Collection: Geistliches und Weltliches Territorium
Fulda
Grouped by years:
Sequential number: 6091
Date: 1673 Januar 20
Abstract: Johann Volpert, Georg Sittich, Philipp Friedrich und Georg Ludwig Sittich von Schlitz genannt von Görtz bestätigen die Belehnung mit Gütern im Gericht Wegfurth [Gem. Schlitz, Vogelsbergkrs.] und am (Rechberg) durch Bernhard Gustav Markgraf von Baden[-Durlach], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 6092
Date: 1673 Februar 11
Abstract: Adolf Ernst von Fechenbach bestätigt die Belehnung mit dem Burghof und der Mühle in Salmünster (Saalmünster), einem Gut hinter der Stadt, einer Wiese auf der Soderau (Soderaw) [Flurname], einem Burgsitz zu Stolzenberg (Stoltzenberg) [alle Orte Gem. Bad Soden-Salmünster, Main-Kinzig-Krs.] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Bernhard Gustav Markgraf von Baden[-Durlach], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 6093
Date: 1673 Februar 11
Abstract: Adolf Ernst von Fechenbach bestätigt die Belehnung mit einer Steinkemenate und einer Hofstatt in Salmünster (Saalmünster), Gütern in Ahl (Alba) und Fischborn unter Salmünster gelegen [alle Orte Gem. Bad Soden-Salmünster, Main-Kinzig-Krs.] sowie weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Bernhard Gustav Markgraf von Baden[-Durlach], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 6094
Date: 1673 Februar 18
Abstract: Jost Wilhelm Philipp von Ried bestätigt für sich und seine Brüder Gernand Philipp und Georg Anton die Belehnung mit Gütern bei Praunheim (Pfraunheimb) und Eschersheim (Eschersheimb) [beide Orte Stadtteile der Gem. Frankfurt am Main] durch Bernhard Gustav [Markgraf von Baden-Durlach], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 6095
Date: 1673 Februar 18
Abstract: Die Geschwister Ferdinand Gottfried, Franz Albert Werner, Johann Hartmann und Maria Salentina von Gebsattel bestätigen die Belehnung mit ihrem Anteil an dem Hof in Milz (Miltz) [Ortsteil der Gem. Römhild, Lkr. Hildburghausen] durch Bernhard Gustav Markgraf von Baden[-Durlach], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 6096
Date: 1673 Februar 21
Abstract: Fulda. - Bernhard Gustav [Markgraf zu Baden-Durlach], Abt zu Fulda, belehnt den Oberst Johann Reinhard von Hornberg mit der Wüstung Niedlingen und dem Hainbucher Holz im Gericht Rauschenberg, die er von Kraft Adam, Johann Melchior und Johann Philipp von Buseck gen. Münch gekauft hat und die früher Jost Wilhelm von Buseck gen. Münch und sein Sohn Kraft gehabt haben. Beinhaltet Auflistungen der Einkünfte und nähere Bestimmungen.
Sequential number: 6097
Date: 1673 Februar 21
Abstract: Johann Reinhard von Hornberg bestätigt die Belehnung mit der Wüstung Niedlingen (Nüdlingen) sowie dem Hainbucher Holz (Heimbucher Holtz), alle im Gericht Rauschenberg [alle Orte Gem. Rauschenberg, Lkr. Marburg-Biedenkopf], durch Bernhard Gustav Markgraf von Baden[-Durlach], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 6098
Date: 1673 März 14
Abstract: Hans Ernst von Hutten und Heinrich Christoph von Stein zu Ostheim (Ostheimb) bestätigen in Vormundschaft für die namentlich genannten Kinder des verstorbenen Wilhelm Rudolf von Ebersberg (Ebersbergk) genannt von Weyhers die Belehnung mit ihrem Anteil an dem Schloss Weyhers (Weyhersz) und dem Ebersberg [beide Orte Teile der Gem. Ebersburg, Lkr. Fulda] sowie einem Haus in der Rittergasse in Fulda (Fuldt) durch Bernhard Gustav Markgraf von Baden[-Durlach], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 6099
Date: 1673 März 14
Abstract: Hans Ernst von Hutten und Heinrich Christoph von Stein zu Ostheim (Ostheimb) bestätigen in Vormundschaft für die namentlich genannten Kinder des verstorbenen Wilhelm Rudolf von Ebersberg genannt von Weyhers (Weyhersz) die Belehnung mit zweieinhalb Gütern und einer Hütte in Hettenhausen [Stadtteil der Gem. Gersfeld, Lkr. Fulda], einem Viertel von Schmalnau (Schmalnaw) mit im Einzelnen aufgeführten Zubehörungen, ihren Anteilen an den Burgen Ebersburg (Ebersberg) und Weyhers (Weyhersz) [alle Orte Gem. Ebersburg, Lkr. Fulda] sowie weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Bernhard Gustav Markgraf von Baden[-Durlach], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 6100
Date: 1673 März 14
Abstract: Gottfried von Ebersberg genannt von Weyhers zu Gersfeld (Gersfeldt) bestätigt die Belehnung mit seinen Anteilen an dem Schloss Weyhers (Weyhersz), dem Ebersberg [beide Orte Teile der Gem. Ebersburg, Lkr. Fulda], dem Gericht auf der Hart (uff der Hardt) [Lütter, Gem. Eichenzell, Lkr. Fulda] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Bernhard Gustav Markgraf von Baden[-Durlach], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 6101
Date: 1673 April 2/12
Abstract: Johann Samuel von Thüngen leiht dem Johann Jost zu Ullrichsberg drei Güter daselbst. Es folgen nähere Bestimmungen.
