Collection: Geistliches und Weltliches Territorium
Fulda
Grouped by years:
Sequential number: 5401
Date: 1638 Oktober 08
Abstract: Erasmus (Asmus) von Baumbach bestätigt die Belehnung mit dem halben Dorf Münzenbach (Mintzenbach) [Gem. Oberaula, Schwalm-Eder-Kreis], einem Vorwerk bei Lauterbach (Lauternbach) [Gem. im Vogelsbergkrs.], dem Dorf Hermes (Hermanß) [Gem. Wartenberg, Vogelsbergkrs.] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Hermann Georg [von Neuhof], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 5402
Date: 1638 Oktober 11
Abstract: Papst Urban VIII. bestätigt dem Konvent von Fulda die Wahl des Abtes Hermann Georg [von Neuhof].
Sequential number: 5403
Date: 1638 November 11
Abstract: Hermann Georg [von Neuhof], Abt von Fulda, belehnt Günther, Christian Günther und Ludwig Günther Grafen von Schwarzburg und Hohnstein (Schwartzburgk und Hohnstein) mit dem Schloss und dem Dorf Allmenhausen [Gem. Ebeleben, Kyffhäuserkrs.] und dem Dorf Abtsbessingen (Abbtspissingen) [Gem. im Kyffhäuserkrs.]. Siegelankündigung.
Sequential number: 5404
Date: 1638 November 15
Abstract: Johann Philipp von Buseck (Buszeck) genannt Münch (Munch) bestätigt die Belehnung mit drei Hufen Land und sechs Ackern Wiese in Dauernheim (Dauhrenheimb) [Gem. Ranstadt, Wetteraukrs.] durch Hermann Georg [von Neuhof], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 5405
Date: 1638 November 15
Abstract: Johann Philipp von Buseck genannt Münch bestätigt die Belehnung mit den Wüstungen Niedlingen und Hundsbach (Hundtszbach) sowie dem Hainbucher Holz (Heimbücher Holtz), alle im Gericht Rauschenberg [alle Orte Gem. Rauschenberg, Lkr. Marburg-Biedenkopf], durch Hermann Georg [von Neuhof], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 5406
Date: 1638 Dezember 13
Abstract: Johann Heinrich Grube (Grub) bestätigt für seine Frau Judith von Bommersheim (Bommersheimb) und Katharina Apollonia von Bommersheim bestätigt für sich die Belehnung mit dem fuldischen Hof in Bommersheim (Bommersheimb) [Stadtteil der Gem. Oberursel (Taunus), Hochtaunuskreis], 14 Hufen Land, von denen vier in (Nawheimb) und zehn in Bommersheim liegen, einer weiteren Hufe, die der verstorbene Ruprecht von Bommersheim innehatte, sowie einem Dinghof und der (Bonifacius leuthe) in Oberursel (Ursell) [Gem. im Hochtaunuskreis] durch Hermann Georg [von Neuhof], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 5407
Date: 1638 Dezember 13
Abstract: Johann Heinrich Grube (Grub) bestätigt für seine Ehefrau Judith von Bommersheim (Bommersheimb) die Belehnung mit einem Freisitz, Haus, Hof und Hofstatt mit allen Zubehörungen sowie Einkünften und Land in Berstadt (Beerstadt) [Ortsteil der Gem. Wölfersheim, Wetteraukrs.], jährlich einem Schwein in Bingenheim (Bingenheimb) [Ortsteil der Gem. Echzell, Wetteraukrs.] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Hermann Georg [von Neuhof], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 5408
Date: 1639 Januar 01
Abstract: Der Konvent des Stiftes St. Bonifacii in Fulda leiht Hauptmann Georg Filsch ein Sechstel eines Guts in Keulos [Ortsteil der Gem. Künzell, Lkr. Fulda].
