Collection: Geistliches und Weltliches Territorium
Fulda
Grouped by years:
Sequential number: 5611
Date: 1650 November 07
Abstract: Joachim [von Gravenegg], Abt von Fulda, belehnt Erasmus (Asmußen), Adam Georg, Wolf Heinrich und weitere namentlich genannte Personen, alle von Baumbach zu Tannenberg (Thannenberg) [Gem. Nentershausen, Lkr. Hersfeld-Rotenburg], mit 31 Gulden Manngeld. Siegelankündigung.
Sequential number: 5612
Date: 1650 November 09
Abstract: Johann Adolf von Wildungen bestätigt für seine Ehefrau und Otto Hermann von und zu der Tann (Thann), Klara Anna von Boyneburg (Boyneburgk) und weitere namentlich genannte Personen bestätigen für sich sowie andere Personen die Belehnung mit Besitz in Walkes (Walgks) [Ortsteil der Gem. Geisa, Wartburgkrs.] durch Joachim [von Gravenegg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 5613
Date: 1650 November 11
Abstract: Es wird bekundet, dass Bonifatius Möller, Bürger aus Fulda, sein Haus am Florentor mit Garten, das mit 160 Gulden Schulden belastet ist, für besagte 160 Gulden an Christoph Reichert, Hutmacher aus Fulda, sowie seine Frau und beider Erben verkauft hat. Von den Schulden stehen dem Dekan des Klosters Fulda 50 Gulden zu, dem Hospital St. Leonhard 60 Gulden und dem Hospital St. Katharina ("den armen Sondersichenschwestern") 50 Gulden. Die Gläubiger haben ihre Zustimmung zu dem Verkauf erteilt. Die Schulden sollen dann wie folgt beglichen werden: Auf Kathedram Petri [22.2.] der Jahre 1651 und 1652 sollen je 25 Gulden an den Dekan gezahlt werden. 1653 gleichen Termins werden an Peter Adolf, Spitalmeister im Hospital St. Leonhard, 25 Gulden, und 1654 ebenfalls 25 Gulden an die Vorsteher des Hospitals St. Katharina entrichtet. 1655 und 1656 werden werden ebenfalls zum gleichen Termin je 25 Gulden an diese beiden Institutionen gezahlt. Die letzte Zahlung über 10 Gulden an das Hospital St. Leonhard wird dann 1657 fällig. Am Ende werden die gleisteten Zahlungen, die bereits 1653 getilgt worden sind, vermerkt.
Sequential number: 5614
Date: 1650 November 18
Abstract: Ludwig Schenck von Schweinsberg, wohnhaft zu Burghaun, bekundet als Ältester seiner Familie, dass er die Belehnung von Dekan, Kanoniker und Kapitel des Stifts Heiligkreuz in Hünfeld mit den Hofstätten in Motzbach (Molsbach) und allen Zugehörungen im Gericht Hünfeld bestätigt und erneuert hat. Die Lehensleute sollen die Lehen nach bisherigen Gewohnheiten und Rechten, wie in ihrem Lehnbrief festgeschrieben ist, nutzen.
Sequential number: 5615
Date: 1650 November 29
Abstract: Katharina Apollonia von Bommersheim (Bommersheimb) bestätigt die Belehnung mit dem fuldischen Hof in Bommersheim (Bommersheimb) [Gem. Oberursel (Taunus), Hochtaunuskreis], 14 Hufen Land, von denen vier in (Nawheimb) und zehn in Bommersheim liegen, einer weiteren Hufe, die der verstorbene Ruprecht von Bommersheim innehatte, sowie einem Dinghof und der (Bonifacis leüthe) in Oberursel (Ursell) [Gem. im Hochtaunuskreis] durch Joachim [von Gravenegg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 5616
Date: 1650 November 29
Abstract: Joachim [von Gravenegg], Abt von Fulda, belehnt Katharina Apollonia von Bommersheim (Bommersheimb) mit dem fuldischen Hof in Bommersheim (Bommersheimb) [Gem. Oberursel (Taunus), Hochtaunuskreis], 14 Hufen Land, von denen vier in (Nawheimb) und zehn in Bommersheim liegen, einer weiteren Hufe, die der verstorbene Ruprecht von Bommersheim innehatte, sowie einem Dinghof und der (Bonifacius leuthe) in Oberursel (Ursell) [Gem. im Hochtaunuskreis]. Siegelankündigung.
Sequential number: 5617
Date: 1650 Dezember 3
Abstract: Matthias Benedikt von Rindtorff, Dechant von Fulda, Propst von Neuenberg [Gem. Fulda, Lkr. Fulda] und Petersberg [Gem. im Lkr. Fulda], leiht Johann (Henne) Groben ein Viertel des Hofes in Tiefengruben [Ortsteil der Gem. Neuhof, Lkr. Fulda].
