Collection: Geistliches und Weltliches Territorium
Fulda
Grouped by years:
Sequential number: 7501
Date: 1754 Mai 21
Abstract: Johann Hugo Anton von und zu Hattstein bestätigt für sich, seine Schwestern Maria Eva Ernestina und Klara Elisabetha sowie weitere namentlich genannte Personen die Belehnung mit zwei Höfen und vier Huben Land in Reichelsheim [Gem. im Wetteraukrs.] und einem Hof in Echzell [Gem. im Wetteraukrs.] durch Amand [von Buseck], Bischof und Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 7502
Date: 1754 Dezember 03
Abstract: Wilhelm [VIII.] Landgraf von Hessen-Kassel (Heszen Caszel) bestätigt für sich, Ludwig [VIII.] Landgraf von Hessen[-Darmstadt] und ihre namentlich genannten Brüder und Vettern, alle Landgrafen von Hessen, die Belehnung mit dem Dorf Renda (Rentha) [Ortsteil der Gem. Ringgau, Werra-Meißner-Krs.] samt Gericht und weiteren Zubehörungen, Nesselröden (Neszelriden) [Ortsteil der Gem. Herleshausen, Werra-Meißner-Krs.], Spichra (Spichart) [Ortsteil der Gem. Krauthausen, Wartburgkrs.] an der Werra und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Amand [von Buseck], Bischof und Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 7503
Date: 1754 Dezember 03
Abstract: Ludwig [VIII.] Landgraf von Hessen[-Darmstadt] bestätigt für sich, Wilhelm [VIII.] Landgraf von Hessen[-Kassel] und ihre namentlich genannten Brüder und Vettern, alle Landgrafen von Hessen, die Belehnung mit dem Dorf Massenheim (Maszenheim) [Stadtteil der Gem. Hochheim am Main, Main-Taunus-Krs.] samt allen fuldischen Gütern ebendort sowie mit den Katzenelnbogischen Lehen Obernhain (?) (Obernhein) [Ortsteil der Gem. Wehrheim, Hochtaunuskrs.], Roßdorf (Roszdorff) [Gem. im Lkr. Darmstadt-Dieburg] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Dörfern durch Amand [von Buseck], Bischof und Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 7504
Date: 1754 Dezember 03
Abstract: Ludwig [VIII.] Landgraf von Hessen-Darmstadt und Wilhelm [VIII.] Landgraf von Hessen-Kassel (Caszel) bestätigen für sich und ihre namentlich genannten Brüder und Vettern, alle Landgrafen von Hessen, die Belehnung mit dem halben Dorf Echzell [Gem. im Wetteraukrs.] und einem Hof in Bingenheim [Ortsteil von Echzell], oben am Kirchhof gelegen, durch Amand [von Buseck], Bischof und Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 7505
Date: 1754 Dezember 03
Abstract: Ludwig [VIII.] Landgraf von Hessen-Darmstadt und Wilhelm [VIII.] Landgraf von Hessen-Kassel bestätigen für sich und ihre namentlich genannten Brüder und Vettern, alle Landgrafen von Hessen, die Belehnung mit den fuldischen Teilen der Grafschaften Ziegenhain und Nidda mit im Einzelnen aufgeführten Burgen, Städten, Gerichten und weiteren Gütern durch Amand [von Buseck], Bischof und Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 7506
Date: 1754 Dezember 03
Abstract: Wilhelm [VIII.] Landgraf von Hessen-Kassel (Caszel) bestätigt für sich, Ludwig [VIII.] Landgraf von Hessen[-Darmstadt] und ihre namentlich genannten Brüder und Vettern, alle Landgrafen von Hessen, die Belehnung mit dem halben Dorf Echzell [Gem. im Wetteraukrs.] und einem Hof in Bingenheim [Ortsteil von Echzell], oben am Kirchhof gelegen, durch Amand [von Buseck], Bischof und Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 7507
Date: 1754 Dezember 03
