Collection: Geistliches und Weltliches Territorium
Fulda
Grouped by years:
Sequential number: 6751
Date: 1702 August 07
Abstract: Johann Philipp Graf zu Isenburg und Büdingen (Graff zue Isenburg undt Budingen) bestätigt für sich und seine namentlich genannten Brüder und Vettern die Belehnung mit ihrem Anteil an dem Schloss und der Stadt Staden (Staaden) [Gem. Florstadt, Wetteraukrs.] samt dem dortigen Gericht und weiteren Zugehörungen durch Adalbert [von Schleifras], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 6752
Date: 1702 August 07
Abstract: Johann Philipp Graf zu Isenburg (Iszenburg) und Büdingen bestätigt für sich, Wilhelm Moritz, Ferdinand Maximilian und weitere namentlich genannte Personen, alle Grafen zu Isenburg und Büdingen, die Belehnung mit dem Schloss Birstein, dem Gericht in Unterreichenbach (Reichenbach) [beide Orte Gem. Birstein, Main-Kinzig-Krs.], einer Wüstung bei Wenings [Stadtteil der Gem. Gedern, Wetterauskrs.] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Adalbert [von Schleifras], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 6753
Date: 1702 August 07
Abstract: Johann Philipp Graf zu Isenburg (Ysenburg) und Büdingen bestätigt für sich, Wilhelm Moritz, Ferdinand Maximilian und weitere namentlich genannte Personen, alle Grafen zu Isenburg (Ysenburg) und Büdingen (Budingen), die Belehnung mit Einkünften und Rechten in Untersotzbach (Sotzbach) und Unterreichenbach (Reichenbach) [beide Orte Ortsteile der Gem. Birstein, Main-Kinzig-Krs.] durch Adalbert [von Schleifras], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 6754
Date: 1702 August 19
Abstract: Johann Anton und Kaspar Dietrich von und zu Langenschwarz (Langenschwartz) bestätigen die Belehnung mit der Hälfte des Gerichts in Langenschwarz (Langenschwartz), Hechelmannskirchen und Schlotzau (Schlotzaw) [alle Orte Ortsteile der Gem. Burghaun, Lkr. Fulda] mit Zugehörungen sowie weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Adalbert [von Schleifras], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 6755
Date: 1702 August 28
Abstract: Philipp Reinhard Graf von Hanau-Lichtenberg (Hanaw, Liechtenberg) bestätigt für sich und seinen Bruder Johann Reinhard [III.] und Karl Landgraf von Hessen[-Kassel] bestätigt für sich und seinen Bruder Philipp Landgraf von Hessen[-Philippsthal] die Belehnung mit der Burg und Stadt Steinau an der Straße (Steinaw an der Strass) [Gem. im Main-Kinzig-Krs.], dem Frauenaltar in der Pfarrkirche ebendort, dem Dorf Trais (Dreysa) [Stadtteil von Münzenberg] bei Münzenberg (Muntzenberg) [Gem. im Wetteraukrs.] und Teilen der Weizengült in Reichelsheim [Gem. im Wetteraukrs.] bei Bingenheim [Ortsteil der Gem. Echzell, Wetteraukrs.] durch Adalbert [von Schleifras], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 6756
Date: 1702 August 31
Abstract: Fulda. - Adalbert [von Schleifras], Abt zu Fulda, wiederholt die Belehnung des Johann Gottfried von Fechenbach. Beinhaltet Auflistungen der Güter, der Einkünfte und nähere Bestimmungen.
