useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Collection: Geistliches und Weltliches Territorium Fulda
Sequential number4171
Date: 1595 April 3
AbstractFlorian von Hutten verkauft an Wilhelm von Boyneburg seinen Anteil an Dipperz. Beinhaltet Auflistungen der Einkünfte, nähere Bestimmungen und Quittung über die Kaufsumme.

Images2
Full textno
 
Sequential number4172
Date: 1595 April 03
AbstractOtto Heinrich von Bastheim bestätigt für sich und seinen Bruder Adam die Belehnung mit dem halben Dorf Dalherda (Delherda) [Gem. Gersfeld (Rhön), Lkr. Fulda] und der dortigen Schenk und Schäferei, drei Gütern zu Hettenhausen [Gem. Gersfeld (Rhön), Lkr. Fulda], dem Gehölz am (Elenden Kopff) und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Maximilian [III. Erzherzog von Vorderösterreich], kaiserlicher Kommissar des Klosters Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.

Images2
Full textno
 
Sequential number4173
Date: 1595 Mai 22
AbstractFriedrich von und zu Haun, Ältester des Geschlechts, bekundet für sich und seine Erben und Ganerben, dass er dem Dekan, den Kanonikern und dem Kapitel des Stifts Heiligkreuz in Hünfeld das Lehen über die Hofstätten in Motzbach, Gericht Hünfeld, mit allen Rechten und Zugehörungen erneuert und bestätigt hat. Die Lehensleute sollen die Lehen nach bisherigen Gewohnheiten und Rechten, wie in ihrem Lehnbrief festgeschrieben ist, nutzen.

Images2
Full textno
 
Sequential number4174
Date: 1595 Mai 27
AbstractMaximilian [III. Erzherzog von Vorderösterreich], kaiserlicher Kommissar des Klosters Fulda, bewilligt Georg Christoph von und zu Mansbach (Manspach) auf dessen Bitte hin, für den durch dessen Bruder Friedrich von Mansbach getätigten Kauf eines Anteils von Gütern in Schackau (Schackenn) [Gem. Hofbieber, Lkr. Fulda] und Eckweisbach (Eckweiszpach) [Ortsteil der Gem. Hilders, Lkr. Fulda] von Wilhelm von Buttlar (Bottlar), 3000 Gulden gegen Verpfändung der genannten Güter aufzunehmen. Wenn Georg Christoph die Güter nicht ledigt, ist Maximilian oder einer seiner Nachfolger berechtigt dies zu tun. Siegelankündigung.

Images2
Full textno
 
Sequential number4175
Date: 1595 September 29
AbstractFriedrich, Hans Christoph und Ludwig von Haun leihen dem Caspar Erben zu Schlotzau eine Wiese im 'Eselsfurt', die er von Kurt Erck zu Haun gekauft hat. Beinhaltet Auflistungen der Einkünfte und nähere Bestimmungen.

Images2
Full textno
 
Sequential number4176
Date: 1595 September 30
AbstractBalthasar Kräsch d. Ä., Bürger von Fulda, bekundet für sich und seine Frau Katharina, dass er an Melchior von Jossa und Georg Murhardt, beide Vorsteher des Heilig-Geist Hospitals in Fulda, einen jährlichen Zins von 5 Schock Groschen Fuldaer Währung für 50 Gulden à 44 Böhmisch verkauft hat. Der Zins ist jährlich fällig auf Michaelis [29.9.] aus ihrem Haus vor dem Kohlhäuser Tor in der Löhergasse zwischen dem Garten von Valentin Hahn und der Scheunde von Hans Funk. Der Zins kann jederzeit für die gezahlte Summe wieder zurückgekauft werden. Der Wiederkauf muss ein Vierteljahr vorher angezeigt werden. Da das Haus Bürgergut ist erteilt Wilhelm von Boyneburg, Oberschultheiß von Fulda, seine Zustimmung. Das Haus ist bisher mit 40 Gulden belastet, die den Kindern des verstorbenen Jörg Hahn zustehen.

