Collection: Geistliches und Weltliches Territorium
Fulda
Grouped by years:
Sequential number: 6691
Date: 1701 August 9
Abstract: Fulda. - Adalbert [von Schleifras], Abt zu Fulda, befreit die dem hessischen Oberlieutnant Adolf Melchior von der Tann gehörigen 1 1/2 Höfe zu Ketten von allen Steuern und Beschwerungen, wogegen dieser seinem Hof zu Elters unter Bieberstein dem Stift überlässt. Es folgen nähere Bestimmungen.
Sequential number: 6692
Date: 1701 August 09
Abstract: Hermann Adolf Moritz, Ludwig senior und Wilhelm Moritz Grafen zu Solms und Herren zu Münzenberg, Wildenfels und Sonnewalde (Grafen zu Solms, herrn zue Müntzenberg, Wildenfelsz und Sonnenwalt) und weitere namentlich genannte Personen bestätigen die Belehnung mit dem Zehnten in Okarben (Acarben) [Gem. Karben, Wetteraukrs.], dem Patronatsrecht der Kirche in Krutzen (Creitzen) [Wüstung, Gem. und Stadt Frankfurt a. M.], 32 Morgen Wiese in Hausen [Gem. und Stadt Frankfurt a. M.] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Adalbert [von Schleifras], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 6693
Date: 1701 August 9
Abstract: Adalbert [I. von Schleifras], Abt von Fulda, und Bonifatius von Buseck, Dekan des Stifts Fulda, bekunden, dass sie Oberleutnant Adolf Melchior von der Tann mit diversen Gütern belehnt haben.
Sequential number: 6694
Date: 1701 August 16
Abstract: Johann Jakob Krug bestätigt die Belehnung mit der Wüstung Niedlingen (Nüdlingen) [Gem. Rauschenberg, Lkr. Marburg-Biedenkopf] mitsamt dem Eichwald (Eichwaldt), dem Kaspars Wäldchen (Caspars Wäldtgen) und weiteren im Einzelnen aufgeführten Zubehörungen durch Adalbert [von Schleifras], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 6695
Date: 1701 August 16
Abstract: Hermann Adolf Riedesel zu Eisenbach (Eysenbach), Georg und Georg Riedesel (Riedesell) Freiherren zu Eisenbach und weitere namentlich genannte Personen bestätigen für sich sowie andere Personen die Belehnung mit der Stadt Lauterbach [Gem. im Volgelsbergkrs.] durch Adalbert [von Schleifras], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 6696
Date: 1701 August 16
Abstract: Hermann Adolf Riedesel (Riedesell) zu Eisenbach, Georg und Georg Riedesel (Riedesell) Freiherren zu Eisenbach und weitere namentlich genannte Personen bestätigen für sich sowie andere Personen die Belehnung mit einem Teil der Gerichte Schlechtenwegen (Schlechtenweege) [Stadtteil der Gem. Herbstein, Vogelsbergkrs.] und Landenhausen [Ortsteil der Gem. Wartenberg, Vogelsbergkrs.], dem Dorf Ilbeshausen (Ilmeshausen) [Ortsteil der Gem. Grebenhain, Vogelsbergkrs.] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Adalbert [von Schleifras], Abt von Fulda. Siegelankündigung.