Sequential number: 5618
Date: 1650 Dezember 06
Abstract: Melchior Philipp, Werner, Jost, Philipp Engelhard und Ernst Ludwig Trott zu Solz (Soltza), Treffurt (Trefurth) und Lispenhausen et cetera bestätigen die Belehnung mit dem Teich-Winkel (Teygwinckell), dem Abt-Berg (Abbtszbergk) [beides Flurnamen bei Solz, Gem. Bebra, Landkr. Hersfeld-Rotenburg], der Wüstung (Teisengruben) und weiteren im Einzelnen aufgeführten und beschriebenen Lehen durch Joachim [von Gravenegg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 5619
Date: 1650 Dezember 09
Abstract: Rudolf Wilhelm und Konrad Adolf von Rodenhausen bestätigen die Belehnung mit dem Gericht und dem Dorf Großseelheim (Grossensehlheimb), Kleinseelheim (Kleinsehlheimb) und Schönbach (Schonbach) [alle drei Orte Stadtteile der Gem. Kirchhain, Lkr. Marburg-Biedenkopf] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Joachim [von Gravenegg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 5620
Date: 1650 Dezember 10
Abstract: Hans Heinrich von Reckrod (Reckrodt) bestätigt für sich und seine Schwester Barbara Sybille von Boyneburg (Boyneburgk), geborene von Reckrod (Reckrodt), und Philipp Hannibal von Buttlar (Bottlar) bestätigt für seine Ehefrau Sabine, geborene von Reckrod (Reckrodt), die Belehnung mit ihrem Anteil an Gütern in Urnshausen (Ernsthausenn) [Gem. im Wartburgkrs.], Dermbach (Dernbach) [Gem. im Wartburgkrs.], Unteralba (Niedern Alba) [Ortsteil der Gem. Dermbach, Wartburgkrs.] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Joachim [von Gravenegg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 5621
Date: 1650 Dezember 10
Abstract: Hans Heinrich von Reckrod (Reckrodt) bestätigt für sich und seine Schwester Barbara Sybille von Boyneburg (Boyneburgk), geborene von Reckrod (Reckrodt), und Philipp Hannibal von Buttlar (Bottlar) bestätigt für seine Ehefrau Sabine, geborene von Reckrod (Reckrodt), die Belehnung mit dem Dorf Gerthausen [Ortsteil der Gem. Rhönblick, Lkr. Schmalkalden-Meiningen] mit Zugehörungen sowie drei Huben Land durch Joachim [von Gravenegg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 5622
Date: 1650 Dezember 29
Abstract: Johann Philipp von Buseck genannt Münch bestätigt die Belehnung mit den Wüstungen Niedlingen (Niedtlingen) und Hundsbach (Hundtsbach) sowie dem Hainbucher Holz (Heimbucher Holtz), alle im Gericht Rauschenberg [alle Orte Gem. Rauschenberg, Lkr. Marburg-Biedenkopf], durch Joachim [von Gravenegg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 5623
Date: 1650 Dezember 29
Abstract: Johann Philipp von Buseck genannt Münch bestätigt die Belehnung mit drei Hufen Land und sechs Ackern Wiese in Dauernheim (Dauhrenheimb) [Gem. Ranstadt, Wetteraukrs.] durch Joachim [von Gravenegg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 5624
Date: 1651
Abstract: Eheverabredung zwischen Adam Ulrich von Steinau-Steinrück und Amelie, Tochter des Moritz Otto von Günderrode. Beinhaltet nähere Bestimmungen, Nennung von Zeugen.
Sequential number: 5625
Date: 1651 Januar
Abstract: Johann Philipp Eisenbach bestätigt als Vertreter des Bürgermeisters und des Rats der Stadt Oppenheim die Belehnung mit dem Gericht und dem Schultheißenamt in Dienheim bei Oppenheim [beide Orte Gem. im Lkr. Mainz-Bingen] durch Joachim [von Gravenegg], Abt von Fulda. Siegelankündigung.
