useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Collection: Geistliches und Weltliches Territorium Fulda
Sequential number7051
Date: 1720 September 02
AbstractLothar Gottfried, Johann Philipp und Adalbert Friedrich von Rosenbach sowie weitere namentlich genannte Personen bestätigen die Belehnung mit Schackau (Schacka) samt allen seinen Zubehörungen in Holz und Feld sowie einem Gut ebendort, mit Kleinsassen (Sassen), Gerharts [alle Orte Gem. Hofbieber, Lkr. Fulda] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Konstantin [von Buttlar], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.

Images2
Full textno
 
Sequential number7052
Date: 1720 November 14
AbstractGeorg Friedrich Maier (Mayer) bestätigt die Belehnung mit einem Steinhaus, zwei Höfen und drei Huben Land in Berstadt [Ortsteil der Gem. Wölfersheim, Wetteraukrs.] sowie einem Teil an der Gült in Langsdorf (Lanzendorff) [Stadtteil der Gem. Lich, Lkr. Gießen] durch Konstantin [von Buttlar], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.

Images2
Full textno
 
Sequential number7053
Date: 1721 Februar 15
AbstractJohann Christian Klinkerfuß (Klinckerfusz) zu Allendorf (Allendorff) [Ortsteil der Gem. Bad Sooden-Allendorf, Werra-Meißner-Krs.] bestätigt für sich, Johann Ludwig Klinkerfuß, Anna Juliana Storm und weitere namentlich genannte Personen die Belehnung mit vier Acker Land vor dem Hegeberg, dreieinhalb Acker unter dem Seerain (Seerhein), zwei Acker auf dem Hirseberg/Hirschberg (Herschenberg) und anderthalb Acker bei dem Kleinen Hain (Kleinen Hauck) [alle Orte Flurnamen bei Bad Sooden-Allendorf, Werra-Meißner-Krs.] sowie weiteren Lehen, die früher Burkhard Ruland (Ruhland) innegehabt hatte, durch Konstantin [von Buttlar], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.

Images2
Full textno
 
Sequential number7054
Date: 1721 Juni 30
AbstractJohann Wilhelm Dietrich und Karl Philipp Diede (Dieden) zum Fürstenstein bestätigen für sich und ihre namentlich genannten Brüder die Belehnung mit einem halben Vorwerk in Allendorf (Allendorff) [Gem. Bad Sooden-Allendorf, Werra-Meißner-Krs.] mit Äckern, Wiesen und Zinsen, eineinhalb Huben Land mit Höfen, Äckern und Wiesen in Albungen [Stadtteil der Gem. Eschwege, Werra-Meißner-Krs.], drei Werdern mit ihren Wassergängen und Wiesen unter dem (Hohen Stadt) und gegen (Klingenfort) sowie weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Konstantin [von Buttlar], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.

Images2
Full textno
 
Sequential number7055
Date: 1721 Juli 30
AbstractAnton Ludwig Mollenbeck bestätigt für sich und seine Brüder Balthasar Nikolaus, Jakob und weitere namentlich genannte Geschwister die Belehnung mit drei Huben Land in Berstadt [Ortsteil der Gem. Wölfersheim, Wetteraukrs.] durch Konstantin [von Buttlar], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.

Images2
Full textno
 
Sequential number7056
Date: 1721 September 09
AbstractHermann von Vultée (Vultee) bestätigt die Belehnung mit einem Burglehen in Gerstungen [Gem. im Wartburgkrs.], Gütern in Gerstungen und Steinau [Gem. Petersberg, Landkr. Fulda], zwölf Acker Wiese bei Untersuhl (Niedersuhla) [Ortsteil der Gem. Gerstungen, Wartburgkrs.], und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Konstantin [von Buttlar], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.

Images2
Full textno
 
Sequential number7057
Date: 1721 September 13
AbstractDamian Hartard von und zu Hattstein bestätigt für sich, seine Brüder Christoph Philipp Adam und Johann Hugo Anton sowie weitere namentlich genannte Personen die Belehnung mit zwei Höfen und vier Huben Land in Reichelsheim [Gem. im Wetteraukrs.] und einem Hof in Echzell [Gem. im Wetteraukrs.] durch Konstantin [von Buttlar], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.

Images2
Full textno
 
Sequential number7058
Date: 1722 März 10
AbstractDer Konvent von Fulda kauft von Magdalene, Witwe des Johann Brisch, die Straußwiese hinter dem Frauenberg.