Sequential number: 6757
Date: 1702 August 31
Abstract: Johann Heinrich, Johann Philipp, Johann Reinhard von Hutten zu Stolzenberg und weitere namentlich genannte Personen bestätigen die Belehnung mit einem Burgsitz zu Stolzenberg (Stoltzenberg) [Burg, Gem. Bad-Soden-Salmünster, Main-Kinzig-Krs.] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Adalbert [von Schleifras], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 6758
Date: 1702 August 31
Abstract: Johann Heinrich, Johann Philipp und Johann Reinhard von Hutten zu Stolzenberg (Stoltzenberg) sowie ihre namentlich genannten Brüder und Vettern bestätigen die Belehnung mit zwei Burggütern in Salmünster (Saalmünster) [Stadtteil der Gem. Bad Soden-Salmünster, Main-Kinzig-Krs.], Gütern im Gericht Reichenbach [umfasst Oberreichenbach und andere Orte, Gem. Birstein, Main-Kinzig-Krs.], einem Gut in Auerbach (Aurenbach) [Wüstung, Gem. Bad Soden-Salmünster, Main-Kinzig-Krs.] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Adalbert [von Schleifras], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 6759
Date: 1702 August 31
Abstract: Johann Heinrich, Johann Philipp und Johann Reinhard von Hutten zu Stolzenberg (Stoltzenberg) sowie ihre namentlich genannten Brüder und Vettern bestätigen die Belehnung mit einem Hof in Niedermarborn (Nidern Marborn) [Wüstung, Gem. Steinau an der Straße, Main-Kinzig-Krs.] samt allen Zubehörungen durch Adalbert [von Schleifras], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 6760
Date: 1702 August 31
Abstract: Johann Gottfried von Fechenbach zu Sommerau (Sommeraw) [Ortsteil der Gem. Eschau, Lkr. Miltenberg] bestätigt die Belehnung mit einer Steinkemenate und einer Hofstatt in Salmünster (Saalmünster), Gütern in Ahl (Alba) und Fischborn unter Salmünster gelegen [alle Orte Gem. Bad Soden-Salmünster, Main-Kinzig-Krs.] sowie weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Adalbert [von Schleifras], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 6761
Date: 1702 August 31
Abstract: Johann Gottfried von Fechenbach bestätigt die Belehnung mit einem Burggut und der Mühle in Salmünster (Saalmünster) [Gem. Bad Soden-Salmünster, Main-Kinzig-Krs.], einem Wäldchen bei Steinau an der Straße (Steinaw an der Straß) [Gem. im Main-Kinzig-Kreis], einem Burgsitz zu Stolzenberg (Stoltzenberg) [Gem. Bad Soden-Salmünster, Main-Kinzig-Krs.] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Adalbert [von Schleifras], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 6762
Date: 1702 September 7
Abstract: Fulda. - Adalbert [von Schleifras], Abt zu Fulda, belehnt Friedrich Adam von Reckrod und Anna Sophie von Reckrod geb. von Boyneburg für ihre Söhne Philipp, Heinrich Johann, Walbrad und Johann Friedrich mit Lehen zu Unshausen, Dernbach, Niederalba, Hühn im Amt Fischberg, Weyler und der Mühle zu Uffhausen.
Sequential number: 6763
Date: 1702 September 07
Abstract: Friedrich Adam von Reckrod zu Gerthausen und Kloster Allendorf (Closter Allendorff) bestätigt für sich, und Anna Sophia von Reckrod, geborne von Boyneburg (Boineburg), bestätigt für ihre namentlich genannten Erben die Belehnung mit dem Dorf Gerthausen [Ortsteil der Gem. Rhönblick, Lkr. Schmalkalden-Meiningen] mit Zugehörungen sowie drei Huben Land durch Adalbert [von Schleifras], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 6764
Date: 1702 September 07
Abstract: Friedrich Adam von Reckrod zu Gerthausen und Kloster Allendorf (Reckrodt zu Gerthauszen und Closter Allendorff) bestätigt für sich, und Anna Sophia von Reckrod (Reckrodt), geborne von Boyneburg, bestätigt für ihre namentlich genannten Erben die Belehnung mit ihrem Anteil an Gütern in Urnshausen (Uhrnszhausen) [Gem. im Wartburgkrs.], Dermbach [Gem. im Wartburgkrs.], Unteralba (Niederalba) [Ortsteil der Gem. Dermbach, Wartburgkrs.] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Adalbert [von Schleifras], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 6765
Date: 1702 November 12
Abstract: Frater Karlmann Weissmüller aus Fulda legt Profess ab.
