans Scharpf, Hans Haffner, Hans Trencker, Peter Zimmermann, Walther Rehm, Wolf Fuchs, Dietrich Vogt und Valentin Romers einmütig folgende Gemeindeordnung erlassen haben, die für alle Bewohner der Gemeinde Hinter der alten Burg bindend ist: 1. Kauft ein Fremder ein Haus in der Gemeinde um dort einzuziehen, soll er der Gemeinde 1 Gulden entrichten. 2. Erwirbt ein Bewohner der Gemeinde ein weiteres Haus, soll er der Gemeinde 1/2 Gulden zahlen. 3. Heiraten zwei Kinder von Einwohnern der Gemeinde, soll ebenfalls 1/2 Gulden an die Gemeinde gezahlt werden. 4. Findet zwischen zwei Nachbarn ein Kauf oder ein Tausch statt soll ebenfalls 1/2 Gulden gezahlt werden. 5. Wer länger als 1 Jahr sein Haus in der Gemeinde nicht bewohnt und dann wieder einziehen will, soll 1 Gulden bezahlen. 6. Die Gassenmeister sollen die Gelder zum Besten für die Gemeinde verwalten, anlegen und nutzen. 7. Wer mit seinen Zahlungen an die Gassenmeister säumig ist soll nach einer Mahnung 20 Pfennige Strafe bezahlen.

Original contextFulda, Stadtarchiv > Urkunden > 265
Images2
Full textno
 
Sequential number5042
Date: 1624 März 19
AbstractLudwig von Dörnberg (Döringberg) zu Herzberg (Hirtzberg) bestätigt für sich und seinen Bruder Burkhard die Belehnung mit zehn Gulden Manngeld sowie dem halben Zehnten und einem Gut in Hausen [Ortsteil von Oberaula] bei Oberaula (Ober Aula) [Gem. im Schwalm-Eder-Krs.] durch Johann Bernhard [Schenck zu Schweinsberg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.

Images2
Full textno
 
Sequential number5043
Date: 1624 März 22
AbstractJohann Konrad Drach bestätigt als Vertreter des Bürgermeisters und des Rats der Stadt Oppenheim die Belehnung mit dem Gericht und dem Schultheißenamt in Dienheim bei Oppenheim [beide Orte Gem. im Lkr. Mainz-Bingen] durch Johann Bernhard [Schenck zu Schweinsberg], Abt von Fulda Siegelankündigung.

Images2
Full textno
 
Sequential number5044
Date: 1624 April 15
AbstractMoritz Landgraf von Hessen[-Kassel], Ludwig [V.] Landgraf von Hessen[-Darmstadt], Philipp [III.] Landgraf von Hessen[-Butzbach] und Friedrich [I.] Landgraf von Hessen[-Homburg] bestätigen die Belehnung mit Kirchlehen, Zehnten und weiteren im Einzelnen aufgeführten Gerechtigkeiten in Massenheim (Massenheimb) am Main [Stadtteil der Gem. Hochheim am Main, Main-Taunus-Krs.] durch Johann Bernhard [Schenck zu Schweinsberg], Abt von Fulda. Siegelankündigung.

Images2
Full textno
 
Sequential number5045
Date: 1624 April 15
AbstractMoritz Landgraf von Hessen[-Kassel], Ludwig [V.] Landgraf von Hessen[-Darmstadt], Philipp [III.] Landgraf von Hessen[-Butzbach] und Friedrich [I.] Landgraf von Hessen[-Homburg] bestätigen die Belehnung mit dem halben Dorf Echzell (Echtzell) [Gem. im Wetteraukrs.] und einem Hof in Bingenheim (Bingenheimb) [Ortsteil von Echzell], oben am Kirchhof gelegen, durch Johann Bernhard [Schenck zu Schweinsberg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.

Images2
Full textno
 
Sequential number5046
Date: 1624 April 15
AbstractMoritz Landgraf von Hessen[-Kassel], Ludwig [V.] Landgraf von Hessen[-Darmstadt], Philipp [III.] Landgraf von Hessen[-Butzbach] und Friedrich [I.] Landgraf von Hessen[-Homburg] bestätigen die Belehnung mit den fuldischen Teilen der Grafschaften Ziegenhain und Nidda mit im Einzelnen aufgeführten Burgen, Städten, Gerichten und weiteren Gütern durch Johann Bernhard [Schenck zu Schweinsberg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.

