useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Collection: Geistliches und Weltliches Territorium Fulda
Sequential number4621
Date: 1607 April 21
AbstractReinhard Ludwig von Dalwigk, Dechant und Kellerherr des Stifts Fulda, belehnt Bernhard Müller aus Kerzell [Ortsteil der Gem. Eichenzell, Lkr. Fulda] mit verschiedenen Ländereien daselbst als Kellereilehen.

Images2
Full textno
 
Sequential number4622
Date: 1607 April 28
AbstractGregor Volradt, Untermarktmeister und Kaplan des Stifts Fulda, belehnt Georg Glüber aus Rex [Gem. Petersberg, Lkr. Fulda] mit zwei Gütern daselbst.

Images2
Full textno
 
Sequential number4623
Date: 1607 Mai 1
AbstractGregor Volradt und Johann Scheffer, Konventualen zu Michaelsberg [Gem. Fulda, Lkr. Fulda], leihen Andreas Andt aus Fulda einen Wiesflecken hinter der Burg, am breiten Weg gelegen.

Images2
Full textno
 
Sequential number4624
Date: 1607 Mai 7
AbstractDie Brüder Reinhard Ludwig, Rudolf Hermann und Wolf Lorenz von Romrod vergleichen sich wegen der von ihrem Vater Ernst Ludwig hinterlassenen Güter zu Mues, Holtzheim und Niederbebra. Es folgen nähere Bestimmungen.

Images7
Full textno
 
Sequential number4625
Date: 1607 Mai 07
AbstractGeorg Philipp Gans von Otzberg bestätigt für sich, und Johann Friedrich von Stockheim bestätigt für seine Ehefrau Katharina, geb. von Hattstein, die Belehnung mit dem Dorf und dem Gericht Dauernheim (Oberndauernheim) [Gem. Ranstadt, Wetteraukrs.], dem Kirchsatz in Dorheim (Daurnheim) [Gem. Friedberg (Hessen), Wetteraukrs.], der Vogtei in Bingenheim [Gem. Echzell, Wetteraukrs.] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Johann Friedrich [von Schwalbach], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.

Images2
Full textno
 
Sequential number4626
Date: 1607 Mai 08
AbstractJohann Eberhard von Bommersheim bestätigt für sich und seinen Bruder Kaspar Gottfried die Belehnung mit einem Freisitz, Haus und Hofstatt mit allen Zubehörungen sowie Einkünften und Land in Berstadt [Gem. Wölfersheim, Wetteraukrs.] und jährlich einem Schwein in Bingenheim (Bingenheimb) [Gem. Echzell, Wetteraukrs.] durch Johann Friedrich [von Schwalbach], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.

Images2
Full textno
 
Sequential number4627
Date: 1607 Mai 08
AbstractJohann Eberhard von Bommersheim bestätigt für sich und seinen Bruder Kaspar Gottfried die Belehnung mit dem fuldischen Hof in Bommersheim (Bommersheimb) [Gem. Oberursel (Taunus), Hochtaunuskreis], 14 Hufen Land, von denen vier in (Nawheim) und zehn in Bommersheim liegen, einer weiteren Hufe, die der verstorbene Ruprecht von Bommersheim innehatte, sowie einem Dinghof und der (Bonifacius leuthe) in Oberursel (Ursell) [Gem. im Hochtaunuskreis] durch Johann Friedrich [von Schwalbach], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.

Images2
Full textno
 
Sequential number4628
Date: 1607 Mai 21
AbstractFranz von Haagen (vom Hagen), Bürger zu Allendorf (Allendorff) [Ortsteil der Gem. Bad Sooden-Allendorf, Werra-Meißner-Krs.], Hans und Christoph Schimmelpfennig (Schimmelpfenning) sowie weitere namentlich genannte Personen bestätigen für sich und andere namentlich genannte Personen die Belehnung mit vier Acker Land vor dem Hegeberg (Heperge), dreieinhalb Acker unter dem Seerain (Serin), zwei Acker auf dem Hirseberg/Hirschberg (Herszberge) und anderthalb Acker bei dem Kleinen Hain [alle Orte Flurnamen bei Bad Sooden-Allendorf, Werra-Meißner-Krs.] sowie weiteren Lehen, die früher Burkhard Ruland innegehabt hatte, durch Johann Friedrich [von Schwalbach], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.

