Collection: Geistliches und Weltliches Territorium
Fulda
Grouped by years:
Sequential number: 1531
Date: 1445 Juli 08
Abstract: Richwin Schellriss (Schelrisz) bestätigt, dass Hermann [von Buchenau], Abt von Fulda, ihm sein bisheriges fuldisches Lehen, nämlich eine Hube in Bommersheim (Bombersheim) [Stadtteil der Gem. Oberursel (Taunus), Hochtaunuskrs.], als Eigengut übertragen hat und er dem Abt dafür zwei Huben und zehn Morgen Acker aus seinem Besitz aufgegeben hat. Weitere Verfügungen. Siegelankündigung.
Sequential number: 1532
Date: 1445 Juli 15
Abstract: Guardian Konrad Schele und die Barfüßer zu Fulda leihen den geistlichen Kindern Else Scheffer (Schefferynne) und ihren Mitschwestern ihr Haus hinter den Barfüßern bei der Cluse, das der Holyn gehörte.
Sequential number: 1533
Date: 1445 Juli 23
Abstract: Das Kloster Mentis Gratiae in Schwanfeld [Gem. im Lkr. Schweinfurt] bei Nürnberg nimmt das Kloster Frauenberg [Gem. Fulda, Lkr. Fulda] in seine Fraternität auf.
Sequential number: 1534
Date: 1445 August 6
Abstract: Hermann [von Buchenau], Abt zu Fulda, bekundet, dass Heinrich Halbfordorn dem Schöffen Hans Jarman seinen Teil des Lehens an der Tränke verkauft hat.
Sequential number: 1535
Date: 1445 August 10
Abstract: Heinrich, Apel, Konrad (Cuntz) und Ekarius von Ebersberg genannt von Weyhers (Wehers) geloben Hermann [von Buchenau], Abt von Fulda, den Vertrag über die Burg auf dem Ebersberg [Gem. Ebersburg, Lkr. Fulda], den ihre Vorfahren mit Johann [von Merlau], Abt von Fulda, geschlossen hatten, in allen Punkten zu halten. Siegelankündigung.
Sequential number: 1536
Date: 1445 August 10
Abstract: Wilhelm von Schneeberg (Sneheberg) gelobt als Ganerbe zum Ebersberg [Gem. im Landkr. Fulda] Hermann [von Buchenau], Abt von Fulda, die Treue und verspricht, all das zu halten, was Simon Steinrück (Steynrocke) und Thomas von Weyhers (Wieher) geschworen haben. Siegelankündigung.
Sequential number: 1537
Date: 1445 August 16
Abstract: Heidenreich von Grüsen (Gruszin), Friedrich von Hausen (Huszin) und Georg Krug bestätigen die Belehnung mit neun Hufen Land, vier Acker Weingewächs und einem Siedelhof in Großvargula (Vargula) [Gem. im Unstrut-Hainich-Krs.] durch Hermann [von Buchenau], Abt von Fulda. Siegelankündigung.
Sequential number: 1538
Date: 1445 November 6
Abstract: Hermann [von Buchenau], Abt zu Fulda, gesteht seinem Kelner zu Geisa, Hermann Desser, zu, eine Wiese auf der Breita an Hans von der Tann zu verkaufen, die Otto von Buchenau auf Wiederkauf versetzt hat. Wenn das Stift Schloss Fürsteneck wieder löst, so soll es auch diese Wiese wieder lösen.
Sequential number: 1539
Date: 1445 November 25
Abstract: Brigitte, Witwe Heinrichs von Taft, ihr Schwiegersohn Philipp von Weyhers und seine Frau Margarete (Grete) verkaufen dem Kloster Frauenberg [Gem. Fulda, Lkr. Fulda] ihren Hof in Borsch (Borsa) [Ortsteil der Gem. Geisa, Wartburgkrs.] zum Seelgerät.
Sequential number: 1540
Date: 1445 Dezember 09
Abstract: Hermann [von Buchenau], Abt von Fulda, bewilligt den Verkauf des Tafta-Hofes in Borsch (Borsa) [Ortsteil der Gem. Geisa, Wartburgkrs.] durch Philipp von Ebersberg genannt von Weyhers.
Sequential number: 1541
Date: 1446
Abstract: Die Bürger der Stadt Fulda vereinigen sich zu einer Bruderschaft zum Zwecke einer jährlichen Fronleichnamsprozession.