Sequential number: 6697
Date: 1701 August 16
Abstract: Hermann Adolf Riedesel zu Eisenbach (Eysenbach), Georg und Georg Riedesel Freiherren zu Eisenbach (Riedteszell freyherr zu Eyszenbach) und weitere namentlich genannte Personen bestätigen für sich sowie andere Personen die Belehnung mit einem Burggut in Lauterbach (Lautterbach) [Gem. im Volgelsbergkrs.] durch Adalbert [von Schleifras], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 6698
Date: 1701 August 17
Abstract: Friedrich von Boyneburg (Boinebourg) genannt von Hohenstein (Hoenstein) bestätigt für sich und Hermann Friedrich, Wilhelm Karl und weitere namentlich genannte Personen, alle von Boyneburg genannt von Hohenstein, die Belehnung mit der großen Hube in Tudenhausen (Dautenhaußen) [Gem. Meinhard, Werra-Meißner-Krs.], genannt Freirittergut, durch Bonifaz von Buseck, Dechant von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 6699
Date: 1701 August 20
Abstract: Johann Wilhelm und Philipp Albrecht von Rotenhan bestätigen die Belehnung mit zwei Höfen und vier Huben Land mit 12 Morgen Wiese in Reichelsheim (Reicholtzheim) und einem Hof in Echzell [beide Orte Gem. im Wetteraukrs.] durch Adalbert [von Schleifras], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 6700
Date: 1701 August 22
Abstract: Georg Ernst von Buttlar zu Gerthausen bestätigt für sich und seine Tochter aus erster Ehe, Maria Cordula Lukrezia, die Belehnung mit dem Dorf Gerthausen [Ortsteil der Gem. Rhönblick, Lkr. Schmalkalden-Meiningen] bei Fladungen [Gem. im Lkr. Rhön-Grabfeld] mit allen seinen Zubehörungen und drei Huben ebendort durch Adalbert [von Schleifras], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 6701
Date: 1701 August 24
Abstract: Johann Kaspar und Lukas Wilhelm von Romrod bevollmächtigen Wilhelm Ludwig Ernst von Harstall (Herstell), ihre fuldischen Lehen, nämlich ein Gut in Dipperz (Dipperts) [Gem. im Lkr. Fulda] und Ruthards (Rohthardts) [Wüstung, Gem. Dipperz, Lkr. Fulda], ein halben Hof in Maberzell [Stadtteil der Gem. Fulda, Lkr. Fulda] und Ackerland vor Fulda, stellvertretend für sie bei [Adalbert von Schleifras, Abt von Fulda] in Empfang zu nehmen. Siegelankündigung.
Sequential number: 6702
Date: 1701 August 25
Abstract: Wolf Christoph Schenck zu Schweinsberg bestätigt die Belehnung mit Teilen eines Guts und zwei Burgsitzen in Buchenau (Buchenaw) [Gem. Eiterfeld, Landkr. Fulda] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Adalbert [von Schleifras], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 6703
Date: 1701 August 27
Abstract: Friedrich Anton Kämmerer von Worms (Cämmerer von Wormbs), Freiherr von Dalberg (Dahlberg), und Johann Christoph Freiherr von Gemmingen bestätigen die Belehnung mit einem Freihaus, Hof und Hofstatt mit allen Zubehörungen sowie Einkünften und Land in Berstadt [Gem. Wölfersheim, Wetteraukrs.], jährlich einem Schwein in Bingenheim (Bingenheimb) [Gem. Echzell, Wetteraukrs.] und einem Freihof mit zwei Huben und elf Morgen Land in Echzell [Gem. im Wetteraukrs.] durch Adalbert [von Schleifras], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 6704
Date: 1701 August 27
Abstract: Adalbert [von Schleifras], Abt von Fulda, belehnt Wilhelm Ludwig Ernst von Harstall und die Brüder Johann Kaspar und Lukas Wilhelm von Romrod mit einem Hof und Gütern in Dipperz (Dippertsz) [Gem. im Lkr. Fulda] und Ruthards (Rodthardtsz) [Gem. Dipperz, Lkr. Fulda], einem halben Hof in Maberzell [Gem. im Lkr. Fulda] und Ackerland vor Fulda [Gem. im Lkr. Fulda]. Siegelankündigung.