Sequential number: 6102
Date: 1673 Mai 3
Abstract: Fulda. - Bernhard Gustav [Markgraf von Baden-Durlach], Abt zu Fulda, leiht an Otto Wilhelm von Calenberg zum Dipperz die fuldischen Lehen zum Dipperz, die sein Großvater Georg Hartmann von Boyneburg inne gehabt hat. Beinhaltet Auflistungen der Einkünfte und nähere Bestimmungen.
Sequential number: 6103
Date: 1673 Mai 03
Abstract: Otto Wilhelm von Calenberg zu Dipperz (Dipperts) bestätigt für sich und seine Ehefrau die Belehnung mit einer adeligen Behausung in Dipperz (Dipperts) [Gem. im Lkr. Fulda], genannt das Oberhaus, mitsamt Hofreite, Garten und allen Zubehörungen durch Bernhard Gustav Markgraf von Baden[-Durlach], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 6104
Date: 1673 Mai 03
Abstract: Otto Wilhelm von Calenberg zu Dipperz (Dipperts) bestätigt für sich und seine Ehefrau die Belehnung mit einer Kemenate, einem Hof und weiteren Gütern in Borsch (Borscha) [Ortsteil der Gem. Geisa, Wartburgkrs.], drei Gütern, zwei Hintersiedelgütern und weiteren Lehenstücken in Buttlar (Bottlar) [Gem. im Wartburgkrs.], zwei Huben, zwei Gütern und einem vierten Teil am Hubenberg [Gem. Buttlar, Wartburgkrs.] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Bernhard Gustav Markgraf von Baden[-Durlach], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 6105
Date: 1673 Mai 19
Abstract: Die Vettern Philipp Hannibal und Hans Kaspar von Buttlar bestätigen für ihre namentlich genannten Kinder aus erster Ehe die Belehnung mit dem Dorf Gerthausen [Ortsteil der Gem. Rhönblick, Lkr. Schmalkalden-Meiningen] bei Fladungen [Gem. im Lkr. Rhön-Grabfeld] mit allen seinen Zubehörungen und drei Huben ebendort durch Bernhard Gustav Markgraf von Baden[-Durlach], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 6106
Date: 1673 Mai 19
Abstract: Die Vettern Philipp Hannibal und Hans Kaspar von Buttlar bestätigen für sich und ihre namentlich genannten Kinder aus erster Ehe die Belehnung mit Gütern in Urnshausen (Ernsthausen) [Gem. im Wartburgkrs.], Dermbach [Gem. im Wartburgkrs.], Unteralba (Niedernalba) [Ortsteil der Gem. Dermbach, Wartburgkrs.] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Bernhard Gustav Markgraf von Baden[-Durlach], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 6107
Date: 1673 Juni 6
Abstract: Lothar Friedrich [von Metternich-Burscheid], Erzbischof von Mainz, weist alle Lehnsleute des Mainzer Erzstifts an Verzeichnisse über ihre Lehnstücke und Zugehörungen einzuschicken. Sie sollen zudem einen Bericht beifügen über Gerechtsame, Beschwerungen, Mängel, veräußerte Lehnstücke, an wen und mit welcher Zustimmung etwas verkauft bzw. weiter verlehnt wurde, den Zustand von Gebäuden und Gütern und verpfändete Lehen. Weiterhin soll ein "Stammbaum" der Lehnsleute zu jedem Stück erstellt und die letzte Lehnsurkunde im Original oder in einer vidimierten Abschrift beigefügt werden.
Sequential number: 6108
Date: 1673 Juli 07
Abstract: Heinrich Rüdiger bestätigt als Vormund für Anton Wilhelm, Hans Ernst und Maria Hedwig Treusch von Buttlar die Belehnung mit einem Burggut mit allen Zugehörungen in Lauterbach [Gem. im Vogelsbergkrs.], einem freien Hof in Maar (Mahra) [Gem. Lauterbach, Vogelsbergkrs.], dem Vogteirecht auf der (Leuslershube) und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Bernhard Gustav [Markgraf von Baden-Durlach], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 6109
Date: 1673 Juli 9
Abstract: Die Hauptmänner und Räte der reichsfreien Ritterschaft Franken, orts Rhön und Werra, schreiben an Boltfried von Ebersberg gen. von Weyhers, dass er der Aufforderung des Stifts Fulda die französische Armee mit Waffenlieferung zu unterstützen nicht nachgehen solle.