Images2
Full textno
 
Sequential number5047
Date: 1624 April 15
AbstractMoritz Landgraf von Hessen[-Kassel], Ludwig [V.] Landgraf von Hessen[-Darmstadt], Philipp [III.] Landgraf von Hessen[-Butzbach] und Friedrich [I.] Landgraf von Hessen[-Homburg] bestätigen die Belehnung mit dem Dorf Renda (Rehnte) [Ortsteil der Gem. Ringgau, Werra-Meißner-Krs.] samt Gericht und weiteren Zubehörungen, Nesselröden (Neszelrieden) [Ortsteil der Gem. Herleshausen, Werra-Meißner-Krs.], Spichra (Spichard) [Ortsteil der Gem. Krauthausen, Wartburgkrs.] an der Werra und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Johann Bernhard [Schenck zu Schweinsberg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.

Images2
Full textno
 
Sequential number5048
Date: 1624 April 15
AbstractMoritz Landgraf von Hessen[-Kassel], Ludwig [V.] Landgraf von Hessen[-Darmstadt], Philipp [III.] Landgraf von Hessen[-Butzbach] und Friedrich [I.] Landgraf von Hessen[-Homburg] bestätigen die Belehnung mit dem Dorf Massenheim (Massenheimb) [Stadtteil der Gem. Hochheim am Main, Main-Taunus-Krs.] samt allen fuldischen Gütern ebendort sowie mit den Katzenelnbogischen Lehen Obernhain (?) (Oberhain) [Ortsteil der Gem. Wehrheim, Hochtaunuskrs.], Roßdorf (Roszdorff) [Gem. im Lkr. Darmstadt-Dieburg] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Dörfern durch Johann Bernhard [Schenck zu Schweinsberg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.

Images2
Full textno
 
Sequential number5049
Date: 1624 April 16
AbstractPeter Ernst von und zu der Fels (Feltz), Kantor und Oberseelgeräter zu Fulda, Propst von Petersberg [Gem. Petersberg, Lkr. Fulda] und Blankenau [Gem. Hosenfeld, Lkr. Fulda], leiht Kurt Büttner ein Viertel eines Hofs in Angersbach [Ortsteil der Gem. Wartenberg, Vogelsbergkrs.].

Images2
Full textno
 
Sequential number5050
Date: 1624 April 24
AbstractHans Dietrich Diemar von Walldorf (Walldorff) bestätigt für sich und in Vollmacht für seinen Bruder Otto Heinrich sowie Bernhard Friedrich Diemar von Walldorf die Belehnung mit vier Gütern und einer Mühle in Herpf (Herpff) [Ortsteil der Gem. Meinigen, Lkr. Schmalkalden-Meiningen], im Dorf gelegen, mit allen Zubehörungen durch Johann Bernhard [Schenck zu Schweinsberg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.

Images2
Full textno
 
Sequential number5051
Date: 1624 April 24
AbstractGünther, Anton Heinrich, Hans Günther und Christian Günther Grafen zu Schwarzburg und Hohnstein (Schwartzburgk und Hanstein) und weitere namentlich genannte Personen bestätigen die Belehnung mit dem Schloss und dem Dorf Allmenhausen (Allmenhauszen) [Gem. Ebeleben, Kyffhäuserkrs.] und dem Dorf Abtsbessingen (Abbtspiessingen) [Gem. im Kyffhäuserkrs.] durch Johann Bernhard [Schenck zu Schweinsberg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.

Images2
Full textno
 
Sequential number5052
Date: 1624 Mai 21
AbstractRudolf von Buttlar (Bottlar) zu Wildprechtroda (Wilprechtroda) sowie Hermann Balthasar und Wilhelm von Buttlar bestätigen die Belehnung mit im Einzelnen aufgeführten Einkünften, Gütern und Rechten an der Felda (Felde) [Nebenfluss der Werra], darunter der dritte Teil des Kleinzehnts in Wernshausen (Werdenhausen) [Ortsteil von Schmalkalden, Lkr. Schmalkalden-Meiningen], verschiedene Naturalabgaben in Wiesenthal und ein Maß Weizen in Fischbach [beide Orte Gem. im Wartburgkrs.], durch Johann Bernhard [Schenck zu Schweinsberg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.

