Collection: Geistliches und Weltliches Territorium
Fulda
Grouped by years:
Sequential number: 6901
Date: 1714 Februar 08
Abstract: Eugen Alexander Freiherr von Wetzel (Wetzell) bestätigt die Belehnung mit zehn Morgen Ackers in Praunheim (Pfraunheim) [Gem. und Stadt Frankfurt am Main], fünf Äcker bei Rödelheim (Reideleheim) [Gem. und Stadt Frankfurt am Main], sieben Morgen am Rödelheimer Weg (Reidelheimer weeg) und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Adalbert [von Schleifras], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 6902
Date: 1714 März 06
Abstract: Johann Reinhard [III.] Graf von Hanau-Lichtenberg (Liechtenberg) bestätigt für sich und Karl Landgraf von Hessen[-Kassel] bestätigt für sich und seinen Bruder Philipp Landgraf von Hessen[-Philippsthal] die Belehnung mit der Burg und Stadt Steinau an der Straße (Steinaw an der Stras) [Gem. im Main-Kinzig-Krs.], dem Frauenaltar in der Pfarrkirche ebendort, dem Dorf Trais (Dreysa) [Stadtteil von Münzenberg] bei Münzenberg (Müntzenberg) [Gem. im Wetteraukrs.] und Teilen der Weizengült in Reichelsheim [Gem. im Wetteraukrs.] bei Bingenheim [Ortsteil der Gem. Echzell, Wetteraukrs.] durch Adalbert [von Schleifras], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 6903
Date: 1714 März 24
Abstract: Wolf Daniel von Boyneburg bestätigt für sich, seine Ehefrau Anna Elisabetha, geborene von Buchenau (Buchenaw), und seine namentlich genannten Brüder die Belehnung mit einem Teil des Burgsitzes in Buchenau (Buchenaw) [Gem. Eiterfeld, Lkr. Fulda] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Adalbert [von Schleifras], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 6904
Date: 1714 April 15
Abstract: Dechant Johann Layman und das Kapitel von Rasdorf [Gem. im Lkr. Fulda] leihen Matthias Wiegand (Wigant) ein Pfründegut.
Sequential number: 6905
Date: 1714 Mai 28
Abstract: Ernst Christoph, Hans Ernst und Friedrich Adolf von Hopfgarten (Hopffgartten) sowie ihre namentlich genannten Brüder und Vettern bestätigen die Belehnung mit dem Dorf Ebenheim (Ebenheimb) [Ortsteil der Gem. Hörsel, Lkr. Gotha] samt 18 Schock Steuern, 34 Schock Erbzinsen, 30 Erfurter Maltern Hafer und weiteren im Einzelnen aufgeführten Zubehörungen durch Adalbert [von Schleifras], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 6906
Date: 1714 Mai 29
Abstract: Friedrich Wilhelm von und zu Buchenau, Ältester seiner Familie, bekundet für sich, seine Verwandten Wolf Christoph Schenck zu Schweinsberg, Generalleutnant, Johann Wolf Daniel von Boyneburg, Geheimer Rat und Oberamtmann, seinen Sohn Johann Friedrich Adam und aller Erben, dass er den Dekan, die Kanoniker und das gesamte Kapitel des Stifts Heiligkreuz in Hünfeld mit etlichen Lehen des Katzenbiss-Gutes in und um Sassen bei Hünfeld belehnt hat, nach Recht und Gewohnheit, wie das Stift die Lehen bisher besessen hat.
Sequential number: 6909
Date: 1714 Dezember 10
Abstract: Adalbert [von Schleifras], Abt von Fulda, belehnt Johann Georg Wilhelm von Praunheim (Pfraunheimb) mit Gütern bei [Praunheim] und Eschersheim (Escherheimb) [beide Orte Stadtteile der Gem. Frankfurt am Main]. Siegelankündigung.
Sequential number: 6910
Date: 1714 Dezember 10
Abstract: Johann Georg Wilhelm von Praunheim (Pfraunheimb) bestätigt die Belehnung mit Gütern bei [Praunheim] und Eschersheim (Escherheimb) [beide Orte Stadtteile der Gem. Frankfurt am Main] durch Adalbert [von Schleifras], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 6911
Date: 1715 Novemer 16
Abstract: Johann Bernhard Schwertzell zu Willingshausen (Schwertzel zu Willingshausen) bestätigt für sich und seinen Bruder Johann die Belehnung mit dem Gericht in Röllshausen (Reilshausen) [Gem. Schrecksbach, Schwalm-Eder-Krs.] durch Konstantin [von Buttlar], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 6912
Date: 1715 Februar 06
Abstract: Konstantin [von Buttlar], Abt von Fulda, belehnt Johann Michael Lucas (Lucassen) mit der Wasenmeisterei im Gericht Neukirchen [Ortsteil der Gem. Haunetal, Lkr. Hersfeld-Rotenburg]. Siegelankündigung.