Original contextFulda, Stadtarchiv > Urkunden > 218
Images2
Full textno
 
Sequential number4177
Date: 1596 Februar 16
AbstractJohann Friedrich von Schwalbach, Dechant, und das Kapitel von Fulda belehnen Hans Herbst aus Dipperz [Gem. im Lkr. Fulda] mit einer Hutweide daselbst als Seelgerätslehen.

Images2
Full textno
 
Sequential number4178
Date: 1596 März 8
AbstractFulda. - Eberhard und sein Sohn Georg Christoph von Buchenau bekunden, dass ihnen Bernhard Wilhelm von Buchenau seine fuldischen Lehngüter in den Ämtern Mackenzell, Haselstein und Haun mit Ausnahme von Stendorf verkauft hat.

Images2
Full textno
 
Sequential number4179
Date: 1596 März 30/ April 9
AbstractVor dem Notar Johannes Asclepius und den Zeugen Adolarius Höll, wohnhaft hinter der Burg in Fulda, und Andreas Faust, wohnhaft an der Trenk in Fulda, legt Philipp Berg, Advokat und Prokurator des füstlichen Hofgerichts und Stadtschreiber von Fulda, als Bevollmächtigter von Bürgermeistern, Schöffen und Rat der Stadt Fulda gegen den Erwerb von Bürgergüter durch das Jesuitenkolleg in Fulda Protest ein. Zu einem bereits getätigten Kauf verweigern sie die Bürgermeister, Schöffen und Räte ihre Zustimmung. Eustachio Schlitz gen. von Görtz, Statthalter von Fulda, Maximilian Auring, Vertreter des Rats, und Hans Hartmann Schäfer, Küchenmeister des Stifts Fulda, haben in einer Versammlung am 1. April den Schöffen verkündet, dass das Jesuitenkolleg plane eine Mauer um ihre Güter zu errichten und um einen bequemeren Zugang zu haben das Tor auf der gemeinen Stadtgasse verrücken lassen wollen. Sollten die Bürgermeister und Räte nicht zustimmen wollen, sollte der Statthalter sie von diesem Vorhaben überzeugen. Die Bürgermeister, Schöffen und Räte haben sich dazu bewegen lassen ihrem Stattherrn zu Diensten zu sein und die Mauer und Versetzung des Tors zu genehmigen. Allerdings sollen die Jesuiten keinen weiteren Vorteil erlangen und keine Bürgergüter mehr zu kaufen.

Original contextFulda, Stadtarchiv > Urkunden > 219
Images2
Full textno
 
Sequential number4180
Date: 1596 Mai 16
AbstractOtto Heinrich von Ebersberg genannt von Weyhers bestätigt die Belehnung mit seinem Anteil an dem Schloss Weyhers und dem Ebersberg (Eberspergk) [beide Orte Teile der Gem. Ebersburg, Lkr. Fulda] sowie einem Haus in der Rittergasse in Fulda durch Maximilian [III. Erzherzog von Vorderösterreich], kaiserlicher Kommissar des Klosters Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.

Images2
Full textno
 
Sequential number4181
Date: 1596 Juli 12
AbstractEichenzell. - Sophia von Görtz geb. von Ebersberg zu Eichenzell verkauft dem Ludwig von Romrod ihre Besitzungen zu Reinhards. Beinhaltet Auflistungen der Einkünfte, nähere Bestimmungen und Quittung über die Kaufsumme.

Images5
Full textno
 
Sequential number4182
Date: 1596 August 06
AbstractMaximilian [III. Erzherzog von Vorderösterreich], kaiserlicher Kommissar des Klosters Fulda, belehnt Hans Ziegler (Ziegeler), Heinrich Gestener (Geßtener), Thomas Kessler (Keßler) und weitere namentlich genannte Personen mit einem Gut in Rönshausen (Rönshaußen) [Gem. Eichenzell, Landkr. Fulda] und weiteren, im Einzelnen aufgeführten Lehen. Siegelankündigung.