Abstract: Wilhelm [VIII.] Landgraf von Hessen-Kassel (Caszel) bestätigt für sich, Ludwig [VIII.] Landgraf von Hessen[-Darmstadt] und ihre namentlich genannten Brüder und Vettern, alle Landgrafen von Hessen, die Belehnung mit dem Dorf Massenheim (Maszenheim) [Stadtteil der Gem. Hochheim am Main, Main-Taunus-Krs.] samt allen fuldischen Gütern ebendort sowie mit den Katzenelnbogischen Lehen Obernhain (?) (Obernheim) [Ortsteil der Gem. Wehrheim, Hochtaunuskrs.], Roßdorf (Roszdorff) [Gem. im Lkr. Darmstadt-Dieburg] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Dörfern durch Amand [von Buseck], Bischof und Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 7508
Date: 1754 Dezember 03
Abstract: Ludwig [VIII.] Landgraf von Hessen-Darmstadt (Darmstatt) und Wilhelm [VIII.] Landgraf von Hessen-Kassel (Caszel) bestätigen für sich und ihre namentlich genannten Brüder und Vettern, alle Landgrafen von Hessen, die Belehnung mit dem Dorf Massenheim (Maszenheim) [Stadtteil der Gem. Hochheim am Main, Main-Taunus-Krs.] samt allen fuldischen Gütern ebendort sowie mit den Katzenelnbogischen Lehen Obernhain (?) (Obernheim) [Ortsteil der Gem. Wehrheim, Hochtaunuskrs.], Roßdorf (Roszdorff) [Gem. im Lkr. Darmstadt-Dieburg] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Dörfern durch Amand [von Buseck], Bischof und Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 7509
Date: 1754 Dezember 03
Abstract: Ludwig [VIII.] Landgraf von Hessen[-Darmstadt] bestätigt für sich, Wilhelm [VIII.] Landgraf von Hessen[-Kassel] und ihre namentlich genannten Brüder und Vettern, alle Landgrafen von Hessen, die Belehnung mit dem Dorf Renda (Rentha) [Ortsteil der Gem. Ringgau, Werra-Meißner-Krs.] samt Gericht und weiteren Zubehörungen, Nesselröden (Neszelriden) [Ortsteil der Gem. Herleshausen, Werra-Meißner-Krs.], Spichra (Spichart) [Ortsteil der Gem. Krauthausen, Wartburgkrs.] an der Werra und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Amand [von Buseck], Bischof und Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 7510
Date: 1754 Dezember 03
Abstract: Ludwig [VIII.] Landgraf von Hessen[-Darmstadt] und Wilhelm [VIII.] Landgraf von Hessen[-Kassel] bestätigen für sich und ihre namentlich genannten Brüder und Vettern, alle Landgrafen von Hessen, die Belehnung mit dem Dorf Renda (Rentha) [Ortsteil der Gem. Ringgau, Werra-Meißner-Krs.] samt Gericht und weiteren Zubehörungen, Nesselröden (Neszelriden) [Ortsteil der Gem. Herleshausen, Werra-Meißner-Krs.], Spichra (Spichart) [Ortsteil der Gem. Krauthausen, Wartburgkrs.] an der Werra und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Amand [von Buseck], Bischof und Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 7511
Date: 1754 Dezember 03
Abstract: Ludwig [VIII.] Landgraf von Hessen[-Darmstadt] bestätigt für sich, Wilhelm [VIII.] Landgraf von Hessen[-Kassel] und ihre namentlich genannten Brüder und Vettern, alle Landgrafen von Hessen, die Belehnung mit dem halben Dorf Echzell [Gem. im Wetteraukrs.] und einem Hof in Bingenheim [Ortsteil von Echzell], oben am Kirchhof gelegen, durch Amand [von Buseck], Bischof und Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 7512
Date: 1754 Dezember 03
Abstract: Ludwig [VIII.] Landgraf von Hessen[-Darmstadt] bestätigt für sich, Wilhelm [VIII.] Landgraf von Hessen[-Kassel] und ihre namentlich genannten Brüder und Vettern, alle Landgrafen von Hessen, die Belehnung mit den fuldischen Teilen der Grafschaften Ziegenhain und Nidda mit im Einzelnen aufgeführten Burgen, Städten, Gerichten und weiteren Gütern durch Amand [von Buseck], Bischof und Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 7513
