Collection: Geistliches und Weltliches Territorium
Fulda
Grouped by years:
Sequential number: 6721
Date: 1701 September 24
Abstract: Der Dechant und das Kapitel des Stifts zum Heiligen Kreuz in Hünfeld (Heunfeldt) [Gem. im Lkr. Fulda] bestätigen die Belehnung mit einem Gut in Limpurg (Limberg) [Wüstung, Gem. Nüsttal, Lkr. Fulda] samt allen Zubehörungen durch Adalbert [von Schleifras], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 6722
Date: 1701 September 24
Abstract: Adalbert [von Schleifras], Abt von Fulda, bekundet für sich, seine Nachkommen und das Stift Fulda, dass er die Belehnung von Dekan, Kanoniker und Kapitel des Stifts Heiligkreuz in Hünfeld mit den Hofstätten in Motzbach (Molsbach) und allen Zugehörungen im Gericht Hünfeld bestätigt und erneuert hat. Die Güter waren durch Erbkauf von den Schencken von Schweinsberg in den Besitz des Stifts Fulda gekommen. Die Lehensleute sollen die Lehen nach bisherigen Gewohnheiten und Rechten wie in ihrem Lehnbrief festgeschrieben ist nutzen.
Sequential number: 6723
Date: 1701 September 24
Abstract: Adalbert [von Schleifras], Abt von Fulda, bekundet für sich, seine Nachkommen und das Stift Fulda, dass sie dem Dekan und Kapitel des Stifts Heiligkreuz in Hünfeld die Belehnung mit den Schenkwaldischen Lehen erneuern und bestätigen. Es handelt sich um ein Gut zu Limberg, das durch Erbkauf von denen von Bibra an das Stift Fulda kam. Die Lehensleute sollen die Lehen nach bisherigen Gewohnheiten und Rechten wie in ihrem Lehnbrief festgeschrieben ist nutzen.
Sequential number: 6724
Date: 1701 September 26
Abstract: Christian Wilhelm Fürst zu Schwarzburg (Schwartzburg) und Graf zu Hohnstein bestätigt die Belehnung mit dem Schloss und dem Dorf Allmenhausen (Allmannshauszen) [Gem. Ebeleben, Kyffhäuserkrs.] und dem Dorf Abtsbessingen (Abbtsbeszingen) [Gem. im Kyffhäuserkrs.] durch Adalbert [von Schleifras], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 6725
Date: 1701 September 26
Abstract: Albrecht Anton und Anton Günther Grafen zu Schwarzburg und Hohnstein bestätigen die Belehnung mit dem Schloss und dem Dorf Allmenhausen (Allmannshausen) [Gem. Ebeleben, Kyffhäuserkrs.] und dem Dorf Abtsbessingen (Abtsbeszingen) [Gem. im Kyffhäuserkrs.] durch Adalbert [von Schleifras], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 6726
Date: 1701 November 8
Abstract: Fulda. - Adalbert [von Schleifras], Abt zu Fulda, wiederholt die Belehnung des Majors Johann Leopold von Geyso und seines Bruders Valentin mit den Gütern des Johann von Geyso, nämlich den Dörfern Wipperode und Völkershausen. Beinhaltet Auflistungen der Einkünfte und nähere Bestimmungen.