Images2
Full textno
 
Sequential number4183
Date: 1596 August 24
AbstractWolf Kuckenthal aus Fulda verkauft dem Dechanten Johann Friedrich von Schwalbach als Kellerherrn des Stifts einen jährlichen Zins aus der Quat-Mühle.

Images3
Full textno
 
Sequential number4184
Date: 1596 September 16
AbstractBernhard von und zu Bibra [Ortsteil der Gem. Grabfeld, Lkr. Schmalkalden-Meiningen] und Irmelshausen (Irmelshaußenn) [Ortsteil der Gem. Höchheim, Lkr. Rhön-Grabfeld] bestätigt für sich und neben Moritz Marschall von Ostheim zu Waltershausen (Walttershausenn) [Ortsteil der Gem. Saal an der Saale, Lkr. Rhön-Grabfeld] und weiteren namentlich genannten Personen als Vormund der Brüder Hans und Georg von Bibra die Belehnung mit dem halben Dorf Rappershausen (Roppertshausen) [Ortsteil der Gem. Hendungen, Lkr. Rhön-Grabfeld], dem halben Dorf Geroda (Gerrode) [Gem. Bad Brückenau, Lkr. Bad Kissingen] mit den Waldungen, der Hälfte von Mitgenfeld (Midtgenfeldt) [Ortsteil der Gem. Oberleichtersbach, Lkr. Bad Kissingen] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Maximilian [III. Erzherzog von Vorderösterreich], kaiserlicher Kommissar des Klosters Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.

Images2
Full textno
 
Sequential number4185
Date: 1596 September 29
AbstractFriedrich, Hans Christoph und Ludwig von Haun leihen dem Hans Bode einen Acker in der Großenbacher Gemarkung, den er von Friedrich Schmidt zu Großenbach gekauft hat. Beinhaltet Auflistungen der Einkünfte und nähere Bestimmungen.

Images2
Full textno
 
Sequential number4186
Date: 1596 Oktober 24
AbstractKurt, Wolf Siegmund, Wilhelm und ihre namentlich genannten Brüder und Vettern, alle von Herda (Herdta) zu Brandenburg, bestätigen die Belehnung mit einem Haus und Burggut in der Stadt Vacha [Gem. im Wartburgkrs.] sowie etlichen Zinsen ebendort, zwei Gütern in Geismar [Ortsteil der Gem. Geisa, Wartburgkrs.] und dem Dorf Ettenhausen an der Nesse (Eyttenhausen ann der Nes) [Ortsteil der Gem. Hörselberg-Hainich, Wartburgkrs.] samt Zubehörungen durch Maximilian [III. Erzherzog von Vorderösterreich], kaiserlicher Kommissar des Klosters Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.

Images2
Full textno
 
Sequential number4187
Date: 1596 November 30
AbstractDaniel von Merlau, Kämmerer und Werkmeister des Stifts Fulda und Propst von Zella [Gem. Rodeberg, Unstrut-Hainich-Krs.], leiht dem hersfeldischen Rat Berthold Murhardt die Vellerswiese bei Gläserzell [Stadtteil der Gem. Fulda, Lkr. Fulda].

Images2
Full textno
 
Sequential number4188
Date: 1597 Februar 13
AbstractWolfgang Ernst von Isenburg (Isenburgk), Graf zu Büdingen (Budingen), bestätigt die Belehnung mit Einkünften und Rechten in Untersotzbach (Solczbach) und Unterreichenbach (Reichenbach) [beide Orte Ortsteile der Gem. Birstein, Main-Kinzig-Krs.] durch Maximilian [III. Erzherzog von Vorderösterreich], kaiserlicher Kommissar des Klosters Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.

Images2
Full textno
 
Sequential number4189
Date: 1597 Februar 13
AbstractWolfgang von Isenburg (Iszenbürg), Graf zu Büdingen (Büdingenn), bestätigt für sich, seinen Bruder Heinrich und seinen Vetter Wolfgang Ernst von Isenburg (Iszenburg), Graf zu Büdingen (Budingen), die Belehnung mit dem Schloss Birstein, dem Gericht in Unterreichenbach (Reichenbach) [beide Orte Gem. Birstein, Main-Kinzig-Krs.], einer Wüstung bei Wenings (Wehnings) [Stadtteil der Gem. Gedern, Wetterauskrs.] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Maximilian [III. Erzherzog von Vorderösterreich], kaiserlicher Kommissar des Klosters Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.