Sequential number: 6705
Date: 1701 August 27
Abstract: Wilhelm Ludwig Ernst von Harstall und die Brüder Johann Kaspar und Lukas Wilhelm von Romrod bestätigen die Belehnung mit einem Hof und Gütern in Dipperz (Diepperts) [Gem. im Lkr. Fulda] und Ruthards (Rodtharts) [Gem. Dipperz, Lkr. Fulda], einem halben Hof in Maberzell [Gem. im Lkr. Fulda] und Ackerland vor Fulda [Gem. im Lkr. Fulda] durch Adalbert [von Schleifras], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 6706
Date: 1701 September 03
Abstract: Emmerich Friedrich von und zu Rodenhausen (Radenhauszen) bestätigt für sich und Elisabeth Maria von Rodenhausen (Radenhauszen), geborene Rotzmann (Rotzmännin), bestätigt in Vormundschaft für ihren Sohn Wilhelm von und zu Rodenhausen (Radenhausen) die Belehnung mit dem Gericht und dem Dorf Großseelheim (Grossenseelheimb), Kleinseelheim (Kleinseelheimb) und Schönbach (Schenbach) [alle drei Orte Stadtteile der Gem. Kirchhain, Lkr. Marburg-Biedenkopf] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Adalbert [von Schleifras], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 6707
Date: 1701 September 05
Abstract: Johann Bernhard Schwertzell zu Willingshausen bestätigt für sich und seinen Bruder Johann die Belehnung mit dem Gericht in Röllshausen (Revelszhausen) [Gem. Schrecksbach, Schwalm-Eder-Krs.] durch Adalbert [von Schleifras], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 6708
Date: 1701 September 05
Abstract: Georg Friedrich Burggraf (Burggraff) von Kirchberg Graf zu Sayn-Wittgenstein zu Farnroda bestätigt die Belehnung mit dem Hof genannt die Burbach [Ortsteil der Gem. Wutha-Farnroda, Wartburgkrs.] am Hörselberg (Hirselberg) [Teil der Hörselberge, Höhenzug nahe Eisenach, Wartburgkrs.] samt allen Zubehörungen durch Adalbert [von Schleifras], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 6709
Date: 1701 September 06
Abstract: Johann Burkhard von Karben zu Burg-Gräfenrode (Carben zu Burgkgrafenroth) bestätigt für sich und die Ganerben zu Staden die Belehnung mit dem Schloss und der Stadt Staden [Gem. Florstadt, Wetteraukrs.] samt dem dortigen Gericht und weiteren Zugehörungen durch Adalbert [von Schleifras], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 6710
Date: 1701 September 09
Abstract: Philipp Ludwig, Johann Hartmann, Franz Albrecht und Anton Konrad Philibert von Rosenbach bestätigen die Belehnung mit Schackau (Schackaw) samt allen seinen Zubehörungen in Holz und Feld sowie einem Gut ebendort, mit Kleinsassen (Sassen), Gerharts [alle Orte Gem. Hofbieber, Lkr. Fulda] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Adalbert [von Schleifras], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 6711
Date: 1701 September 10
Abstract: Hans Christoph, Ernst Christoph und Hans Ernst von Hopfgarten (Hopffgarten) sowie ihre namentlich genannten Brüder und Vettern bestätigen die Belehnung mit dem Dorf Ebenheim (Ebenheimb) [Ortsteil der Gem. Hörsel, Lkr. Gotha] samt 18 Schock Steuern, 34 Schock Erbzinsen, 30 Erfurter Maltern Hafer und weiteren im Einzelnen aufgeführten Zubehörungen durch Adalbert [von Schleifras], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 6712
Date: 1701 September 12
Abstract: Karl Landgraf von Hessen[-Kassel] und Ernst Ludwig Landgraf von Hessen[-Darmstadt] bestätigen für sich und ihre namentlich genannten Brüder und Vettern, alle Landgrafen von Hessen, die Belehnung mit dem Dorf Massenheim (Masenheim) [Stadtteil der Gem. Hochheim am Main, Main-Taunus-Krs.] samt allen fuldischen Gütern ebendort sowie mit den Katzenelnbogischen Lehen Obernhain (?) (Oberhain) [Ortsteil der Gem. Wehrheim, Hochtaunuskrs.], Roßdorf (Rosdorff) [Gem. im Lkr. Darmstadt-Dieburg] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Dörfern durch Adalbert [von Schleifras], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 6713
Date: 1701 September 12
Abstract: Karl Landgraf von Hessen-Kassel (Cassell) und Ernst Ludwig Landgraf von Hessen-Darmstadt bestätigen für sich und ihre namentlich genannten Brüder und Vettern, alle Landgrafen von Hessen, die Belehnung mit dem halben Dorf Echzell [Gem. im Wetteraukrs.] und einem Hof in Bingenheim (Bingenheimb) [Ortsteil von Echzell], oben am Kirchhof gelegen, durch Adalbert [von Schleifras], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 6714