Sequential number: 6766
Date: 1702 November 12
Abstract: Frater Placidus von Bastheim aus Würzburg legt Profess ab.
Sequential number: 6767
Date: 1702 November 12
Abstract: [Frater] Bonifaz von Hutten aus Stolzenberg [Gem. Bad Soden-Salmünster, Main-Kinzig-Krs.] legt Profess ab.
Sequential number: 6768
Date: 1702 Dezember 11
Abstract: Ernst Quirin von Gräfendorf (Gräffendorff) und Johanna Elisabeth von Wangenheim (Wangenheimb), geborene von Hopfgarten, bestätigen für sich und als Vormünder für Johann Ludwig und Johann Friedrich von Wangenheim, und zusätzlich bestätigen weitere namentlich genannte Personen die Belehnung mit dem Dorf Sonneborn (Sonnenborn) [Gem. im Landkr. Gotha] mit Gericht und allen Zugehörungen, ihren Erblehen in Brüheim (Brüheimb) [Gem. im Landkr. Gotha], dem Besitz an der Nesse (Nassau) [Nebenfluss der Hörsel im Landkr. Gotha und im Wartburgkrs.], und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Adalbert [von Schleifras], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 6769
Date: 1702 Dezember 25
Abstract: Frater Guthard von Linsingen legt Profess ab.
Sequential number: 6770
Date: 1703 Mai
Abstract: Stephan von Cloet, Kapitular zu Fulda, Propst von Michaelsberg [Gem. Fulda, Lkr. Fulda], Superior, und der Konvent St. Salvatoris verkaufen dem Rittmeister Georg Franz von Buchenau alle ihre Zinsgefälle und Lehenschaften im Fürstentum Gotha.
Sequential number: 6771
Date: 1703 Januar 4
Abstract: Die fürstliche Rentkammer quittiert Philipp von Spiegel [zum Desenberg], Kapitular von Fulda und Propst von Petersberg [Gem. im Lkr. Fulda], über das Kaufgeld für drei Wiesen in Dipperz [Gem. im LKr. Fulda].
Sequential number: 6772
Date: 1703 Januar 15
Abstract: Anna Gertrud Frank (Franckin) bestätigt für ihre namentlich genannten, noch unmündigen Kinder die Belehnung mit einer halben Hube Land in Heldra (Heller) [Gem. Wanfried, Werra-Meißner-Krs.] bei Treffurt (Treffurth) [Gem. im Wartburgkrs.], einem Bauhof in Altenburschla [Gem. Wanfried, Werra-Meißner-Krs.] sowie einer Hube Land ebendort und zu Hellerbach [Flurname bei Heldra, Gem. Wanfried, Werra-Meißner-Krs.] durch Adalbert [von Schleifras], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 6773
Date: 1703 Mai 10
Abstract: Stephan von Cluedt, das Kapitel zu Fulda, der Propst zu Michelsberg, der Superior und der Konvent zu S. Salvatoris Fulda verkaufen dem Rittmeister Georg Franz von Buchenau alle ihre Zinsgefälle und Lehnschaften in Gotha.
Sequential number: 6774
Date: 1703 Mai 10
Abstract: Johann Eberhard von Horneck bestätigt für seine Ehefrau Sophia Eleonora geborene Bohlen (Bohlin) von Bohlendorf (Bolendorff) die Belehnung mit Gütern in Massenheim (Maszenheimb) [Stadtteil der Gem. Hochheim am Main, Main-Taunus-Krs.], einem Fuder Wein mit Fass, Wagen, Becher und drei Pfund Hellern in Dienheim (Dienheimb) [Gem. im Lkr. Mainz-Bingen], Acker, Wiesen und Haus in Rudelsheim [heute Ludwigshöhe, Gem. im Lkr. Mainz-Bingen] sowie weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Adalbert [von Schleifras], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 6775
Date: 1703 September 19
Abstract: Bonifatius von Buseck, Dekan, und das gesamte Kapitel des Stifts Fulda bekunden, dass sie die Rechte und Privilegien der Meister der Zunft der Loh- und Weißgerber in Fulda durch die Gerichte in Großenlüder und Lütter vor der Hart schützen werden. Dem ging eine Beschwerde der Zunftmeister voraus, wonach das Handwerk insbesondere durch Juden geschädigt worden sei, die Felle gerbten und verkauften.