Date: 1755 Januar 10
Abstract: Georg August, August Wilhelm und Ludwig August von Wangenheim, und weitere namentlich genannte Personen bestätigen die Belehnung mit dem Dorf Sonneborn [Gem. im Landkr. Gotha] mit Gericht und allen Zugehörungen, ihren Erblehen in Brüheim [Gem. im Landkr. Gotha], dem Besitz an der Nesse (Neße) [Nebenfluss der Hörsel im Landkr. Gotha und im Wartburgkrs.], und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Amand [von Buseck], Bischof und Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 7514
Date: 1755 Januar 14
Abstract: Karl August Fürst von Nassau (Naszau), Graf von Saarbrücken und Saarwerden bestätigt für sich sowie Karl und Wilhelm Heinrich Fürsten von Nassau (Naszau), Grafen von Saarbrücken und Saarwerden die Belehnung mit der Hälfte des Dorfes und der Vogtei Reichelsheim (Raichelsheim) durch Amand [von Buseck], Bischof und Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 7515
Date: 1755 April 07
Abstract: Kunigunde Dehn-Rotfelser (Dehnrothfelszerin) bestätigt für ihre namentlich genannten Kinder und Enkel die Belehnung mit Gütern und Einkünften in Sünna (Niedersinna) [Ortsteil der Gem. Unterbreizbach, Wartburgkrs.] bei Vacha [Gem. im Wartburgkrs.] durch Amand [von Buseck], Bischof und Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 7516
Date: 1755 April 10
Abstract: Fulda. - Amand [von Buseck], Bischof und Abt zu Fulda, belehnt nach dem Tod des Johann Wilhelm und des Leopold Ernst Philipp den Ernst Friedrich, Adam Friedrich, Carl Gottlieb und Georg Friedrich von Ebersberg-Weyhers mit einem Teil am Schloss Weyhers, dem Ebersberg, des Gerichts auf der Hardt, Oberlütter, Hettenhausen, Schmalnau, Gersfeld, Mahlsbach (?), Hutzel (?), Rommers, Dalherda, Niederlütter, Wissels, Abtsroda, Thalau, Motten, Güntersberg, Altenfeld, Kothen, der halben Wüstung Streu bei Fladungen und einem Gut bei Hilders. Es folgen nähere Bestimmungen.
Sequential number: 7517
Date: 1755 April 10
Abstract: Fulda. - Amand [von Buseck], Bischof und Abt zu Fulda, belehnt nach dem Tod des Johann Wilhelm und des Leopold Ernst Philipp den Ernst Friedrich, Adam Friedrich, Carl Gottlieb und Georg Friedrich von Ebersberg-Weyhers mit Gütern zu Hettenhausen, Schmalnau, Ebersberg, Weyhers, Marborn, Sieblos, Welkers, Rimmels, Thalau, Malges, Niederlütter, Wissels, Motten, Mosbach, Hirtza, Abtsroda, Güntersberg, Altenfeld, Sachsen, Heienfeld, Obernhausen und Weiersbach. Es folgen nähere Bestimmungen.
Sequential number: 7518
Date: 1755 April 10
Abstract: Fulda. - Amand [von Buseck], Bischof und Abt zu Fulda, belehnt nach dem Tod des Johann Wilhelm und des Leopold Ernst Philipp den Ernst Friedrich, Adam Friedrich, Carl Gottlieb und Georg Friedrich von Ebersberg-Weyhers mit dem Anteil am Schloss Weyhers und den Lehen, die Peter und Martin von Ebersberg von Bernhard von Hutten und seiner Frau Gertrud geb. von Weyhers haben (1508 April 3) und die dann nacheinander auf Hans, Georg, Otto Heinrich, Lucas und Hans Konrad von Ebersberg-Weyhers gekommen sind. Weiterhin werden sie mit einem Haus in der Rittergasse in Fulda belehnt, das von Johann von Malkes auf Hermann von Ebersberg-Weyhers gekommen ist. Es folgen nähere Bestimmungen.
