Collection: Geistliches und Weltliches Territorium
Fulda
Grouped by years:
Sequential number: 4111
Date: 1591 Dezember 31
Abstract: Thomas Wollmacher, Einwohner von Löschenrod, bekundet für sich und seine Frau Katharina, dass ihm der Rektor des Jesuitenkollegs Fulda, Melchior Schütz, 20 Gulden, die er Thomas Wollmacher vom Kauf eines Wiesenfleckens in der Terminei des Sulzhofes noch schuldig war, bezahlt hat. Der Verkäufer sagt den Käufer aller Schulden quit, ledig und los und verzichtet für sich, seine Frau und alle Nachkommen auf sämtliche Rechte und Ansprüche an der Wiese. Da die Wiese vom Stift Fulda lehnsrührig ist, siegelt Johann Wolfgang Schott von Memmelsdorf, Dekan, Kellner, Spitalherr und Werkmeister des Stifts Fulda.
Sequential number: 4112
Date: 1592 Februar 22
Abstract: Kaspar Kircher verschreibt Johann Kolhus, Pfarrer zu Fulda und Prokurator der großen Bruderschaft [Calendarum] in der Pfarrkirche, eine Rente aus seinem Hause in Geisa (Geysa) [Gem. im Wartburgkrs.].
Sequential number: 4113
Date: 1592 Februar 22
Abstract: Balthasar [von Dernbach], Inhaber der Propstei Petersberg [Gm. im Lkr Fulda], Vizedechant Valentin Faber und der Konvent von Petersberg verleihen Ulrich Wiegand und seinem Stiefsohn Melchior Müller aus Hauswurz [Ortsteil der Gem. Neuhof, Lkr. Fulda] ein halbes Gut daselbst nebst Zubehör.
Sequential number: 4114
Date: 1592 März 5
Abstract: Reichlos. - Hermann Dietrich von Nordeck zum Rabenau und seine Frau Margarethe Döring verkaufen dem Philipp Stamm Schleifras zum Reichlos und seiner Frau Margarethe ihre Lehnschaften zu Steinau. Beinhaltet Auflistungen der Einkünfte, nähere Bestimmungen und Quittung über die Kaufsumme.
Sequential number: 4115
Date: 1592 März 24
Abstract: Maximilians [III. Erzherzog von Vorderösterreich], kaiserlicher Kommissar des Klosters Fulda, belehnt Konrad Freiherr von Boyneburg und Hohenburg (Boineburg unnd Hohenburgk) zu Bissingen (Bißingenn) [Gem. im Lkr. Dillingen a.d. Donau] mit einem Teil des Schlosses in Großenlüder (Lueder) [Gem. im Lkr. Fulda] und den weiteren fuldischen Lehen, die der verstorbene Karl von Lüder (Lueder) innegehabt hatte. Siegelankündigung.
Sequential number: 4116
Date: 1592 März 24
Abstract: Konrad der Ältere Freiherr von Boyneburg und Hohenburg (Bemmelberg und Hochenburg) zu Bissingen (Marckbissingen) [Gem. Bissingen, Lkr. Dillingen a.d. Donau] bestätigt die Belehnung mit einem Teil des Schlosses in Großenlüder (Lueder) [Gem. im Lkr. Fulda] und den weiteren fuldischen Lehen, die der verstorbene Karl von Lüder (Lueder) innegehabt hatte, durch Maximilian [III. Erzherzog von Vorderösterreich], kaiserlicher Kommissar des Klosters Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 4117
Date: 1592 April 1
Abstract: Reinhard Ludwig von Dalwig, Konventuale und Siechenmeister des Klosters Fulda und Propst von Höchst, verleiht dem Witwer Georg Leupold (Leupoldt) aus Eichenzell den dritten Teil eines Guts in Eichenzell samt näher beschriebener Äcker und Wiesen und den zwölften Teil des Mertzgutes (Mertz gutt) samt Äckern und Wiesen, das er zum Teil geerbt und zum Teil erworben hat, gegen Zahlung eines jährlichen Zinses erblich. Siegelankündigung der Kustodie des Klosters Fulda. Nennung weiterer Personen und Orte.
