Collection: Geistliches und Weltliches Territorium
Fulda
Grouped by years:
Sequential number: 3751
Date: 1571 Oktober 03
Abstract: Walrabe von Boyneburg (Beineburg) genannt von Hohenstein, Burkhard von Cramm (Cram), Kaspar von Madelungen (Madlungen) und weitere namentlich genannte Personen bestätigen für sich und andere die Belehnung mit Gütern und der Niedermühle in Waldkappel (Cappel) [Gem. im Werra-Meißner-Krs.], den Wüstungen Wolfsthal, Heigenhausen und Niederfriemen (Nidern Freiman) [alle Gem. Waldkappel, Werra-Meißner-Krs.], Gütern in Grandenborn (Niedern Graneborn) [Gem. Ringgau, Werra-Meißner-Krs.] sowie weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Balthasar [von Dernbach], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 3752
Date: 1571 November 02
Abstract: Philipp von Gunsrode (Gonsenrode) bestätigt für sich und seine Geschwister die Belehnung mit dem Zehnten in Inheiden (Iedenheim) [Stadtteil der Gem. Hungen, Lkr. Gießen], Ulfa (Olffa) [Stadtteil von Nidda] mit seinen Zubehörungen bei Nidda (Nida) [Gem. im Wetteraukrs.], dem Zehnten in Kromelbach (Khrumelbach) [Gem. Ortenberg, Wetteraukrs.] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Balthasar [von Dernbach], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 3753
Date: 1571 November 3
Abstract: Ernst Melchior von Grevrodt, Vitztum zu Aschaffenburg und Hans Reinhard Kottwitz von Aulenbach, Amtmann zu Orb und Hausen, stiften einen Vergleich zwischen Graf Philipp von Hanau und Graf Johann von Nassau einerseits und Wolf Eberhard von Mörle andererseits, wegen einiger Gehölzer, Güter und Zinse, die sein Vater Hektor von den Eberstein´schen Erben gekauft hat. Es folgen nähere Bestimmungen.
Sequential number: 3754
Date: 1571 November 13
Abstract: Gilbrecht und Engelbert von Lauter bevollmächtigen ihren Bruder Johann, ihre fuldischen Lehen stellvertretend für sie und ihre Vettern bei [Balthasar von Dernbach, Abt von Fulda] in Empfang zu nehmen. Siegelankündigung.
Sequential number: 3755
Date: 1571 Dezember 04
Abstract: Johann von Lauter (Lautter) bestätigt für sich, seine Brüder Gilbrecht und Engelbert sowie weitere namentlich genannte Personen, alle von Lauter (Lautter), die Belehnung mit Gütern im und beim Schloss Neuhof (Newennhof) [Gem. Neuhof, Lkr. Fulda] und im dortigen Gericht durch Balthasar [von Dernbach], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 3756
Date: 1572 Januar 10
Abstract: Karl und Hans Werner von Trümbach (Trubenbach) zu Wehrda (Werda) [Gem. Haunetal, Landkr. Hersfeld-Rotenburg] bestätigen die Belehnung mit Römershag (Romersgehaugk) [Stadtteil der Gem. Bad Brückenau, Landkr. Bad Kissingen], dem dortigen freien Burgsitz und einem Burggut in Bad Brückenau (Brucknnaw) [Gem. im Landkr. Bad Kissingen] mit Zugehörungen durch Balthasar [von Dernbach], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 3757
Date: 1572 Januar 10
Abstract: Karl und Hans Werner von Trümbach zu Wehrda (Trubenbach zu Werda) bestätigen die Belehnung mit einer Behausung in Wehrda (Werda) [Gem. Haunetal, Landkr. Hersfeld-Rotenburg], einer freien Behausung und Hofstatt in Fulda und einer Wiese bei Neukirchen (Neuenkirchen) [Gem. Haunetal, Landkr. Hersfeld-Rotenburg] durch Balthasar [von Dernbach], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 3758
Date: 1572 Januar 25
Abstract: Konrad und Hans Georg von Rodenhausen bestätigen für sich und in Vormundschaft für den Sohn des verstorbenen Kaspar von Rodenhausen die Belehnung mit dem Gericht und dem Dorf Großseelheim (Grossen Selheim), Kleinseelheim (Klein Selheim) und Schönbach (Schonbach) [alle drei Orte Stadtteile der Gem. Kirchhain, Lkr. Marburg-Biedenkopf] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Balthasar [von Dernbach], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 3759
Date: 1572 Januar 29
Abstract: Balthasar [von Dernbach], Abt von Fulda, belehnt Georg Wolf Goldacker (Gollttacker) mit zwölf Hufen Land und fünf Siedelhöfen in Henningsleben sowie mit einer Hufe in Grumbach [beides Ortsteile der Gem. Bad Langensalza, Unstrut-Hainich-Krs.]. Siegelankündigung.