Images2
Full textno
 
Sequential number5053
Date: 1624 Mai 21
AbstractJohann Bernhard [Schenck zu Schweinsberg], Abt von Fulda, belehnt Rudolf von Buttlar (Bottlar) zu Wildprechtroda (Wilprechtroda) sowie Hermann Balthasar und Wilhelm von Buttlar mit einem Hof in Übelroda (Übelroden) [Ortsteil der Gem. Barchfeld-Immelborn, Wartburgkrs.] und einem Gut in Langenfeld (Langenfeldt) [Stadtteil der Gem. Bad Salzungen, Wartburgkrs.]. Siegelankündigung.

Images2
Full textno
 
Sequential number5054
Date: 1624 Mai 21
AbstractJohann Bernhard [Schenck zu Schweinsberg], Abt von Fulda, belehnt Rudolf von Buttlar (Bottlar) zu Wildprechtroda (Wilprechtroda) sowie Hermann Balthasar und Wilhelm von Buttlar mit im Einzelnen aufgeführten Einkünften, Gütern und Rechten an der Felda [Nebenfluss der Werra], darunter der dritte Teil des Kleinzehnts in Wernshausen (Werdenhausen) [Ortsteil von Schmalkalden, Lkr. Schmalkalden-Meiningen], verschiedene Naturalabgaben in Wiesenthal und ein Maß Weizen in Fischbach (Fieschbach) [beide Orte Gem. im Wartburgkrs.]. Siegelankündigung.

Images2
Full textno
 
Sequential number5055
Date: 1624 Mai 21
AbstractHelwig von Weitershausen zu Merzhausen (Weitterszhauszen zue Mertzhauszen), Melchior von Lehrbach (Lerbach), Hans Diede zum Fürstenstein (Diete zum Fürstenstein) und Johann Meysenbug (Meiszenbugk) bestätigen in Vormundschaft für die namentlich genannten Kinder der verstorbenen Brüder Johann und Georg Schwertzell von Willingshausen (Schwertzeln zu Willingshauszen) die Belehnung mit dem Gericht in Röllshausen (Reulszhauszen) [Gem. Schrecksbach, Schwalm-Eder-Krs.] durch Johann Bernhard [Schenck zu Schweinsberg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.

Images2
Full textno
 
Sequential number5056
Date: 1624 Mai 21
AbstractRudolf von Buttlar (Bottlar) zu Wildprechtroda (Wilprechtroda) sowie Hermann Balthasar und Wilhelm von Buttlar bestätigen die Belehnung mit einem Hof in Übelroda (Übelroden) [Ortsteil der Gem. Barchfeld-Immelborn, Wartburgkrs.] und einem Gut in Langenfeld (Langenfeldt) [Stadtteil der Gem. Bad Salzungen, Wartburgkrs.] durch Johann Bernhard [Schenck zu Schweinsberg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.

Images2
Full textno
 
Sequential number5057
Date: 1624 Mai 21
AbstractRudolf von Buttlar (Bottlar) zu Wildprechtroda (Wilprechtroda), Hermann Balthasar und Wilhelm von Bottlar bestätigen für sich und Kurt Treusch (Tresch) von Buttlar bestätigt als Vormund für Barbara von Buttlar die Belehnung mit einem Hof und Gütern in Dipperz (Dippertts) [Gem. im Lkr. Fulda] und Ruthards (Rodthardts) [Gem. Dipperz, Lkr. Fulda], einem halben Hof in Maberzell [Gem. im Lkr. Fulda] und Ackerland vor Fulda [Gem. im Lkr. Fulda] durch Johann Bernhard [Schenck zu Schweinsberg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.

Images2
Full textno
 
Sequential number5058
Date: 1624 Juni 28
AbstractJohann von und zu Hattstein sowie Jost Adam und Johann Heinrich von Karben (Carben) und ihre namentlich genannten Schwestern bestätigen die Belehnung mit zwei Höfen und vier Huben Land in Reichelsheim (Reichelsheimb) [Gem. im Wetteraukrs.] und einem Hof in Echzell (Echzel) [Gem. im Wetteraukrs.] durch Johann Bernhard [Schenck zu Schweinsberg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.