Images3
Full textno
 
Sequential number7059
Date: 1722 März 16
AbstractErhard Wilhelm, Philipp Adam, Heinrich August und Johann Friedrich von Berlichingen, bestätigen die Belehnung mit zwei Vorwerken, der Hälfte des Zehnten und fünf Zinsgütern in Milz (Miltz) [Ortsteil der Gem. Römhild, Lkr. Hildburghausen] sowie weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Konstantin [von Buttlar], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.

Images2
Full textno
 
Sequential number7060
Date: 1722 April 13
AbstractSusanne Renate Bose (Bosen), geborene von Jostheim (Iostheimb), bestätigt für sich und Karl Christoph Ferdinand Bose bestätigt für seine namentlich genannten Kinder die Belehnung mit einem Drittel eines Hofes in Milz (Miltz) [Ortsteil der Gem. Römhild, Lkr. Hildburghausen] durch Konstantin [von Buttlar], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.

Images2
Full textno
 
Sequential number7061
Date: 1722 April 23
AbstractJohann Wilhelm von und zu Rodenhausen (Radenhausen) bestätigt die Belehnung mit dem Gericht und dem Dorf Großseelheim (Groszen Seelheim), den Dörfern Kleinseelheim und Schönbach [alle drei Orte Stadtteile der Gem. Kirchhain, Lkr. Marburg-Biedenkopf] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Konstantin [von Buttlar], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.

Images2
Full textno
 
Sequential number7062
Date: 1722 Juli 07
AbstractKonstantin [von Buttlar], Abt von Fulda, belehnt Günther und Friedrich Anton Fürsten zu Schwarzburg (Schwartzburg) und Grafen zu Hohnstein (Honstein) für sich und ihre namentlich genannten jeweiligen Brüder mit dem Schloss und dem Dorf Allmenhausen (Allmanshausen) [Gem. Ebeleben, Kyffhäuserkrs.] und dem Dorf Abtsbessingen (Abbtsbeszingen) [Gem. im Kyffhäuserkrs.]. Siegelankündigung.

Images2
Full textno
 
Sequential number7063
Date: 1722 Juli 07
AbstractGünther und Friedrich Anton Fürsten zu Schwarzburg (Schwartzburg) und Grafen zu Hohnstein bestätigen für sich und ihre namentlich genannten jeweiligen Brüder die Belehnung mit dem Schloss und dem Dorf Allmenhausen (Allmanshausen) [Gem. Ebeleben, Kyffhäuserkrs.] und dem Dorf Abtsbessingen (Abtsbeszingen) [Gem. im Kyffhäuserkrs.] durch Konstantin [von Buttlar], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.

Images2
Full textno
 
Sequential number7064
Date: 1722 August 31
AbstractAdam Melchior, Georg Friedrich und Dietrich Levin von Wangenheim, und weitere namentich genannte Personen bestätigen die Belehnung mit dem Dorf Sonneborn [Gem. im Landkr. Gotha] mit Gericht und allen Zugehörungen, ihren Erblehen in Brüheim [Gem. im Landkr. Gotha], dem Besitz an der Nesse (Nassa) [Nebenfluss der Hörsel im Landkr. Gotha und im Wartburgkrs.], und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Konstantin [von Buttlar], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.

Images2
Full textno
 
Sequential number7065
Date: 1722 Oktober
AbstractJakob Eck (Eccius), Dr. jur., Professor und Dekan der juristischen Fakultät in Duisburg, bekundet, dass er an Georg Friedrich Vietor aus Marburg die Doktorwürde der juristischen Fakultät Duisburg verliehen hat. Seine Dissertation trägt den Titel: Theses Inaugurales Iuridicae De Inculpatione a Vulnerato Moribundo Facta .

Images2
Full textno
 
Sequential number7066
Date: 1722 November 16
AbstractJohann Karl Schenck zu Schweinsberg (Schweintzberg) bestätigt die Belehnung mit Teilen eines Guts und zwei Burgsitzen in Buchenau [Gem. Eiterfeld, Landkr. Fulda] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Konstantin [von Buttlar], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.

Images2
Full textno
 
Sequential number7067
Date: 1722 November 26
AbstractWolf Dietrich Freiherr von Verschuer (Verschüer) bestätigt für sich, seinen Bruder Philipp Wilhelm, sowie Adam Rudolf von Trott und dessen namentlich genannte Brüder die Belehnung mit dem Teich-Winkel (Teichwinckel), dem Abt-Berg (Abtsberg) [beides Flurnamen bei Solz, Gem. Bebra, Landkr. Hersfeld-Rotenburg], der Wüstung (Teüszengruben) und weiteren im Einzelnen aufgeführten und beschriebenen Lehen durch Konstantin [von Buttlar], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.