Sequential number: 3760
Date: 1572 Februar 7
Abstract: Philipp Schadt von Ostheim, Propst von Michaelsberg [Gem. Fulda, Lkr. Fulda], leiht Heinrich (Heinz) Halbleib aus Emels (?) (zum Emles) [Wüstung, Gem. Eichenzell, Lkr. Fulda] den dritten Teil eines Guts in Künzell [Gem. im Lkr. Fulda].
Sequential number: 3761
Date: 1572 Februar 29
Abstract: Johann von Lüder und Werner von Geismar leihen dem Kuntz Hermann einen Hof und eine Scheune zu [Großen-] Lüder samt Zubehör. Beinhaltet Auflistungen der Einkünfte und nähere Bestimmungen.
Sequential number: 3762
Date: 1572 Februar 29
Abstract: Johann von Lüder und Werner von Geismar leihen dem Henn Kulmen gen. Henn Kreiss einen Hof samt Zubehör zu Müs. Beinhaltet Auflistungen der Einkünfte und nähere Bestimmungen.
Sequential number: 3763
Date: 1572 Februar 29
Abstract: Walter von Praunheim (Pfraunheim) genannt von Klettenberg bestätigt für sich und seine Vettern Heinrich und Johann Walter sowie weitere namentlich genannte Personen, alle von Praunheim genannt von Klettenberg, die Belehnung mit Gütern bei [Praunheim] und Eschersheim [beide Orte Stadtteile der Gem. Frankfurt am Main] durch Balthasar [von Dernbach], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 3764
Date: 1572 März 2
Abstract: Johann von Lüder und Werner von Geismar leihen dem Caspar Kreiss eine Hofreite samt Zubehör zu Müs, die Elisabeth Hoffmann gehabt hatte. Beinhaltet Auflistungen der Einkünfte und nähere Bestimmungen.
Sequential number: 3765
Date: 1572 März 10
Abstract: Johann von Hutten zu Stolzenberg (Stoltzenberg) bestätigt die Belehnung mit zwei Burggütern in Salmünster (Sahlmunster) [Stadtteil der Gem. Bad Soden-Salmünster, Main-Kinzig-Krs.], Gütern im Gericht Reichenbach [umfasst Oberreichenbach und andere Orte, Gem. Birstein, Main-Kinzig-Krs.], einem Gut in Auerbach (Obernbach) [Wüstung, Gem. Bad Soden-Salmünster, Main-Kinzig-Krs.] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Balthasar [von Dernbach], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 3766
Date: 1572 März 10
Abstract: Johann von Hutten zu Stolzenberg (Stolczenberg) bestätigt die Belehnung mit einem Burgsitz zu Stolzenberg (Stolczenberg) [Burg, Gem. Bad Soden-Salmünster, Main-Kinzig-Krs.] samt steinerner Kemenate, Hof, und weiteren Zubehörungen sowie mit im Einzelnen aufgeführten Gütern, die ehemals die von Schlüchtern (Schluchter) besaßen, durch Balthasar [von Dernbach], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 3767
Date: 1572 März 12
Abstract: Die Brüder Friedrich und Wilhelm von Wehren (Wehrn) bestätigen die Belehnung mit dem Dorf Wipperode (Wippendenrode) [heute Vierbach, Ortsteil der Gem. Wehretal, Werra-Meißner-Krs.] und dem Dorf Völkershausen (Volckershauszenn) [Stadtteil der Gem. Wanfried, Werra-Meißner-Krs.] samt der Kemenate durch Balthasar [von Dernbach], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 3768
Date: 1572 März 13
Abstract: Dechant und Kapitel von Rasdorf [Gem. im Lkr. Fulda] leihen Michael Bock vier Flecken Landes.