Sequential number: 5409
Date: 1639 Januar 14
Abstract: Johann Volpert von Schlitz genannt von Görtz bestätigt für sich und seine Brüder und Vetter Otto Hartmann, Georg Sittich und Johann Christoph die Belehnung mit zwei Burgen, der Stadt und dem Gericht Schlitz [Gem. im Vogelsbergkrs.] sowie weiteren Lehen durch Hermann Georg [von Neuhof], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 5410
Date: 1639 Januar 14
Abstract: Johann Volpert, Otto Hermann, Georg Sittich und Johann Christoph von Schlitz genannt von Görtz bestätigen die Belehnung mit Gütern im Gericht Wegfurth [Gem. Schlitz, Vogelsbergkrs.] und am (Rechbergk) durch Hermann Georg [von Neuhof], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 5411
Date: 1639 Januar 14
Abstract: Johann Volpert, Otto Hermann, Georg Sittich und Johann Christoph von Schlitz genannt von Görtz bestätigen die Belehnung mit der Pfarrkollatur in Schlitz [Gem. im Vogelsbergkrs.] und den zugehörigen Filialen in Queck und Hartershausen (Harttershausen) [beide Orte Stadtteile von Schlitz] durch Hermann Georg [von Neuhof], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 5412
Date: 1639 Januar 19
Abstract: Hermann Georg [von Neuhof], Abt von Fulda, belehnt Melchior Philipp Trott für sich und in Vollmacht für die Söhne des verstorbenen Philipp Adolf von Hundelshausen, Hermann Adolf von Harstall für sich und für seinen Bruder, und Adam Georg von Harstall mit einer Kemenate und einer Behausung in Altenburschla (Alten Burschla) [Wüstung, Gem. Wanfried, Werra-Meißner-Krs.] mit einem Vorwerk und Zugehörungen, einem Teil des Holzes in Milnrode (Milnrodt) [Gem. Friedewald, Landkr. Hersfeld-Rotenburg], einem Teil im (Grasethal) und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen. Siegelankündigung.
Sequential number: 5413
Date: 1639 Januar 19
Abstract: Melchior Philipp Trott bestätigt für sich und die Söhne des verstorbenen Philipp Adolf von Hundelshausen, Hermann Adolf von Harstall bestätigt für sich und seinen Bruder, und Adam Georg von Harstall bestätigt für sich die Belehnung mit einer Kemenate und einer Behausung in Altenburschla (Alten Burschla) [Wüstung, Gem. Wanfried, Werra-Meißner-Krs.] mit einem Vorwerk und Zugehörungen, einem Teil des Holzes in Milnrode (Milnrodt) [Gem. Friedewald, Landkr. Hersfeld-Rotenburg], einem Teil im (Graszethall) und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Hermann Georg [von Neuhof], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 5414
Date: 1639 Januar 19
Abstract: Hermann Georg [von Neuhof], Abt von Fulda, belehnt Friedrich Wilhelm, Johann Christoph, Hermann Adolf und weitere namentlich genannte Personen, alle von Harstall, mit der Wüstung Berteroda (Berterodt) [Stadtteil von Eisenach] zwischen Eisenach (Eysenach) [kreisfreie Stadt in Thüringen] und Berka (Bergk) [Gem. im Wartburgkrs.], einem Siedelhof und drei Huben Land in Ifta (Ift) [Gem. im Wartburgkrs.] sowie weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen. Siegelankündigung.
Sequential number: 5415
Date: 1639 März 29
Abstract: Fulda. - Hermann Georg [von Neuhof], Abt zu Fulda, belehnt den Melchior Christoph von Romrod mit den Lehen, die dieser von Kraft Christoph von Boyneburg zum Dipperz gekauft hat. Es folgen nähere Bestimmungen.
Sequential number: 5416
Date: 1639 März 29
Abstract: Melchior Christoph von Romrod bestätigt die Belehnung mit einer adeligen Behausung mit einer Hofreite und weiteren Zugehörungen in Dipperz (Dipperts) [Gem. im Lkr. Fulda] durch Hermann Georg [von Neuhof], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 5417
Date: 1639 März 29
Abstract: Melchior Christoph und Lukas Wilhelm von Romrod (Rumrodt) bestätigen die Belehnung mit einem Hof und Gütern in Dipperz (Dippertsz) [Gem. im Lkr. Fulda] und Ruthards (Rodhardtsz) [Wüstung, Gem. Dipperz, Lkr. Fulda], einem halben Hof in Maberzell [Stadtteil der Gem. Fulda, Lkr. Fulda] und Ackerland bei Fulda durch Hermann Georg [von Neuhof], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 5418
Date: 1639 Mai 21
Abstract: Heinrich Ludwig von Praunheim (Pfraunheimb) bestätigt für sich und seinen Bruder Nikolaus die Belehnung mit Gütern bei [Praunheim] und Eschersheim (Escherheimb) [beide Orte Stadtteile der Gem. Frankfurt am Main] durch Hermann Georg [von Neuhof], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 5419
Date: 1639 September 29
Abstract: Der Konvent St. Bonifacii verpfändet mit Zustimmung seines Superiors, Matthias Benedikt von Rindtorff, Kapitular zu Fulda und Propst von Petersberg, den halben Spitalshof an Johann Paul Schmalz.