Sequential number: 6727
Date: 1701 November 08
Abstract: Johann Leopold von Geyso (Gayso) zu Völkershausen (Völckershausen) und Mansbach (Manspach) bestätigt für sich und seinen Bruder Valentin die Belehnung mit einem Teil des Schlosses in Mansbach (Manspach), Oberbreitzbach (Oberbreitzenbach), Isleibs (Iserleibes) [alle Orte Gem. Hohenroda, Lkr. Hersfeld-Rotenburg] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Adalbert [von Schleifras], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 6728
Date: 1701 November 08
Abstract: Johann Leopold von Geyso (Geyszo) zu Völkershausen (Völckershausen) und Mansbach (Manszbach) bestätigt für sich und seinen Bruder Valentin die Belehnung mit dem Dorf Wipperode (Wipperoth) [heute Vierbach, Ortsteil der Gem. Wehretal, Werra-Meißner-Krs.] und dem Dorf Völkershausen (Völckershausen) [Stadtteil der Gem. Wanfried, Werra-Meißner-Krs.] samt der Kemenate durch Adalbert [von Schleifras], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 6729
Date: 1701 November 08
Abstract: Johann Leopold und Valentin von Geyso zu Völkershausen und Mansbach (Völckershausen und Manspach) bestätigen die Belehnung mit der Wüstung Standorf (Standorff) [Gem. Rasdorf, Landkr. Fulda], einem Hof in Buttlar (Bottlar) [Gem. im Wartburgkrs.] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Adalbert [von Schleifras], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 6730
Date: 1701 November 10
Abstract: Johann von und zu Hattstein bestätigt für sich, seinen Bruder Heinrich Friedrich sowie Johann Eberhard von Edelkirchen und Philipp Werner von Winter die Belehnung mit zwei Höfen und vier Huben Land in Reichelsheim (Reichelsheimb) [Gem. im Wetteraukrs.] und einem Hof in Echzell [Gem. im Wetteraukrs.] durch Adalbert [von Schleifras], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 6731
Date: 1701 November 10
Abstract: Die Geschwister Ferdinand Gottfried, Johann Hartmann und Maria Salentina von Gebsattel (Gebsattell) bestätigen die Belehnung mit ihrem Anteil an dem Hof in Milz (Miltz) [Ortsteil der Gem. Römhild, Lkr. Hildburghausen] durch Adalbert [von Schleifras], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 6732
Date: 1701 November 24
Abstract: Adalbert [von Schleifras], Abt zu Fulda, belehnt Oberst Johann Reinhard von Hornberg mit der Wüstung Niedlingen und dem Hainbucher Holz im Gericht Rauschenberg. Beinhaltet Auflistungen der Einkünfte und nähere Bestimmungen.
Sequential number: 6733
Date: 1701 November 24
Abstract: Johann Georg Fabricius bestätigt als Bevollmächtigter für Anna Johanna von Witzleben und Dorothea Sophia und Moritz von Zastrow die Belehnung mit zwei Vorwerken und acht Hintersiedelgütern im Gericht Heringen (Herungen) [Gem. im Landkr. Hersfeld-Rotenburg], vier Gütern zu (Utzbach), dem Dorf Sallmannshausen (Salmanshausen) [Gem. Gerstungen, Wartburgkrs.] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Adalbert [von Schleifras], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 6734
Date: 1701 November 24
Abstract: Johann Reinhard von Hornberg bestätigt die Belehnung mit der Wüstung Niedlingen (Nüdlingen) sowie dem Hainbucher Holz (Heimbucher Holtz), alle im Gericht Rauschenberg [alle Orte Gem. Rauschenberg, Lkr. Marburg-Biedenkopf], durch Adalbert [von Schleifras], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 6735
Date: 1701 November 28
Abstract: Friedrich Heinrich von Mansbach zu Poppenhausen (Manszbach zue Boppenhausen) bestätigt die Belehnung mit einem Teil des Schlosses Poppenhausen mit seinen Zugehörungen sowie dem Haus und zwei Höfen in Poppenhausen (Boppenhausen) [Gem. im Landkr. Fulda] durch Adalbert [von Schleifras], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 6736
Date: 1701 Dezember 01
Abstract: Adalbert [von Schleifras], Abt von Fulda, belehnt Konrad Reinhard von Wechmar und Rabe von Wechmar selbst und als Vormund für seine Vettern Kraft Philipp und Friedrich Wilhelm mit den Lehen in Stadtlengsfeld (Lengsfeldt) [Gem. im Wartburgkrs.], in Urnshausen (Uhrnhausen) [Gem. im Wartburgkrs.] und in Bernshausen (Baroltzhausen) [Gem. Urnshausen, Wartburgkrs.], und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen. Siegelankündigung.