Sequential number: 7519
Date: 1755 April 10
Abstract: Fulda. - Amand [von Buseck], Bischof und Abt zu Fulda, belehnt nach dem Tod des Johann Wilhelm und des Leopold Ernst Philipp den Ernst Friedrich, Adam Friedrich, Carl Gottlieb und Georg Friedrich von Ebersberg-Weyhers mit Gütern zu Hettenhausen, Schmalnau, Ebersberg, Weyhers, Marborn, Sieblos, Welkers, Rimmels, Thalau, Malges, Niederlütter, Wissels, Motten, Mosbach, Hirtza, Abtsroda, Güntersberg, Altenfeld, Sachsen, Heienfeld, Obernhausen und Weiersbach. Es folgen nähere Bestimmungen.
Sequential number: 7520
Date: 1755 April 10
Abstract: Fulda. - Amand [von Buseck], Bischof und Abt zu Fulda, belehnt nach dem Tod des Johann Wilhelm und des Leopold Ernst Philipp den Ernst Friedrich, Adam Friedrich, Carl Gottlieb und Georg Friedrich von Ebersberg-Weyhers mit Gütern zu Hettenhausen, Schmalnau, Ebersberg, Weyhers, Marborn, Sieblos, Welkers, Rimmels, Thalau, Malges, Niederlütter, Wissels, Motten, Mosbach, Hirtza, Abtsroda, Güntersberg, Altenfeld, Sachsen, Heienfeld, Obernhausen und Weiersbach. Es folgen nähere Bestimmungen.
Sequential number: 7521
Date: 1755 April 10
Abstract: Fulda. - Amand [von Buseck], Bischof und Abt zu Fulda, belehnt nach dem Tod des Johann Wilhelm und des Leopold Ernst Philipp den Ernst Friedrich, Adam Friedrich, Carl Gottlieb und Georg Friedrich von Ebersberg-Weyhers mit dem Anteil am Schloss Weyhers und den Lehen, die Peter und Martin von Ebersberg von Bernhard von Hutten und seiner Frau Gertrud geb. von Weyhers haben (1508 April 3) und die dann nacheinander auf Hans, Georg, Otto Heinrich, Lucas und Hans Konrad von Ebersberg-Weyhers gekommen sind. Weiterhin werden sie mit einem Haus in der Rittergasse in Fulda belehnt, das von Johann von Malkes auf Hermann von Ebersberg-Weyhers gekommen ist. Es folgen nähere Bestimmungen.
Sequential number: 7522
Date: 1755 April 10
Abstract: Ernst Friedrich von Ebersberg genannt von Weyhers und Leyhen und die Brüder Adam Friedrich, Karl Gottlieb und Georg Friedrich von Ebersberg genannt von Weyhers bestätigen die Belehnung mit zweieinhalb Gütern und einer Hütte in Hettenhausen (Hettenhauszen) [Stadtteil der Gem. Gersfeld, Lkr. Fulda], einem Viertel von Schmalnau mit im Einzelnen aufgeführten Zubehörungen, ihren Anteilen an den Burgen Ebersburg (Ebersberg) und Weyhers [alle Orte Gem. Ebersburg, Lkr. Fulda] sowie weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Amand [von Buseck], Bischof und Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 7523
Date: 1755 April 10
Abstract: Ernst Friedrich von Ebersberg genannt von Weyhers und Leyhen und die Brüder Adam Friedrich, Karl Gottlieb und Georg Friedrich von Ebersberg genannt von Weyhers bestätigen die Belehnung mit ihrem Anteil an dem Schloss Weyhers und dem Ebersberg [beide Orte Teile der Gem. Ebersburg, Lkr. Fulda] sowie einem Haus in der Rittergasse in Fulda durch Amand [von Buseck], Bischof und Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 7524
Date: 1755 April 10
Abstract: Ernst Friedrich von Ebersberg genannt von Weyhers und Leyhen und die Brüder Adam Friedrich, Karl Gottlieb und Georg Friedrich von Ebersberg genannt von Weyhers bestätigen die Belehnung mit ihren Anteilen an dem Schloss Weyhers, dem Ebersberg [beide Orte Teile der Gem. Ebersburg, Lkr. Fulda], dem Gericht auf der Hart (uf der Haarth) [Lütter, Gem. Eichenzell, Lkr. Fulda] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Amand [von Buseck], Bischof und Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 7525
Date: 1755 Mai 5
Abstract: Amand [von Buseck], Abt und Fürstbischof von Fulda, bekundet, dass Johann Adam Köhler, Bürger und Metzger zu Fulda, und seine inzwischen verstorbene Frau Magdalena in ihrem Testament festgelegt hatten, dass Philipp Köhlers Söhne, Christoph und Johann Martin, von dem ihnen vermachten Anteil an der Fleischbank in Fulda 350 Gulden an das Heilig-Geist-Hospital in jährlichen Zinsen à 17 Gulden 30 Silber entrichten sollen. Mit der Geld wird ein Seelgerätgedächtnis für die Stifter eingerichtet. Es sollten jährlich drei Messen für die Verstorbenen gelesen werden und für das restliche Geld von 16 Gulden 18 ein Stipendium für einen Hospitalgeistlichen angelegt werden.