Images2
Full textno
 
Sequential number4190
Date: 1597 Februar 22
AbstractFulda. - Maximilian [III.], Administrator des Klosters Fulda, verpfändet dem Konrad von der Tann Schloss Wehrda nebst Zubehör und das Gericht Neukirchen, wie sie Johann von Trümbach innegehabt hat. Es folgen Absprachen über den Wiederkauf, Auflistung der Einkünfte und nähere Bestimmungen.

Images2
Full textno
 
Sequential number4191
Date: 1597 Februar 22
AbstractKonrad von der Tann (Thann) bestätigt die Belehnung mit dem Schloss und der Vogtei Wehrda (Werda) [Gem. Haunetal, Landkr. Hersfeld-Rotenburg] und dem Gericht in Neukirchen (Newkirchen) [Gem. Haunetal, Landkr. Hersfeld-Rotenburg] durch Maximilian [III. Erzherzog von Vorderösterreich], kaiserlicher Kommissar des Klosters Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.

Images2
Full textno
 
Sequential number4192
Date: 1597 Februar 22
AbstractKonrad von der Tann (Thann) bestätigt die Belehnung mit dem Schloss und der Vogtei Wehrda (Werda) [Gem. Haunetal, Landkr. Hersfeld-Rotenburg] und dem Gericht in Neukirchen [Gem. Haunetal, Landkr. Hersfeld-Rotenburg] durch Maximilian [III. Erzherzog von Vorderösterreich], kaiserlicher Kommissar des Klosters Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.

Images2
Full textno
 
Sequential number4193
Date: 1597 März 10
AbstractMagister Adam Heinrich, Dekan, und das ganze Kapitel des Stifts Heiligkreuz in Hünfeld bekunden, dass sie das Gut in Rode beim Morsberg, Heiligkreuzgut genannt, mit allen seinen Rechten und Zugehörungen den Brüdern Ambrosius und Michael Rüger zu Rasdorf, ihren Ehefrauen Elisabeth und Katharina sowie allen ihren Erben belehnt haben. Sie sollen das Gut erblich und ewiglich besitzen und zu ihrem Nutzen gebrauchen dürfen. Als Erbzinsen sind jährlich zu entrichten: auf Michaelis [29.9.] drei Viertel Korn und drei Viertel Hafer, zwei Sommerhähne, eine Gans und 4 Schilling Pfennige. Das Gut soll sorgfältig bestellt und gepflegt werden. Geschieht dies nicht zur Zufriedenheit des Stifts, kann ihnen das Lehen jederzeit entzogen werden. Die Lehensleute dürfen das Gut oder Teile des Guts verkaufen, allerdings nur mit Zustimmung von Dekan und Kapitel zu Hünfeld.

Images2
Full textno
 
Sequential number4194
Date: 1597 März 10
AbstractMagister Adam Heinrich, Dekan, und das ganze Kapitel des Stifts Heiligkreuz in Hünfeld bekunden, dass sie das Gut in Rode beim Morsberg, Kreuzgut genannt, mit allen seinen Rechten und Zugehörungen den Brüdern Ambrosius und Michael Rüger zu Rasdorf, ihren Ehefrauen Elisabeth und Katharina sowie allen ihren Erben verlehnt haben. Sie sollen das Gut erblich und ewiglich besitzen und zu ihrem Nutzen gebrauchen dürfen. Als Erbzinsen sind jährlich zu entrichten: auf Michaelis [29.9.] drei Viertel Korn und drei Viertel Hafer, zwei Sommerhähne, eine Gans und 4 Schilling Pfennige. Das Gut soll sorgfältig bestellt und gepflegt werden. Geschieht dies nicht zur Zufriedenheit des Stifts, kann ihnen das Lehen jederzeit entzogen werden. Die Lehensleute dürfen das Gut oder Teile des Guts verkaufen, allerdings nur mit Zustimmung von Dekan und Kapitel zu Hünfeld.