Sequential number: 4118
Date: 1592 April 09
Abstract: Die Brüder Johann Rudolf, Wilhelm Reinhard und Hans Philipp von Buseck sowie Stephanie von Holzhausen (Holtzheuserin) bestätigen die Belehnung mit einer Hofstatt, zwei Huben Land und einem Teil des Zehnten in Berstadt [Gem. Wölfersheim, Wetteraukrs.] und Inheiden sowie zwei Teilen des Zehnten in Feldheim [beide Orte Gem. Hungen, Lkr. Gießen] durch Maximilian [III. Erzherzog von Vorderösterreich], kaiserlicher Kommissar des Klosters Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 4119
Date: 1592 April 09
Abstract: Die Brüder Johann Rudolf, Wilhelm Reinhard und Hans Philipp von Buseck bestätigen die Belehnung mit Gütern in Massenheim [Stadtteil der Gem. Hochheim am Main, Main-Taunus-Krs.], einem Fuder Wein mit Fass, Wagen, Becher und drei Pfund Hellern in Dienheim (Dinheim) [Gem. im Lkr. Mainz-Bingen], Acker, Wiesen und Haus in Rudelsheim (Rudellsheim) [heute Ludwigshöhe, Gem. im Lkr. Mainz-Bingen] sowie weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Maximilian [III. Erzherzog von Vorderösterreich], kaiserlicher Kommissar des Klosters Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 4120
Date: 1592 Mai 1
Abstract: Barthol Halbleib, Einwohner von Eichenzell, und seine Frau Katharina bekunden, dass sie an Valentin Hopf, Schöffe, und Hans Landau, beide Bürger von Fulda und Vorsteher der Leschenspende daselbst, einen Zins von 1 1/2 Schock Groschen Fuldaer Währung für 15 Gulden à 42 Böhmisch verkauft haben. Der Zins ist jährlich fällig auf Michaelis [29.9.] aus ihren Gütern in Eichenzell, die sie vom Heilig-Geist Hospital in Fulda zu Lehen haben. Der Zins kann jederzeit für die gezahlte Summe wieder zurückgekauft werden. Der Wiederkauf muss ein Vierteljahr vorher angezeigt werden. Die Güter sind bereits mit 30 Gulden belastet, die dem Heilig-Geist Hospital zustehen. Es siegeln die Ratsschöffen und Vorsteher des Heilig-Geist-Hospitals, Kaspar Hopf und Georg Murhardt.
Sequential number: 4121
Date: 1592 Mai 12
Abstract: Bernhard von Hausen (Hausenn) zu Ballhausen (Balnhausen), Wilhelm von Hopfgarten (Hopffgarttenn) zu Schlotheim (Schlatheim) und Lorenz Schönbrandt (Schönbrand) bestätigen in Vormundschaft für Longinus von Hausen die Belehnung mit zweieinhalb Huben Pflugland in schönstedt (Schönnerstatt) [Gem. im Unstrut-Hainich-Krs.] und einem Hof im Niederdorf zu Schönstedt durch Maximilian [III. Erzherzog von Vorderösterreich], kaiserlicher Kommissar des Klosters Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 4122
Date: 1592 Mai 12
Abstract: Friedrich von Hausen (Hauszenn) zu Schönstedt (Schonstadtt) bestätigt für sich und Bernhard von Hausen zu Ballhausen (Ballnhauszenn), Wilhelm von Hopfgarten (Hopffgarttenn) zu Schlotheim (Schlottheimb) und Lorenz Schönbrandt zu Kirchheilingen (Kirchheyligenn) bestätigen in Vormundschaft für Longinus von Hausen die Belehnung mit sechs Huben Land, einem Siedelhof, Einkünften und weiteren im Einzelnen aufgeführten Gütern in Schönstedt (Schönerstadt) [Gem. im Unstrut-Hainich-Krs.] und einem Fischwasser in Mihla (Mila) [Gem. im Wartburgkrs.] durch Maximilian [III. Erzherzog von Vorderösterreich], kaiserlicher Kommissar des Klosters Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 4123
Date: 1592 Juni 16
Abstract: Fulda. - Testament der Sophia von Görtz, geb. von Ebersberg.
Sequential number: 4124
Date: 1592 August 5
Abstract: Johann Wolfgang Schott von Memmelsdorf, Dechant, und das Kapitel von Fulda geben Clemens und Valentin (Veltin) Blum aus Künzell [Gem. im Lkr. Fulda] zwei Äcker und ein wüstes Stück Feld daselbst an der 'dicken Harpach' gelegen zur Erbleihe als Seelgerätslehen.
Sequential number: 4125
Date: 1592 August 6
Abstract: Maximilian [III. Erzherzog von Vorderösterreich], kaiserlicher Kommissar des Klosters Fulda und Inhaber des Klosters Johannesberg [Gem. Fulda, Lkr. Fulda], leiht Paul Schwarz (Schwertz) aus Fulda ein Gut in Engelhelms Ortsteil der Gem. Künzell, Lkr. Fulda].