Images2
Full textno
 
Sequential number4629
Date: 1607 Juni 11
AbstractJost Wilhelm, Konrad (Kurt) und Konrad (Kurt) Adolf von Rodenhausen (Rodenhauszen) bestätigen die Belehnung mit dem Gericht und dem Dorf Großseelheim (Groszen Selheim), Kleinseelheim (Klein Selheim) und Schönbach [alle drei Orte Stadtteile der Gem. Kirchhain, Lkr. Marburg-Biedenkopf] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Johann Friedrich [von Schwalbach], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.

Images2
Full textno
 
Sequential number4630
Date: 1607 Juni 15
AbstractJohann Friedrich [von Schwalbach], Abt von Fulda, präsentiert dem Domkapitel von Mainz Magister Jakob Mörlin für die durch den Tod des Jodocus Wilhelm Tieppel erledigte Vikarie trium regum in Mainz.

Images3
Full textno
 
Sequential number4631
Date: 1607 Juni 18
AbstractFulda. - Johann Friedrich [von Schwalbach], Abt zu Fulda, belehnt Reinhard Ludwig, Rudolf Hermann und Wolf Lorenz von Romrod mit Lehen zu Bimbach, Fulda, Lüder und Rockenstuhl, mit denen Wendel, Valentin, Philipp und Wigand von Lüder belehnt gewesen sind. Es folgen nähere Bestimmungen.

Images2
Full textno
 
Sequential number4632
Date: 1607 Juni 18
AbstractReinhard Ludwig, Rudolf Hermann und Wolf Lorenz von Romrod (Romrodt) bestätigen die Belehnung mit dem Schloss in Großenlüder (Lüder), Gütern in Bimbach und im Gericht Großenlüder (Lüeder) [beide Orte Gem. Großenlüder, Lkr. Fulda] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Johann Friedrich [von Schwalbach], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.

Images2
Full textno
 
Sequential number4633
Date: 1607 Juni 18
AbstractReinhard Ludwig, Rudolf Hermann und Wolf Lorenz von Romrod (Romrodt) bestätigen die Belehnung mit einem Burgsitz in Großenlüder (Lüeder) [Gem. im Lkr. Fulda] und den Lehen, die Philipp Döring inne gehabt hat, durch Johann Friedrich [von Schwalbach], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.

Images2
Full textno
 
Sequential number4634
Date: 1607 Juni 21
AbstractWilhelm Opfermann, Küchenmeister des Stifts Fulda, vermerkt, dass Balthasar Saall zu Hünfeld Lehnsträger des von seinem Vater auf ihn gekommenen Erbes des halben Teils des Salzmansguts zu Hünfeld, das zuvor Peter Thomsen inne hatte, ist.

Images2
Full textno
 
Sequential number4635
Date: 1607 August 13
AbstractWilhelm von Creuzburg (Creutzburg), Valentin Melchior Keudell zu Falken (Falcken), Burkhard von Linsingen (Linszingen) und weitere namentlich genannte Personen bestätigen für sich und andere namentlich genannte Personen die Belehnung mit einem Burggut in Lauterbach (Lautterbach) [Gem. im Vogelsbergkrs.], einem Freihof an der Kirchhofsmauer und einer Freipforte in Maar (Mahra) [Stadtteil der Gem. Lauterbach, Vogelsbergkrs.], Vogtrechten über verschiedene Huben, einer Kemenate in Geismar (Geiszmar) [Ortsteil der Gem. Geisa, Wartburgkrs.] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Johann Friedrich [von Schwalbach], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.

Images2
Full textno
 
Sequential number4636
Date: 1607 August 30
AbstractAndreas Schaffnitz (Schaffnicht) bestätigt die Belehnung mit vier Acker Land beim Balzeroder Brunnen (Balczerodebrun) [Wüstung, Gem. Bad Sooden-Allendorf, Werra-Meißner-Krs.] vor Allendorf (Allendorf) [Ortsteil der Gem. Bad Sooden-Allendorf, Werra-Meißner-Krs.] und 80 Gulden durch Johann Friedrich [von Schwalbach], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.