Date: 1701 September 12
Abstract: Karl Landgraf von Hessen-Kassel (Cassell) und Ernst Ludwig Landgraf von Hessen-Darmstadt bestätigen für sich und ihre namentlich genannten Brüder und Vettern, alle Landgrafen von Hessen, die Belehnung mit dem Dorf Renda (Rentha) [Ortsteil der Gem. Ringgau, Werra-Meißner-Krs.] samt Gericht und weiteren Zubehörungen, Nesselröden (Nesselrieden) [Ortsteil der Gem. Herleshausen, Werra-Meißner-Krs.], Spichra (Spichardt) [Ortsteil der Gem. Krauthausen, Wartburgkrs.] an der Werra und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Adalbert [von Schleifras], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 6715
Date: 1701 September 12
Abstract: Karl Landgraf von Hessen[-Kassel] und Ernst Ludwig Landgraf von Hessen[-Darmstadt] bestätigen für sich und ihre namentlich genannten Brüder und Vettern, alle Landgrafen von Hessen, die Belehnung mit den fuldischen Teilen der Grafschaften Ziegenhain und Nidda mit im Einzelnen aufgeführten Burgen, Städten, Gerichten und weiteren Gütern durch Adalbert [von Schleifras], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 6716
Date: 1701 September 17
Abstract: Johann Philipp Fuchs zu Dornheim (Dornheimb) und Anna Maria von Bechtolsheim (Bechtelsheimb), geborene Fuchs von Dornheim (Füchsin von Dornheimb), bestätigen für sich und in Vormundschaft für Philipp Richard Anton von Mauchenheim genannt Bechtolsheim (Mauchenheimb genant Bechtelsheimb) die Belehnung mit der Hälfte des Dorfs Dalherda und der dortigen Schenke und Fischerei, drei Gütern in Hettenhausen [beide Orte Stadtteile der Gem. Gersfeld (Rhön), Lkr. Fulda], dem Gehölz am (Elenden Kopff) und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Adalbert [von Schleifras], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 6717
Date: 1701 September 19
Abstract: Johann Martin Ludwig von Schleifras (Scheliffrasz) bestätigt die Belehnung mit zwei Behausungen in Fulda und der Meierei des Hofguts in Eichenzell [Gem. im Landkr. Fulda] durch Adalbert [von Schleifras], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 6718
Date: 1701 September 19
Abstract: Karl von und zu Mansbach (Manspach) bestätigt für sich, Friedrich Daniel, Erhard und Susanne von Mansbach (Manspach) in Vormundschaft für ihre namentlich genannten Kinder, alle von und zu Mansbach, die Belehnung mit einem Teil des Schlosses Mansbach sowie Oberbreitzbach (Obernbreitsbach), Isleibs (Issenleibesz) [alle Orte Gem. Hohenroda, Lkr. Hersfeld-Rotenburg] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Adalbert [von Schleifras], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert.
Sequential number: 6719
Date: 1701 September 19
Abstract: Wilhelm Diede zum Fürstenstein bestätigt für sich und in Vollmacht für die Brüder Wilhelm Dietrich und Georg Ludwig Diede zum Fürstenstein die Belehnung mit einem halben Vorwerk in Allendorf (Allendorff) [Gem. Bad Sooden-Allendorf, Werra-Meißner-Krs.] mit Äckern, Wiesen und Zinsen, eineinhalb Huben Land mit Höfen, Äckern und Wiesen in Albungen [Stadtteil der Gem. Eschwege, Werra-Meißner-Krs.], drei Werdern mit ihren Wassergängen und Wiesen unter dem (Hohen Stadt) und gegen (Klingenfohrth) sowie weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Adalbert [von Schleifras], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 6720
Date: 1701 September 22
Abstract: Hedwig Sophia Freifrau von Dörnberg (Döringberg) geborene Gräfin von Kunowitz bestätigt in Vormundschaft ihrer Söhne Johann Kaspar und Wilhelm Ludwig Freiherren von Dörnberg die Belehnung mit dem halben Zehnten und einem Gut in Hausen [Ortsteil von Oberaula] bei Oberaula [Gem. im Schwalm-Eder-Krs.] durch Adalbert [von Schleifras], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 6721
Date: 1701 September 24
Abstract: Der Dechant und das Kapitel des Stifts zum Heiligen Kreuz in Hünfeld (Heunfeldt) [Gem. im Lkr. Fulda] bestätigen die Belehnung mit einem Gut in Limpurg (Limberg) [Wüstung, Gem. Nüsttal, Lkr. Fulda] samt allen Zubehörungen durch Adalbert [von Schleifras], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data