Sequential number: 1542
Date: 1446 Januar 20
Abstract: Heimrad von Boyneburg (Boyneburgk) bestätigt für sich und seinen Bruder die Belehnung mit Gütern und der Niedermühle in Waldkappel (Cappel) [Gem. im Werra-Meißner-Krs.], den Wüstungen Wolfsthal (Wolfftal), Heigenhausen (Heygenhusen) und Niederfriemen (Nidern Friman) [alle Gem. Waldkappel, Werra-Meißner-Krs.], Gütern in Grandenborn (Nidern Graneborn) [Gem. Ringgau, Werra-Meißner-Krs.] sowie weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Hermann [von Buchenau], Abt von Fulda. Siegelankündigung.
Sequential number: 1543
Date: 1446 Januar 20
Abstract: Ludwig [I.] Landgraf von Hessen bestätigt die Belehnung mit den fuldischen Teilen der Grafschaften Ziegenhain und Nidda (Nydde) mit im Einzelnen aufgeführten Burgen, Städten, Gerichten und weiteren Gütern durch Hermann [von Buchenau], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 1544
Date: 1446 Februar 22
Abstract: Heinrich, Dechant, und das Kapitel des Heilig-Kreuz-Stifts in Hünfeld [Gem. im Lkr. Fulda] bestätigen, dass Hans Kunckel 50 Gulden zur Verbesserung der Frühmesse gegeben hat.
Sequential number: 1545
Date: 1446 April 24
Abstract: Wolf von Bommersheim (Bomersheim) bestätigt die Belehnung mit dem fuldischen Hof in Bommersheim (Bomersheim) [Gem. Oberursel (Taunus), Hochtaunuskreis], 14 Hufen Land, von denen zehn in Bommersheim und vier in (Nuweheim) liegen, sowie einer weiteren Hufe, die Ruprecht von Bommersheim innehatte, durch Hermann [von Buchenau], Abt von Fulda. Siegelankündigung.
Sequential number: 1546
Date: 1446 Mai 01
Abstract: Konrad von Bibra (Conze von Bybra) bestätigt als Vormund der Kinder des verstorbenen Hans von Bibra (Bybra) die Belehnung mit vier Hufen in (Nuwenborne) durch Hermann [von Buchenau], Abt von Fulda. Siegelankündigung.
Sequential number: 1547
Date: 1446 Mai 25
Abstract: Hermann [von Buchenau], Abt von Fulda, bestätigt den Schwestern den Besitz des in der Urkunde vom 17. Juni 1422 erwähnten Hauses, sowie eines Gartens, den sie sich aus Hofstätten angelegt haben, die von der Holyn, den von Ebersberg und dem Stift zu Lehen gingen, und nimmt sie in seinen Schutz.
Sequential number: 1548
Date: 1446 Juni 05
Abstract: Hermann [von Buchenau], Abt von Fulda und Propst von Johannesberg [Gem. Fulda, Lkr. Fulda], Johann, Dechant, und der Konvent des Klosters Fulda, Johann [von Buchenau], Propst von Petersberg [Gem. Petersberg, Lkr. Fulda], Albert [II.], Propst von Michaelsberg [Gem. Fulda, Lkr. Fulda], Arnold [von Vacha], Propst von Neuenberg [Gem. Fulda, Lkr. Fulda], Heinrich, Dechant daselbst, Konrad, Dechant von Frauenberg [Gem. Fulda, Lkr. Fulda], Eckhard, Dechant von Petersberg sowie Johann [Küchenmeister], Propst von Frauenberg, und Gerlach, Dechant von Johannesberg treffen weitere Bestimmungen die Bonifacius-Bruderschaft (gestiftet 1443 Juli 13) betreffend.
Sequential number: 1549
Date: 1446 Juni 05
Abstract: Hermann [von Buchenau], Abt von Fulda und Propst von Johannesberg [Gem. Fulda, Lkr. Fulda], Johann, Dechant, und der Konvent des Klosters Fulda, Johann [von Buchenau], Propst von Petersberg [Gem. Petersberg, Lkr. Fulda], Albert [II.], Propst von Michaelsberg [Gem. Fulda, Lkr. Fulda], Arnold [von Vacha], Propst von Neuenberg [Gem. Fulda, Lkr. Fulda], Heinrich, Dechant daselbst, Konrad, Dechant von Frauenberg [Gem. Fulda, Lkr. Fulda], Eckhard, Dechant von Petersberg sowie Johann [Küchenmeister], Propst von Frauenberg, und Gerlach, Dechant von Johannesberg treffen weitere Bestimmungen die Bonifacius-Bruderschaft (gestiftet 1443 Juli 13) betreffend.