Sequential number: 6913
Date: 1715 März 1
Abstract: Georgius Franziskus Zwenger, Doktor jur. und Dekan des Stifts Heiligkreuz in Hünfeld, bekundet, dass Niklas Münster, geboren in Vach an der Werra, von Peter Erbingold ein Gut für 30 Gulden gekauft hat. Da das Gut vom Stift Heiligkreuz lehnsrührig ist, haben Dekan und Kapitel ihre Zustimmung zu dem Verkauf erteilt und Niklas Münster mit dem Gut belehnt. Als Erbzinsen sind jährlich auf Michaelis [29.9.] dreieinhalb Maß Korn zu entrichten. Die Lehensleute sollen das Gut gut bewirtschaften und zu seinem Nutzen gebrauchen ohne dem Stift Schaden zuzufügen.
Sequential number: 6914
Date: 1715 März 23
Abstract: Philipp von Spiegel [zum Desenberg], Kapitular von Fulda und Propst von Petersberg [Gem. im Lkr. Fulda], verleiht Johann Büttner aus Künzell [Gem. im Lkr. Fulda] und Johann Emert aus Keulos [Ortsteil der Gem. Künzell, Lkr. Fulda] den Lannes-Küppel.
Sequential number: 6915
Date: 1715 April 1
Abstract: Papst Clemens XI. bestätigt dem Konvent von Fulda die Wahl des Abtes Konstantin [von Buttlar].
Sequential number: 6916
Date: 1715 April 24
Abstract: Ablassbrief des Papstes Clemens XI. für die Johanneskirche auf dem Johannesberg [Gem. Fulda, Lkr. Fulda].
Sequential number: 6917
Date: 1715 Mai 09
Abstract: Johann Burghenn, Stadtactuarius, bestätigt in Vollmacht für den Bürgermeister und Rat der Stadt Creuzburg (Creützburg) [Gem. im Wartburgkrs.] die Belehnung mit der Wüstung Hahnroda (Henroda) [Ortsteil der Gem. Mihla, Wartburgkrs.] mit allen ihren Zubehörungen und zwei Huben Land am Sengelsberg (Sengelberg) [Berg bei Heyerode, Unstrut-Hainich-Krs.], in der Mark und Grenze von Creuzburg gelegen, durch Konstantin [von Buttlar], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 6918
Date: 1715 Mai 24
Abstract: Ludwig Wilhelm von Brambach bestätigt die Belehnung mit einem Hof in Dauernheim (Oberdaurnheimb) [Gem. Ranstadt, Wetteraukrs.] durch Konstantin [von Buttlar], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 6919
Date: 1715 Mai 24
Abstract: Konstantin [von Buttlar], Abt von Fulda, belehnt Ludwig Wilhelm von Brambach mit einem Hof in Dauernheim (Oberdauernheimb) [Gem. Ranstadt, Wetteraukrs.]. Siegelankündigung.
Sequential number: 6920
Date: 1715 Mai 25
Abstract: Johann Jakob Koch bestätigt die Belehnung mit einem Vorwerk und fünf Gütern in Heringen [Gem. im Lkr. Hersfeld-Rotenburg], einem Hintersiedelgut in Pferdsdorf (Pferdtsdorff) [Ortsteil der Gem. Unterbreizbach, Wartburgkrs.], einem Hof in Großentaft (Grossentaffta) [Gem. Eiterfeld, Lkr. Fulda] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Konstantin [von Buttlar], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 6921
Date: 1715 Juni 7
Abstract: Johann Balthasar von Bassum, Oberamtmann zu Brückenau, bekundet, dass der Geselle Johannes Ebert von ehelicher Geburt abstammt und ein frommes, rechtschaffenes Leben geführt hat.