Images2
Full textno
 
Sequential number4637
Date: 1607 September 29
AbstractGeorg von Hatzfeld, Konventuale, Hofkämmerer und Spitalherr des Klosters Fulda, Propst von Neuenberg und Höchst, verleiht an Valentin (Valtin) Schmidt aus Hünhan (Haunhan) [heute: Ortsteil von Burghaun, Lkr. Fulda] und dessen Ehefrau Elisabeth (Elsa) gegen genannte jährliche Geld- und Naturalzinsen in erblicher Form das Gut auf dem Riegelstein samt Zubehör, außerdem das Hintersiedelgut auf dem Rain unterhalb der Hube des Schultheißen von Michelsrombach [heute: Ortsteil von Hünfeld, Lkr. Fulda] samt Zubehör, beide gelegen in Hünhan. Valentin hatte die Güter zuvor je zur Hälfte geerbt als auch von seinen Stiefkindern abgekauft. Es folgen Absprachen über Verkauf und Verpfändung. Ankündigung des Spitalsiegels.

Images2
Full textno
 
Sequential number4638
Date: 1607 Oktober 30
AbstractUrban, Hans Werner, Heinrich Wilhelm und Johann Friedrich von Eschwege (Eschwe) bestätigen die Belehnung mit der Hälfte des Dorfs Wipperode (Wippenrode) [heute Vierbach, Ortsteil der Gem. Wehretal, Werra-Meißner-Krs.] und des Dorf Völkershausen (Völckerghauszen) [Stadtteil der Gem. Wanfried, Werra-Meißner-Krs.] samt der Kemenate durch Johann Friedrich [von Schwalbach], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.

Images2
Full textno
 
Sequential number4639
Date: 1607 November 01
AbstractGeorg von Hatzfeld, Konventuale, Hofkämmerer und Spitalherr des Klosters Fulda, Propst von Neuenberg und Höchst, verleiht an Balthasar Wiegand aus Rasdorf [Lkr. Fulda] und dessen Ehefrau Margarethe gegen genannte jährliche Natural- und Geldzinsen in erblicher Form ein Rodungsgut (gutth zum rode), gelegen in der Wüstung unterhalb des Morsbergs. Balthasar hatte das Gut zuvor von Bernhard Volger (Fölger) für 290 Gulden abgekauft. Es folgen Absprachen über Verkauf und Verpfändung. Ankündigung des Spitalsiegels.

Images2
Full textno
 
Sequential number4640
Date: 1607 Dezember 30
AbstractJohann Mihm, Dekan, und das ganze Kapitel des Stifts Heiligkreuz in Hünfeld bekunden, dass sie Martin Kettener, Einwohner von Schlitzenhausen, seine Frau Eva und beider Erben mit einem Haus in Schlitzenhausen mit allen Zugehörungen sowie mit drei Landstücken erblich belehnt haben. Das Haus kam nach dem Tod von Martins Vater Heinz Kettener erblich auf sie. Als Erbzinsen sind jährlich auf Michaelis [29.9.] 3 Böhmisch, von den Landtstücken 8 Pfennige fuldischer Landeswährung zu entrichten.

Images2
Full textno
 
Sequential number4641
Date: 1608
AbstractReinhard Ludwig von Dalwigk, Dechant, Kellerherr und Küster von Fulda, Propst von Petersberg [Gem. Petersberg, Lkr. Fulda], Johannesberg [Gem. Fulda, Lkr. Fulda], Thulba [Gem. Oberthulba, Lkr. Bad Kissingen], Holzkirchen [Gem. Holzkirchen, Lkr. Würzburg], Blankenau [Gem. Hosenfeld, Lkr. Fulda] und Rohr (Rohra) [Gem. Rohr, Lkr. Schmalkalden-Meiningen], verleiht Dr. med. Johann Fuchs und Genossen das Küsterei-Fischerwasser oberhalb der Stadt Fulda als Küstereilehen.

Images2
Full textno
 
Sequential number4642
Date: 1608 Januar 12
AbstractMagister Johann Fratius, Kanoniker und Pfarrer in Hünfeld [Lkr. Fulda], verleiht zusammen mit den Baumeistern der Pfarrkirche St. Jakobus d. Ä. an Irmela, die Witwe des Peter Thomas, eine an der Haune gelegene Wiese, die ein Lehen des Abts von Fulda ist. Ankündigung des Siegels der Pfarrkirche von Hünfeld.

Images2
Full textno
 
Sequential number4643
Date: 1608 Februar 08
AbstractKonrad von der Tann in Römershag (Thann in Römerszhaag) bestätigt die Belehnung mit Gütern in Wehrda (Werda) [Gem. Haunetal, Landkr. Hersfeld-Rotenburg], in Großentaft (Tafta) [Gem. Eiterfeld, Landkr. Fulda], einem Haus in Fulda und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Johann Friedrich [von Schwalbach], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.