Sequential number: 6737
Date: 1701 Dezember 01
Abstract: Adalbert [von Schleifras], Abt von Fulda, belehnt Konrad Reinhard von Wechmar und Rabe von Wechmar selbst und als Vormund für seine Vettern Kraft Philipp und Friedrich Wilhelm mit zwei Huben Land in Herpf (Erpff) [Gem. Meiningen, Landkr. Schmalkalden-Meiningen] und einem Freilehen und Gut in Urnshausen (Urnßhausen) [Gem. im Wartburgkrs.]. Siegelankündigung.
Sequential number: 6738
Date: 1701 Dezember 01
Abstract: Konrad Reinhard von Wechmar bestätigt für sich, und Rabe von Wechmar bestätigt für sich und seine Vettern Kraft Philipp und Friedrich Wilhelm die Belehnung mit zwei Huben Land in Herpf (Erpff) [Gem. Meiningen, Landkr. Schmalkalden-Meiningen] und einem Freilehen und Gut in Urnshausen (Arnshause) [Gem. im Wartburgkrs.] durch Adalbert [von Schleifras], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 6739
Date: 1701 Dezember 01
Abstract: Konrad Reinhard von Wechmar bestätigt für sich, und Rabe von Wechmar bestätigt für sich und seine Vettern Kraft Philipp und Friedrich Wilhelm die Belehnung mit den Lehen in Stadtlengsfeld (Lengsfeldt) [Gem. im Wartburgkrs.], in Urnshausen (Urnhausen) [Gem. im Wartburgkrs.] und in Bernshausen (Baroltzhausen) [Gem. Urnshausen, Wartburgkrs.], und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Adalbert [von Schleifras], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 6740
Date: 1702 Januar 14
Abstract: Elisabeth Maria und Maria Christina von Völkershausen (Völckerßhausen) bestätigen die Belehnung mit Gericht, Rechten und Schorn mit Zugehörungen in Völkershausen (Völckershausen) [Ortsteil der Gem. Vacha, Wartburgkrs.] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Adalbert [von Schleifras], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 6741
Date: 1702 Januar 14
Abstract: Friedrich Kaspar von Völkershausen (Völckershausen) bestätigt die Belehnung mit Gericht, Rechten und Schorn mit Zugehörungen in Völkershausen (Völckershausen) [Ortsteil der Gem. Vacha, Wartburgkrs.] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Adalbert [von Schleifras], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 6742
Date: 1702 Februar 16
Abstract: Johann Joachim Hahn, Dechant, bestätigt als Lehenträger für das Kollegiatstift St. Bonifatius in Fulda die Belehnung mit einem Freigut in Stendorf (Stendorff) [Gem. Hünfeld, Lkr. Fulda] samt Zinsen und allen Zubehörungen sowie mit Einkünften aus der Wassermühle in Hünfeld (Hünfeldt) [Gem. im Lkr. Fulda] durch Adalbert [von Schleifras], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert.