Sequential number: 6922
Date: 1715 Juni 13
Abstract: Wilhelm Balthasar Freiherr von Schlitz genannt von Görtz bestätigt für sich und seine Nichte Dorothea Wilhelmine die Belehnung mit einem Steinhaus, zwei Höfen und drei Huben Land in Berstadt (Berstatt) [Ortsteil der Gem. Wölfersheim, Wetteraukrs.] sowie ihrem Teil an der Gült in Langsdorf (Lanzendorff) [Stadtteil der Gem. Lich, Lkr. Gießen] durch Konstantin [von Buttlar], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 6923
Date: 1715 Juni 13
Abstract: Friedrich Wilhelm von und zu Buchenau (Buchenaw) bestätigt die Belehnung mit einem Teil des Schlosses Buchenau (Buchenaw) [Gem. Eiterfeld, Lkr. Fulda], einem Teil des Schlosses Völkershausen (Völckershausen), Gütern im Gericht und Amt Vacha [beide Gem. im Wartburgkrs.] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Konstantin [von Buttlar], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 6924
Date: 1715 Juni 22
Abstract: Johann Georg Döhler bestätigt als Bevollmächtigter für Moritz und Dorothea Sophia von Zastrow die Belehnung mit zwei Vorwerken und acht Hintersiedelgütern im Gericht Heringen (Hörungen) [Gem. im Landkr. Hersfeld-Rotenburg], vier Gütern zu (Utzbach), dem Dorf Sallmannshausen [Gem. Gerstungen, Wartburgkrs.] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Konstantin [von Buttlar], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 6925
Date: 1715 Juni 25
Abstract: Johann Reinhard [III.] Graf von Hanau-Lichtenberg (Hanaw, Liechtenberg) bestätigt für sich und Karl Landgraf von Hessen[-Kassel] bestätigt für sich und seinen Bruder Philipp Landgraf von Hessen[-Philippsthal] die Belehnung mit der Burg und Stadt Steinau an der Straße (Steinau an der Strasz) [Gem. im Main-Kinzig-Krs.], dem Frauenaltar in der Pfarrkirche ebendort, dem Dorf Trais (Dreysa) [Stadtteil von Münzenberg] bei Münzenberg (Müntzenberg) [Gem. im Wetteraukrs.] und Teilen der Weizengült in Reichelsheim (Reichelsheimb) [Gem. im Wetteraukrs.] bei Bingenheim (Bingenheimb) [Ortsteil der Gem. Echzell, Wetteraukrs.] durch Konstantin [von Buttlar], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 6926
Date: 1715 Juni 27
Abstract: Andreas Jost bestätigt als Vertreter des Bürgermeisters und des Rats der Stadt Oppenheim (Oppenheimb) die Belehnung mit dem Gericht und dem Schultheißenamt in Dienheim (Dienheimb) bei Oppenheim (Oppenheimb) [beide Orte Gem. im Lkr. Mainz-Bingen] durch Konstantin [von Buttlar], Abt von Fulda. Siegelankündigung.
Sequential number: 6927
Date: 1715 Juli 01
Abstract: Jost Heinrich von Boyneburg (Boineburg) genannt von Hohenstein (Hoenstein) zu Reichensachsen [Gem. Wehretal, Werra-Meißner-Krs.] bestätigt für Wilhelm Karl, Levin Walrabe und weitere namentlich genannte Personen, alle von Boyneburg genannt von Hohenstein, die Belehnung mit der großen Hube in Tudenhausen (Dauttenhausen) [Gem. Meinhard, Werra-Meißner-Krs.], genannt Freirittergut, durch Benedikt von Rosenbusch, Dechant von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 6928
Date: 1715 Juli 01
Abstract: Jost Heinrich von Boyneburg (Boynebourg) genannt von Hohenstein (Hoenstein) bestätigt für sich und Wilhelm Karl, Levin Walrabe und weitere namentlich genannte Personen, alle von Boyneburg genannt von Hohenstein, die Belehnung mit Gütern und der Niedermühle in Waldkappel (Kappel) [Gem. im Werra-Meißner-Krs.], den Wüstungen Wolfsthal (Wolfthal), Heigenhausen (Heychenhausen) und Niederfriemen (Niederfreymann) [alle Gem. Waldkappel, Werra-Meißner-Krs.], Gütern in Grandenborn (Niedercronenburg) [Gem. Ringgau, Werra-Meißner-Krs.] sowie weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Konstantin [von Buttlar], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 6929
Date: 1715 Juli 04
Abstract: Johann Ludwig von Boyneburg zu Friedelshausen bestätigt für seine Ehefrau Maria Cordula Lukrezia geborene von Buttlar die Belehnung mit dem Dorf Gerthausen [Ortsteil der Gem. Rhönblick, Lkr. Schmalkalden-Meiningen] bei Fladungen [Gem. im Lkr. Rhön-Grabfeld] mit allen seinen Zubehörungen und drei Huben ebendort durch Konstantin [von Buttlar], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 6930
Date: 1715 Juli 06
Abstract: Maria Magdalena von Nagel, geborene von Gemmingen, bestätigt in Vormundschaft für ihre Kinder Johann Heinrich Friedrich Bernolf und Luise Juliane von Nagel (Nagell) die Belehnung mit dem Dorf und Gericht Bisses (Büsses) bei Echzell [beide Orte Gem. Echzell, Wetteraukrs.] und mit Land daselbst durch Konstantin [von Buttlar], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 6931
Date: 1715 Juli 08
Abstract: Bernhard Ludwig Mollenbeck bestätigt die Belehnung mit drei Huben Land in Berstadt [Ortsteil der Gem. Wölfersheim, Wetteraukrs.] durch Konstantin [von Buttlar], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data