Sequential number: 7526
Date: 1755 Mai 13
Abstract: Konstantin Philipp von und zu Hattstein bestätigt für sich, Maria Eva Ernestina und Klara Elisabetha von Hattstein sowie weitere namentlich genannte Personen die Belehnung mit zwei Höfen und vier Huben Land in Reichelsheim [Gem. im Wetteraukrs.] und einem Hof in Echzell [Gem. im Wetteraukrs.] durch Amand [von Buseck], Bischof und Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 7527
Date: 1755 September 09
Abstract: Georg Wilhelm, Georg Dietrich Karl, Heinrich Ludwig und Adolf Heinrich von Herda zu Brandenburg, bestätigen die Belehnung mit einem Haus und Burggut in der Stadt Vacha [Gem. im Wartburgkrs.] sowie etlichen Zinsen ebendort, zwei Gütern in Geismar (Geyszmar) [Ortsteil der Gem. Geisa, Wartburgkrs.] und dem Dorf Ettenhausen an der Nesse (Ettenhauszen an der Nesza) [Ortsteil der Gem. Hörselberg-Hainich, Wartburgkrs.] samt Zubehörungen durch Amand [von Buseck], Bischof und Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 7528
Date: 1755 November 17
Abstract: Heinrich Adolf von Trott bestätigt für sich, Karl Gottfried Friedrich von Trott zu Treffurt (Treffurd), Johann Hartmann Ludwig von Trott zu Schwarzenhasel (Schwartzenhaszel) und weitere namentlich genannte Personen die Belehnung mit dem Teich-Winkel (Teichwinckel), dem Abt-Berg (Abtsberg) [beides Flurnamen bei Solz, Gem. Bebra, Landkr. Hersfeld-Rotenburg], der Wüstung (Teüszengrüben) und weiteren im Einzelnen aufgeführten und beschriebenen Lehen durch Amand [von Buseck], Bischof und Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 7529
Date: 1755 Dezember 16
Abstract: Christoph Karl Christian von und zu der Tann (von und zu der Thann) bestätigt die Belehnung mit einem Hof bei Schleid (Schleyda) [Gem im Wartburgkrs.] und einem Gut in Geismar (Geyszmar) [Gem. Geisa, Wartburgkrs.] durch Amand [von Buseck], Bischof und Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 7530
Date: 1755 Dezember 16
Abstract: Christoph Karl Christian von und zu der Tann (von und zu der Thann) bestätigt die Belehnung mit vier Gütern in Neuswarts (Neuszwarts) [Gem. Tann (Rhön), Landkr. Fulda] durch Amand [von Buseck], Bischof und Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 7531
Date: 1756 Januar 19
Abstract: Maria Anna Freifrau von Buseck geborene von Buttlar und Christoph Franz Freiherr von Buseck bestätigen für sich und Amand Joseph Ignaz von Buseck sowie weitere namentlich genannte Personen mit Gütern in Massenheim (Maszenheim) [Stadtteil der Gem. Hochheim am Main, Main-Taunus-Krs.], einem Fuder Wein mit Fass, Wagen, Becher und drei Pfund Hellern in Dienheim [Gem. im Lkr. Mainz-Bingen], Acker, Wiesen und Haus in Rudelsheim [heute Ludwigshöhe, Gem. im Lkr. Mainz-Bingen] sowie weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Amand [von Buseck], Bischof und Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data