Sequential number: 5420
Date: 1639 November 18
Abstract: Johann Heinrich von Karben zu Burggräfenrode (Carben zu Burggravenroda) bestätigt für sich und die namentlich genannten Ganerben zu Staden die Belehnung mit dem Schloss und der Stadt Staden [Gem. Florstadt, Wetteraukrs.] samt dem dortigen Gericht und weiteren Zugehörungen durch Hermann Georg [von Neuhof], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 5421
Date: 1639 Dezember 01
Abstract: Bernhard Hermann von Nordeck zur Rabenau, Propst von Blankenau [Gem. Hosenfeld, Lkr. Fulda], leiht Nikolaus (Klaus) Keyb aus Fulda die Huntwiese in Eichenzell [Gem. im Lkr. Fulda].
Sequential number: 5422
Date: 1639 Dezember 03
Abstract: Johann Ernst Graf von Hanau-Münzenberg[-Schwarzenfels] (Hanaw, Muntzenbergk) bestätigt für sich und Sybille Christine Gräfin von Hanau-Münzenberg geborene Fürstin von Dessau-Anhalt (Anhaldt) als Vormünderin ihres Sohnes Philipp Ludwig [III.] die Belehnung mit der Burg und Stadt Steinau an der Straße (Steinaw an der Strasz) [Gem. im Main-Kinzig-Krs.], dem Frauenaltar in der Pfarrkirche ebendort, dem Dorf Trais (Treysa) [Stadtteil von Münzenberg] bei Münzenberg (Müntzenbergk) [Gem. im Wetteraukrs.] und Teilen der Weizengült in Reichelsheim (Reichelsheimb) [Gem. im Wetteraukrs.] bei Bingenheim (Bingenheimb) [Ortsteil der Gem. Echzell, Wetteraukrs.] durch Hermann Georg [von Neuhof], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 5423
Date: 1640 Januar 1/11
Abstract: Kurt Ernst von Berlepsch (Berlebsch) zu Roßla (Roszel), Uhrleben, Thomasbrück (Thamsbruck) und Eichenzell bevollmächtigt Erich Volkmar von Berlepsch, seine fuldischen Lehen in und um Eichenzell [Gem. im Lkr. Fulda] stellvertretend für ihn und seinen Bruder Sittich bei Hermann Georg [von Neuhof], Abt von Fulda, in Empfang zu nehmen. Siegelankündigung.
Sequential number: 5424
Date: 1640 Januar 17
Abstract: Erich Volkmar von Berlepsch bestätigt für sich und seine Brüder Sittich und Ernst Kurt die Belehnung mit Gütern in Ebersberg (Ebersbergk) [Ortsteil der Gem. Ebersburg, Lkr. Fulda], dem Gericht auf der Hart (uff der Haardt) [Lütter, Gem. Eichenzell, Lkr. Fulda], am Schloss in Poppenhausen (Boppenhausen) [Gem. im Lkr. Fulda], in Eichenzell [Gem. im Lkr. Fulda] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Hermann Georg [von Neuhof], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 5425
Date: Affix: 1640 Februar 22; Transfix: 1651 März 19
Abstract: Affix: Matthias Benedikt von Rindtorff, Kapitular und Superior von Fulda, Propst von Petersberg [Gem. im Lkr. Fulda], verleiht Hans Dörr aus Böckels [Gem. Petersberg, Lkr. Fulda] einen Hof nebst Zubehör daselbst. Transfix: Gallus von Ostheim (Ostein), Kapitular von Fulda und Propst von Petersberg, ermäßigt mit Zustimmung Joachims [von Gravenegg], Abt von Fulda, Hans Dörr aus Böckels wegen 'des schwierigen Kriegswesens' die zu entrichtenden Fruchtzinsen.