Images2
Full textno
 
Sequential number4644
Date: 1608 März 30
AbstractGeorg Hartmann von Boyneburg leiht an Peter Trapp ein Gut zu Wittges. Beinhaltet Auflistungen der Einkünfte und nähere Bestimmungen.

Images2
Full textno
 
Sequential number4645
Date: 1608 April 11
AbstractFriedrich Giso von und zu Mansbach leiht dem Georg Kern auf dem Stück bei Kuls eine Wiese gehörend zu den Lehnschaften, die Friedrich von Albert von Steinau-Steinrück und den Vormündern der Kinder seines verstorbenen Bruders Hans gekauft hat. Beinhaltet Auflistungen der Einkünfte und nähere Bestimmungen.

Images3
Full textno
 
Sequential number4646
Date: 1608 April 21
AbstractGeorg und Johann Schwertzell zu Willingshausen (Schwertzel zu Willingshauszen) bestätigt für seine Kinder die Belehnung mit dem Gericht in Röllshausen (Reulshauszen) [Gem. Schrecksbach, Schwalm-Eder-Krs.] durch Johann Friedrich [von Schwalbach], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.

Images2
Full textno
 
Sequential number4647
Date: 1608 Mai 06
AbstractJohann Heinrich von Dienheim bestätigt für sich, Eberhard, Albrecht und weitere namentlich genannte Personen, alle von Dienheim, die Belehnung mit sieben Morgen Acker auf dem Gleisberg (Glieszberg) [in Gonsenheim] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehenstücken in und bei Gonsenheim (Gonszenheim) [Ortsbezirk von Mainz] und Mainz (Mentz) sowie Einkünften von einem Weingarten in der Gemarkung Dienheim [Gem. im Lkr. Mainz-Bingen] durch Johann Friedrich [von Schwalbach], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.

Images2
Full textno
 
Sequential number4648
Date: 1608 Mai 19
AbstractUlrich von Kronberg (Cronbergk), Johann Konrad und Adam Hektor von Rosenbach sowie weitere namentlich genannte Personen bestätigen für sich und andere namentlich genannte Personen die Belehnung mit Schackau (Schacken) samt allen seinen Zubehörungen in Holz und Feld sowie einem Gut ebendort, mit Kleinsassen (Sassen), Gerharts (Gerhardts) [alle Orte Gem. Hofbieber, Lkr. Fulda] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Johann Friedrich [von Schwalbach], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.

Images2
Full textno
 
Sequential number4649
Date: 1608 Mai 23
AbstractJohann Scheer, Bürger und Schöffe in Fulda, bekennt, daß er, nachdem sein Anbau an der Mauer des Jesuitenkollegs diesem Licht wegnimmt und Hineinsehen und Einsteigen ermöglicht, weshalb er den Anbau niederlegen soll, es jedoch durch Vermittlung seines Gevatters Johann Geyder erreicht hat, daß der Anbau soweit stehen bleiben dürfe, als er das Licht nicht wegnehme und das Hineinsehen und Einsteigen nicht ermögliche, und daß er den Anbau entsprechend ändern werde.

Images4
Full textno
 
Sequential number4650
Date: 1608 Mai 27
AbstractJohann Friedrich [von Schwalbach], Abt von Fulda, überträgt, da der Dechant Reinhard Ludwig von Dalwigk sein Amt nicht ausübt, dem Kapitular Georg von Hatzfeld die Dekanatsgeschäfte.

Images2
Full textno
 
Sequential number4651
Date: 1608 Juni 09
AbstractGeorg Christoph von und zu Buchenau (Buchenauw), Johann Georg Schenck zu Schweinsberg (Schweinszburgk), Volpert Riedesel zu Eisenbach der Mittlere und Eitel von Berlepsch bestätigen für sich, ihre namentlich genannten Ehefrauen und Klara Anna von Cramm (Cram) geborene von Dörnberg (Döringbergk) die Belehnung mit zehn Gulden Manngeld, dem halben Zehnten und einem Gut in Hausen (Hausenn) [Ortsteil von Oberaula] bei Oberaula [Gem. im Schwalm-Eder-Krs.] sowie dem Dorf und Gericht Bisses (Bises) [Ortsteil von Echzell] bei Echzell [Gem. im Wetteraukrs.] durch Johann Friedrich [von Schwalbach], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.

Images2
Full textno
 
< previousCharters1607 - 1608next >