useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Collection: Geistliches und Weltliches Territorium Fulda
Sequential number7921
Date: 1797 Februar 11
AbstractLudwig Adolf Christian, Luise und Georg Ludwig Adolf von Grollmann sowie weitere namentlich genannte Personen bestätigen für sich und andere namentlich genannte Personen die Belehnung mit dem Zehnten in Rodheim (Rodenheim) [Stadtteil der Gem. Hungen, Lkr. Gießen] bei Nidda [Gem. im Wetteraukrs.] inner- und außerhalb des Dorfs samt allen Zubehörungen durch Adalbert [von Harstall], Bischof und Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.

Images2
Full textno
 
Sequential number7922
Date: 1797 April 22
AbstractJulius Reichsgraf von Soden bestätigt die Belehnung mit zwei Vorwerken, der Hälfte des Zehnten und fünf Zinsgütern in Milz [Ortsteil der Gem. Römhild, Lkr. Hildburghausen] sowie weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Adalbert [von Harstall], Bischof und Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.

Images2
Full textno
 
Sequential number7923
Date: 1797 Mai 15
AbstractSchweinfurt. - Carl Ludwig von Trümbach vergleicht sich mit seinen Kindern Friedrich von Trümbach, Carolina Johanna Sophia von Stein und Johanna Friderica Albertina von Spessard wegen der Hinterlassenschaft ihrer Frau und Mutter Johanna Maria von Trümbach geb. von Mauritius. Es folgen nähere Bestimmungen.

Images5
Full textno
 
Sequential number7924
Date: 1797 August 19
AbstractJohann Philipp Schoedde bestätigt die Belehnung mit einem Teil der 'roten Meierei' in Altenburschla [Gem. Wanfired, Werra-Meißner-Kreis] durch Adalbert [von Harstall], Bischof und Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.

Images2
Full textno
 
Sequential number7925
Date: 1797 November 27
AbstractAdalbert [von Harstall], Bischof und Abt von Fulda, überträgt das durch den Tod Joseph Christian Bracks erledigte Kanonikat am Kollegiatstift St. Bonifatius an Karl Gohsmann.

Images2
Full textno
 
Sequential number7926
Date: 1797 Dezember 13
AbstractAmalie von Plettenberg, geborene von Sohlern, Antonetta von Hausen, geborene von Sohlern, Sophia von Börswart, geborene von Bastheim, und weitere namentlich genannte Personen bestätigen die Belehnung mit der Hälfte des Gerichts in Langenschwarz, Hechelmannskirchen und Schlotzau mit der Pfarrkollatur, der Vogtei und weiteren im Einzelnen aufgeführten Zubehörungen [alle Orte Ortsteile der Gem. Burghaun, Lkr. Fulda] durch Adalbert [von Harstall], Bischof und Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.

Images2
Full textno
 
Sequential number7927
Date: 1798 Mai 2
AbstractAdalbert [von Harstall], Bischof und Abt von Fulda, bestätigt, dass der Rechtspraktikant Johann Mens die Prüfung zum Amtsadvokaten bei der weltlichen Landesregierung absolviert hat.

Images4
Full textno
 
Sequential number7928
Date: 1798 Juni 8
AbstractGeorg Karl [von Fechenbach], Bischof zu Würzburg, gibt dem Amand Philipp von Ebersberg-Weyhers seine lehnsherrliche Zustimmung zur Erneuerung einer Kreditaufnahme über 124.000 Gulden auf 20 Jahre gegen Verpfändung des Lehngutes Gersfeld. Es folgen nähere Bestimmungen.

Images5
Full textno
 
Sequential number7929
Date: 1798 November 14
AbstractSalentin, Luise Eleonora, Hans Karl von Zwierlein und weitere namentlich genannte Personen bestätigen die Belehnung mit Gütern zu Berstadt (Berstadt) [Gem. Wölfersheim, Wetteraukrs.], Anteil am Pfortenzehnten zu Bärstadt, Reichelsheim [Gem. Reicheslheim, Wetteraukrs.] und Echzell [Gem. Echzell, Wetteraukrs.], Einkünfte aus Geiß-Nidda (Geißnidda) [Gem. Nidda, Wetteraukrs.], Bärstadt, (Ochstadt) und Reichelsheim durch Adalbert [von Harstall], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.

Images2
Full textno
 
Sequential number7930
Date: 1798 November 14
AbstractErnst Christian Günther, Karl Friedrich und Longinus Karl August von Hausen, bestätigen die Belehnung mit ihrem Anteil an dem Dorf Ebenheim [Ortsteil der Gem. Hörsel, Lkr. Gotha] samt verschiedenen Einkünften durch Adalbert [von Harstall], Bischof und Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.