Sequential number: 6776
Date: 1703 Oktober 20
Abstract: Herbanus von Clodt (Cloedth), Kapitular des Stifts Fulda, Propst zu St. Michael und Superior des Konvents St. Salvator, und der Konvent ebenda bekunden, dass sie laut einem alten Register 50 Gulden à 42 Böhmisch, die mit 2 Gulden 10 Böhmisch verzinst worden waren, von Bürgermeister und Rat der Stadt Fulda zurückbezahlt bekommen haben.
Sequential number: 6777
Date: 1703 November 15
Abstract: Philipp von Spiegel [zum Desenberg], Kapitular von Fulda und Propst von Petersberg [Gem. im Lkr. Fulda], verleiht Hans Schwabe ein Viertel einer Schäferei in Böckels [Gem. Petersberg, LKr. Fulda].
Sequential number: 6778
Date: 1703 Dezember 12
Abstract: Heinrich Adolf von Wangenheim (Wangenheimb) bestätigt für sich und Friedrich Wilhelm, Jost Melchior und Friedrich Bernhard von Wangenheim, und zusätzlich bestätigen weitere namentlich genannte Personen die Belehnung mit dem Dorf Sonneborn (Sonnenborn) [Gem. im Landkr. Gotha] mit Gericht und allen Zugehörungen, ihren Erblehen in Brüheim (Brüheimb) [Gem. im Landkr. Gotha], dem Besitz an der Nesse (Nassaw) [Nebenfluss der Hörsel im Landkr. Gotha und im Wartburgkrs.], und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Adalbert [von Schleifras], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 6779
Date: 1703 Dezember 12
Abstract: Friedrich und Heinrich Adolf von Wangenheim (Wangenheimb) bestätigen für sich und als Vormünder von Friedrich Wilhelm, Jost Melchior und Friedrich Bernhard von Wangenheim, und zusätzlich bestätigen weitere namentlich genannte Personen die Belehnung mit dem Dorf Sonneborn (Sonnenborn) [Gem. im Landkr. Gotha] mit Gericht und allen Zugehörungen, ihren Erblehen in Brüheim (Brüheimb) [Gem. im Landkr. Gotha], dem Besitz an der Nesse (Nassaw) [Nebenfluss der Hörsel im Landkr. Gotha und im Wartburgkrs.], und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Adalbert [von Schleifras], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 6780
Date: 1703 Dezember 12
Abstract: Adalbert [I. von Schleifras], Abt von Fulda, bekundet, dass er Jörg Friedrich und Heinrich Adolf für sich und in Vormundschaft aller anderen benannten aus dem Geschlecht derer von und zu Wangenheim, nach dem Tod des Johann Geimardt mit den Fuldischen Lehen in Sonenborn und Brüheim, wie sie seit jeher ihre Eltern und Vorfahren innehatten, belehnt hat. Es gelten die gleichen Rechte und Pflichten wie seit jeher.
Sequential number: 6781
Date: 1704 Mai 5
Abstract: Fulda. - Adalbert [von Schleifras], Abt zu Fulda, belehnt Clara Anna Helena Spiegel zu Desenberg geb. von Hornberg, Clara Anna Sabina von Hornberg und die Kinder ihrer verstorbenen Schwester, Wilhelm, Reinhard und Anna Friderica mit der Wüstung Niedlingen und dem Hainbucher Holz im Gericht Rauschenberg. Beinhaltet Auflistungen der Einkünfte und nähere Bestimmungen.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data