Images2
Full textno
 
Sequential number5059
Date: 1624 Juli 09
AbstractReinhard, Hermann Reinhard, Hans Bernhard von Wechmar, und weitere namentlich genannte Personen bestätigen die Belehnung mit zwei Huben Land in Herpf (Erpf) [Gem. Meiningen, Landkr. Schmalkalden-Meiningen] und einem Freilehen und Gut in Urnshausen (Ornshausen) [Gem. im Wartburgkrs.] durch Johann Bernhard [Schenck zu Schweinsberg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.

Images2
Full textno
 
Sequential number5060
Date: 1624 Juli 09
AbstractReinhard, Hermann Reinhard, Hans Bernhard von Wechmar, und weitere namentlich genannte Personen bestätigen die Belehnung mit den Lehen in Stadtlengsfeld (Lengsfeldt) [Gem. im Wartburgkrs.], in Urnshausen (Urnßhausen) [Gem. im Wartburgkrs.] und in Bernshausen (Barltshaußen) [Gem. Urnshausen, Wartburgkrs.], und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Johann Bernhard [Schenck zu Schweinsberg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.

Images2
Full textno
 
Sequential number5061
Date: 1624 Juli 12
AbstractErnst Ludwig von Boyneburg (Boineburgk) bestätigt für sich und seine Schwester Anna Katharina sowie Ludwig Hermann und weitere namentlich genannte Personen, alle von Boyneburg, die Belehnung mit einer Kemenate, einem Hof und weiteren Gütern in Borsch (Borßa) [Ortsteil der Gem. Geisa, Wartburgkrs.], Einkünften in Geisa [Gem. im Wartburgkrs.], drei Gütern in Buttlar (Bottlar) [Gem. im Wartburgkrs.] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Johann Bernhard [Schenck zu Schweinsberg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.

Images2
Full textno
 
Sequential number5062
Date: 1624 Juli 18
AbstractGeorg Wilhelm, Christoph und Johann Adolf von Wildungen zu Motzlar bestätigen die Belehnung mit der adeligen Freiheit zu Motzlar [Gem. Schleid, Wartburgkrs.] mit im Einzelnen aufgeführten Zugehörungen durch Johann Bernhard [von Schenck zu Schweinsberg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.

Images2
Full textno
 
Sequential number5063
Date: 1624 Juli 18
AbstractGeorg Wilhelm, Christoph und Johann Adolf von Wildungen zu Motzlar bestätigen die Belehnung mit einem Sitz, einem Hof mit Zubehörungen und einer Mühle in Motzlar (Mutzlar) [Gem. Schleid, Wartburgkrs.], der Wüstung Langenwinden (Langenwindten) [Flurname, Gem. Hilders, Lkr. Fulda(?)] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Johann Bernhard [Schenck zu Schweinsberg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.

Images2
Full textno
 
Sequential number5064
Date: 1624 Juli 27
AbstractPaul Eduard, Wolf Hermann, Jost Christoph und Balthasar Ernst von Herda zu Brandenburg bestätigen die Belehnung mit zwei Vorwerken und acht Hintersiedelgütern im Gericht Heringen (Herungen) [Gem. im Lkr. Hersfeld-Rotenburg], vier Gütern in (Utspach), dem Dorf Sallmannshausen (Solmanshausen) [Ortsteil der Gem. Gerstungen, Wartburgkrs.] und weiteren Gütern ebendort sowie einer Hufe Land in Steinau (Steinaw) bei Gerstungen [Gem. im Wartburgkrs.] durch Johann Bernhard [Schenck zu Schweinsberg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.

Images2
Full textno
 
Sequential number5065
Date: 1624 August 05
AbstractMelchior Reinhard, Ernst Christoph und Hans Ernst von Boyneburg (Beineburgk) zu Gerstungen [Gem. im Wartburgkrs.] und Kleinensee [Stadtteil der Gem. Heringen (Werra), Lkr. Hersfeld-Rotenburg] bestätigen die Belehnung mit einem Burglehen in Gerstungen, Gütern in Gerstungen und Steinau (Steinaw) [Ortsteil der Gem. Petersberg, Lkr. Fulda] sowie weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Johann Bernhard [Schenck zu Schweinsberg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.