Sequential number: 5626
Date: 1651 Januar 13
Abstract: Hans Reinhard von Berlichingen sowie Gottfried von Berlichingen für sich und seinen Bruder Melchior Reinhard bestätigen die Belehnung mit zwei Vorwerken, der Hälfte des Zehnten und fünf Zinsgütern in Milz (Miltz) [Ortsteil der Gem. Römhild, Lkr. Hildburghausen] sowie weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Joachim [von Gravenegg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 5627
Date: 1651 Januar 16
Abstract: Johann Eberhard von Dienheim (Dienheimb) bestätigt für sich und seine Vettern Franz Eberhard und Guido Anton von Dienheim sowie Philipp Adam von Dienheim zu Dexheim (Daxheimb) die Belehnung mit sieben Morgen Acker auf dem Gleisberg (Gliesbergk) [in Gonsenheim] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehenstücken in und bei Gonsenheim (Gonsenheimb) [Ortsbezirk von Mainz] und Mainz (Mayntz) sowie Einkünften von einem Weingarten in der Gemarkung Dienheim [Gem. im Lkr. Mainz-Bingen] durch Joachim [von Gravenegg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 5628
Date: 1651 Februar 01
Abstract: Reinhard von Boyneburg (Boyneburgk) genannt von Hohenstein (Honstein) bestätigt für sich und seine Vettern Walrabe, Hans Heinrich und weitere namentlich genannte Personen, alle von Boyneburg genannt von Hohenstein, die Belehnung mit Gütern und der Niedermühle in Waldkappel (Kappell) [Gem. im Werra-Meißner-Krs.], den Wüstungen Wolfsthal (Wolffthal), Heigenhausen (Heygenhausen) und Niederfriemen (Niederfreymann) [alle Gem. Waldkappel, Werra-Meißner-Krs.], Gütern in Grandenborn (Niedern Gronenbronn) [Gem. Ringgau, Werra-Meißner-Krs.] sowie weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Joachim [von Gravenegg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 5629
Date: 1651 Februar 20
Abstract: Johann Mihm, Dekan, und das ganze Kapitel des Stifts Heiligkreuz in Hünfeld, bekunden, dass Lukas von Ebersberg gen. von Weyhers am 23. Februar zur Feiertagzeit nicht in Hünfeld erscheinen kann, um dort das Hünfeldische Lehen, den Hof zu Stumpfstatt, neu zu empfangen. Da Johann Mihm und das Kapitel wegen der Ferne nicht selbst nach Weyhers kommen können, entsenden sie daher Johann Rehn, Mitkapitular, und Johann Balthasar Pfnorr, Stadtschreiber zu Hünfeld, als bevollmächtigte Vertreter, um den Lehnseid zu empfangen.
Sequential number: 5630
Date: 1651 März 25
Abstract: Der Konvent St. Bonifacii leiht Nikolaus (Klaus) Guttmann aus Niederbieber [Ortsteil der Gem. Hofbieber, Lkr. Fulda] eine Wiese in der Uchtelbach.
Sequential number: 5631
Date: 1651 April 22
Abstract: Die Brüder Georg Ludwig und Anton Burggrafen (Burggraven) von Kirchberg zu Farnroda (Fahrenroda) bestätigen für sich und ihren Bruder Wolf Kraft die Belehnung mit dem Hof genannt die Burbach [Ortsteil der Gem. Wutha-Farnroda, Wartburgkrs.] am Hörselberg (Hurselberg) [Teil der Hörselberge, Höhenzug nahe Eisenach, Wartburgkrs.] samt allen Zubehörungen durch Joachim [von Gravenegg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 5632
Date: 1651 Mai 03
Abstract: Moritz Wilhelm, Reinhard, Otto Kaspar und weitere namentlich genannte Personen, alle von Cornberg, bestätigen die Belehnung mit zwei Vorwerken und acht Hintersiedelgütern im Gericht Heringen (Herungen) [Gem. im Lkr. Hersfeld-Rotenburg], vier Gütern in (Utzbig), dem Dorf Sallmannshausen (Saalmanshauszen) [Ortsteil der Gem. Gerstungen, Wartburgkrs.] und weiteren Gütern ebendort sowie einer Hufe Land in Steinau (Steinaw) bei Gerstungen [Gem. im Wartburgkrs.] durch Joachim [von Gravenegg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 5633
Date: 1651 Mai 10
Abstract: Papst Innocenz X. dispensiert Raban Kaiser (Keyser), Profess zu Fulda, von den seiner Priesterweihe entgegenstehenden Hindernissen.
Sequential number: 5634
Date: 1651 Mai 10
Abstract: Papst Innozenz X. absolviert Raban Kaiser (Keyser), Profess zu Fulda, von allen kirchlichen Zensuren.