Sequential number: 1550
Date: 1446 Juni 05
Abstract: Hermann [von Buchenau], Abt von Fulda und Propst von Johannesberg [Gem. Fulda, Lkr. Fulda], Johann, Dechant, und der Konvent des Klosters Fulda, Johann [von Buchenau], Propst von Petersberg [Gem. Petersberg, Lkr. Fulda], Albert [II.], Propst von Michaelsberg [Gem. Fulda, Lkr. Fulda], Arnold [von Vacha], Propst von Neuenberg [Gem. Fulda, Lkr. Fulda], Heinrich, Dechant daselbst, Konrad, Dechant von Frauenberg [Gem. Fulda, Lkr. Fulda], Eckhard, Dechant von Petersberg sowie Johann [Küchenmeister], Propst von Frauenberg, und Gerlach, Dechant von Johannesberg treffen weitere Bestimmungen die Bonifacius-Bruderschaft (gestiftet 1443 Juli 13) betreffend.
Sequential number: 1551
Date: 1446 Juni 5
Abstract: Hermann Georg [von Neuhof], Abt von Fulda, bekundet zusammen mit dem Dekan und dem Konvent des Klosters Fulda sowie den Pröpsten von Michaelsberg, Frauenberg, Neuenberg, Petersberg und Johannesberg, dass sie eine Stiftung eingerichtet haben, die den Armen der Stadt Brot zukommen lassen soll. Ein oder zweimal die Woche soll Brot über das Pfrundbrett ausgegeben werden. Die Spenden sollen durch die neu gegründete St. Anna-Bruderschaft ausgegeben werden, deren Ordnung festgelegt wird.
Sequential number: 1552
Date: 1446 Juli 2
Abstract: Guardian Konrad Sch<elle> und der Konvent des Barfüßerklosters in Fulda bekennen, daß sie den Vikar des Katharinenaltars in der Pfarrkirche zu Lauterbach (Lutternbach), Andreas Lüsseler, mit ihrem dortigen Haus, neben der Pfarrkirche gelegen, belehnen, wofür der Vikar dem Terminarier ihres Klosters in Lauterbach zur Verfügung stehen und das Haus in gutem Zustand halten muß.
Sequential number: 1553
Date: 1446 Juli 08
Abstract: Epchin von Weiler (Wiler), seine Brüder Friedrich und Gerhard sowie seine Frau Agnes erklären, dass sie dem Dechanten und dem Konvent des Klosters Neuenberg in Fulda ihren Hof in Herolz (Heroldis) sowie Güter in Gomfritz (Gondrats) und Vollmerz (Volimunds) [alle Orte Stadtteile der Gem. Schlüchtern, Main-Kinzig-Krs.], die sie bisher von Hermann [von Buchenau], Abt von Fulda, zu Lehen trugen, verkauft haben, sagen dem Abt alle Rechte daran auf und bitten ihn, den Käufer damit zu belehnen. Siegelankündigung.
Sequential number: 1554
Date: 1446 Juli 8
Abstract: Epchin von Weiler (Wiler) und seine Frau Agnes verkaufen mit Zustimmung seines Lehensherrn, Hermann [von Buchenau], Abt von Fulda, und seiner Brüder Friedrich und Gerhard dem Kloster Neuenberg [Gem. Fulda, Lkr. Fulda] einen Hof in Herolz [Ortsteil der Gem. Schlüchtern, Main-Kinzig-Krs.], genannt Wortwins von Hutten Hof, eine Wiese in Sannerz [Ortsteil der Gem. Sinntal, Main-Kinzig-Krs.], die Mangold von Eberstein zusteht, und andere Stücke in Herolz, Sannerz und Vollmerz [Stadtteil der Gem. Schlüchtern, Main-Kinzig-Krs.].
Sequential number: 1555
Date: 1446 August 4
Abstract: Hermann [von Buchenau], Abt von Fulda, bewilligt auf Bitten Gregor Coburgs, Vikar des Altars St. Marie etc. in der Jakobskapelle in der alten Stadt, dass die genannte Vikarie auf die Stiftskirche und die Statue Karls des Großen übertragen wird und lässt die Fundationsurkunde vom 14. Mai 1334 transsumieren. Urkunde von 1334 Mai 14: Heinrich [von Hohenberg], Abt von Fulda, bestätigt, dass Konrad Vogtheim, Kaplan, und Wigand, Scholar von Rotenberg, Sohn des Hartung von Melsungen, den Altar St. Mariae, St. Johannis evangeliste und St. Georgii in der Kapelle der Stiftskurie in der Altstadt mit Häusern und Renten dotiert haben. (1334 in vigilia penthecostes).
Sequential number: 1556
Date: 1446 Oktober 18
Abstract: Wenzel von Cleen bestätigt für sich und seinen Bruder Gottfried die Belehnung mit dem halben Dorf Dorn-Assenheim (Dorn Massenheim) [Stadtteil der Gem. Reichelsheim, Wetteraukrs.], einer Wiese genannt der (Bruel), dem Egelsee und dem Acker darunter durch Hermann [von Buchenau], Abt von Fulda. Siegelankündigung.