Images2
Full textno
 
Sequential number7931
Date: 1798 Dezember 01
AbstractFriedrich von und zu Mansbach bestätigt für sich, Moritz Friedrich Karl und Karl Christoph von und zu Mansbach sowie weitere namentlich genannte Personen für sich und andere Personen die Belehnung mit einem Teil des Schlosses Mansbach sowie Oberbreitzbach (Oberbreitsbach), Isleibs (Istenleibs) [alle Orte Gem. Hohenroda, Lkr. Hersfeld-Rotenburg] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Adalbert [von Harstall], Bischof und Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.

Images2
Full textno
 
Sequential number7932
Date: 1798 Dezember 24
AbstractPachtvertrag zwischen dem Verwalter der beiden Hospitäler Heilig-Geist und St. Katharina zu Fulda als Verpächter und Maria Elisabetha Neumann (Neumännin), Pächterin des zum Hospital St. Katharina gehörigen Hofes samt der Güter. Von Petri ad cathedram [22.2.] 1797 wird der Pächtern auf 6 Jahre der genannte Hof mit Haus, Scheuer, Stallung, Garten, Äcker, Wiesen und Ländereien verpachtet. Die Güter werden im Einzelnen mit Aussaat aufgelistet. Die Pächterin verpflichtet sich die Gebäude instand zu halten. An Pacht sind jährlich 8 Malter Korn, 3 Malter Weizen, 1 Malter Erbsen, 3 Malter Linsen und 1 Taler für das Federvieh zu entrichten. Weiterhin verspricht die Pächterin die 10 Klafter Flößholz, die seit jeher an das Hospital St. Katharina entrichtet wurden, an das Hospital zusammen mit dem Fuhrlohn von 40 Gulden zu liefern. Sollte in der hochfürstlichen Rentkammer ein Mangel an Flößholz auftreten, verspricht die Pächterin ebenfalls ohne Kosten dieses Holz zu liefern. Die Pächterin ist für die Versorgung des Hospitals zuständig. Zur Sicherheit des Hospitals verschreibt und verpfändet die Pächterin dem Hospital ihr ganzes un- und bewegliches Vermögen. Nach Beendigung der Pacht wird die Pächterin zum Unterhalt bis zu ihrem Tod jährlich 4 Malter Korn, 4 Malter Weizen, 1 Malter Erbsen und 1/2 Malter Linsen vom Hospital erhalten. Aus Dankbarkeit dafür verpflichtet sich die Pächterin, dass nach ihrem Tod ihr gesamtes übriges Vermögen dem Hospital zufällt.

Original contextFulda, Stadtarchiv > Urkunden > 535
Images11
Full textno
 
Sequential number7933
Date: 1798 Dezember 24
AbstractPachtvertrag zwischen dem Verwalter der beiden Hospitäler Heilig-Geist und St. Katharina zu Fulda als Verpächter und Maria Elisabetha Neumann (Neumännin), Pächterin des zum Hospital St. Katharina gehörigen Hofes samt der Güter. Von Petri ad cathedram [22.2.] 1797 wird der Pächterin auf 6 Jahre der genannte Hof mit Haus, Scheuer, Stallung, Garten, Äcker, Wiesen und Ländereien verpachtet. Die Güter werden im Einzelnen mit Aussaat aufgelistet. Die Pächterin verpflichtet sich die Gebäude instand zu halten. An Pacht sind jährlich 8 Malter Korn, 3 Malter Weizen, 1 Malter Erbsen, 3 Malter Linsen und 1 Taler für das Federvieh zu entrichten. Weiterhin verspricht die Pächterin die 10 Klafter Flößholz, die seit jeher an das Hospital St. Katharina entrichtet wurden, an das Hospital zusammen mit dem Fuhrlohn von 40 Gulden zu liefern. Sollte in der hochfürstlichen Rentkammer ein Mangel an Flößholz auftreten, verspricht die Pächterin ebenfalls ohne Kosten dieses Holz zu liefern. Die Pächterin ist für die Versorgung des Hospitals zuständig. Zur Sicherheit des Hospitals verschreibt und verpfändet die Pächterin dem Hospital ihr ganzes un- und bewegliches Vermögen. Nach Beendigung der Pacht wird die Pächterin zum Unterhalt bis zu ihrem Tod jährlich 4 Malter Korn, 4 Malter Weizen, 1 Malter Erbsen und 1/2 Malter Linsen vom Hospital erhalten. Aus Dankbarkeit dafür verpflichtet sich die Pächterin, dass nach ihrem Tod ihr gesamtes übriges Vermögen dem Hospital zufällt.

Original contextFulda, Stadtarchiv > Urkunden > 534
Images9
Full textno
 
Sequential number7934
Date: 1799 März 16
AbstractGeorg Wilhelm Schoedde und Sophia Maria Ochs, geborene Schoedde, bestätigen die Belehnung mit einem Teil der 'roten Meierei' in Altenburschla [Gem. Wanfired, Werra-Meißner-Kreis] durch Adalbert [von Harstall], Bischof und Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.