Sequential number: 5635
Date: 1651 Juni 11
Abstract: Joachim [Graf von Gravenegg], Abt von Fulda, bekundet, dass er Peter Adolf, Vorsteher des Hospitals St. Leonhard in Fulda und allen seinen Nachfolgern die Belehnung mit zwei Gütern zu Wünschenhasel, zwei Gaden zu Kirchhasel am Kirchhof gelegen, einem Gut zu Istergiesel sowie einer Wiese daselbst mit allen Zugehörungen erneuert hat. Die Güter in Wünschenhasel und Kirchhasel wurden von Bonifatius von Borsch (Borsa), das Gut in Giesel von Friedrich von Borsch und seiner Frau Katharina an das Hospital verkauft. Die Belehnung erfolgt in der gleichen Weise, wie sie durch Abt Reinhard [von Weilnau 1462 Juli 4] und Abt Hermann [von Buchenau 1440-1449] vorgenommen wurde. Ebenso wird die Belehnung mit fünf Gütern in Ober-/Mittelrode erneuert und die Urkunde, die das erbliche Lehnsverhältnis dokumentiert inseriert: (1557 August 21) Nachdem zwischen den Vorstehern des Hospitals St. Leonhard in Fulda einer- und Heinrich Hirtz, Küchenmeister des Stifts Fulda, im Namen Abt Wolfgangs andererseits Streitigkeiten über das Lehensverhältnis und anderer Rechte an fünf Gütern in Hohenroda, die von dem verstorbenen Apel von Ebersberg gen. von Weyhers an das Hospital verkauft wurden, entstanden sind, fällt das fürstliche Hofgericht folgendes Urteil: Da die Vorsteher des Hospitals die Lehenschaft über die genannten Güter zwar nicht beweisen können, diese aber seit mehr als 40 Jahren vom Abt bzw. dessen Küchenmeister als Lehen empfangen wurden, leitet sich ein erbliches Lehensverhältnis ab. Die Zinsen und Gefälle, die das Hospital bisher erhalten hat, stehen ihm auch weiterhin zu.
Sequential number: 5636
Date: 1651 Juli 01
Abstract: Der Konvent St. Bonifacii verkauft ein wüstes Gut in Dalwig (?) (Delwig) [Wüstung, Gem. Korbach, Lkr. Waldeck-Frankenberg], das früher Nikolaus Steffen (Clas Stephan) und vor ihm Adam Beltz besessen hatten, an Werner Roth, durch Vermittlung des Werner Manns (Manß), fürstlichen Schultheißen in Büchenberg (?) (Buchenberg) [Ortsteil der Gem. Eichenzell, Lkr. Fulda], und des Hans Keyb, Konvents-Lehnschultheißen in Rothemann (?) (Rodemann) [Ortsteil der Gem. Eichenzell, Lkr. Fulda], nachdem man sich mit Hans Schmidt, dem Schwager Nikolaus Stephans, verglichen hatte.
Sequential number: 5637
Date: 1651 August 01
Abstract: Philipp Daniel von Hutten zu Steckelberg bestätigt die Belehnung mit einem Burgsitz in Bad Soden (Soden) [Stadtteil der Gem. Bad Soden-Salmünster, Main-Kinzig-Krs.], einer Wiese zwischen Herolz (Heroltz) [Stadtteil von Schlüchtern] und Schlüchtern (Schlüchter) [Gem. im Main-Kinzig-Krs.], einem Hof in Herolz und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Joachim [von Gravenegg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 5638
Date: 1651 August 11
Abstract: Eitel Burkhard, Jost Burkhard und Johann Adolf Rau von Holzhausen (Rawen zue Holtzhausen) bestätigen die Belehnung mit der Vogtei und Gütern in Burg-Gemünden (Gemünden an der strasz) [Ortsteil der Gem. Gemünden (Felda), Vogelsbergkrs.] durch Joachim [von Gravenegg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 5639
Date: 1651 August 11
Abstract: Jost Burkhard Rau (Raw) von Holzhausen bestätigt für sich und seinen Bruder Johann Adolf die Belehnung mit dem Kirchlehen in Dorheim (Dorheimb) [Stadtteil der Gem. Friedberg (Hessen), Wetteraukrs.], der Vogtei in Bingenheim (Beynheimb) [Ortsteil der Gem. Echzell, Wetteraukrs.], der Vogtei in Heyenheim (Hoichhem) [Wüstung, Gem. Wölfersheim, Wetteraukrs.] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Joachim [von Gravenegg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 5640
Date: 1651 August 11
Abstract: Jost Burkhard Rau von Holzhausen (Raw zue Holtzhausen) bestätigt für sich und seinen Bruder Johann Adolf die Belehnung mit drei Huben in Berstadt [Ortsteil der Gem. Wölfersheim, Wetteraukrs.] durch Joachim [von Gravenegg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 5641
Date: 1651 September 2
Abstract: Fulda. - Joachim [von Gravenegg], Abt zu Fulda, belehnt den Generalieutnant Johann Geyso mit dem Gut Völkershausen, das dieser von Reinhard Wilhelm von Eschwege gekauft hat. Beinhaltet Auflistungen der Einkünfte und nähere Bestimmungen.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data