Sequential number: 6110
Date: 1674 Januar 04
Abstract: Bernhard Gustav [Markgraf von Baden-Durlach], Abt von Fulda, belehnt Kaspar Adam Rapp mit einem Hof und zwei Wüstungen in und um Hildburghausen (Hausenn unnter Hieldtennborg) [Gem. im Lkr. Hildburghausen]. Siegelankündigung.
Sequential number: 6111
Date: 1674 Februar 22
Abstract: Zeitlofs. - Johann Karl von Thüngen zu Zeitlofs bevollmächtigt den Johann Philipp Breidungen, die dem Abt Bernhard Gustav [v. Baden-Durlach] zu Fulda verkauften Vogteiuntertanen und Lehensleute in der Pfarrei Poppenhausen, Thalau und Hühnerkropf zu übergeben. Es folgen nähere Bestimmungen.
Sequential number: 6112
Date: 1674 Februar 27
Abstract: Dechant Johann Wilhelm und das Kapitel von Rasdorf [Gem. im Lkr. Fulda] leihen Hans Bock als Lehenträger der Gemeinde Blidenstad [Wüstung, Gem. Rasdorf, Lkr. Fulda] das gemeine Gehölz am Hillenberg.
Sequential number: 6113
Date: 1674 März 3
Abstract: Fulda. - Johann Karl von Thüngen verkauft an Abt Bernhard Gustav [v. Baden-Durlach] zu Fulda seine Vogteiuntertanen und Lehensleute zu Poppenhausen, Thalau und Hühnerkropf. Es folgen weitere Bestimmungen.
Sequential number: 6114
Date: 1674 März 3
Abstract: Register der Zinse und Lehensleute in der Pfarrei Poppenhausen.
Sequential number: 6115
Date: 1674 April 04
Abstract: Ludwig und Wilhelm Burkhard Schenck zu Schweinsberg bestätigen die Belehnung mit einem Teil des Schlosses, der Stadt und des Gerichts Burghaun (Haun) [Gem. im Landkr. Fulda] durch Bernhard Gustav [Markgraf von Baden-Durlach], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 6116
Date: 1674 April 11
Abstract: Die Bürgermeister von Fulda beschweren sich bei den fürstlichen Kammerräten daselbst, dass sie nicht wie bisher die üblichen unentgeltlichen Lieferungen von Reisig und Daubholz aus dem "Stadtbrauzeug" erhalten haben. Auf der Rückseite die Antwort der fürstlichen Rentkammer vom 12. April 1674, dass die Anweisung an den Forstmeister erging, die Holzlieferungen wie bisher auszuführen.
Sequential number: 6117
Date: 1674 April 17
Abstract: Georg Ludwig, Johann und Wilhelm Erhard von Hutten zu Stolzenberg (Stoltzenbergk) sowie ihre namentlich genannten Brüder und Vettern bestätigen die Belehnung mit zwei Burggütern in Salmünster (Saalmünster) [Stadtteil der Gem. Bad Soden-Salmünster, Main-Kinzig-Krs.], Gütern im Gericht Reichenbach [umfasst Oberreichenbach und andere Orte, Gem. Birstein, Main-Kinzig-Krs.], einem Gut in Auerbach (Aurenbach) [Wüstung, Gem. Bad Soden-Salmünster, Main-Kinzig-Krs.] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Bernhard Gustav Markgraf von Baden[-Durlach], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 6118
Date: 1674 April 17
Abstract: Georg Ludwig, Johann, Wilhelm Erhard von Hutten zu Stolzenberg und weitere namentlich genannte Personen bestätigen die Belehnung mit einem Burgsitz zu Stolzenberg (Stoltzenberg) [Burg, Gem. Bad-Soden-Salmünster, Main-Kinzig-Krs.] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Bernhard Gustav [Markgraf von Baden-Durlach], Abt von Fulda. Lehenbrieg inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 6119
Date: 1674 April 17
Abstract: Georg Ludwig, Johann und Wilhelm Erhard von Hutten zu Stolzenberg (Stoltzenberg) sowie ihre namentlich genannten Brüder und Vettern bestätigen die Belehnung mit einem Hof in Niedermarborn (Niedern Marborn) [Wüstung, Gem. Steinau an der Straße, Main-Kinzig-Krs.] samt allen Zubehörungen durch Bernhard Gustav Markgraf von Baden[-Durlach], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 6120
Date: 1674 Mai 08
Abstract: Johann Ludwig Scheffer bestätigt für seine Ehefrau Anna Katharina, geborene Pauli, und für die namentlich genannten Kinder ihrer Geschwister die Belehnung mit der Hälfte eines Freihofs in Maar (Mahra) [Stadtteil der Gem. Lauterbach (Hessen), Vogelsbergkrs.] und der Nutzung des Burgguts in Lauterbach (Lautterbach) [Gem. im Vogelsbergkrs.] durch Bernhard Gustav [Markgraf von Baden-Durlach], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 6121
Date: 1674 Mai 18
Abstract: Adam Georg von Baumbach bevollmächtigt seine Vettern, seine fuldischen Lehen stellvertretend für ihn und seinen Bruder Wolf Heinrich bei Bernhard Gustav [Markgraf von Baden-Durlach], Abt von Fulda, in Empfang zu nehmen. Siegelankündigung.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data