Images2
Full textno
 
Sequential number7935
Date: 1799 April 24
AbstractWilhelmine [Luise Christine] Landgräfin von Hessen-Philippsthal-Barchfeld, geborene Prinzessin von Sachsen-Coburg-Meiningen, bestätigt für sich und Juliane Wilhelmine Luise Gräfin von Schaumburg-Lippe, geborene Landgräfin von Hessen-Philippsthal, bestätigt zusammen mit Johann Ludwig Graf von Wallmoden-Gimborn (Walmoden-Gimborn) in Vormundschaft für ihre namentlich genannten Töchter die Belehnung mit dem Dorf Völkershausen [Stadtteil der Gem. Wanfried, Werra-Meißner-Krs.] samt der Kemenate und allen Zubehörungen durch Adalbert [von Harstall], Bischof und Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.

Images2
Full textno
 
Sequential number7936
Date: 1799 April 24
AbstractKarl Joseph und Georg Wilhelm Grafen von Hopfgarten sowie Ferdinand Ludwig von Hopfgarten und ihre namentlich genannten Brüder und Vettern bestätigen die Belehnung mit dem Dorf Ebenheim [Ortsteil der Gem. Hörsel, Lkr. Gotha] samt 18 Schock Steuern, 34 Schock Erbzinsen, 30 Erfurter Maltern Hafer und weiteren im Einzelnen aufgeführten Zubehörungen durch Adalbert [von Harstall], Bischof und Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.

Images2
Full textno
 
Sequential number7937
Date: 1799 April 24
AbstractAdalbert [von Harstall], Bischof und Abt von Fulda, belehnt Wilhelmine [Luise Christine] Landgräfin von Hessen-Philippsthal-Barchfeld, geborene Prinzessin von Sachsen-Coburg-Meiningen, für sich und Juliane Wilhelmine Luise Gräfin von Schaumburg-Lippe, geborene Landgräfin von Hessen-Philippsthal, zusammen mit Johann Ludwig Graf von Wallmoden-Gimborn (Walmoden-Gimborn) in Vormundschaft für ihre namentlich genannten Töchter mit dem Dorf Völkershausen [Stadtteil der Gem. Wanfried, Werra-Meißner-Krs.] samt der Kemenate und allen Zubehörungen. Siegelankündigung.

Images2
Full textno
 
Sequential number7938
Date: 1799 Juni 26
AbstractGeorg Ludwig, Friedrich Adolf und Johann Konrad Riedesel Freiherren zu Eisenbach und weitere namentlich genannte Personen, alle Riedesel Freiherren zu Eisenbach, bestätigen die Belehnung mit einem Teil der Gerichte Schlechtenwegen [Stadtteil der Gem. Herbstein, Vogelsbergkrs.] und Landenhausen [Ortsteil der Gem. Wartenberg, Vogelsbergkrs.], dem Dorf Ilbeshausen [Ortsteil der Gem. Grebenhain, Vogelsbergkrs.] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Adalbert [von Harstall], Bischof und Abt von Fulda. Siegelankündigung.

Images2
Full textno
 
Sequential number7939
Date: 1799 Juni 26
AbstractGeorg Ludwig Riedesel Freiherr zu Eisenbach bestätigt für sich und in Vollmacht für Friedrich Adolf und Johann Konrad Riedesel Freiherren zu Eisenbach und weitere namentlich genannte Personen, alle Riedesel Freiherren zu Eisenbach, die Belehnung mit der Stadt Lauterbach [Gem. im Volgelsbergkrs.] durch Adalbert [von Harstall], Bischof und Abt von Fulda. Siegelankündigung. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.

Images2
Full textno
 
Sequential number7940
Date: 1799 Juni 26
AbstractGeorg Ludwig, Friedrich Adolf und Johann Konrad Riedesel Freiherren zu Eisenbach und weitere namentlich genannte Personen, alle Riedesel Freiherren zu Eisenbach, bestätigen die Belehnung mit einem Burggut in Lauterbach [Gem. im Volgelsbergkrs.] durch Adalbert [von Harstall], Bischof und Abt von Fulda. Siegelankündigung. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.

Images2
Full textno
 
Sequential number7941
Date: 1800 Mai 1
AbstractAdalbert [von Harstall], Bischof und Abt von Fulda, ernennt nach dem Tod Ignaz Zwengers Franz Anton Kaiser (Kayser) zum Küster von Rasdorf [Gem. im Lkr. Fulda].