Sequential number: 5426
Date: 1640 März 18
Abstract: Martin Ebert, Konventuale des Klosters Fulda und Kaplan in St. Michael daselbst, bekundet, dass er Adam Hermes und Burckhard Victrin Bodt, beide Bürger von Fulda und Vorsteher des Hospitals St. Katharina in Fulda, mit drei Stück Ackerland erblich belehnt. Die Vorsteher haben dafür 350 Gulden und 42 Böhmisch bezahlt. Ein Acker, 12 <Beth> groß, liegt in der Langenbach bei Johann Schöpfens Acker, einer, 12 <Beth> groß, auf dem Salzacker am Maberzeller Weg bei Kilian Trostens Acker und der letzte, 8 <Beth> groß, an der Hünfelder Straße bei Burckhard Victrin Bodts Acker. Der jährliche Erbzins beträgt 6 Böhmisch, 4 Pfennige, 2 Hähne, 1 Fastnachtshuhn und 1 Gans. Das Hospital soll das Lehen alle zwanzig Jahre neu empfangen.
Sequential number: 5427
Date: 1640 Mai 24
Abstract: Abschrift über die Bestätigung von Zeugenaussagen des Sebastian Pfaff, Fürstlich-fuldischer Zentgraf und Kellner auf dem Rockenstuhl (Rockenstuell), der bekennt, daß er, nachdem ihn der Rektor des Jesuitenkollegs St. Peter in Fulda, P. Adam Kalkoven, darum gebeten hat, wegen eines Kapitals des Kollegs von 100 Gulden auf dem Haus des Hans Wagner in Schleid mehrere Zeugen vernommen hat, nämlich Valentin (Velten) und Hans Melman und Hans Möller, alle aus Schleid, die aussagten, daß das Kapital 1631 von Balthasar Wehner in Geisa (Geißa) auf den genannten Hans (Hanß) Wagner gekommen sei und mit ihm, dem Kapital, ein Acker am Bocksberg und ein Acker am Schleidsberg (Schlitzerberg), so röter acker sein, belastet worden seien.
Sequential number: 5428
Date: 1640 August 18
Abstract: Georg Adolf von Merlau (Merlauw) bestätigt für seine Ehefrau Maria Sabine, geborene Gans von Otzberg (Gänszin von Utzbergk) die Belehnung mit Gütern bei [Praunheim] und Eschersheim (Escherheimb) [beide Orte Stadtteile der Gem. Frankfurt am Main] durch Hermann Georg [von Neuhof], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 5429
Date: 1640 September 20
Abstract: Matthias Benedikt von Rindtorff, Dechant, und das Kapitel von Fulda verleihen der dortigen Judenschaft die Judenschule.
Sequential number: 5430
Date: 1640 November 19
Abstract: Bürgermeister, Schöffen und Rat der Stadt Frankfurt (Franckfurtt) bestätigen die Belehnung der Ratsherren Johann Maximilian Kellner und Philipp Ludwig von Mühlen (Möhlen) als ihren Stellvertretern mit der Burg Bonames (Bonamesz) [Gem. Frankfurt am Main] samt Zubehörungen durch Hermann Georg [von Neuhof], Abt von Fulda. Siegelankündigung.
Sequential number: 5431
Date: 1640 Dezember 11
Abstract: Hermann Georg [von Neuhof], Abt von Fulda, belehnt die Brüder Konrad den Jüngeren und Hans Freiherrn von Boyneburg und Hohenburg (Bemmelberg undt Hohenburg) zu Bissingen (Marckbissingen) [Gem. Bissingen, Lkr. Dillingen a.d. Donau], Bischhausen [Stadtteil der Gem. Waldkappel, Werra-Meißner-Krs.] und Erolzheim (Eroltzheimb) [Gem. im Lkr. Biberach] und weiteren namentlich genannten Orten für sich und ihren Bruder Karl mit einem Teil des Schlosses in Großenlüder (Lüder) [Gem. im Lkr. Fulda] und den weiteren fuldischen Lehen, die der verstorbene Karl von Lüder innegehabt hatte. Siegelankündigung.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data