Sequential number: 1557
Date: 1446 November 02
Abstract: Die Brüder Johann und Nikolaus Breithaupt von Angersbach (Breitheupte van Angerspach) bestätigen die Belehnung mit einer Wiese bei Angersbach (Angerspach) [Ortsteil der Gem. Wartenberg (Hessen), Vogelsbergkrs.], genannt die (Schybelichte Wise), durch Hermann [von Buchenau], Abt von Fulda. Siegelankündigung.
Sequential number: 1558
Date: 1446 November 15
Abstract: Eberhard von Buchenau (Buchenauwe) bestätigt [seine Verpflichtung als Burgmann] auf der Burg Bingenheim [Gem. Echzell, Wetteraukrs.] und die Ausstattung mit einem Burglehen von fünf oder sechs Gulden von dem Fronhof in Dauernheim (?) (Durnheim) [Gem. Ranstadt, Wetteraukrs.] sowie drei oder vier Huben in Reichelsheim (Richelsheim) [Gem. im Wetteraukrs.] durch Hermann [von Buchenau], Abt von Fulda. Siegelankündigung.
Sequential number: 1559
Date: 1447 Februar 01
Abstract: Die Brüder Ludwig, Hans und Konrad (Concze) von Hutten sowie weitere namentlich genannte Personen bestätigen die Belehnung mit jeweils einem Achtel des Salzborns in Bad Soden (Soden) [Stadtteil der Gem. Bad Soden-Salmünster, Main-Kinzig-Krs.], unterhalb der Burg Stolzenberg (Stulczenberg) [Burg, Gem. Bad Soden-Salmünster, Main-Kinzig-Krs.] gelegen, sowie die Erlaubnis die (Gemeyne Margk zu Soden) zu nutzen durch Hermann [von Buchenau], Abt von Fulda und Johann, Dechant. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 1560
Date: 1447 Februar 1
Abstract: Hermann [von Buchenau], Abt von Fulda und Propst von Johannesberg [Gem. Fulda, Lkr. Fulda], überträgt mit Zustimmung des Dechanten Johann und des Konvents von Fulda dem Kloster Johannesberg den Sulzhof [Hof, Gem. Eichenzell, Lkr. Fulda], 200 Gulden auf zwei Höfen in Großentaft [Ortsteil der Gem. Eiterfeld, Lkr. Fulda], einen halben Hof in Wiesen [Ortsteil der Gem. Hofbieber, Lkr. Fulda], ein Wasser in Rothemann [Ortsteil der Gem. Eichenzell, Lkr. Fulda], das Nikolaus Müller (Klaus [Moller, genannt]) Petze gehört hat, drei Gulden Zins in Pferdsdorf (Phersdorf) [Ortsteil der Gem. Unterbreizbach, Wartburgkrs.] und Buttlar [Gem. im Wartburgkrs.], den er von Konrad von Romrod, genannt Spilkonrad, gekauft hat.
Sequential number: 1561
Date: 1447 März 12
Abstract: Hermann [von Buchenau], Abt von Fulda, bekundet, dass ihm die Schneidermeister der Stadt Fulda berichtet haben, dass jedem Meister in der Zunft seit fünfzig Jahren und mehr das Gewohnheitsrecht zustehe das Handwerk an die Ehefrauen, Söhne und Töchter sowie deren Ehemänner, die ebenfalls Schneider sind, zu vererben. Sie werden automatisch Mitglieder der Zunft, ohne dass sie die sonst üblichen Gebühren zur Aufnahme entrichten müssen. In den bisherigen Zunftbriefen ist dieses Recht allerdings nicht erwähnt, es werde nur aus Gewohnheit ausgeübt. Abt Hermann bestätigt den Schneidern, dass fortan beim Tode eines Meisters seine Ehefrau und die ehelichen Kinder, Söhne wie Töchter, das Schneiderhandwerk ewiglich ausüben dürfen. Sie sollen sich an die Regeln und Pflichten des Handwerks halten. Heiraten die Witwen und Töchter einen auswärtigen Schneider, der in Fulda sein Handwerk weiter ausüben will, muss dieser sich zwar nicht in die Zunft einkaufen, er soll aber durch entsprechende Briefe seine redliche und fromme Herkunft bezeugen (... kuntschafft haben soln von der gegende da dann sie geborne weren, das sie von fromen ehelichen leuten geboren wurd auch from weren ...). Jeder der dem Handwerk in Fulda nachgeht soll, wie seither üblich, dem Abt von Fulda seine Treue geloben. Die alte Zunftordnung soll weiterhin gültig sein.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data