Images0
Full textno
 
Sequential number4195
Date: 1597 April 19
AbstractJohann Lang, Untermarktmeister und Kaplan des Stifts Fulda, belehnt Andreas Haemann aus Rex [Gem. Petersberg, Lkr. Fulda] mit zwei Gütern daselbst.

Images2
Full textno
 
Sequential number4196
Date: 1597 April 22
AbstractJohann Eberhard von Bommersheim (Bommersheimb) bestätigt für sich und seine Brüder Kaspar Gottfried und Konrad Balthasar die Belehnung mit dem fuldischen Hof in Bommersheim (Bommershaim) [Gem. Oberursel (Taunus), Hochtaunuskreis], 14 Hufen Land, von denen vier in (Nauheim) und zehn in Bommersheim liegen, einer weiteren Hufe, die der verstorbene Ruprecht von Bommersheim innehatte, sowie einem Dinghof und der (Bonifacius leute) in Oberursel (Ursel) [Gem. im Hochtaunuskreis] durch Maximilian [III. Erzherzog von Vorderösterreich], kaiserlicher Kommissar des Klosters Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.

Images2
Full textno
 
Sequential number4197
Date: 1597 Juni 7
AbstractJohann Friedrich von Schwalbach, Dechant, und das Kapitel von Fulda belehnen Lukas Weissmüller mit der Weißmühle daselbst und gestatten ihm die Anlegung eines Walkganges.

Images2
Full textno
 
Sequential number4198
Date: 1597 Juni 10
AbstractGeorg Löw zu Steinfurth (Lew zu Steinfürdt) bestätigt die Belehnung mit jeweils der Hälfte von einem Freihaus, einem Freihof und einer Hofstatt, dem Zehnten, der Gült und freien Äckern in Berstadt [Ortsteil der Gem. Wölfersheim, Wetteraukrs.], einem Schwein in Bingenheim und einem freien Hof zu Echzell [beide Orte Gem. Echzell, Wetteraukrs.] mit aufgezählten Zugehörungen durch Maximilian [III. Erzherzog von Vorderösterreich], kaiserlicher Kommissar des Klosters Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.

Images2
Full textno
 
Sequential number4199
Date: 1597 Juni 20/30
AbstractProtestationsinstrument des Notars Johann Geyder (Geyderr) über die Streitigkeiten zwischen den Ganerben von der Tann und den Vertretern des Stifts Fulda über die Belehung mit dem Schloss und der Stadt (Thann) [Gem. Tann, Landkr. Fulda]. Protestationszettel inseriert.

Images2
Full textno
 
Sequential number4200
Date: 1597 Juni 23
AbstractMelchior Neidhard von Lauter (Lautter) bestätigt für sich, Engelbert, Hans Engelbert und weitere namentlich genannte Personen, alle von Lauter (Lautter), und Wolf von Lauter (Lautter) bestätigt für sich die Belehnung mit Gütern im und beim Schloss Neuhof (Neuenhoff) [Gem. Neuhof, Lkr. Fulda] und im dortigen Gericht durch Maximilian [III. Erzherzog von Vorderösterreich], kaiserlicher Kommissar des Klosters Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.

Images2
Full textno
 
Sequential number4201
Date: 1597 Juni 27
AbstractHans Reinhard von Berlichingen zu Jagsthausen (Iachsthausen) [Gem. im Lkr. Heilbronn] bestätigt die Belehnung mit zwei Vorwerken, der Hälfte des Zehnten und fünf Zinsgütern in Milz [Ortsteil der Gem. Römhild, Lkr. Hildburghausen] sowie weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Maximilian [III. Erzherzog von Vorderösterreich], kaiserlicher Kommissar des Klosters Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.

Images2
Full textno
 
< previousCharters1595 - 1597next >