Images2
Full textno
 
Sequential number7068
Date: 1722 November 26
AbstractWolf Dietrich Freiherr von Verschuer bestätigt die Belehnung mit dem Dorf Völkershausen (Völckershausen) [Stadtteil der Gem. Wanfried, Werra-Meißner-Krs.] samt einer Kemenate und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Konstantin [von Buttlar], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.

Images2
Full textno
 
Sequential number7069
Date: 1723 Mai 10
AbstractKarl von Boyneburg genannt von Hohenstein (Hohnstein) bestätigt für sich und Wolf Heinrich, Philipp Dietrich und weitere namentlich genannte Personen, alle von Boyneburg genannt von Hohenstein, die Belehnung mit Gütern und der Niedermühle in Waldkappel (Kappel) [Gem. im Werra-Meißner-Krs.], den Wüstungen Wolfsthal (Wolffthal), Heigenhausen (Heychenhausen) und Niederfriemen (Niederfreymann) [alle Gem. Waldkappel, Werra-Meißner-Krs.], Gütern in Grandenborn (Niedercronenburg) [Gem. Ringgau, Werra-Meißner-Krs.] sowie weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Konstantin [von Buttlar], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.

Images2
Full textno
 
Sequential number7070
Date: 1723 Mai 10
AbstractKonstantin [von Buttlar], Abt von Fulda, belehnt Karl von Boyneburg genannt von Hohenstein für sich und Wolf Heinrich, Philipp Dietrich und weitere namentlich genannte Personen, alle von Boyneburg genannt von Hohenstein, mit Gütern und der Niedermühle in Waldkappel (Kappel) [Gem. im Werra-Meißner-Krs.], den Wüstungen Wolfsthal (Wolfthal), Heigenhausen (Heychenhausen) und Niederfriemen (Niederfreymann) [alle Gem. Waldkappel, Werra-Meißner-Krs.], Gütern in Grandenborn (Niedercronenburg) [Gem. Ringgau, Werra-Meißner-Krs.] sowie weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen. Siegelankündigung.

Images2
Full textno
 
Sequential number7071
Date: 1723 Mai 14
AbstractLudwig Moritz Graf von Löwenstein, Wertheim, Rochefort, Virneburg (Vierneburg) und Montaigu (Montagu), Amene Sophia Friederike Gräfin von Löwenstein, Wertheim, Rochefort, Virneburg (Vierneburg) und Montaigu (Montagu), geborene Gräfin und Semperfreiin zu Limburg (Lymburg) sowie Ludwig Graf von Hohenlohe und Gleichen bestätigen für sich und weitere namentlich genannte Personen die Belehnung mit dem Schloss, der Herrschaft und dem Gericht Breuberg (Breüberg) [Gem. im Odenwaldkrs.] durch Konstantin [von Buttlar], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.

Images2
Full textno
 
Sequential number7072
Date: 1723 Mai 14
AbstractLudwig Moritz Graf von Löwenstein, Wertheim, Rochefort, Virneburg und Montaigu (Montagu), Amene Sophia Friederike Gräfin von Löwenstein, Wertheim, Rochefort, Virneburg und Montaigu (Montagu), geborene Gräfin und Semperfreiin zu Limburg sowie Ludwig Graf von Hohenlohe und Gleichen bestätigen für sich und weitere namentlich genannte Personen die Belehnung mit einem Teil an Breuberg (Breüberg) [Gem. im Odenwaldkrs.] und Remlingen (Remblingen) [Ortsteil der Gem. Helmstadt, Lkr. Würzburg] durch Konstantin [von Buttlar], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.

Images2
Full textno
 
Sequential number7073
Date: 1723 August 26
AbstractLothar Franz von Löw zu Steinfurth bestätigt für sich und die Ganerben zu Staden die Belehnung mit dem Schloss und der Stadt Staden (Staaden) [Gem. Florstadt, Wetteraukrs.] samt dem dortigen Gericht und weiteren Zugehörungen durch Konstantin [von Buttlar], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.

Images2
Full textno
 
Sequential number7074
Date: 1723 September 02
AbstractLothar Franz Freiherr von Wetzel (Wetzell) bestätigt die Belehnung mit zehn Morgen Ackers in Praunheim (Pfraunheim) [Gem. und Stadt Frankfurt am Main], fünf Äcker bei Rödelheim (Ridelheim) [Gem. und Stadt Frankfurt am Main], sieben Morgen am Rödelheimer Weg (Riedelheimer weeg) und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Konstantin [von Buttlar], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.