Sequential number: 6743
Date: 1702 Februar 16
Abstract: Johann Joachim Hahn, Dechant, bestätigt als Lehenträger für das Kollegiatstift St. Bonifatius in Fulda die Belehnung mit einem Gut in Langenbieber (Langenbibra) [Ortsteil der Gem. Hofbieber, Lkr. Fulda] mit allen seinen Zubehörungen durch Adalbert [von Schleifras], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 6744
Date: 1702 Februar 16
Abstract: Johann Joachim Hahn, Dechant, bestätigt als Lehenträger für das Kollegiatstift St. Bonifatius in Fulda die Belehnung mit Einkünften und Rechten in den im Einzelnen aufgeführten Orten der Ämter Bieberstein [Gem. Hofbieber, Lkr. Fulda], Rockenstuhl [Ortsteil der Gem. Geisa, Wartburgkrs.], Haselstein [Ortsteil der Gem. Nüsttal, Lkr. Fulda] und Mackenzell [Stadtteil der Gem. Hünfeld, Lkr. Fulda] durch Adalbert [von Schleifras], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 6745
Date: 1702 März 11
Abstract: Johann Jakob Koch bestätigt die Belehnung mit einem Vorwerk und fünf Gütern in Heringen (Herüngen) [Gem. im Lkr. Hersfeld-Rotenburg], einem Hintersiedelgut in Pferdsdorf (Pferdtsdorff) [Ortsteil der Gem. Unterbreizbach, Wartburgkrs.], einem Hof in Großentaft (Grossentaffta) [Gem. Eiterfeld, Lkr. Fulda] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Adalbert [von Schleifras], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 6746
Date: 1702 Mai 15
Abstract: Walrad Fürst von Nassau (Nassaw), Graf von Saarbrücken und Saarwerden (Saarwerdten) bestätigt für sich und Georg August, Friedrich Ludwig Walrad und weitere namentlich genannte Personen, alle Fürsten von Nassau (Nassaw) und Grafen von Saarbrücken und Saarwerden (Saarwerdten), die Belehnung mit der Hälfte des Dorfes und der Vogtei Reichelsheim (Reichelsheimb) durch Adalbert [von Schleifras], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 6747
Date: 1702 Juni 12
Abstract: Adam Adolf, Ludwig Günther und Bernhard Christoph von Wangenheim (Wangenheimb), und weitere namentlich genannte Personen bestätigen die Belehnung mit dem Dorf Sonneborn (Sonnenborn) [Gem. im Landkr. Gotha] mit Gericht und allen Zugehörungen, ihren Erblehen in Brüheim (Brüheimb) [Gem. im Landkr. Gotha], dem Besitz an der Nesse (Nasse) [Nebenfluss der Hörsel im Landkr. Gotha und im Wartburgkrs.], und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Adalbert [von Schleifras], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 6748
Date: 1702 Juni 26
Abstract: Bürgermeister und Rat der Stadt Hammelburg bekunden, dass sie zwei Gesandte zum Landtag am 30. Juni zum Rathaus Fulda schicken werden um ihre Rechnungsbücher darzulegen. Die Stadt Hammelburg entsendet, mit entsprechender Vollmacht ausgestattet, den Oberbürgermeister Johann Michael Boxberger und Johann Kaspar Rödlein.
Sequential number: 6749
Date: 1702 Juni 28
Abstract: Bürgermeister und Rat der Stadt Geisa bekunden, dass sie zwei Gesandte zum Landtag am 30. Juni zum Rathaus Fulda schicken werden um ihre Rechnungsbücher darzulegen. Die Stadt Geisa entsendet, mit entsprechender Vollmacht ausgestattet, Balthasar Möller und Johann Heidt.
Sequential number: 6750
Date: 1702 Juni 29
Abstract: Bürgermeister und Rat der Stadt Herbstein bekunden, dass sie zwei Gesandte zum Landtag am 30. Juni zum Rathaus Fulda schicken werden um ihre Rechnungsbücher darzulegen. Die Stadt Herbstein entsendet, mit entsprechender Vollmacht ausgestattet, Johannes Schneider und Johannes Zimmer.
Sequential number: 6751
Date: 1702 August 07
Abstract: Johann Philipp Graf zu Isenburg und Büdingen (Graff zue Isenburg undt Budingen) bestätigt für sich und seine namentlich genannten Brüder und Vettern die Belehnung mit ihrem Anteil an dem Schloss und der Stadt Staden (Staaden) [Gem. Florstadt, Wetteraukrs.] samt dem dortigen Gericht und weiteren Zugehörungen durch Adalbert [von Schleifras], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data