Images2
Full textno
 
Sequential number5066
Date: 1624 August 06
AbstractFriedrich von Creuzburg (Creützburgk) zu Berka (Bercka) bestätigt für seine Ehefrau Margarete und deren Schwester Katharina, beide geborene von Creuzburg, die Belehnung mit einem Burggut in Lauterbach (Lautterbach) [Gem. im Vogelsbergkrs.], einem Freihof an der Kirchhofsmauer und einer Freipforte in Maar (Mahra) [Stadtteil der Gem. Lauterbach, Vogelsbergkrs.], Vogtrechten über verschiedene Huben, einer Kemenate in Geismar (Geiszmar) [Ortsteil der Gem. Geisa, Wartburgkrs.] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Johann Bernhard [Schenck zu Schweinsberg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.

Images2
Full textno
 
Sequential number5067
Date: 1624 September 07
AbstractGeorg Wilhelm von Buchenau (Buchenauw) bestätigt für seine Frau Klara Katharina geborene von Baumbach die Belehnung mit dem Vorwerk und der Mühle in Iba (Ibe) [Gem. Bebra, Lkr. Hersfeld-Rotenburg] sowie mit Gütern in Heringen [Gem. im Lkr. Hersfeld-Rotenburg], (Waldtsassen) und Sünna (Sunde) [Ortsteil der Gem. Unterbreizbach, Wartburgkrs.] durch Johann Bernhard [Schenck zu Schweinsberg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.

Images2
Full textno
 
Sequential number5068
Date: 1624 September 18
AbstractMelchior Philipp Trott zu Treffurt bestätigt die Belehnung mit einer halben Hube Land in Heldra (Heller) [Gem. Wanfried, Werra-Meißner-Krs.] bei Treffurt (Treffurt) [Gem. im Wartburgkrs.], einem Bauhof mit einer Hube Land in Altenburschla (Altenborszla) [Gem. Wanfried, Werra-Meißner-Krs.] und einer Hube Land im Hellerbach (Hellerbech) [Flurname bei Heldra, Gem. Wanfried, Werra-Meißner-Krs.] durch Johann Bernhard [Schenck zu Schweinsberg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.

Images2
Full textno
 
Sequential number5069
Date: 1624 September 18
AbstractHermann Adolf, Melchior Hartmann und Hans Wilhelm von Harstall zu Creuzburg (Creutzburg) und Schrecksbach und weitere namentlich genannte Personen bestätigen die Belehnung mit ihren Anteilen an der Kemenate und Behausung in Altenburschla (Altenburszla) [Stadtteil der Gem. Wanfried, Werra-Meißner-Krs.] samt Vorwerk und sonstigen Zubehörungen, am Holz in Mühlenrode (Milnrodt) [Gem. Waldkappel, Werra-Meißner-Krs.], im (Grossenthall) und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Johann Bernhard [Schenck zu Schweinsberg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.

Images2
Full textno
 
Sequential number5070
Date: 1624 Oktober 10
AbstractFulda. - Johann Bernhard [Schenck zu Schweinsberg], Abt zu Fulda, erneuert auf Bitten des Rudolf Wilhelm von Romrod die Bewilligung der Verpfändung der Güter zu Mues, Großen- und Kleinenlüder an Volpert und Georg Riedesel zu Eisenbach. Es folgen Absprachen über den Wiederkauf, Auflistung der Einkünfte und nähere Bestimmungen.

Images3
Full textno
 
Sequential number5071
Date: 1624 Oktober 27
AbstractDr. Johann Ernst, geistlicher Vikar zu Fulda, Kanoniker und Propst zu Hünfeld [Gem. im Lkr. Fulda], Pfarrer und Prokurator der großen Bruderschaft [Calendarum] in der Pfarrkirche zu Fulda, leiht Valentin und Peter Weber das Windt-Gut in Geismar [Ortsteil der Gem. Geisa, Wartburgkrs.], das sie von Matthias Weber und Valentin (Velten) Retter geerbt haben.

Images2
Full textno
 
< previousCharters1624 - 1624next >