Sequential number: 4126
Date: 1592 August 13
Abstract: Die Vettern Jost und Reinhard von Eschwege bestätigen in Vormundschaft für Irmgard Hüne (Hünin) geborene von Wehren (Wehrn) zu Ellershausen (Ellerszhausenn) die Belehnung mit ihrem Anteil an dem Dorf Wipperode (Wippenrode) [heute Vierbach, Ortsteil der Gem. Wehretal, Werra-Meißner-Krs.] und dem Dorf Völkershausen (Volckershausenn) [Stadtteil der Gem. Wanfried, Werra-Meißner-Krs.] samt der Kemenate durch Maximilian [III. Erzherzog von Vorderösterreich], kaiserlicher Kommissar des Klosters Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 4127
Date: 1592 September 10
Abstract: Adolf und Christoph von Merlau (Merlaw) und Peter Eberhard von Nuhn bestätigen für sich und weitere namentlich genannte Personen die Belehnung mit sechs Gütern in Veitsteinbach [Ortsteil der Gem. Kalbach, Lkr. Fulda], einem Hof in Gundhelm (Gunthelms) [Stadtteil der Gem. Schlüchtern, Main-Kinzig-Krs.], zwei Wiesen in Hes-Winde (Hesenwindten) [Flurname bei Vollmerz, Stadtteil der Gem. Schlüchtern, Main-Kinzig-Krs.] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Maximilian [III. Erzherzog von Vorderösterreich], kaiserlicher Kommissar des Klosters Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 4128
Date: 1592 September 16
Abstract: Reinhard Ludwig zu Dalbach und Daniel von Merlau, Küster des Stifts Fulda, belehnen Markus (Marx) von der Aue aus Gläserzell [Stadtteil der Gem. Fulda, Lkr. Fulda] mit einem halben Küstersgut daselbst.
Sequential number: 4129
Date: 1592 Oktober 03
Abstract: Melchior von Dernbach (Dermbach) genannt Graul (Grawell) bestätigt die Belehnung mit vier halben Rodwiesen und einem Gut in Gotthards (?) (Gottermans) [Ortsteil der Gem. Nüsttal, Lkr. Fulda], eineinhalb Gütern in Kranlucken (Craluckenn) [Ortsteil der Gem. Schleid, Wartburgkrs.], zwei Gütern zum (Neuses) bei Bremen [Ortsteil der Gem. Geisa, Wartburgkrs.] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Maximilian [III. Erzherzog von Vorderösterreich], kaiserlicher Kommissar des Klosters Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 4130
Date: 1592 Oktober 03
Abstract: Melchior von Dernbach (Dermbach) genannt Graul (Grawell) bestätigt die Belehnung mit einem Burgsitz in Geisa (Geysza) [Gem. im Wartburgkrs.] mitsamt zwölf Ackern Land, nämlich einer Flur in Geisa und etlichen Wiesflecken in (Blumenszrode), einem Krautgarten, der vormals ein Baumgarten gewesen war, an der Geisa [Nebenfluss der Ulster, Wartburgkrs.] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Zubehörungen durch Maximilian [III. Erzherzog von Vorderösterreich], kaiserlicher Kommissar des Klosters Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 4131
Date: 1592 Oktober 30
Abstract: Georg, Heinrich, Hartmann der Jüngere und Christoph von Erffa bestätigen die Belehnung mit vier Huben in Großenlupnitz (Grossen Lupnitz) [Ortsteil der Gem. Hörselberg-Hainich, Wartburgkrs.], 18 Huben in Sonneborn (Sonnenborn), dem Zoll in Haina (Hain) [beide Orte Gem. im Lkr. Gotha] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Maximilian [III. Erzherzog von Vorderösterreich], kaiserlicher Kommissar des Klosters Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 4132
Date: 1593 März
Abstract: Urteil in Sachen des Ernst Ludwig von Romrod gegen Johann von Lüder wegen der Anna von Lüder geb. Schade. Ausfertigung, Papier, aufgedrücktes Papiersiegel.
Sequential number: 4133
Date: 1593 Februar 1
Abstract: Johann Friedrich von Schwalbach, Propst von Neuenberg [Gem. Fulda. Lkr. Fulda], Dechant Johann Lang und der Konvent von Neuenberg leihen Erasmus (Astmus) [von] Romrod, Schultheiß von Hosenfeld [Gem. im Lkr. Fulda], eine Wiese, die er von Nikolaus (Klaus) Kleusener aus Sickels [Stadtteil der Gem. Fulda, Lkr. Fulda] gekauft hat.
Sequential number: 4134
Date: 1593 Februar 2
Abstract: Die Bürgermeister und Räte der Stadt Fulda bekunden, dass sie mit Wissen ihres Herrn Maximilian [III., Erzherzog von Österreich], Administrator des Stifts Fulda, an Peter Schaller (Schalharten) und seine Erben, einen jährlichen Zins von 30 Gulden à 42 Böhmisch Fuldaer Währung für 600 Gulden verkauft haben. Der Zins ist jährlich fällig auf Purificatio Mariä [2.2.] aus den Zinsen, Renten, Bedeabgaben, Einlagen, Wein und Ungeldern. Das Geld wird für die Rückzahlung einer Schuld über 3200 Gulden bei den Juden in Fulda verwendet. Sollte die Stadt den Zinszahlungen nicht fristgerecht nachkommen, so dürfen der Käufer oder die Inhaber des Briefes die Stadt pfänden und vor einem geistlichen oder weltlichen Gericht verklagen. Die Stadt darf dabei keine Sonderrechte in Anspruch nehmen. Der Zins kann auf Purificatio Maria für die gezahlte Summe wieder zurückgekauft werden. Der Wiederkauf muss ein halbes Jahr vorher angezeigt werden. In diesem Fall soll der Brief ungültig gemacht werden.