Images2
Full textno
 
Sequential number7942
Date: 1800 Juli 09
AbstractFriedrich Karl Hermann Dehn-Rotfelser (Dehnrothfelser) bestätigt für sich, Ludwig Christian Wilhelm und Heinrich Wilhelm Dehn-Rotfelser (Dehnrothfelser) sowie weitere namentlich genannte Personen die Belehnung mit Gütern und Einkünften in Sünna (Niedersinna) [Ortsteil der Gem. Unterbreizbach, Wartburgkrs.] bei Vacha (Vach) [Gem. im Wartburgkrs.] durch Adalbert [von Harstall], Bischof und Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.

Images2
Full textno
 
Sequential number7943
Date: 1800 Juli 09
AbstractChristoph Franz, Leopold Christoph, Friedrich und weitere namentlich genannte Personen, alle Freiherren von Buseck, bestätigen die Belehnung mit Gütern in Massenheim (Mahsenheim) [Stadtteil der Gem. Hochheim am Main, Main-Taunus-Krs.], einem Fuder Wein mit Fass, Wagen, Becher und drei Pfund Hellern in Dienheim [Gem. im Lkr. Mainz-Bingen], Acker, Wiesen und Haus in Rudelsheim (Riedelsheim) [heute Ludwigshöhe, Gem. im Lkr. Mainz-Bingen] sowie weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Adalbert [von Harstall], Bischof und Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.

Images2
Full textno
 
Sequential number7944
Date: 1800 Juli 09
AbstractChristoph Franz, Leopold Christoph, Friedrich und weitere namentlich genannte Personen, alle Freiherren von Buseck, bestätigen die Belehnung mit Gütern in Heringen (Herungen), Leimbach, Widdershausen (Wiedershausen) [alle Orte Gem. Heringen (Werra), Lkr. Hersfeld-Rotenburg] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Orten durch Adalbert [von Harstall], Bischof und Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.

Images2
Full textno
 
Sequential number7945
Date: 1800 Juli 09
AbstractGeorg Herzog zu Sachsen-Coburg-Saalfeld und Ernst Friedrich Herzog zu Sachsen-Coburg-Meiningen bestätigen die Belehnung mit zwei Vorwerken, der Hälfte des Zehnten und fünf Zinsgütern in Milz [Ortsteil der Gem. Römhild, Lkr. Hildburghausen] sowie weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Adalbert [von Harstall], Bischof und Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.

Images2
Full textno
 
Sequential number7946
Date: 1800 September 20
AbstractAdalbert [von Harstall], Bischof und Abt von Fulda, bestätigt dem Amtsadvokaten Johann Mens, dass er fortan bei der Konvents- und Hospitalskommission für die Revision und andere Geschäfte zuständig ist. Zudem hat er einen Sitz und eine Stimme in der Hofrentkammer. Er soll für seine Tätigkeiten fortan jährlich 150 Gulden gemäß der Hofkammeratsbestallung erhalten.

Images4
Full textno
 
Sequential number7947
Date: 18. Jahrhundert?
AbstractAbschrift aus einem Traktat "Consilium Politicum" an die Wähler bzw. Kurfürsten (electoribus)

Images4
Full textno
 
Sequential number7948
Date: 1800 Oktober 15
AbstractKarl Christian Tobias de Lacum bestätigt die Belehnung mit einem Vorwerk und fünf Gütern in Heringen [Gem. im Lkr. Hersfeld-Rotenburg] sowie einem Hintersiedelgut in Pferdsdorf [Ortsteil der Gem. Unterbreizbach, Wartburgkrs.] durch Adalbert [von Harstall], Bischof und Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.

Images2
Full textno
 
Sequential number7949
Date: 1801 April 27
AbstractAdalbert von Harstall, Bischof und Abt von Fulda, erklärt, daß die Propstei Sannerz dem Bischof unterstellt ist, Kapitular und Propst Konstantin von Guttenberg wird Administrator.

Images3
Full textno
 
Sequential number7950
Date: 1801 Juli 15
AbstractHeinrich Christoph Ellenberger bestätigt für sich und gemeinsam mit Johann Jost Wolf als Vormund der namentlich genannten Kinder der verstorbenen Jakobina Luise Caupus geborene Ellenberger die Belehnung mit einem Freisitz und Hof samt Zubehörungen in Berstadt [Gem. Wölfersheim, Wetteraukrs.] durch Adalbert [von Harstall], Bischof und Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.

Images2
Full textno
 
Sequential number7951
Date: 1801 Juli 15
AbstractJohann Konrad und Karl Georg Riedesel Freiherren zu Eisenbach bestätigen für sich und Georg Karl Ferdinand Friedrich Johann Riedesel Freiherr zu Eisenbach, und weitere namentlich genannte Personen bestätigen für sich sowie andere Personen die Belehnung mit der Stadt Lauterbach [Gem. im Volgelsbergkrs.] durch Adalbert [von Harstall], Bischof und Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.

Images2
Full textno
 
< previousCharters1797 - 1801next >