Sequential number: 3769
Date: 1572 März 19
Abstract: Heinrich Hermann Schutzbar Freiherr zu Milchlingen und Wilhelmsdorf (Schutzpeer Freyherr zu Milchlingenn und Wilhelmsdorff) bestätigt in Vormundschaft für Hans Konrad (Kurt) [von Thüngen zu Windheim], und Albrecht von Thüngen zu Windheim (Windtheim) bestätigt für sich die Belehnung mit einem Burggut in Bad Brückenau (Bruckennauw) [Gem. im Landkr. Bad Kissingen], 13 Gütern im Dorf Geroda (Gerodt) [Gem. Bad Brückenau, Landkr. Bad Kissingen], einem Hof und drei Gütern in (Schonter) durch Balthasar [von Dernbach], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 3770
Date: 1572 März 25
Abstract: Wilhelm Rudolf von Haun, fuldischer Schultheiß zu Hammelburg, und Wolf Dietrich von Mörle gen. Beheym, Vormünder der Kinder des Otto Schenck von Schweinsberg, leihen dem Jacob Schreier einen Hof zu Alberndorf (?). Es folgen nähere Bestimmungen.
Sequential number: 3771
Date: 1572 März 27
Abstract: Johann von Lüder und Werner von Geismar leihen dem Henn Geier zu [Großen-] Lüder ein Haus daselbst, das er von Walter Rommel gekauft hat. Beinhaltet Auflistungen der Einkünfte und nähere Bestimmungen.
Sequential number: 3772
Date: 1572 April 8
Abstract: Johann von Lüder leiht dem Henn Kreiss eine Wiese zu Seibels. Beinhaltet Auflistungen der Einkünfte und nähere Bestimmungen.
Sequential number: 3773
Date: 1572 April 14
Abstract: Jakob von Romrod (Romroth) bestätigt für seine Ehefrau Anna [geborene von Geisa] und Valentin von Creuzburg (Creuczburgk) und Georg von Crain bestätigen in Vormundschaft für Maria von Geisa die Belehnung mit vier halben Rodwiesen und einem Gut in Gotthards (?) (Gottermans) [Ortsteil der Gem. Nüsttal, Lkr. Fulda], eineinhalb Gütern in Kranlucken (Kralucken) [Ortsteil der Gem. Schleid, Wartburgkrs.], zwei Gütern zu (Neuses) bei Bremen [Ortsteil der Gem. Geisa, Wartburgkrs.] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Balthasar [von Dernbach], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 3774
Date: 1572 April 15
Abstract: Jakob von Romrod (Romrodt), Valentin von Creuzburg (Creuczburg), Georg von Crain und weitere namentlich genannte Personen bestätigen für andere namentlich genannte Personen die Belehnung mit einem Burgsitz in Geisa (Geysa) [Gem. im Wartburgkrs.], zwölf Ackern Land in der Flur von Geisa und etlichen Wiesflecken im (Blumeszrode), einem Krautgarten, der vormals ein Baumgarten gewesen war, an der Geisa [Nebenfluss der Ulster, Wartburgkrs.], der Mühle vor der Stadt Geisa und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Balthasar [von Dernbach], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 3775
Date: 1572 April 20
Abstract: Balthasar [von Dernbach], Abt von Fulda und Administrator der Propstei Petersberg [Gem. im Lkr. Fulda] präsentiert dem Domkapitel von Mainz Gerhard (Gerard) Weinrauch (Weinranck), Dechant der Marienkirche in Frankfurt, für die durch den Tod Daniel Diehls erledigte Vikarie trium regum .