Sequential number: 4135
Date: 1593 Februar 22
Abstract: Hans Christoph von Haun und Diedorf bekundet der Eylfrisina Vogt von Rieneck geb. Heldritt eine gewisse Summe zu schulden und setzt Achatz von Kralucken zu Salzungen, Sebastian Diemar zu Walldorf und Georg Christoph von Mansbach als Bürgen ein. Beinhaltet Auflistungen der Schulden und nähere Bestimmungen über deren Tilgung.
Sequential number: 4136
Date: 1593 April 01
Abstract: Kaspar von Wildungen [heute: Bad Wildungen, Lkr. Waldeck-Frankenberg], Spitalherr des Klosters Fulda und Propst von Holzkirchen und Blankenau, verleiht an Balthasar Schlatt aus Haimbach (Hainbach) [heute: Stadtteil von Fulda] und seine Ehefrau Katharina sowie an Johann (Hans) Quinckler aus Rodges (Rodriß) [heute: Stadtteil von Fulda] und seine Ehefrau Anna in erblicher Form gegen einen jährlichen Erbzins in Höhe von vier Pfennigen eine genau bezeichnete Wiese in Haimbach, die zu einer Hälfte des Spitalshof in Neuenberg gehört. Die Lehnsnehmer hatten die Wiese zuvor von David Hoffmann aus Neuenberg für 49,5 Gulden abgekauft. Es folgen Absprachen über Verkauf und Verpfändung. Ankündigung des Spitalsiegels.
Sequential number: 4137
Date: 1593 April 01
Abstract: Kaspar von Wildungen [heute: Bad Wildungen, Lkr. Waldeck-Frankenberg], Spitalherr des Klosters Fulda und Propst von Holzkirchen und Blankenau, verleiht an Balthasar Schlatt aus Haimbach (Hainbach) [heute: Stadtteil von Fulda] und seine Ehefrau Katharina sowie an Johann (Hans) Quinckler aus Rodges (Rodriß) [heute: Stadtteil von Fulda] und seine Ehefrau Anna in erblicher Form gegen einen jährlichen Erbzins in Höhe von vier Pfennigen eine genau bezeichnete Wiese in Haimbach, die zu einer Hälfte des Spitalshof in Neuenberg gehört. Die Lehnsnehmer hatten die Wiese zuvor von David Hoffmann aus Neuenberg für 49,5 Gulden abgekauft. Es folgen Absprachen über Verkauf und Verpfändung. Ankündigung des Spitalsiegels.
Sequential number: 4138
Date: 1593 April 29
Abstract: Maximilian [III. Erzherzog von Vorderösterreich], kaiserlicher Kommissar des Klosters Fulda, belehnt Heinrich Romeis und seine Ehefrau Katharina mit einem Garten in Hünfeld (Heunfeldt) [Gem. im Lkr. Fulda]. Siegelankündigung.
Sequential number: 4139
Date: 1593 Mai 2
Abstract: Johann von Lüder leiht an Henn Schadt, Hans Seyfried und Heinz Schadt zu Bimbach ein Gut zu Oberbimbach. Beinhaltet Auflistungen der Einkünfte und nähere Bestimmungen.
Sequential number: 4140
Date: 1593 Juli 1
Abstract: Georg Friedrich von der Tann protestiert gegen eine dem fürstlichen Konsensbrief zur Bewidmung seiner Ehefrau Maria geb. von Lichtenstein hinzugefügte Klausel, betreffend die Möglichkeit zur Wiederlösung durch die von der Tann. Es folgen nähere Ausführungen.
Sequential number: 4141
Date: 1593 Juli 28
Abstract: Kaspar Magnus Schenck zu Schweinsberg (Schengk zue Schweinspergk) bestätigt die Belehnung mit Gütern in Massenheim [Stadtteil der Gem. Hochheim am Main, Main-Taunus-Krs.], einem Fuder Wein mit Fass, Wagen, Becher und drei Pfund Hellern in Dienheim [Gem. im Lkr. Mainz-Bingen], Acker, Wiesen und Haus in Rudelsheim [heute Ludwigshöhe, Gem. im Lkr. Mainz-Bingen] sowie weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Maximilian [III. Erzherzog von Vorderösterreich], kaiserlicher Kommissar des Klosters Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data