Images2
Full textno
 
Sequential number7075
Date: 1724 Januar 19
AbstractPapst Innozenz XIII. gewährt auf sieben Jahre allen, die die Fuldaer Stiftskirche St. Salvator am Fest des hl. Valentinus von der ersten Vesper bis zum Sonnenuntergang am Fest selbst nach reumütiger Beichte besuchen und für die Einheit der Christen, die Ausrottung der Häresie und die Erhöhung der hl. Kirche beten, einen vollkommenen Ablaß.

Images2
Full textno
 
Sequential number7076
Date: 1724 März 30
AbstractGeorg Wilhelm, Johann Ludwig, Wolf Siegmund und ihre namentlich genannten Brüder und Vettern, alle von Herda zu Brandenburg, bestätigen die Belehnung mit einem Haus und Burggut in der Stadt Vacha [Gem. im Wartburgkrs.] sowie etlichen Zinsen ebendort, zwei Gütern in Geismar (Geyszmar) [Ortsteil der Gem. Geisa, Wartburgkrs.] und dem Dorf Ettenhausen an der Nesse (Nesz) [Ortsteil der Gem. Hörselberg-Hainich, Wartburgkrs.] samt Zubehörungen durch Konstantin [von Buttlar], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.

Images2
Full textno
 
Sequential number7077
Date: 1724 Juni 26
AbstractHermann von Vultée bestätigt für sich und für Joachim Christoph, Wilhelm und Johann Adolf von Vultée die Belehnung mit einem Burglehen in Gerstungen [Gem. im Wartburgkrs.], Gütern in Gerstungen und Steinau [Gem. Petersberg, Landkr. Fulda], zwölf Acker Wiese bei Untersuhl (Niedernsuhla) [Ortsteil der Gem. Gerstungen, Wartburgkrs.], und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Konstantin [von Buttlar], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.

Images2
Full textno
 
Sequential number7078
Date: 1724 Juli 19
AbstractMaria Klara Grollmann (Grollmännin) geborene Mollenbeck (Mollenbeckin), Paul Adolf Grollmann und Anton Ludwig Mollenbeck bestätigen in Vormundschaft für die namentlich genannten Kinder des verstorbenen Melchior Dietmar Grollmann die Belehnung mit dem Zehnten in Rodheim (Rodenheim) [Stadtteil der Gem. Hungen, Lkr. Gießen] bei Nidda [Gem. im Wetteraukrs.] inner- und außerhalb des Dorfs samt allen Zubehörungen durch Konstantin [von Buttlar], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.

Images2
Full textno
 
Sequential number7079
Date: 1724 Oktober 29
AbstractKaspar Haasenau, wohnhaft in Lüder, bekundet für sich, seine Frau und beider Erben, dass auf seine inständige Bitte der Fuldische Hofwart Franz Christoph Johannis ihm 150 Gulden vorgestreckt und geliehen hat. Das Kapital wird nach dem üblichen Satz verzinst. Als Pfand wurde sein gesamter Güterbesitz eingesetzt. Rückseitig bestätigt Julian Möller am 23. August 1737 die Tilgung der Schulden.

Images0
Full textno
 
Sequential number7080
Date: 1724 November 14
AbstractKarl August Graf zu Isenburg und Büdingen bestätigt für sich, Wolfgang Ernst, Ernst Kasimir und weitere namentlich genannte Personen, alle Grafen zu Isenburg und Büdingen, die Belehnung mit dem Schloss Birstein, dem Gericht in Unterreichenbach (Reichenbach) [beide Orte Gem. Birstein, Main-Kinzig-Krs.], einer Wüstung bei Wenings (Weicks) [Stadtteil der Gem. Gedern, Wetterauskrs.] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Konstantin [von Buttlar], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.

Images2
Full textno
 
Sequential number7081
Date: 1724 November 16
AbstractKarl August Graf zu Isenburg und Büdingen bestätigt für sich, Wolfgang Ernst, Ernst Kasimir und weitere namentlich genannte Personen, alle Grafen zu Isenburg und Büdingen, die Belehnung mit Einkünften und Rechten in Untersotzbach (Sotzbach) und Unterreichenbach (Reichenbach) [beide Orte Ortsteile der Gem. Birstein, Main-Kinzig-Krs.] durch Konstantin [von Buttlar], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.

Images2
Full textno
 
< previousCharters1720 - 1724next >