Sequential number: 3776
Date: 1572 April 22
Abstract: Wilhelm [IV.] Landgraf von Hessen[-Kassel], Ludwig [IV.] Landgraf von Hessen[-Marburg], Philipp [II.], der Jüngere, Landgraf von Hessen[-Rheinfels] und Georg [I.] Landgraf von Hessen[-Darmstadt] bestätigen die Belehnung mit Kirchlehen, Zehnten und weiteren im Einzelnen aufgeführten Gerechtigkeiten in Massenheim (Massenhaim) am Main [Stadtteil der Gem. Hochheim am Main, Main-Taunus-Krs.] durch Balthasar [von Dernbach], Abt von Fulda. Siegelankündigung.
Sequential number: 3777
Date: 1572 April 22
Abstract: Wilhelm [IV.] Landgraf von Hessen[-Kassel], Ludwig [IV.] Landgraf von Hessen[-Marburg], Philipp [II.], der Jüngere, Landgraf von Hessen[-Rheinfels] und Georg [I.] Landgraf von Hessen[-Darmstadt] bestätigen die Belehnung mit dem Dorf Massenheim [Stadtteil der Gem. Hochheim am Main, Main-Taunus-Krs.] samt allen fuldischen Gütern ebendort sowie mit den Katzenelnbogischen Lehen Obernhain (?) (Oberheim) [Ortsteil der Gem. Wehrheim, Hochtaunuskrs.], Roßdorf (Roszdorff) [Gem. im Lkr. Darmstadt-Dieburg] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Dörfern durch Balthasar [von Dernbach], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 3778
Date: 1572 April 22
Abstract: Wilhelm [IV.] Landgraf von Hessen[-Kassel], Ludwig [IV.] Landgraf von Hessen[-Marburg], Philipp [II.], der Jüngere, Landgraf von Hessen[-Rheinfels] und Georg [I.] Landgraf von Hessen[-Darmstadt] bestätigen die Belehnung mit den fuldischen Teilen der Grafschaften Ziegenhain (Ziegennhain) und Nidda (Nida) mit im Einzelnen aufgeführten Burgen, Städten, Gerichten und weiteren Gütern durch Balthasar [von Dernbach], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 3779
Date: 1572 April 22
Abstract: Wilhelm [IV.] Landgraf von Hessen[-Kassel], Ludwig [IV.] Landgraf von Hessen[-Marburg], Philipp [II.], der Jüngere, Landgraf von Hessen[-Rheinfels] und Georg [I.] Landgraf von Hessen[-Darmstadt] bestätigen die Belehnung mit dem Dorf Renda (Rende) [Ortsteil der Gem. Ringgau, Werra-Meißner-Krs.] samt Gericht und weiteren Zubehörungen, Nesselröden (Neszellrieden) [Ortsteil der Gem. Herleshausen, Werra-Meißner-Krs.], Spichra (Spicher) [Ortsteil der Gem. Krauthausen, Wartburgkrs.] an der Werra und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Balthasar [von Dernbach], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 3780
Date: 1572 April 23
Abstract: Ludwig [IV.] Landgraf von Hessen[-Marburg] bestätigt die Belehnung mit dem halben Dorf Echzell [Gem. im Wetteraukrs.] und einem Hof in Bingenheim (Bingenhaim) [Ortsteil von Echzell], oben am Kirchhof gelegen, durch Balthasar [von Dernbach], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 3781
Date: 1572 Mai 02
Abstract: Valentin von Trümbach (Velten von Trubenbach) bestätigt für sich, seinen Bruder und die Kinder seines verstorbenen Vetters Lukas die Belehnung mit der Burg Alt-Wehrda (Trubenbach) [Gem. Haunetal, Landkr. Hersfeld-Rotenburg], einer freien Schäferei und einer Mühle in Rhina (Rein) [Gem. Haunetal, Landkreis Hersfeld-Rotenburg], der Klebsmühle (Clebs) [Wüstung, Gem. Haunetal, Landkr. Hersfeld-Rotenburg] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Balthasar [von Dernbach], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data